Skip to main content
Kardiologie Kardiologische Notfälle

Kardiologische Notfälle

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

EKG-Ableitung

05.04.2024 | EKG | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Klauss

03.04.2024 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

verfasst von:
Saya Aziz, Oliver Dewald, René Tandler, Christian Heim

03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Offene Fragen zur extrakorporalen Kreislaufunterstützung 2024

Die extrakorporale Kreislaufunterstützung, sowohl im kardiogenen Schock als auch unter Reanimation, stellt uns noch vor viele offene Fragen. Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine so ressourcenintensive Behandlung müssen präzisiert werden. Mit …

verfasst von:
PD Dr. J.-M. Kruse, J. Nee, K.-U. Eckardt, T. Wengenmayer

26.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Zertifizierte Fortbildung

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

verfasst von:
Axel Rand, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc

22.03.2024 | Akutes Koronarsyndrom | Fortbildung

Stellenwert von drug-coated balloons in der interventionellen Kardiologie

Alternative zur Stentimplantation?

Bei der perkutanen Behandlung der koronaren Herzkrankheit könnten drug-coated balloons eine attraktive Alternative zur Stentimplantation darstellen. Dies gilt nicht nur für In-Stent-Restenosen, sondern auch für de-novo-Stenosen nativer Gefäße.

verfasst von:
Dr. med. Tobias Koch, Dr. med. Sebastian Kufner

22.03.2024 | EKG | Fortbildung

Ein Syndrom, das T-Wellen schlägt

Notfall Herzkatheteruntersuchung bei NSTEMI

Hier zeigt sich eine Hypokinesie der Herzspitze und des Septums. Das 12-Kanal-EKG ( Abb. 1 ) zeigte keine signifikante ST-Hebung, aber im Bereich V1/V2 eine biphasische T-Welleninversion. In II und III findet sich eine ascendierende ST-Senkung < …

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

22.03.2024 | Herzinfarkt | Ausgezeichnet

Troponindynamik nach herzchirurgischem Eingriff

B-ACS-Pilotstudie – Biomarkers After Cardiac Surgery

Die Diagnostik eines Myokardinfarktes ist mittels laborchemischer Analysen kardialer Marker, vor allem des hochsensitiven kardialen Troponins, mit hoher Spezifität und Sensitivität möglich und in Zusammenschau mit der entsprechenden Symptomatik …

verfasst von:
Dr. med. Tim Knochenhauer, Marco Sachse, Ilia Bazhanov, Evelina Macius, Nikolaus Massoudy, Lenard Conradi, Hermann Reichenspurner, Stefan Blankenberg, Johannes T. Neumann, Raphael Twerenbold, Björn Sill

21.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Screening, Risikostratifizierung und CT-Bildgebung zur Abklärung der koronaren Herzkrankheit

Eine Vielzahl von Risikofaktoren beeinflussen die Entstehung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Deren effektive Behandlung ist essenziell, um nachfolgend kardiovaskuläre Ereignisse, wie beispielsweise einen Myokardinfarkt, zu verhindern. Neben …

verfasst von:
Leon M. Bischoff, Julian A. Luetkens
Erste Hilfe

11.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Fortbildung

Prüfen, Rufen, Drücken - Basismaßnahmen der Reanimation

Vorgehen bei Erwachsenen

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams.

verfasst von:
Sebastian Habicht, Dr. med. Bernd Landsleitner

04.03.2024 | EKG | Übersicht

Neue notfallmedizinische Trends in der EKG-Diagnostik – Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod

In der Notfallmedizin ist die Diagnostik mittels Elektrokardiogramm ein wichtiger Baustein für die adäquate Versorgung. Auch wenn das Elektrokardiogramm ein bereits lange etabliertes Verfahren ist, wurde und wird es kontinuierlich …

verfasst von:
Dr. Steffen Grautoff, Klaus Fessele, Dirk Bastian, Niclas Knappen

04.03.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Ventrikuläre Arrhythmien sind lebensbedrohlich und die wesentlichste Ursache des plötzlichen Herztodes. Ihre medikamentöse Behandlung mittels Antiarrhythmika hat meistens begrenzten Erfolg und ein relevantes Nebenwirkungsspektrum. In den letzten …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Daniel Steven, PD Dr. Verena Tscholl, PD Dr. Jakob Lüker, Dr. Robert Hättasch, Dr. Jonas Wörmann, Prof. Dr. Philipp Attanasio, PD Dr. Nikolaos Dagres, Prof. Dr. Gerhard Hindricks

Open Access 29.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Entwicklung und Bedeutung der programmierten Ventrikelstimulation bei der koronaren Herzerkrankung und dilatativen Kardiomyopathie

Die programmierte Ventrikelstimulation (PVS) wurde in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts in die Klinik eingeführt. Ziel ist es, die elektrische Vulnerabilität des Ventrikelmyokards zu prüfen und unabhängig von der Spontanvariabilität …

verfasst von:
Prof. Dr. Bernd-Dieter Gonska

Open Access 27.02.2024 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Geschichte der klinischen Elektrophysiologie in Diagnostik und Therapiekontrolle ventrikulärer Vulnerabilität

Der Beitrag beschreibt die Geschichte einer Hoffnung in den Jahren 1980 bis 1995, das Risiko eines plötzlichen arrhythmischen Herztodes mit den Methoden der klinischen Elektrophysiologie am einzelnen Patienten ausreichend sicher vorherzusagen.

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

Frankfurt am Main an einem heißen Sommertag mit strahlender Sonne und großem Thermometer

05.02.2024 | Hitzebelastung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Hitze und Herz: So klären Sie über kardiovaskuläre Risiken auf

Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten

Die Zunahme von hohen Temperaturen erhöht auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Ärztinnen und Ärzte sollten Betroffene deshalb gezielt zum Hitzeschutz beraten, um die Folgen für Herz und Kreislauf zu minimieren.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Lechner, Dr. Susanne Breitner-Busch, Dr. Franziska Matthies-Wiesler, Dr. Alexandra Schneider

02.02.2024 | Herzchirurgie | Übersichten

Moderne Konzepte der Kardioplegie

Die Induktion eines kardioplegischen Herzstillstandes im Rahmen der ersten Operation mit kardiopulmonalem Bypass war der erste bedeutsame Meilenstein [ 2 ]. Infolgedessen wurde zunächst bis zum Ende der 1950er-Jahre durch erhöhte …

Open Access 01.02.2024 | Plötzlicher Herztod | original article

Laienreanimationstraining in Österreich: Eine Übersicht und Annäherung

Das frühzeitige Eingreifen von Laien bei einem außerklinischen Herzstillstand verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome erheblich. In Österreich gibt es einige Organisationen und Initiativen, die durch …

12.01.2024 | Herzchirurgie | Leitthema

Organschutz und kardioplegische Lösungen

Haben wir den endgültigen Einblick in das Problem?

Die Erarbeitung einer ausgefeilten Technik zum Schutz des Herzmuskels war ein wichtiger Katalysator für den Fortschritt der modernen kardiovaskulären Chirurgie. Lösungen zum Organerhalt wurden entwickelt, um die schädlichen Auswirkungen während …

Großvater, Vater, Sohn

10.01.2024 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Plötzlicher Herztod: So lassen sich frühzeitig Risikopersonen erkennen

Hintergründe, Vorgehen und Zukunft

Die Ursache für einen plötzlichen Herztod ist gerade bei jüngeren Betroffenen nicht immer eindeutig. Die postmortale genetische Analyse ist deshalb ein wichtiges Tool, um hereditäre kardiale Erkrankungen als mögliche Todesursache zu identifizieren. 

Person setzt DNS-Probe in Maschine ein

05.01.2024 | Genetische Untersuchung | Schwerpunkt

Gendiagnostik im klinischen Alltag nach Vorgabe der Leitlinien

Wie gehen wir vor?

Die molekulargenetische Untersuchung ist mittlerweile elementarer Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf angeborene Ursachen für maligne Arrhythmien, Kardiomyopathien oder den plötzlichen Herztod. Die ESC-Leitlinien von 2022 und das Konsensuspapier der DGK aus 2023 machen dazu klare Angaben.

20.12.2023 | Ergometrie | Originalien

Vorhalten und Einsatz eines externen Defibrillators in hausärztlichen Praxen

Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist die häufigste Todesursache in Deutschland [ 1 ]. Nach den Daten des Deutschen Reanimationsregisters für außerklinische Reanimationen wurden in Deutschland im Jahr 2021 etwa 60.000 Patient:innen nach einem …

15.12.2023 | Karotisendarteriektomie | Journal club

Vorteile durch neuen Zugangsweg?

14.12.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Fortbildung

„Bridge to therapy“ mit VA- ECMO

Hinterwandinfarkt mit Komplikationen

Ein 69-jähriger, bisher gesunder Patient (Gewicht 83 kg, Körpergröße 185 cm) verspürt am frühen Morgen beim Treppensteigen einen ausgeprägten thorakalen Druck sowie Luftnot begleitet von einem Schweißausbruch und einer Panikattacke. Erstmals hatte …

05.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands beim Erwachsenen

Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM)

In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 60.000 und in Österreich etwa 5000 erwachsene Patient:innen außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand und müssen präklinisch reanimiert werden. Nur etwa 10–15 % der betroffenen Patient:innen überleben …

Reanimation durch Notarzt

05.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Positionspapier

Klare Empfehlung zur hypothermen Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Reanimation

Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM)

Die hypotherme Temperaturkontrolle ist seit Dekaden ein zentraler Baustein der Postreanimationsbehandlung nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand, jedoch aufgrund aktuell publizierter Studien umstritten. Ob und welche Patientengruppen profitieren wirklich von einer niedrigen Zieltemperatur? Ein klares Statement der Fachgesellschaften.

01.12.2023 | Ivabradin | Originalien

Zusammenhang zwischen Herzzeitvolumen, Herzfrequenz und Mikrozirkulation bei Patienten mit Multiorgandysfunktionssyndrom

Die Untersuchungen stellen eine Teilauswertung der „MODIFY-Studie“ dar (Reducing Elevated Heart Rate in Patients With Multiple Organ Dysfunction Syndrome [MODS] by Ivabradine) [ 8 ]. Es handelt sich dabei um eine prospektive, Single-Center‑ …

Open Access 30.11.2023 | ST-Hebungsinfarkt | Originalien

Präklinisches Loading bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz und akutem Koronarsyndrom – PRELOAD-Umfrage

Verletzter auf Trage in der Klinik

21.11.2023 | Spezielle Notfallmedizin | CME

CME: Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme

Hoher Umgebungslärm, enormer Zeitdruck und die Beteiligung vieler Fachdisziplinen machen den Übergabeprozess an der entscheidenden Schnittstelle Rettungsdienst / Notaufnahme besonders fehleranfällig. Strukturierte Übergabeprotokolle helfen weiter. Hier werden die wichtigsten vorgestellt.

verfasst von:
Dr. Felix Patricius Hans, Julian Krehl, Matthias Kühn, Matthias Wilhelm Fuchs, Gerda Weiser, Hans-Jörg Busch, Leo Benning
Ältere Frau hält sich die Hände an die Brust

06.11.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Gendermedizin | CME

CME: Kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen erkennen

Diagnostik und Therapie

Kardiovaskuläre Erkrankungen („cardiovascular diseases“, CVD) sind nicht, wie lange angenommen, nur bei Männern, sondern auch bei Frauen die führende Todesursache. Insbesondere nach der Menopause steigt das Risiko deutlich. Dabei unterscheiden sich Frauen und Männer nicht nur in den Risikofaktoren, auch die Symptomatik ist unterschiedlich. Das muss in der Versorgung beachtet werden.

verfasst von:
Dr. med. Janet-Jacqueline Olic, Prof. Dr. med. Andrea Baessler, Prof. Dr. med. Marcus Fischer
Alte Frau liegt im Krankenbett

Open Access 03.11.2023 | Influenzaimpfung | Übersichten

Influenzaimpfung – Mehr als nur Influenzaschutz

Jedes Jahr sind Influenzainfektionen weltweit für eine erhebliche Morbidität und Mortalität verantwortlich. Kardiovaskuläre Ereignisse, insbesondere in den ersten zwei Wochen nach der Infektion, sind die Haupttodesursache. Für welche Personengruppen wird eine hochdosierte Impfung zum Schutz empfohlen?

25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Curriculum Zur Zeit gratis

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

23.10.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

verfasst von:
Axel Rand, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc
Frau im Rettungswagen

20.10.2023 | Thrombektomie | Fortbildung

Aktuelle Kontroversen: Akuttherapie des Schlaganfalls

Seit 2015 wird die Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls infolge neuer Daten zur mechanischen Thrombektomie kontinuierlich angepasst. In diesem Beitrag geht es um die Kontroversen zwischen klinischen Studien und praktischer Anwendung. 

19.10.2023 | Arteriosklerose | Leitthema

Kardiovaskuläre Protektion durch Rezeptoragonisten des glukagonähnlichen Peptids 1

Mechanismen der Immunmodulation

Diabetes mellitus Typ 2 ist eine weltweit zunehmende Krankheit mit schwerwiegenden kardiovaskulären Folgen. Glukagonähnliches („glucagon-like“) Peptid 1 (GLP-1) ist ein körpereigenes Darmhormon, das nach Nahrungsaufnahme freigesetzt wird und am …

17.10.2023 | Vorhofflattern | Schwerpunkt

Rechtsatriales isthmusabhängiges Vorhofflattern

Klinischer Verlauf nach Isthmusablation

Die Ablation des cavotrikuspidalen Isthmus (CTI) mit Schaffung einer bidirektionalen Isthmusblockade stellt die effektivste Art der Rhythmuskontrolle bei typischem Vorhofflattern dar. Im Vergleich zur medikamentösen Therapie senkt die Ablation die …

Unter Hitze leidende ältere Frau mit Ventilator

13.10.2023 | Hitzschlag | Übersichten Zur Zeit gratis

Hitzeerkrankung rechtzeitig erkennen und richtig behandeln

Hitzekrampf, -ödem, -erschöpfung oder Hitzschlag? Bei einer Hitzeerkrankung kann die rasche und gezielte Klassifikation mit Einleitung der entsprechenden Maßnahmen lebensrettend sein. Praktische Empfehlungen zum Vorgehen in Notaufnahmen und auf Intensivstationen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Bein

22.09.2023 | Mitralklappeninsuffizienz | Fortbildung

Posterolateralwandinfarkt und Lungenödem

An Papillarmuskelabriss denken

Das hs-Troponin war auf 6.449 pg/ml bei einer CK von 2.956 U/L (MB-Anteil 408 mg/dl) angestiegen. Die Lactatdehydrogenase (LDH) war mit 775 U/L (Normwert < 250 U/L) deutlich erhöht. Die initiale transthorakale Echokardiografie zeigte einen …

Notfallsonographie: Focused Assessment with Sonography for Trauma (FAST)

18.09.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Leitthema

Notfallsonographie im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere

Bislang fehlt ein einheitliches Notfallsonographiekonzept für den nichttraumatologischen Schockraum. Der Point-of-care-Ultraschall als Sicherheitsrisiko durch ungezielten und unreflektierten Einsatz? Neben Hintergründen, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen werden hier die bekanntesten POCUS-Protokolle und ihre mögliche Integration in einen Versorgungsalgorithmus vorgestellt.

Kardiopulmonale Reanimation in der Klinik

15.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Eine Möglichkeit, den Kreislauf bei Menschen mit hartnäckigem Kreislaufversagen wiederherzustellen, ist die Extrakorporale Reanimation (ECPR). Die Vorteile zeigen sich besonders nach längerer Reanimationszeit. Die Übersichtsarbeit möchte Sie zur Technik sowie über das „Für und Wider“ informieren.

Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | Positionspapier

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

Mann auf Intensivstation

13.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation – kühlen oder nicht mehr kühlen?

Welchen Effekt hat die milde therapeutische Hypothermie nach einem überlebten außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand wirklich? Einige kürzlich publizierte Studien bezweifeln einen solchen. Sollte in der Postreanimationsphase also weiterhin ein gezieltes Temperaturmanagement erfolgen?

08.09.2023 | Atemwegsmanagement | Originalien

Präklinische Post-Cardiac-Arrest-Sedierung und -Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland – eine webbasierte Umfrage unter notärztlichem Personal

Der außerklinische Kreislaufstillstand (OHCA) ist aufgrund seiner hohen Mortalität und Morbidität von außerordentlicher gesellschaftlicher Relevanz [ 10 , 11 , 14 ]. Neben Strategien zur Verkürzung des therapiefreien Intervalls und früher …

01.09.2023 | Herzinfarkt | Kritisch gelesen

Bempedoinsäure: Klarer klinischer Benefit

Bempedoinsäure kann den LDL-Cholesterin-Spiegel effektiv reduzieren. Der Nachweis, dass dadurch auch kardiovaskuläre Ereignisse reduziert werden, fehlte bislang. Diese Lücke ist nun geschlossen. Herzinfarkt: War sein Cholesterin noch zu hoch? © …

30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | Konsensuspapiere

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

CPR-Setting einer Schwangeren

Open Access 25.08.2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | Übersicht

Prähospitale Reanimation und innerklinische Crash-Sectio im neunten Monat

Reale Therapieoptionen & Ressourcenallokation in einer deutschen Metropolregion

Notruf wegen Brustschmerzen und Luftnot bei einer hochschwangeren Frau. Kurz nach Eintreffen des Rettungsteams: Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Patientin wird unter laufender Reanimation in die Klinik geflogen. Im Schockraum folgen perimortale Crash-Sectio und Säuglingsreanimation, doch weder Mutter noch Kind können gerettet werden. Ein Fallbericht mit kritischer Diskussion der Optionen.  

23.08.2023 | Diagnostische Verfahren | CME

Ereigniszeitanalyse und die Beurteilung diagnostischer Verfahren

Zwei wichtige biometrische Aspekte in der klinischen Forschung

Ereigniszeiten geben die Zeit bis zu einem schwerwiegenden Ereignis wie z. B. Tod oder Myokardinfarkt an. Eine Besonderheit von Ereigniszeitdaten ist das häufige Auftreten von Zensierungen. Dies macht spezielle Analysemethoden notwendig. Mit …

verfasst von:
Samuel Kilian, Katrin Meisenbacher, Moritz S. Bischoff

17.08.2023 | Arteriosklerose | Empfehlungen und Stellungnahmen

Atherosklerotische Veränderungen als Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) zum Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2023 „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“

Von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wurde kürzlich ein aktualisierter Leitfaden zur „Medikamentösen Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht, der kontrovers diskutiert …

11.08.2023 | Mitochondriopathien | Literatur kompakt

Der Schluck Bier zu viel - tödliche Folge bei seltener Erkrankung!

Eine Innsbrucker Arbeitsgruppe hat eine noch kaum bekannte Mitochondriopathie identifiziert, die sich bei zwei Geschwistern klinisch eindrücklich manifestierte. Berichtet wird über den langen Weg zur richtigen Diagnose bei zwei Schwestern im Teenageralter, die nach geringem Alkoholkonsum einen Herzstillstand erlitten.

Typische MRT-Befunde bei stummen Hirninfarkten abhängig von Alter und Stadium der Läsion

01.08.2023 | Apoplex | Fortbildung

Zufallsbefund stummer Hirninfarkt – so gehen Sie vor

Mit primärprophylaktischen Maßnahmen die Prognose verbessern

Moderne Bildgebungstechniken ermöglichen einen immer präziseren Einblick in das Gehirn von Patientinnen und Patienten. Nicht selten werden dabei umschriebene Läsionen entdeckt – klinisch asymptomatisch und am ehesten ischämisch bedingt. Warum sich eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen stummen Hirninfarkten lohnt.

Open Access 21.07.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Originalien

Prospektive Untersuchung der extrakraniellen Duplexsonographie zum Nachweis des zerebralen Perfusionsstillstands bei Patienten mit irreversiblem Hirnfunktionsausfall

Zusatzverfahren, die im Rahmen der Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) eingesetzt werden, sollten (i) einfach durchzuführen und (ii) eindeutig und zuverlässig zu interpretieren sein sowie (iii) den Patienten nicht gefährden.

20.07.2023 | ST-Hebungsinfarkt | Positionspapiere

Empfehlungen für die Dokumentation des Arzt-Vorbehalts für die stationäre Leistungserbringung im Rahmen des AOP-Vertrags 2023

Addendum zum Positionspapier zu strukturellen, prozeduralen und personellen Voraussetzungen für eine ambulante bzw. stationäre Erbringung kardiologischer Leistungen
Notfalleinsatz im Winter

13.07.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Akzidentelle Hypothermie – CME-Update 2023

Da eine akzidentelle Hypothermie (unwillkürlicher Abfall der Körperkerntemperatur unter 35 °C) ganzjährig und auch in geschlossenen Räumen auftreten kann, sollte die Temperaturmessung Teil der Notfallroutine sein. Ausschlaggebend für das weitere Vorgehen ist die Einteilung der Hypothermie in vier Schweregrade anhand der Messung bestimmter klinischer Zeichen.

Röntgenaufnahme bei implantierten Eregnisrekorder

07.07.2023 | Herzschrittmacher | FB_CME

CME: Devices in der Herzmedizin

Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme – Devices können die Lebensqualität und die Prognose bei Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Wann ist welches Therapieverfahren indiziert?

Person am Pool

07.07.2023 | Kreislaufstillstand | FB_Notfallcheckliste

Richtig reagieren bei Badeunfällen

Sie sind an einem sommerlichen Samstag Badegast an einem See. Sie bemerken in Ihrer Nähe eine Gruppe aufgeregter Jugendlicher, die laut vom Wasser aus herüberrufen. Kurze Zeit später wird eine leblose Frau von der Wasserrettung an das Ufer gezogen. Sie müssen sofort Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten. Wie gehen Sie vor?

Stilisiertes menschliches Herz mit Blutgefäßen

30.06.2023 | Notfälle in der Zahnarztpraxis | Zahnmedizin Zur Zeit gratis

Wenn's plötzlich eng wird in der Brust

Anfallsartige Brustschmerzen können auf eine Angina pectoris oder einen Herzinfarkt hindeuten. Von den manchmal harmlos erscheinenden Beschwerden sollte man sich nicht täuschen lassen: Die zahnärztliche Behandlung sollte abgebrochen, ein Rettungsteam gerufen und die internistische Klärung empfohlen werden.

28.06.2023 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Aktuelle Entwicklungen in der ECMO-/ECLS-Therapie bei Herz- und Kreislaufversagen

Der Einsatz extrakorporaler Unterstützungsverfahren bei Herz- und Kreislaufversagen hat in den letzten Jahren, insbesondere auch im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie, erheblich zugenommen. Die klinischen Erfahrungen und empfohlenen Vorgehensweisen …

22.06.2023 | Apoplex | Journal club

Mehr kardiovaskuläre Ereignisse, wenn weiter geraucht wird

16.06.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Übersicht

Plötzlicher Tod eines Querschnittsgelähmten mit Hypertonie: War es eine "natürliche Todesart"?

Ein 51-jähriger querschnittsgelähmter Patient wurde von seiner Ehefrau daheim leblos aufgefunden. Der Notarzt bescheinigte eine natürliche Todesart mit Verdacht auf plötzlichen Herztod bei hypertensiver Herzerkrankung. Vor Gericht musste die Frage geklärt werden, ob sein langjähriger Hausarzt fehlerhaft gehandelt hat. Oder lag das fehlerhafte Verhalten in diesem Fall doch woanders?

07.06.2023 | Herzinfarkt | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zu nichtkardialen chirurgischen Eingriffen (NCS)

Mit steigender Lebenserwartung durch Lebensstil und moderne medizinische Betreuung steigt auch die Anzahl kardiovaskulär erkrankter Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen müssen. Diese Patienten leiden oft neben …

Notfallrucksack Atemwegssicherung

23.05.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Fortbildung

Kardiopulmonale Reanimation bei Schwangeren - alles wie immer?

Teil 4 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Auch Schwangere können von unvorhersehbaren kardiovaskulären Akutereignissen bedroht sein. Jedes dieser potenziell fatalen Ereignisse bedarf des unmittelbaren, koordinierten, multidisziplinären Notfallteameinsatzes. Was muss in der Situation bei Schwangeren im Vergleich zu Nicht-Schwangeren beachtet werden? Welche Maßnahmen müssen wann wie eingesetzt werden? Und wann ist eine "perimortem cesarean delivery" indiziert?

05.05.2023 | Fallot-Tetralogie | Originalien

Kinderkardiologischer Notfall – „hypoxämischer Anfall“

Evaluierung und therapeutisches Rationale im Akutfall bei Fallot-Tetralogie mit rechtsventrikulärer Ausflusstraktobstruktion

Die Fallot-Tetralogie ist der häufigste zyanotische angeborene Herzfehler mit – bei gegebener rechtsventrikulärer Obstruktion – der potenziellen Gefahr von hypoxämischen Anfällen, welche einen kinderkardiologischen Notfall darstellen. Ein solcher …

27.04.2023 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Asymptomatische Ionenkanalerkrankungen

Risikostratifizierung und Primärprophylaxe

Generell sind Patientinnen und Patienten mit asymptomatischen Ionenkanalerkrankungen einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod (PHT) ausgesetzt. Die Ursache hierfür sind pathogene Varianten in Genen, die für Ionenkanäle kodieren und …

Lungenkrebs im Röntgenbild

27.04.2023 | Lungenkarzinome | Journalclub

ACE-Hemmer und Lungenkrebsrisiko - eine kontroverse Debatte

Ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs durch ACE-Hemmer wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Nun wurde eine Metaanalyse veröffentlicht, welche die Daten von über 13 Millionen Probanden verglich. Bietet diese Studie neue Erkenntnisse?

25.04.2023 | Kardiogener Schock | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Erste nationale pflegerische AWMF-Leitlinie mit intensiv- und notfallpflegerischem Schwerpunkt

Notfallpflegerische Aspekte der S1-Leitlinie „Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock“

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und insbesondere der (infarktbedingte) kardiogene Schock (IKS) zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die komplexe Versorgung dieser Patientengruppe stellt in allen Phasen des Versorgungsprozesses hohe …

20.03.2023 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

„Asymptomatisches WPW“

Bedarf es einer Therapie?

Der Begriff „asymptomatisches WPW“ wird als Synonym für eine ventrikuläre Präexzitation vom WPW (Wolff-Parkinson-White) Typ aufgrund einer akzessorischen Leitungsbahn verwendet, die sich im Elektrokardiogramm (EKG) im Sinusrhythmus durch eine …

Ältere Frauen Sport Bewegung Fitness

10.03.2023 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Sekundärprävention bei KHK: Was ist unerlässlich?

Nach einem Myokardinfarkt kann mit sekundärpräventiven Maßnahmen die Krankheitsprogression reduziert und damit die Prognose verbessert werden. Doch die Adhärenz in Bezug auf die Sekundärprävention liegt nur bei etwa 50%. Welche Maßnahmen sind gesichert wirksam und können den Patientinnen und Patienten empfohlen werden?

10.03.2023 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

"Normaler Herzkatheter" bedeutet nicht immer "herzgesund"

Klagt eine Patientin oder ein Patient über Schmerzen im Brustkorb und wird dann im Herzkatheter keine Einengung der Herzkranzgefäße festgestellt, kann die Schlussfolgerung "Ausschluss KHK" bzw. "herzgesund" trotzdem falsch sein. Alles Wichtige zum oft übersehenen Krankheitsbild INOCA - Ischemia with No Obstructive Coronary Arteries - erfahren Sie im Beitrag.

6-Kanal-Polygrafiesystem bei obstruktiver Schlafapnoe

28.02.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Journalclub

Welchen Einfluss hat eine obstruktive Schlafapnoe auf kardiovaskuläre Ereignisse?

Unterstützt die hier vorgestellte, über 2,9 Jahre durchgeführte Beobachtungsstudie die Hypothese, dass OSA einen Risikofaktor für ein akutes Koronarsyndrom darstellt? Professor Gillissen hat dieser Studie auf den Zahn gefühlt und sagt Ihnen, wie sich die Erkenntnisse der Studie einordnen lassen.

Arzt-Patienten-Gespräch

Open Access 22.02.2023 | Psoriasis vulgaris | Übersichten

Aktualisierte Checkliste: Komorbiditäten bei Psoriasis

Personen mit Psoriasis haben ein erhöhtes Risiko Komorbiditäten zu entwickeln. Dabei werden verschiedenen Symptomkomplexe unterschieden, die in Form von Checklisten und Fragebögen individuell abgeschätzt werden können. Auf Basis einer bereits etablierten Checkliste wurde nun eine leitliniengerechte Aktualisierung vorgenommen. 

ECMO

17.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

CME: Die wichtigsten Empfehlungen zur eCPR

Die Entscheidung für oder gegen eine extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist nicht nur zeitkritisch und sollte auf den empfohlenen Selektionskriterien basieren. Auch das eCPR-Team und die Versorgungsstruktur der Klinik müssen spezielle Voraussetzungen erfüllen. Das leitliniengerechte Vorgehen nach aktueller Evidenz fasst diese CME-Fortbildung zusammen.

13.02.2023 | Vorhofflimmern | Ausgezeichnet

Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen – Zusammenfassung der einer Metaanalyse

POAF ist eine relativ häufig auftretender Herzrhythmus nach herzchirurgischen Eingriffen. Randomisierte Studien bei Patienten nach CABG deuten darauf hin, dass es sich um einen klinisch nichtrelevanten Zustand handelt, da die meisten Patienten …

09.02.2023 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Das EKG in der Rehabilitation

Die kardiale Anschlussrehabilitation stellt im Rahmen der intersektoralen Versorgung kardialer Patienten zumeist eine Klasse-IA-Indikation dar. Mit zunehmender Verkürzung der Aufenthaltsdauer im Akutkrankenhaus, einem immer älter werdenden …

27.01.2023 | Akutes Koronarsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom

Klagt Ihr Patient über thorakalen Schmerz mit Ausstrahlung in den linken Arm, Luftnot und vegetative Symptome wie Schwitzen und Angst, besteht der V. a. ein akutes Koronarsymptom. Dann sollten Sie umgehend ein 12-Kanal-EKG ableiten. Doch auch wenn …

EKG mit Zeichen einer LVH

Open Access 20.01.2023 | Ruhe-EKG | Schwerpunkt

Das EKG im Leistungssport – Was ist normal und was nicht?

Was ist normal und was nicht?

Das EKG allein kann sicher nicht alle Athletinnen und Athleten mit erhöhtem Risiko eines plötzlichen Herztods identifizieren; es kann aber entscheidend zur Prävention beitragen. Doch was sind physiologische, trainingsbedingte Adaptationen des Herzens, was relevante kardiale Pathologien? Internationale und nationale EKG-Kriterien helfen hier weiter.

17.01.2023 | Kreislaufstillstand | Operative Techniken

Zerebrale Protektion und Kanülierungstechniken im Rahmen der Aortenbogenchirurgie

Die Notwendigkeit der zerebralen Protektion im Rahmen der offenen Aortenbogenchirurgie ergibt sich aus der Unterbrechung des Blutflusses in den zuführenden Kopfgefäßen und der Hirnperfusion. Je nach Ischämiezeit kann es zu irreversiblen …

13.01.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | CME

Organspende nach irreversiblem Hirnfunktionsausfall

Rechtliche Aspekte und praktisches Vorgehen

Die Voraussetzungen für eine postmortale Organspende in Deutschland beinhalten die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA), die Zustimmung zur Organspende und den Ausschluss von medizinischen Kontraindikationen. Gerade aufgrund …

03.01.2023 | Antiarrhythmika | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien 2022 der ESC zu ventrikulären Arrhythmien und Prävention des plötzlichen Herztodes

Mit der Neufassung der ESC-Leitlinie zu Kammerarrhythmien und dem plötzlichen Herztod ist nach 7 Jahren eine praxisnahe Aktualisierung entstanden. Die vorliegende Arbeit diskutiert wesentliche Neuerungen vor dem Hintergrund der …

Open Access 02.12.2022 | Begutachtung | Konzepte – Stellungnahmen – Perspektiven

Präklinische Notfallthorakotomie in der Berliner Notfallrettung – Darstellung der Umsetzung im Land Berlin und Diskussion erster Erkenntnisse

Im Jahr 2015 fand das Thema „traumatisch bedingter Herz-Kreislauf-Stillstand“ erstmalig Einzug in die aktualisierten Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council. Neben dem speziell anzuwendenden Maßnahmenbündel mit …

Open Access 25.11.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Wissen und Fortbildungsbereitschaft bezüglich Reanimation

Eine prospektive Querschnittsstudie bei Laien in Berlin-Friedrichshain

Der plötzliche Herztod (PHT) gehört in Deutschland und europaweit zu den führenden Todesursachen bei Menschen über 40 Jahre [ 15 ]. Die Basisreanimation, außerklinisch oftmals durchgeführt von Laien, ist ein essenzieller, wenn nicht sogar der …

24.11.2022 | Pädiatrie | Übersichten

Ethische Aspekte mechanischer Reanimationshilfen beim Kind

Ergebnisse eines Expertenworkshops im Rahmen des BMBF-Projekts CLAIRE – Children’s Automated Intelligent Resuscitation

Mechanische Reanimationshilfen für Erwachsene stehen als zugelassenes Medizinprodukt zur Verfügung und haben durch die Ermöglichung einer gleichbleibenden Thoraxkompression einen etablierten Stellenwert.

Arzt auf Straße stehend

Open Access 16.11.2022 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Reviews

Leitlinie "Ventrikuläre Arrhythmien" – die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Neuerungen der ESC-Leitlinie 2022 zur Therapie ventrikulärer Arrhythmien im Überblick

Kürzlich wurde die ESC-Leitlinie zum Management von Patienten mit ventrikulären Arrhythmien und zur Prävention des plötzlichen Herztods aktualisiert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen und wichtige Empfehlungen in der Akut- und Langzeitbehandlung.

01.11.2022 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Ischämische Herzkrankheit: Das Wichtigste zur radiologischen Diagnostik

Mehr als nur chronische KHK

Die ischämische Herzkrankheit – mit den Manifestationsformen des akuten Myokardinfarkts und der Herzinsuffizienz – ist unverändert die führende Todesursache in Deutschland. Diese Arbeit gibt einen Überblick über den State-of-the-Art der radiologischen Diagnostik.

18.10.2022 | ST-Hebungsinfarkt | FB_CME

EKG: "Man sieht nur das, was man weiß"

Das Ruhe-EKG stellt eine Basisdiagnostik dar, die in jeder Praxis verfügbar, vielseitig einsetzbar, schnell und kostengünstig ist. Eigentlich ideal, wenn da nicht die teils schwierige Interpretation wäre. Es lohnt sich, die Elektrokardiogramme zu Herzinfarkt, Lungenembolie, Tachykardie und Bradykardie anzuschauen und einzuprägen. Denn besonders für das EKG gilt: Man sieht nur das, was man weiß!

13.10.2022 | Kardiomyopathie | Leitthema

MINOCA – Myokardinfarkt mit nichtobstruktiven Koronararterien

Ein Myokardinfarkt mit nichtobstruktiven Koronararterien („myocardial infarction with nonobstructive coronary arteries“, MINOCA) liegt bei ca. 5–10 % aller akuten Myokardinfarkte (AMI) vor. MINOCA ist zunächst eine Arbeitsdiagnose, die während der …

Reanimationssituation des Nationalspielers Eriksen

05.10.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Sind plötzlicher Herzstillstand und Reanimation im Sport "anders"?

Während der Fußballnationalspieler Christian Eriksen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand nach erfolgreicher Reanimation bestens überstanden hat, verstarb Maximilian Reinelt – Olympiagewinner im Deutschlandachter – beim Langlauftraining. Wie kann es sein, dass ein bestens trainierter Sportler einen plötzlichen Herztod erleidet? Und was ist bei der Reanimation in diesen speziellen Fällen zu beachten?

Open Access 27.09.2022 | Kreislaufstillstand | Notfallmedizin

Kommt die Defi-Drohne?

Einsatz von Drohnen zur Verbesserung der Frühdefibrillationsrate

Die Frühdefibrillation sowie der sofortige Beginn der Reanimation durch Umstehende sind der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung des Herz-Kreislauf-Stillstandes. In Deutschland allerdings gelangt die Frühdefibrillation aufgrund eines Mangels …

Open Access 30.08.2022 | Kardiogener Schock | Leitlinien und Empfehlungen

Intensivpflegerische Versorgung von Patient:innen mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock

Kurzversion der S1-Leitlinie

Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sind systematisch entwickelte Hilfen, die in erster Linie dem ärztlichen Dienst zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen dienen. Obgleich …

25.08.2022 | Arteriosklerose | Leitthema

Molekulare Biomarker der Atherosklerose

Die Hoffnung, durch im Blut zirkulierende Biomarker Rückschlüsse auf lokale atherosklerotische Prozesse zu generieren, hat in der Vergangenheit zur Erforschung einer Vielzahl von unterschiedlichen Molekülen geführt. Dennoch stehen signifikante …

24.08.2022 | ST-Hebungsinfarkt | Leitthema

FITT-STEMI: Qualitätsverbesserung in der Herzinfarktversorgung

15.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Konsensuspapiere

10 Thesen zur Verbesserung der pädiatrischen Reanimation

Positionspapier der Austrian, German and Swiss Resuscitation Councils

Aktuelle Studien zeigen, dass die Qualität der pädiatrischen Reanimation häufig nicht die empfohlenen Standards erreicht, mit gravierenden Folgen für Überlebensraten und Morbidität. Wie es besser ginge? Fachleute haben zehn evidenzbasierte Maßnahmen formuliert, unterstützt vom österreichischen, deutschen und schweizerischen Rat für Wiederbelebung.

Open Access 12.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Cardiac Arrest Center – Zertifizierung stärkt Patientenzufluss durch den Rettungsdienst

Seit 2015 empfehlen die internationalen Wiederbelebungsleitlinien die Implementierung von spezialisierten Krankenhäusern (sog. Cardiac Arrest Center/CAC) für Patienten nach einem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand. Ziel dieser Untersuchung …

09.07.2022 | Interdisziplinäre Behandlungskoordination | Originalien

Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen auf der Intensivstation lohnt sich

Der Klinikalltag auf der Intensivstation ist hart und der Zeitdruck enorm. Lohnt es sich denn, sich Zeit zu nehmen, neue Kolleginnen und Kollegen einzuarbeiten? Eine Studie sagt: Ja. Teilnehmende waren zufriedener und fühlten sich besser vorbereitet. Wichtig ist das auch für die Patientenversorgung.

Diffuse Koronarsklerose und multiple, teils hochgradige Stenosen

Open Access 08.07.2022 | Herzrhythmusstörungen | Leitthema

Kardiale Notfälle bei Diabetes mellitus

Diabetes ist einer der Hauptrisikofaktoren für kardiovaskuläre Notfälle. Aufgrund der Neuropathie und dem damit verbundenen veränderten Schmerzempfinden, suchen Menschen mit Diabetes häufig zu spät Hilfe. Diese Übersicht zeigt Ihnen, worauf Sie bei den häufigsten kardialen Notfällen achten müssen.

Open Access 05.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Einfluss verschiedener automatisierter externer Defibrillatoren auf die Hands-off-Intervalle von Ersthelfern

Die Verwendung von automatisierten externen Defibrillatoren (AED) innerhalb von 5 min nach prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand durch Ersthelfer kann zu Überlebensraten von bis zu 70 % führen [ 2 , 19 ]. Durch optimierte AED-Anwendung können …

21.06.2022 | Apoplex | Journal club

COVID-19 erhöht das Risiko für Myokardinfarkt und Schlaganfall

Bei einer COVID-19-Erkrankung erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle durchschnittlich um den Faktor 3,6 und für einen Herzinfarkt um 3,4. Das hat eine Studie mit über 85.000 Patientinnen und Patienten gezeigt. Mögliche Ursachen seien entzündliche Prozesse und eine erhöhte Thromboseneigung in Folge einer COVID-19-Erkrankung. 

Open Access 20.06.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Die neuen Reanimationsleitlinien 2021 und der hohe Stellenwert der Laienreanimation

Die Wiederbelebung durch Laien ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Überlebensrate von Patientinnen und Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand zu erhöhen. Während in anderen europäischen Ländern, vor allem in Skandinavien …

Open Access 20.06.2022 | Akutes Koronarsyndrom | Leitthema

Kardiovaskuläre Folgen des Rauchens

Radiologische Tour d’Horizon

Häufigste gemeinsame Endstrecke der tabakrauchassoziierten Mechanismen, die das kardiovaskuläre System schädigen, sind einerseits die Arteriosklerose und andererseits aneurysmatische Gefäßveränderungen, wobei u. a. die Koronargefäße, zerebralen …

Open Access 15.06.2022 | Kreislaufstillstand | Leitlinien und Empfehlungen

Aktualisierte Leitlinie zur Temperaturkontrolle nach Herz-Kreislauf-Stillstand

Die aktuelle Evidenz zeigt keinen Vorteil einer therapeutischen Hypothermie gegenüber einer Fieberprävention bei Patientinnen und Patienten nach außer- oder innerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand. Die ERC-ESICM-Leitlinien von 2021 sind entsprechend überarbeitet worden. Eine kritische Zusammenfassung.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.