Kardiopulmonale Reanimation
Hypothermie nach Reanimation ohne Nutzen?
Aufgrund erster Studien galt die Hypothermie nach erfolgreicher Reanimation als obligate Maßnahme zur Prognoseverbesserung. Zunehmend sprechen die Daten aber gegen die Effektivität der Hypothermie. So auch eine aktuell auf dem DIVI präsentierte Studie.
eCPR-Algorithmus für die Notaufnahme
Die praktische Umsetzung der eCPR (extrakorporale kardiopulmonale Reanimation) wirft im konkreten Einsatzfall diverse medizinische und organisatorische Fragen auf. Dieser grundlegende Algorithmus fasst das Wichtigste zu Indikationsstellung, Vorbereitung, ECLS-Implantation und Versorgung nach eCPR für die Notaufnahme zusammen.
Sind plötzlicher Herzstillstand und Reanimation im Sport "anders"?
Während der Fußballnationalspieler Christian Eriksen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand nach erfolgreicher Reanimation bestens überstanden hat, verstarb Maximilian Reinelt – Olympiagewinner im Deutschlandachter – beim Langlauftraining. Wie kann es sein, dass ein bestens trainierter Sportler einen plötzlichen Herztod erleidet? Und was ist bei der Reanimation in diesen speziellen Fällen zu beachten?
Reanimation des Neugeborenen: Fünf Tipps für die schwierige Maskenbeatmung
Wenn die Maskenbeatmung beim nicht spontan atmenden Neugeborenen keinen Erfolg zeigt, hilft RALPH. Das Akronym fasst fünf Maßnahmen zusammen, die im Notfall strukturiert und eskalierend abgearbeitet werden. Von "R" wie "Repositionierung des Kopfes“ bis „H“ wie „Hilfsmittel verwenden“: Wie Sie Schritt für Schritt doch noch eine effektive Ventilation der Lunge erreichen.
Kindernotfall: Welche Ausrüstung, welche Dosierung, welche Hilfsmittel?
Die richtige Ausrüstung – einsatzbereit, gecheckt und übersichtlich angeordnet – ist die Basis, um auf einen Kindernotfall vorbereitet zu sein. Und dann ist Know-How gefragt: In Form von klaren Regeln für die Medikamentendosierung, Checklisten und präzise Kommunikationsstandards. Unsere CME-Fortbildung legt den Fokus auf realistische Maßnahmen mit maximaler Effektivität.
Weiterführende Themen
Verwandt
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Open Access
25.11.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien
Wissen und Fortbildungsbereitschaft bezüglich Reanimation
Eine prospektive Querschnittsstudie bei Laien in Berlin-Friedrichshain
Der plötzliche Herztod (PHT) gehört in Deutschland und europaweit zu den führenden Todesursachen bei Menschen über 40 Jahre [ 15 ]. Die Basisreanimation, außerklinisch oftmals durchgeführt von Laien, ist ein essenzieller, wenn nicht sogar der …
- verfasst von:
- David Nieth, A. Clara J. Henry, MD, MSc Dr. med. Robert Wunderlich
24.11.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Übersichten
Ethische Aspekte mechanischer Reanimationshilfen beim Kind
Ergebnisse eines Expertenworkshops im Rahmen des BMBF-Projekts CLAIRE – Children’s Automated Intelligent Resuscitation
Mechanische Reanimationshilfen für Erwachsene stehen als zugelassenes Medizinprodukt zur Verfügung und haben durch die Ermöglichung einer gleichbleibenden Thoraxkompression einen etablierten Stellenwert.
- verfasst von:
- Master of Disaster Management and Risk Governance Marcel Zill, Christine Eimer, Annette Rogge, Janina Bathe, Florian Hoffmann, Ulf Lorenzen, Florian Reifferscheid, Björn Hossfeld, Jörg Schimpf, Matthias Grünewald, Jan-Thorsten Gräsner, Stephan Seewald
25.10.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | fortbildung
Notfall in der Zahnarztpraxis
Das möchte niemand erleben: Ein Patient wird auf dem Zahnarztstuhl ohnmächtig, bekommt plötzlich starke Brustschmerzen, erleidet eine allergische Reaktion oder gar einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Was ist nun zu tun? Wie sieht eine souveräne Reaktion des Praxisteams aus? Dr. Jan Zoske, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zahnklinik der Charité in Berlin, versorgt Studierende der Zahnmedizin mit den entsprechenden Basiskenntnissen. Sein Fazit: Die richtige Vorbereitung und regelmäßiges Training kann Notfallsituationen vermeiden oder beherrschbar machen.
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Meißner
Zwei-Hände-Esmarch-Handgriff
Open Access
09.09.2022 | Reanimation im Kindesalter | Notfälle im Kindes- und Jugendalter
Reanimation des Neugeborenen: Fünf Tipps für die schwierige Maskenbeatmung
Maßnahmen zur strukturierten Optimierung der noninvasiven Beatmung
Wenn die Maskenbeatmung beim nicht spontan atmenden Neugeborenen keinen Erfolg zeigt, hilft RALPH. Das Akronym fasst fünf Maßnahmen zusammen, die im Notfall strukturiert und eskalierend abgearbeitet werden. Von "R" wie "Repositionierung des Kopfes“ bis „H“ wie „Hilfsmittel verwenden“: Wie Sie Schritt für Schritt doch noch eine effektive Ventilation der Lunge erreichen.
- verfasst von:
- Dr. J. C. Schwindt, S. Schäfer, B. Grass, P. Deindl, E. M. Schwindt, M. Wald, M. Schroth
15.07.2022 | Reanimation im Kindesalter | Konsensuspapiere
10 Thesen zur Verbesserung der pädiatrischen Reanimation
Positionspapier der Austrian, German and Swiss Resuscitation Councils
Aktuelle Studien zeigen, dass die Qualität der pädiatrischen Reanimation häufig nicht die empfohlenen Standards erreicht, mit gravierenden Folgen für Überlebensraten und Morbidität. Wie es besser ginge? Fachleute haben zehn evidenzbasierte Maßnahmen formuliert, unterstützt vom österreichischen, deutschen und schweizerischen Rat für Wiederbelebung.
- verfasst von:
- Philipp Jung, Sebastian Brenner, Iris Bachmann, Christian Both, Francesco Cardona, Christian Dohna-Schwake, Christoph Eich, Frank Eifinger, Ralf Huth, Ellen Heimberg, Bernd Landsleitner, Martin Olivieri, Michael Sasse, Thomas Weisner, Michael Wagner, Gert Warnke, Bernhard Ziegler, Bernd W. Boettiger, Vinay Nadkarni, PD Dr. Florian Hoffmann
Algorithmus Reanimation bei Neugeborenen
Open Access
27.06.2022 | Reanimation im Kindesalter | Leitthema
Reanimation des reifen Neugeborenen – Leitlinie plus Praxistipps
Basierend auf der aktuellen Leitlinie des European Resuscitation Council 2021
Die volle Reanimation eines reifen Neugeborenen mit Beatmungen, Thoraxkompressionen und der Gabe von Medikamenten ist ein äußerst seltenes und umso dramatischeres Ereignis. Dieser umfassende Leitfaden macht auch nicht-neonatologische Fachleute fit für den Ernstfall: Die wichtigsten Empfehlungen der aktuellen ERC-Leitlinie werden ergänzt um pragmatische Tipps und Algorithmen.
- verfasst von:
- Dr. J.‑C. Schwindt, B. Grass, S. Schäfer, P. Deindl, E. M. Schwindt, M. Wald, M. Schroth
Beutel-Maske-Beatmung beim Kind
31.05.2022 | Reanimation im Kindesalter | Leitthema
Reanimation von Kindern: Die wichtigsten ERC-Empfehlungen und Tipps für die Praxis
Kommentierte Zusammenfassung der neuen Leitlinien des European Resuscitation Council 2021
Die neuen ERC-Reanimationsleitlinien zum „Paediatric Life Support“ legen es nun unmissverständlich fest: Die Leitlinien gelten für alle Kinder und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren, mit Ausnahme von „Neugeborenen rund um die Geburt“. Wer "erwachsen“ aussieht, kann dementsprechend behandelt werden. Gekürzt und kommentiert lesen Sie hier die wichtigsten Empfehlungen, mit zusätzlichen praktischen Tipps.
- verfasst von:
- PD Dr. Florian Hoffmann, Victoria Lieftüchter, Philipp Jung, Bernd Landsleitner, Martin Olivieri, Christoph Eich, Ellen Heimberg
Notaufnahme
13.04.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Konzepte – Stellungnahmen – Perspektiven
Empfehlungen für den nicht-traumatologischen Schockraum
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland
Das Weißbuch „Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum“ gibt Empfehlungen zur Strukturierung, Organisation, Dokumentation und Ausstattung: „Komplexe Situationen brauchen Struktur!“ Hier lesen Sie alle Statements.
- verfasst von:
- Michael Bernhard, Bernhard Kumle, Christoph Dodt, Ingo Gräff, Mark Michael, Guido Michels, Ingmar Gröning, Martin Pin, Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e. V.
Buchkapitel zum Thema
2021 | Kardiopulmonale Reanimation | OriginalPaper | Buchkapitel
Innerklinische Reanimation
Ein Herzstillstand muss sofort behandelt werden, um irreversible Hirnschäden oder den Tod des Patienten zu verhindern. Hierfür ist ein klar strukturiertes Vorgehen erforderlich, das in aktuellen Reanimationsleitlinien festgelegt ist. In diesem …
2020 | Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Organisation und Struktur
Das Kapitel Organisation und Struktur gibt einen Überblick über den Aufbau die Gliederung und die Zusammenarbeit der Notfall- und Rettungsmedizin in Deutschland.
2020 | Kardiopulmonale Reanimation | OriginalPaper | Buchkapitel
Kardiopulmonale Reanimation
In diesem Kapitel werden die Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) prägnant und gut replizierbar dargestellt. Neben den Essentials für Erwachsene und Kinder wird auch auf die wichtige Postreanimationsphase eingegangen.
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update AINS und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.