Skip to main content
Allgemeine Notfallmedizin Kardiopulmonale Reanimation

Kardiopulmonale Reanimation

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Erste Hilfe

11.03.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | CME Fortbildung

Prüfen, Rufen, Drücken - Basismaßnahmen der Reanimation

Vorgehen bei Erwachsenen

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams.

verfasst von:
Sebastian Habicht, Dr. med. Bernd Landsleitner

26.02.2024 | Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator | Übersichten

ICD – Indikationen im Kindesalter

Die Implantation eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) erfolgt zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei lebensbedrohlichen ventrikulären Tachyarrhythmien – ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Eine Indikation zur …

verfasst von:
Dr. med. Sophia Klehs, Roman Gebauer, Ingo Dähnert, Christian Paech

Open Access 01.02.2024 | Plötzlicher Herztod | original article

Laienreanimationstraining in Österreich: Eine Übersicht und Annäherung

Das frühzeitige Eingreifen von Laien bei einem außerklinischen Herzstillstand verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome erheblich. In Österreich gibt es einige Organisationen und Initiativen, die durch …

verfasst von:
Christoph Veigl, Simon Orlob, MD, Thomas Kloimstein, MD, Benedikt Schnaubelt, Mario Krammel, MD, Markus Draxl, Lukas Feurhuber, Johannes Wittig, MD, Joachim Schlieber, MD, FERC, PD Dr. Dr. Sebastian Schnaubelt, MD, PhD

03.01.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Sterbebegleitung im Notfallzentrum – Aufnahmeindikation und Versorgungsspektrum – eine Bestandsaufnahme

Zentrale Notaufnahmen (ZNA) versorgen das gesamte medizinische und oft auch das gesamte Altersspektrum. Dazu gehört ebenfalls die Versorgung palliativer und nach Notfalleintritt kurzfristig sterbender PatientInnen, v. a. auf den der Notaufnahme …

verfasst von:
Jaspar Rose, Jana Vienna Rödler, Christiane Munsch, Burkhard Kroh, Prof. Dr. med. Sebastian Bergrath

20.12.2023 | Ergometrie | Originalien

Vorhalten und Einsatz eines externen Defibrillators in hausärztlichen Praxen

Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist die häufigste Todesursache in Deutschland [ 1 ]. Nach den Daten des Deutschen Reanimationsregisters für außerklinische Reanimationen wurden in Deutschland im Jahr 2021 etwa 60.000 Patient:innen nach einem …

verfasst von:
Dr. med. Svea Hilgendorf, MBA, Dr. med. Sandra Blumenthal
Computertomographie unter laufender CPR im Schockraum beim Schwerverletzten

15.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Thoraxverletzung nach kardiopulmonaler Reanimation: wann operieren?

Bei instabilem Thorax profitieren Verletzte von einer frühen Rekonstruktion der Thoraxwand – mutmaßlich auch dann, wenn es sich um die Folge einer kardiopulmonalen Reanimation handelt. Die Autoren dieses Beitrags stellen die operative Versorgungsstrategie aus ihrer Klinik vor.

verfasst von:
C. C. Dobroniak, W. Lehmann, R. Cagirici, V. Lesche, U. Olgemoeller, C. Spering
Einlegen einer Larynxmaske

08.12.2023 | Schwieriger Atemweg | Leitthema

Update "Supraglottische Atemwegshilfen"

Larynxtubus und Larynxmaske haben das Atemwegsmanagement revolutioniert. Trotz vieler Vorteile ist ihre Anwendung allerdings keinesfalls trivial. Hier werden die Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen und notfallmedizinischen Einsatzgebiete der verschiedenen supraglottischen Atemwegshilfen gegenübergestellt.

verfasst von:
PD Dr. med. G. Jansen, MHBA, R. Abels, M. Deslandes, J. Persson, J. Hinkelbein

05.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands beim Erwachsenen

Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM)

In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 60.000 und in Österreich etwa 5000 erwachsene Patient:innen außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand und müssen präklinisch reanimiert werden. Nur etwa 10–15 % der betroffenen Patient:innen überleben …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans-Jörg Busch, Prof. Dr. Wilhelm Behringer, MBA, MSc, Dr. Paul Biever, Prof. Dr. Bernd W. Böttiger, Prof. Dr. Philip Eisenburger, PD Dr. Katrin Fink, Prof. Dr. Harald Herkner, Prof. Dr. Uwe Kreimeier, Martin Pin, Dr. Sebastian Wolfrum
Reanimation durch Notarzt

05.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Positionspapier

Klare Empfehlung zur hypothermen Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Reanimation

Statement der Arbeitsgruppen Reanimation und Post-Reanimationsbehandlung in der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) und Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) und der Österreichischen Gesellschaft für Notfallmedizin (AAEM)

Die hypotherme Temperaturkontrolle ist seit Dekaden ein zentraler Baustein der Postreanimationsbehandlung nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand, jedoch aufgrund aktuell publizierter Studien umstritten. Ob und welche Patientengruppen profitieren wirklich von einer niedrigen Zieltemperatur? Ein klares Statement der Fachgesellschaften.

verfasst von:
Prof. Dr. Hans-Jörg Busch, Prof. Dr. Wilhelm Behringer, MBA, MSc, Dr. Paul Biever, Prof. Dr. Bernd W. Böttiger, Prof. Dr. Philip Eisenburger, PD Dr. Katrin Fink, Prof. Dr. Harald Herkner, Prof. Dr. Uwe Kreimeier, Martin Pin, Dr. Sebastian Wolfrum

Open Access 09.11.2023 | Polytrauma | CME

Präklinische Polytraumaversorgung

Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen

Tscherne definierte erstmals 1966 das „Polytrauma“ als „mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination dieser Verletzungen lebensbedrohlich ist“. Diese Definition …

verfasst von:
PD Dr. med. Daniel Popp, PD Dr. med. Markus Zimmermann, Prof. Dr. med. Maximilian Kerschbaum, Magdalena Matzke, Dr. med. Katrin Judemann, Prof. Dr. med. Dr. biol. hum. Volker Alt

23.10.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Die Optimierung der Rettungskette und der Postreanimationsbehandlung konnte in der Vergangenheit Überlebensvorteile für die Patient*innen …

verfasst von:
Axel Rand, Prof. Dr. med. Peter M. Spieth, MSc
Kardiopulmonale Reanimation in der Klinik

15.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Eine Möglichkeit, den Kreislauf bei Menschen mit hartnäckigem Kreislaufversagen wiederherzustellen, ist die Extrakorporale Reanimation (ECPR). Die Vorteile zeigen sich besonders nach längerer Reanimationszeit. Die Übersichtsarbeit möchte Sie zur Technik sowie über das „Für und Wider“ informieren.

verfasst von:
PD Dr. A. Supady, MPH, Prof. Dr. T. Wengenmayer
Schwere späte periodische Dezelerationen

07.09.2023 | Perinatale Asphyxie | CME

Neugeborenen-Erstversorgung und -reanimation bei Notfällen im Kreißsaal

Verkettung prä- und perinataler Risiken

Kindliche Notfälle im Kreißsaal fordern alle in der Geburtshilfe Tätigen in besonderer Weise heraus - unter anderem bei Asphyxie, Anämie oder unmittelbaren postnatalen Gesundheitsstörungen. Im Zusammenhang mit derartig gravierenden prä- und perinatalen Risiken sind Kenntnisse über eine (der jeweiligen Notfallsituation angepassten) Neugeborenen-Versorgung oder -reanimation essenziell.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Strauss, Kathrin Wittig

28.08.2023 | Pflege | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Telemedizin in der neonatologischen Erstversorgung

Einfluss auf Mitarbeiterzufriedenheit und Verlegungszahlen

Die neonatologische Intensivstation des Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Perinatalzentrum Level 1, betreut seit 2002 zwei dem Vivantes-Konzern angehörige Geburtskliniken in Berlin. Gemäß Daten aus den von Nutricia Milupa veröffentlichen …

verfasst von:
Lisa Schröder, Welfhard Schneider, Karl-Ulrich Schunck, Hermann Girschick
CPR-Setting einer Schwangeren

Open Access 25.08.2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | Übersicht

Prähospitale Reanimation und innerklinische Crash-Sectio im neunten Monat

Reale Therapieoptionen & Ressourcenallokation in einer deutschen Metropolregion

Notruf wegen Brustschmerzen und Luftnot bei einer hochschwangeren Frau. Kurz nach Eintreffen des Rettungsteams: Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Patientin wird unter laufender Reanimation in die Klinik geflogen. Im Schockraum folgen perimortale Crash-Sectio und Säuglingsreanimation, doch weder Mutter noch Kind können gerettet werden. Ein Fallbericht mit kritischer Diskussion der Optionen.  

verfasst von:
Dr. med. S. Imach, MBA, J. Stracke, C. Adler, T. Ahnert, C. Domröse, S. Banaschak, C. Paul, V. Burst, F. Eifinger

10.08.2023 | Patientenverfügung | Notfallmedizin

Vorsorgeinstrumente für den rettungsdienstlichen Notfall

Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland?

Neben den Vorsorgeinstrumenten der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind für den rettungsdienstlichen Notfallbereich angepasste Verfügungen sinnvoll. Damit sollen Probleme von Patientenverfügungen (z. B. mangelnde Verfügbarkeit im akuten …

07.08.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Prähospitale Notfallsonografie? Empfehlungen für ein Kurskonzept

Während die Point-of-Care-Sonografie im Rahmen der Zusatzweiterbildung für klinische Akut- und Notfallmedizin vorausgesetzt wird, sieht dies in der prähospitalen Notfallmedizin anders aus. Zeit für ein einheitliches Curriculum? Fachleute haben ein Kurskonzept für die prähospitale Notfallsonografie (pPOCUS) entwickelt. Ein Konsensuspapier von DGINA, DGAI, BAND, BV-ÄLRD, DGU, DIVI und DGIIN.

Notfalleinsatz im Winter

13.07.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | CME

Akzidentelle Hypothermie – CME-Update 2023

Da eine akzidentelle Hypothermie (unwillkürlicher Abfall der Körperkerntemperatur unter 35 °C) ganzjährig und auch in geschlossenen Räumen auftreten kann, sollte die Temperaturmessung Teil der Notfallroutine sein. Ausschlaggebend für das weitere Vorgehen ist die Einteilung der Hypothermie in vier Schweregrade anhand der Messung bestimmter klinischer Zeichen.

verfasst von:
PD Dr. Simon Rauch, PhD, PD Dr. Hermann Brugger, PD Dr. Peter Paal

20.06.2023 | Künstliche Intelligenz | Medizin aktuell

KI versus Kinderarzt

In der Pädiatrie tun sich bei ChatGPT große Wissenslücken auf

Künstliche Intelligenzen (KI) können komplexe Fragen beantworten, Texte übersetzen und Gedichte schreiben. Aber wie gut machen sie sich in der Funktion als Kinderarzt? Muss schon bald niemand mehr auf Kongresse fahren und die Fachliteratur wälzen …

03.06.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Rolle deutscher Cardiac Arrest Center in der Vermittlung von Basisreanimationsmaßnahmen

Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist die dritthäufigste Todesursache in Europa und in Deutschland mit über 60.000 Reanimationen außerhalb eines Krankenhauses eine interdisziplinäre und interprofessionelle Herausforderung in der heutigen Akutmedizin.

Notfallrucksack Atemwegssicherung

23.05.2023 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Fortbildung

Kardiopulmonale Reanimation bei Schwangeren - alles wie immer?

Teil 4 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

Auch Schwangere können von unvorhersehbaren kardiovaskulären Akutereignissen bedroht sein. Jedes dieser potenziell fatalen Ereignisse bedarf des unmittelbaren, koordinierten, multidisziplinären Notfallteameinsatzes. Was muss in der Situation bei Schwangeren im Vergleich zu Nicht-Schwangeren beachtet werden? Welche Maßnahmen müssen wann wie eingesetzt werden? Und wann ist eine "perimortem cesarean delivery" indiziert?

04.05.2023 | Notfallmedizin | Originalien

Polytraumaversorgung in der Luftrettung in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Auswirkungen und Entwicklung der Fallzahlen

Am Luftrettungszentrum Christoph 9 am BG-Klinikum Duisburg wurden retrospektiv der Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2020 anhand von 2967 Notarzteinsatzprotokollen ausgewertet. Auch die erste Lockdownphase 16.03.2020–06.05.2020 wurde im …

Open Access 01.05.2023 | Assistierter Suizid | DFP-Fortbildung

Assistierter Suizid: Handlungsempfehlungen für den klinischen Alltag

In einem Gemeinschaftsprojekt des Springer Verlags, der ARGE Ethik und der ARGE Palliativ der ÖGARI wurde im Mai 2022 ein Bericht mit dem Titel „Grauzonen machen mir Angst: Stimmen aus der Community“ veröffentlicht. Darin werden Mitarbeiter:innen …

verfasst von:
Ao. Univ.-Prof. Dr. Barbara Friesenecker, Sonja Fruhwald, Christian Roden, ARGE Ethik der ÖGARI (österreichische Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin)
ECMO

17.02.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

CME: Die wichtigsten Empfehlungen zur eCPR

Die Entscheidung für oder gegen eine extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) ist nicht nur zeitkritisch und sollte auf den empfohlenen Selektionskriterien basieren. Auch das eCPR-Team und die Versorgungsstruktur der Klinik müssen spezielle Voraussetzungen erfüllen. Das leitliniengerechte Vorgehen nach aktueller Evidenz fasst diese CME-Fortbildung zusammen.

Ein Mensch wird reanimiert

27.01.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Aktuelle Reanimationsleitlinien – Schritt für Schritt

Egal ob Laienreanimation oder von Fachleuten durchgeführt - entscheidend für den Erfolg einer Wiederbelebung sind effektive und qualitativ hochwertige Basismaßnahmen. Der Beitrag fasst die aktuellen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zusammen und zeigt, wie Schritt für Schritt vorgegangen werden sollte.

Open Access 25.11.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Wissen und Fortbildungsbereitschaft bezüglich Reanimation

Eine prospektive Querschnittsstudie bei Laien in Berlin-Friedrichshain

Der plötzliche Herztod (PHT) gehört in Deutschland und europaweit zu den führenden Todesursachen bei Menschen über 40 Jahre [ 15 ]. Die Basisreanimation, außerklinisch oftmals durchgeführt von Laien, ist ein essenzieller, wenn nicht sogar der …

24.11.2022 | Pädiatrie | Übersichten

Ethische Aspekte mechanischer Reanimationshilfen beim Kind

Ergebnisse eines Expertenworkshops im Rahmen des BMBF-Projekts CLAIRE – Children’s Automated Intelligent Resuscitation

Mechanische Reanimationshilfen für Erwachsene stehen als zugelassenes Medizinprodukt zur Verfügung und haben durch die Ermöglichung einer gleichbleibenden Thoraxkompression einen etablierten Stellenwert.

25.10.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | fortbildung

Notfall in der Zahnarztpraxis

Das möchte niemand erleben: Ein Patient wird auf dem Zahnarztstuhl ohnmächtig, bekommt plötzlich starke Brustschmerzen, erleidet eine allergische Reaktion oder gar einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Was ist nun zu tun? Wie sieht eine souveräne Reaktion des Praxisteams aus? Dr. Jan Zoske, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zahnklinik der Charité in Berlin, versorgt Studierende der Zahnmedizin mit den entsprechenden Basiskenntnissen. Sein Fazit: Die richtige Vorbereitung und regelmäßiges Training kann Notfallsituationen vermeiden oder beherrschbar machen.

Reanimationssituation des Nationalspielers Eriksen

05.10.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Sind plötzlicher Herzstillstand und Reanimation im Sport "anders"?

Während der Fußballnationalspieler Christian Eriksen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand nach erfolgreicher Reanimation bestens überstanden hat, verstarb Maximilian Reinelt – Olympiagewinner im Deutschlandachter – beim Langlauftraining. Wie kann es sein, dass ein bestens trainierter Sportler einen plötzlichen Herztod erleidet? Und was ist bei der Reanimation in diesen speziellen Fällen zu beachten?

Zwei-Hände-Esmarch-Handgriff

Open Access 09.09.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Reanimation des Neugeborenen: Fünf Tipps für die schwierige Maskenbeatmung

Maßnahmen zur strukturierten Optimierung der noninvasiven Beatmung

Wenn die Maskenbeatmung beim nicht spontan atmenden Neugeborenen keinen Erfolg zeigt, hilft RALPH. Das Akronym fasst fünf Maßnahmen zusammen, die im Notfall strukturiert und eskalierend abgearbeitet werden. Von "R" wie "Repositionierung des Kopfes“ bis „H“ wie „Hilfsmittel verwenden“: Wie Sie Schritt für Schritt doch noch eine effektive Ventilation der Lunge erreichen.

Doppel-C-Griff der Beutel-Maske-Beatmung

16.08.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | CME

Kindernotfall: Welche Ausrüstung, welche Dosierung, welche Hilfsmittel?

Die richtige Ausrüstung –  einsatzbereit, gecheckt und übersichtlich angeordnet – ist die Basis, um auf einen Kindernotfall vorbereitet zu sein. Und dann ist Know-How gefragt: In Form von klaren Regeln für die Medikamentendosierung, Checklisten und präzise Kommunikationsstandards. Unsere CME-Fortbildung legt den Fokus auf realistische Maßnahmen mit maximaler Effektivität.

15.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Konsensuspapiere

10 Thesen zur Verbesserung der pädiatrischen Reanimation

Positionspapier der Austrian, German and Swiss Resuscitation Councils

Aktuelle Studien zeigen, dass die Qualität der pädiatrischen Reanimation häufig nicht die empfohlenen Standards erreicht, mit gravierenden Folgen für Überlebensraten und Morbidität. Wie es besser ginge? Fachleute haben zehn evidenzbasierte Maßnahmen formuliert, unterstützt vom österreichischen, deutschen und schweizerischen Rat für Wiederbelebung.

Open Access 14.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Der aktuelle Umsetzungsstand von Wiederbelebungsunterricht in Schulen in Deutschland – Umfrageergebnisse einer Abfrage der Ministerien aller Bundesländer

Im April 2019 stellte der Bundesgerichtshof in einem Urteil (III ZR 35/18) klar, dass Lehrkräften die Pflicht zur Ersten Hilfe im Sportunterricht obliegt. Schon 2014 hatte der Schulausschuss der Kulturministerkonferenz den Bundesländern empfohlen …

Open Access 12.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Cardiac Arrest Center – Zertifizierung stärkt Patientenzufluss durch den Rettungsdienst

Seit 2015 empfehlen die internationalen Wiederbelebungsleitlinien die Implementierung von spezialisierten Krankenhäusern (sog. Cardiac Arrest Center/CAC) für Patienten nach einem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand. Ziel dieser Untersuchung …

Open Access 05.07.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Einfluss verschiedener automatisierter externer Defibrillatoren auf die Hands-off-Intervalle von Ersthelfern

Die Verwendung von automatisierten externen Defibrillatoren (AED) innerhalb von 5 min nach prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand durch Ersthelfer kann zu Überlebensraten von bis zu 70 % führen [ 2 , 19 ]. Durch optimierte AED-Anwendung können …

Algorithmus Reanimation bei Neugeborenen

Open Access 27.06.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Reanimation des reifen Neugeborenen – Leitlinie plus Praxistipps

Basierend auf der aktuellen Leitlinie des European Resuscitation Council 2021

Die volle Reanimation eines reifen Neugeborenen mit Beatmungen, Thoraxkompressionen und der Gabe von Medikamenten ist ein äußerst seltenes und umso dramatischeres Ereignis. Dieser umfassende Leitfaden macht auch nicht-neonatologische Fachleute fit für den Ernstfall: Die wichtigsten Empfehlungen der aktuellen ERC-Leitlinie werden ergänzt um pragmatische Tipps und Algorithmen. 

Open Access 20.06.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Die neuen Reanimationsleitlinien 2021 und der hohe Stellenwert der Laienreanimation

Die Wiederbelebung durch Laien ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Überlebensrate von Patientinnen und Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand zu erhöhen. Während in anderen europäischen Ländern, vor allem in Skandinavien …

Beutel-Maske-Beatmung beim Kind

31.05.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Reanimation von Kindern: Die wichtigsten ERC-Empfehlungen und Tipps für die Praxis

Kommentierte Zusammenfassung der neuen Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Die neuen ERC-Reanimationsleitlinien zum „Paediatric Life Support“ legen es nun unmissverständlich fest: Die Leitlinien gelten für alle Kinder und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahren, mit Ausnahme von „Neugeborenen rund um die Geburt“. Wer "erwachsen“ aussieht, kann dementsprechend behandelt werden. Gekürzt und kommentiert lesen Sie hier die wichtigsten Empfehlungen, mit zusätzlichen praktischen Tipps.

Leitfaden für die präklinische Entscheidung zur eCPR

Open Access 11.04.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Extrakorporale Reanimation im Reality-Check

Ein Reality-Check

Erstmals sprechen die europäischen Reanimationsleitlinien eine Empfehlung für extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) als mögliche Rettungstherapie aus: Für ausgewählte Fälle, in denen die konventionelle CPR erfolglos bleibt. Wie Sie bei therapierefraktärem Kammerflimmern, Lungenembolie oder akzidentieller Hypothermie leitliniengerecht vorgehen.

Open Access 07.04.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Add-on-LUCAS2™-Reanimation am NEF Innsbruck

In Österreich verstarben im Jahr 2020 91.599 Menschen, wobei 32.676 (35,7 %) Tode auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Komplikationen zurückzuführen sind. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems führen die Todesursachenstatistik unverändert …

25.02.2022 | Notfallmedizin | Leitthema

Register in der Notfallmedizin

Was können sie leisten?

Register sind ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements und der Versorgungsforschung, insbesondere in der Akutmedizin, wo klassische klinische Studien oft schwierig durchführbar sind. Die aktuelle Übersicht beschreibt die Rolle von …

Open Access 18.02.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Kardiotechnik/EKZ

CARL – kontrollierte Reperfusion des ganzen Körpers

Von der kardiopulmonalen Reanimation zur zielgerichteten eCPR

Die CARL-Therapie (CARL: „ c ontrolled a utomated r eperfusion of the who l e body“) ist ein Verfahren zur Behandlung von Patienten, die kardiopulmonal reanimiert werden müssen. Sie adressiert spezifisch die pathophysiologischen …

17.02.2022 | Notfallmedizin | CME

Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin im Rettungsdienst

Standardisierter Ansatz für das notfallmedizinische Management

Die kardiopulmonale Reanimation einer schwangeren Patientin stellt in der prähospitalen Notfallmedizin eine Rarität und für das Rettungsteam eine außerordentliche Herausforderung dar. Neben der Modifikation notfallmedizinischer Maßnahmen bei …

26.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Telefonreanimation konsequent umsetzen

Qualitätsmanagement beim außerklinischen Kreislaufstillstand
Brustkompression bei Herzstillstand

24.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Fortbildung

Notfälle in der dermatologischen Praxis – so reagieren Sie richtig!

Grundsätzlich muss jederzeit und überall mit einem potenziell lebensbedrohlichen Notfall gerechnet werden – auch in der Hautarztpraxis. Was zu beachten ist bei Notfällen in der eigenen Praxis und wie sich die Richtlinie in Bezug auf die COVID-19-Pandemie geändert hat, lesen Sie hier.

Schema Temperaturmanagement

20.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Gezieltes Temperaturmanagement nach Reanimation: Das ist neu

Was gibt es Neues?

Welche Zieltemperatur? Wie lange kühlen? Und optimalerweise wo und womit? Zum gezielten Temperaturmanagement nach erfolgreicher Reanimation sind weiterhin viele Fragen offen, trotz der klaren Leitlinienempfehlungen des ERC. Neue Antworten und Stoff für weitere Kontroversen rund um die therapeutische Hypothermie liefern aktuelle Studien. Eine Übersicht.

Reanimation bei Dummy

05.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitlinien

Neue Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation – für Sie kommentiert

Kürzlich wurden die europäischen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation verabschiedet. Im vorliegenden Artikel sind die aktuellen Empfehlungen zusammengefasst und kommentiert.

04.01.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitlinien und Empfehlungen

Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zur kardiopulmonalen Reanimation 2021: Update und Kommentar

Jüngst wurden die europäischen Leitlinien zur kardiopulmonalen Reanimation verabschiedet, die in 12 Kapitel unterteilt sind. Erstmals wurden die Themen „Epidemiologie“ und „lebensrettende Systeme“ integriert. Für jedes Kapitel wurden 5 praxisnahe …

Marathonläufer erfrischt sich

Open Access 02.12.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Übersicht

Richtig retten bei Laufveranstaltungen

Die Palette von medizinischen Notfällen bei Marathon & Co. reicht von Kollaps über Kompartmentsyndrom bis hin zu Hitzschlag oder Hyponatriämie. Präklinisch muss entschieden werden: Wie ernst ist die Lage, welche Akutmaßnahmen sind notwendig und wer muss sofort ins Krankenhaus? Das Flüssigkeitsmanagement stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Ein Leitfaden für die Laufsaison.

15.11.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Empfehlungen und Stellungnahmen

Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021

Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC)

Es handelt sich hierbei um ein Update der im Frühjahr 2017 erstmals beschriebenen Qualitätskriterien und strukturellen Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren auf Basis der ersten Zertifizierungen und Erfahrungen. Die Kriterien wurden angepasst …

05.11.2021 | ECMO | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

S3-Leitlinie ECLS/ECMO bei Kreislaufstillstand – Empfehlungen für die Notfallmedizin

Insbesondere die ersten drei Kapitel der S3-Leitlinie „Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen“ spielen in der präklinischen und klinischen Notfallmedizin eine Rolle: Indikationen und Kontraindikationen der ECLS, strukturelle und personelle Voraussetzungen, Therapiemanagement. Die Empfehlungen kurz zusammengefasst.

01.11.2021 | Kreislaufstillstand | BERICHT

ERC-Reanimationsguidelines 2021

Mit einem Jahr Verspätung wurden die neuen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) veröffentlicht. Zwar gab es keine massiven Änderungen zu den bisherigen Guidelines, allerdings konnten viele Aussagen mit deutlich mehr Evidenz …

25.10.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfallmedizin

Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation für die Behandlung des außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands

1. Durch die aktuellen Veröffentlichungen zweier randomisierter kontrollierter Studien zeigt sich eine Tendenz der Überlegenheit von eCPR gegenüber CPR bei ausgewählten Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand. 2. Die strikte …

15.09.2021 | Kardiogener Schock | Kardiotechnik/EKZ

Patiententransport und Netzwerke beim Einsatz des Extracorporeal Life Support

Neue Technologien und die kontinuierliche Weiterentwicklung extrakorporaler Unterstützungssysteme haben das Anwendungsspektrum des Extracorporeal Life Support (ECLS) in den letzten Jahren erweitert. Neben dem Einsatz im kardiogenen Schock oder …

Open Access 01.09.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Entwicklung und Validierung einer Checkliste zur Bewertung von Videos zum Erlernen von Reanimationsmaßnahmen

Obwohl außerklinische Reanimationen eine hohe Inzidenz aufweisen, bestehen bei Medizinstudierenden häufig Kompetenzdefizite. Obwohl Lehrvideos gerade für unplanbare, aufgrund ethischer Problematiken nicht am Patientenbett unterrichtbare …

Open Access 24.08.2021 | EKG | Originalien

Prähospitaler Kreislaufstillstand im Lockdown

Auswirkungen der übergreifenden Infektionspräventionsmaßnahmen während der ersten SARS-CoV-2-Welle

Größere Infektionsgeschehnisse stellen die Medizin vor immense Herausforderungen. Vorerkrankte Patienten sind besonders gefährdet und das Gesundheitssystem wird stärker belastet. Ohne medizinisches Personal in solchen Situationen einem erhöhten …

Open Access 24.08.2021 | Ventrikuläre Tachykardien | Originalien

Neurologisches Ergebnis und allgemeiner Gesundheitszustand bei Langzeitüberleben nach außerklinischer kardiopulmonaler Reanimation

Open Access 29.07.2021 | Pädiatrie | Originalien

Klinische Notfallausbildung in der Pädiatrie

Sachsenweite Umfrage unter WeiterbildungsassistentInnen

Die praktische ärztliche Ausbildung für Notfälle und Reanimationen ist nicht einheitlich geregelt. Die initiale Notfallversorgung liegt aber oft in der Hand von ÄrztInnen in der Weiterbildung. Diese Verantwortung ist für viele ein zusätzlicher …

13.07.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – Update 2021

Deutscher Rat für Wiederbelebung/German Resuscitation Council (GRC)

Es handelt sich hierbei um ein Update der im Frühjahr 2017 erstmals beschriebenen Qualitätskriterien und strukturellen Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren auf Basis der ersten Zertifizierungen und Erfahrungen. Die Kriterien wurden angepasst …

25.06.2021 | Pädiatrie | Konsensuspapiere

Training von Basisreanimationsmaßnahmen (Newborn Life Support, Paediatric Basic Life Support)

Positionspapier der Arbeitsgruppe „Pädiatrische Simulation und Patient*innensicherheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)

Jährlich gibt es laut der World Health Organization weltweit ca. 43 Mio. Vorfälle, bei denen die Patient*innensicherheit gefährdet ist. Das bedeutet, dass eine/‑r von zehn Patient*innen während der Gesundheitsversorgung von einem …

24.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Todesfeststellung und Leichenschau in der Notfallmedizin

Die Todesfeststellung ist eine alltägliche ärztliche Aufgabe im Rettungsdienst und auch bei offensichtlichen Gewaltverbrechen, Unfällen oder Suiziden erforderlich. Das Rettungsteam muss die teilweise divergenten landesrechtlichen Bestimmungen zum …

10.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Diese Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) für den Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen basieren auf dem 2020 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment Recommendations. Dieses Kapitel …

08.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Diese Leitlinien des Europäischen Reanimationsrates für erweiterte lebensrettende Maßnahmen basieren auf dem Internationalen Konsens 2020 zur Wissenschaft in kardiopulmonaler Wiederbelebung mit Behandlungsempfehlungen. Dieser Abschnitt enthält …

Reanimation des Neugeborenen

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Neugeborene wiederbeleben: Das empfehlen die aktualisierten ERC-Leitlinien

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Wie sieht der aktualisierte Algorithmus zur Reanimation des Neugeborenen aus? Was empfiehlt der European Resuscitation Council nun zu Abnabeln, Wärme- und Atemwegsmanagement oder „post-resuscitation care“? Das komplette Leitlinienkapitel inklusive einer Zusammenfassung der Kernaussagen sowie der Änderungen seit 2015 lesen Sie hier.

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Lebensrettende Systeme

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Der European Resuscitation Council (ERC) hat diese Leitlinien für lebensrettende Systeme basierend auf dem 2020 „International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment Recommendations“ erstellt. Behandelt werden folgende …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Diese Ethikleitlinien des Europäischen Rats für Wiederbelebung enthalten evidenzbasierte Empfehlungen für die ethische, routinemäßige Praxis der Wiederbelebung und für die Betreuung von Erwachsenen und Kindern am Lebensende. Die Leitlinie …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Epidemiologie des Kreislaufstillstands in Europa

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

In diesem Abschnitt der Leitlinien 2021 des Europäischen Reanimationsrates werden wichtige Informationen zur Epidemiologie und zum Ergebnis eines Kreislaufstillstands innerhalb und außerhalb eines Krankenhauses vorgestellt. Wichtige Beiträge aus …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Kurzfassung

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Die Leitlinien des European Resuscitation Council 2021 basieren auf einer Reihe systematischer Übersichtsarbeiten, Scoping-Reviews und Aktualisierungen der Evidenz des International Liaison Committee on Resuscitation und stellen die aktuellsten …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS)

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Die Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) zu den lebensrettenden Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS) basieren auf dem 2020 verfassten „International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Lehre in der Reanimation

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Diese Leitlinien des European Resuscitation Council basieren auf dem internationalen wissenschaftlichen Konsens 2020 zur kardiopulmonalen Reanimation mit Behandlungsempfehlungen (International Liaison Committee on Resuscitation 2020 International …

02.06.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | ERC Leitlinien Zur Zeit gratis

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener (Basic Life Support)

Leitlinien des European Resuscitation Council 2021

Der Europäische Rat für Wiederbelebung hat diese Leitlinie – Basismaßnahmen zur Wiederbelebung – auf Grundlage des International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation Science with Treatment Recommendations 2020 erstellt. Die behandelten …

Open Access 21.04.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern als Multiplikatoren für den Wiederbelebungsunterricht an Schulen

Die Implementierung des Wiederbelebungsunterrichts in Schulen hat das Ziel, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zur Durchführung von Reanimationsmaßnahmen langfristig und nachhaltig zu erhöhen. Hintergrund sind die über 50.000 Fälle eines …

20.04.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Einfluss des therapeutischen Temperaturmanagements auf den klinischen Verlauf bei intrahospital reanimierten Patienten

Eine retrospektive Analyse

Die Grundlage der Arbeit stellen die Daten von allen Patienten dar, die zwischen Januar 1999 und Juni 2009 auf der internistisch-kardiologischen Intensivstation des Universitätsklinikums Halle-Wittenberg nach erfolgreicher kardiopulmonaler …

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR)

09.04.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Übersichten

eCPR-Algorithmus für die Notaufnahme

Die praktische Umsetzung der eCPR (extrakorporale kardiopulmonale Reanimation) wirft im konkreten Einsatzfall diverse medizinische und organisatorische Fragen auf. Dieser grundlegende Algorithmus fasst das Wichtigste zu Indikationsstellung, Vorbereitung, ECLS-Implantation und Versorgung nach eCPR für die Notaufnahme zusammen.

01.04.2021 | Notfallmedizin | Leitlinien und Empfehlungen

Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK

Die mechanische Kreislaufunterstützung mittels extrakorporaler Life-Support-Systeme (ECLS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese kritisch Kranken stellen besondere Herausforderungen an das multiprofessionelle Behandlungsteam und …

01.04.2021 | Notfallmedizin | Konsensuspapiere

Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK

Die mechanische Kreislaufunterstützung mittels extrakorporaler Life-Support-Systeme (ECLS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese kritisch Kranken stellen besondere Herausforderungen an das multiprofessionelle Behandlungsteam und …

01.04.2021 | Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK

Die mechanische Kreislaufunterstützung mittels extrakorporaler Life-Support-Systeme (ECLS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese kritisch Kranken stellen besondere Herausforderungen an das multiprofessionelle Behandlungsteam und …

01.04.2021 | Notfallmedizin | Positionspapier

Ausbildungsmodul Extrakorporaler Life Support (ECLS): Konsensuspapier der DIVI, DGTHG, DGfK, DGAI, DGIIN, DGF, GRC und der DGK

Die mechanische Kreislaufunterstützung mittels extrakorporaler Life-Support-Systeme (ECLS) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese kritisch Kranken stellen besondere Herausforderungen an das multiprofessionelle Behandlungsteam und …

09.02.2021 | Notfallmedizin | Originalien

„Feel confident and know what to do?“ Wissensstand und Handlungssicherheit von Rettungsdienstfachpersonal zur präklinischen Erwachsenenreanimation

Im Jahr 2019 erfasste das Deutsche Reanimationsregister – German Resuscitation Registry (GRR) insgesamt 15.274 Reanimationen aus 88 Rettungsdienstbereichen und errechnete daraus für die Bundesrepublik Deutschland eine Reanimationsinzidenz von 62,6 …

04.02.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Notfallinterventionsrate bei Schockraumpatienten in Abhängigkeit von den Alarmierungskriterien

Prospektive Datenanalyse eines überregionalen Traumazentrums

Die Traumateamalarmierung (TTA) in den Schockraum (SR) findet bei gestörten Vitalwerten bzw. schweren Verletzungen (A-Kriterien) oder nach gefährlichem Unfallhergang (B-Kriterien) statt. Wegen geringer Spezifität und knapper Personalressourcen …

15.01.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Implementierungsprozess einer Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung

Herausforderungen bei der Einführung, Weiterentwicklung zum System 2.0

Im Jahr 2018 wurden in den Rettungsdienstbereichen, die am Deutschen Reanimationsregister teilnehmen, 13,2 % der Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand lebend aus dem Krankenhaus entlassen [ 3 ]. Bei 42 % der Patienten wurden vor …

08.01.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Originalien

Qualitätsmanagement mit Kennzahlen – eine 2-Jahres-Bilanz

Nach zwei Halbjahresberichten unterliegen seit 2017 alle Notarzteinsatzfahrzeug(NEF)-Stützpunkte im Bundesland Tirol einer jährlichen Evaluation der Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität der präklinischen Notfallversorgung anhand von …

Algorithmus akuter Thoraxschmerz

08.01.2021 | Echokardiografie | Leitthema

Algorithmen für die fokussierte Sonographie im Schockraum

Jeder Patient im Schockraum erhält eine fokussierte Ultraschalluntersuchung. Je nach Leitsymptom variiert das Vorgehen dabei bezüglich der Reihenfolge. Die jeweils passenden Algorithmen werden hier vorgestellt – anhand der häufigsten Situationen, die zur Aufnahme in den Schockraum führen.

07.01.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Update Polytrauma und Computertomographie unter Reanimationsbedingungen

ABCDE und „diagnose first what kills first“

Die bildgebende Diagnostik nimmt heute durch technischen Fortschritt eine zunehmend wichtige Rolle in der medizinischen Versorgung ein. Insbesondere für die Versorgung polytraumatisierter Patienten bietet die Ganzkörper-CT (GK-CT) in kurzer Zeit …

01.12.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) bei prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand (OHCA)

Retrospektive Analyse einer „Load-and-go“-Strategie unter dem Aspekt „golden hour of eCPR“

Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) wird in nationalen und internationalen Reanimationsleitlinien zunehmend als erweiterte Therapieoption beim therapierefraktären Herz-Kreislauf-Stillstand angesehen [ 17 , 18 ].

Open Access 26.11.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Evaluation des Projekts zur Einführung von Laienreanimation an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Wiederbelebungsunterricht ist an Schulen in Nordrhein-Westfalen (NRW) und auch deutschlandweit bisher nicht etabliert; dieser beschränkt sich auf einzelne Projekte, welche allerdings allesamt erfolgreich sind [ 8 , 10 , 14 ]. Dabei hat der …

Open Access 24.11.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Notfallmedizin in der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger – Auswertung medizinischer Notfälle auf der Nord- und Ostsee über 2 Jahre

Auf den Meeren vor Deutschlands Küsten befindet sich zu jedem Zeitpunkt zu privaten oder beruflichen Zwecken eine große Anzahl von Menschen. Ebenso wie an Land kommt es bei diesen Personengruppen zu medizinischen Problemen vom internistischen …

7-4-7 Checkliste

17.11.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

7-Punkte-Checkliste fürs Briefing in der Luftrettung

In nur sieben Minuten kann die hier vorgestellte Sieben-Punkte-Checkliste im morgendlichen Teambriefing der Luftrettung abgearbeitet werden. Einsatztaktisch und medizinisch wird etwa das Vorgehen bei größeren Schadenslagen, Reanimationen oder pädiatrischen Notfällen adressiert. Das Ziel der erweiterten Teambesprechung: potenziell kritische Situationen im bereits Vorfeld strukturiert zu klären.

25.10.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Polytraumatisierte Schwangere im Schockraum

Spezielle (patho‑)physiologische und therapeutische Aspekte

Auch in den Schockräumen von Traumazentren werden schwer verletzte Schwangere nicht routinemässig durch ein Behandlungsteam versorgt, das um Geburtshelfer und Neonatologen erweitert ist. Daher ist Verständnis für die Rollen im Team sowie für die …

Ambu-Man-Airway-Modell mit Autopulse™

23.09.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfallmedizin Zur Zeit gratis

Mechanische Wiederbelebung in Bauchlage, machbar?

Während der Pandemie ist die Bauchlagerung für COVID-19-Patienten mit schwerem ARDS zu einem etablierten Therapieverfahren geworden. Was tun, wenn diese Schwerkranken in Bauchlage kardiopulmonal reanimiert werden müssen? Mechanische Thoraxkompressionsgeräte könnten schnell und mit reduzierten Personalressourcen „einfach“ unter dem Patienten positioniert werden. Eine Machbarkeitsstudie.

07.09.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Evaluation psychischer Belastungssituationen der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung „Mobile Retter“

Mit dem System der Smartphone-basierten Ersthelferalarmierung werden bei einem präklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand medizinisch qualifizierte Ersthelfer, die sich in zufälliger räumlicher Nähe zum Einsatzort befinden, durch die …

Batteriebetriebener intraossärer Bohrer

21.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

CME: Algorithmen für den Rettungseinsatz beim Kind

Ein Notarzteinsatz im Kindergarten: „Kind, 3 Jahre, Krampfanfall“. Sie finden ein bewusstloses Kind vor. Der Notfallsanitäter fragt Sie nach dem Atemwegsmanagement, und was er aufziehen soll. Was antworten Sie? Praktische diagnostische und therapeutische Tipps für die häufigsten Kindernotfälle finden Sie in diesem Leitfaden.

Arzt mit Defibrallator

16.07.2020 | Herzrhythmusstörungen | CME

CME: Kardiopulmonale Reanimation der schwangeren Patientin

Ein standardisierter Ansatz für das interdisziplinäre Management

Der Herz-Kreislauf-Stillstand in der Schwangerschaft stellt ein äußerst seltenes Szenario dar und ist zudem enorm emotionalisiert. Und weil außerdem bei der kardiopulmonalen Reanimation einer Schwangeren nicht nach „Schema F“ vorgegangen werden kann, ist bereits im Vorfeld intensive Beschäftigung mit dem Thema gefragt. Ein Leitfaden für das standardisierte, interdisziplinäre Management.

16.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | KRITISCH GELESEN

Der traumatische „Leistenbruch“ des Herzens

Intensivstation

14.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitlinien und Empfehlungen Zur Zeit gratis

Leitlinien des ERC: Reanimation zu Zeiten von SARS-CoV-2

Die Behandlung von Patienten während der COVID-19-Pandemie bestimmt derzeit das Gesundheitswesen in allen Bereichen. Beim Kreislaufstillstand geben die neuen Leitlinien des ERC Handlungsempfehlungen für Laien und professionelle Helfer. Herausragende Bedeutung hat der Eigenschutz für alle Notfallzeugen sowie Helfer.

10.07.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Blitzunfall

Teil 1: Physikalische und epidemiologische Aspekte, Energieübertragung und Schädigungen nach überlebten Ereignissen

Blitzunfälle mit Beteiligung von Personen sind seltene Ereignisse, bei denen ein Mensch durch elektrische, thermische und/oder mechanische Energie verletzt oder getötet werden kann. Dabei kann die Energie durch verschiedene Übertragungsmechanismen …

Rettungskette

Open Access 20.05.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfallmedizin

So sinnvoll ist die eCPR beim präklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand

Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) kann bei ausgewählten Indikationen innerhalb eines Zeitfensters von 60 min nach Reanimationsbeginn das Überleben eines Herz-Kreislauf-Stillstands signifikant verbessern. Bedarf es einer Erweiterung der „chain of survival“ um die eCPR?

14.05.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | FORTBILDUNG -- SCHWERPUNKT

Advance Care Planning — eine Chance für ambulant tätige Ärzte

Corona-Pandemie 2020

Die COVID-19-Pandemie geht mit schweren Atemwegserkrankungen einher, die insbesondere bei älteren Menschen oft Entscheidungen über eine Krankenhauseinweisung mit möglicher Intensivtherapie erfordern. Hierbei besteht die Gefahr, dass …

Open Access 19.03.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Übersichten: Arbeitsschutz – Arbeitsmedizin

Kältearbeit

Risiken und Prävention

Zur Kältearbeit zählen Arbeiten in technisch gekühlten Räumen (z. B. Kühl- und Tiefkühlhäuser) oder Tätigkeiten im Freien bei niedrigen Temperaturen. Der Mensch kann den Auswirkungen ungünstiger Umgebungsbedingungen lediglich in Grenzen durch …

Rötgenbefund

17.03.2020 | Pädiatrie | Der besondere Fall im Bild

Sternumfrakturen gibt es (fast) nur durch Reanimation, oder? Und bei Kindern?

Ein 10-jähriger Junge stellt sich mit atemunabhängigen Brustschmerzen in der Kinderambulanz vor. Ähnliche Beschwerden seien bereits vor ca. einer Woche aufgetreten, nach einem Stoß mit dem Knie durch den 12-jährigen Cousin. Im Rötgen zeigt sich eine isolierte Sternumfraktur. Ein plausibler Unfallhergang – oder ein Hinweis auf Kindesmisshandlung?

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.