Skip to main content

Hilfe bei chronischem Augenschmerz

Ob durch Trockenheit, Operation oder Trigeminusneuralgie: Die Augen und das periokuläre Gewebe können Ausgangspunkt erheblich belastender chronischer Schmerzen sein. Neben spezifischen ophthalmologischen Maßnahmen sind dann auch schmerzmedizinische Expertise und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze gefragt.

Globale Ophthalmologie

Die globale Ophthalmologie hat zum Ziel, das Sehvermögen, die Augengesundheit und die Funktionsfähigkeit weltweit zu maximieren. Sie trägt so zur allgemeinen Gesundheit, zum Wohlbefinden, zur sozialen Teilhabe und zur Lebensqualität eines jeden …

Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen

Open Access Erbliche Augenkrankheiten CME-Artikel

Hereditäre Augenerkrankungen können alle okulären Strukturen betreffen und mit strukturellen Auffälligkeiten (z. B. Kolobome) oder funktionellen Einschränkungen (z. B. Netzhautdystrophien) einhergehen. Zudem zeigen viele komplexe syndromale …

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Katarakt DFP-Fortbildung

Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

Katarakt Übersichtsartikel

Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

Pseudophakes zystoides Makulaödem

Katarakt Übersichtsartikel

Das pseudophake zystoide Makulaödem (PZMÖ) ist noch immer einer der häufigsten Gründe für eine Visusminderung nach Kataraktoperation. Ein klinisches PZMÖ tritt nach anfänglicher Visusbesserung 2 bis 10 Wochen postoperativ in 1–2 % mit einer …

Aktueller Wissensstand zu Sonderlinsen

Katarakt Übersichtsartikel

Patienten haben mittlerweile die Möglichkeit, sich bei der Linsenchirurgie für Sonderlinsen zu entscheiden. Mittels dieser Intraokularlinsen (IOL) kann z. B. eine ausgeprägte Hornhautverkrümmung ausgeglichen werden (torische IOL) oder dem …

Junger Patient mit zentralnervöser Symptomatik, beidseitigem Katarakt und Durchfall

Ein 30-jähriger Patient entwickelt innerhalb von drei Jahren einen kognitiven Abbau, eine ausgeprägte Sprachstörung und eine schwere Gangstörung. Besonders auffällig sind der beidseitige Katarakt und die wiederholten Durchfälle, die auf eine genetische Erkrankung hinweisen. Kennen Sie die Diagnose?

Akute beidseitige schmerzlose Visusminderung – Ihre Diagnose?

Katarakt Kasuistik

Mit einer schmerzlosen, aber deutlichen Visusminderung morgens nach dem Aufstehen stellt sich ein 52-Jähriger in der Notfallsprechstunde vor. Anamnestisch sind keine ophthalmologischen Erkrankungen bekannt, seit 1998 besteht aber ein Diabetes mellitus. Wie hängt beides zusammen?

Low-grade-Endophthalmitis verursacht durch P. acnes

Katarakt Kasuistik

Die Low-grade-Endophthalmitis zeigt häufig einen chronischen Verlauf und imitiert die Symptomatologie einer autoimmunen Uveitis. Daher wird oftmals erfolglos mit Kortikosteroiden behandelt. Wir berichten über eine Patientin, die nach einer Kataraktoperation eine Low-grade-Endophthalmitis durch Propionibacterium acnes entwickelte.

Uveitis anterior – Update

Open Access Uveitis themenschwerpunkt

Die Uveitis anterior, eine Entzündung des vorderen Teils der Uvea (Iris, Ziliarkörper), ist die häufigste Form der Uveitis (58–90 %) [1, 2]. Sie kann nach verschiedenen Merkmalen wie zeitlichem Verlauf, Erscheinungsbild oder Ursache unterschieden …

Klassische Galaktosämie

Galaktosämie Übersichtsartikel

Die klassische Galaktosämie ist eine schwere autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Die Aufnahme von Galaktose in Form von Muttermilch oder Säuglingsnahrung führt bei den betroffenen Kindern zu ausgeprägten Leberfunktionsstörungen.

Linsenverletzungen als Komplikation bei intravitrealer Medikamenteneingabe

Open Access Dexamethason Originalie

Die intravitreale Medikamenteneingabe (IVOM) stellt eine effiziente Applikationstechnik in der Behandlung unterschiedlicher Netzhauterkrankungen dar. Im Jahr 2015 übertraf die Anzahl der intravitrealen Injektionen (IVOM) pro Jahr die Zahl der …

Hilfe bei chronischem Augenschmerz

Ob durch Trockenheit, Operation oder Trigeminusneuralgie: Die Augen und das periokuläre Gewebe können Ausgangspunkt erheblich belastender chronischer Schmerzen sein. Neben spezifischen ophthalmologischen Maßnahmen sind dann auch schmerzmedizinische Expertise und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze gefragt.

Rebound-Tonometrie mit sterilisierten Sonden

Die Rebound-Tonometrie hat sich als weiteres Verfahren zur Messung des Intraokulardrucks (IOD) in der klinischen Routine etabliert [ 1 – 4 ]. Die Anwendungen umfassen u. a. den mobilen, handgehaltenen Einsatz, welcher z. B. bei …

Hydrophobe Oberflächeneigenschaften hydrophiler Acryllinsen schützen nicht vor Kalzifikation

Open Access Katarakt Originalie

Die Eintrübung hydrophiler Acryllinsen durch Kalzifikation stellt eine seltene, aber schwere Komplikation der Kataraktchirurgie dar. Bei dieser Kalzifikation kommt es zu einer Bildung von Kalziumphosphatkristallen innerhalb des Linsenpolymers [ 6 …11

Strahleninduzierter Katarakt – ein okkultes Berufsrisiko für Urologen

Open Access Erkrankungen der Linse Originalie

Der Strahlenkatarakt stellt ein relevantes Risiko für beruflich strahlenexponierte Personen dar. Die Jahresgrenzdosis für die Augenlinse wurde auf 20 mSv pro Jahr per Richtlinien (Strahlenschutzgesetz StrlSchG 2017; 2013/59/Euratom) nach …

Ab-interno-Trabekulotomie ohne/mit Kataraktoperation – Eine Therapiealternative vor bzw. anstatt Trabekulektomie bei Patienten mit hohen Augeninnendrücken?

Open Access Katarakt Originalie

Von 179 durchgeführten (Cat‑)TO zwischen 2019 und 2021 in der Klinik für Augenheilkunde der Uniklinik der RWTH Aachen und dem Augenzentrum am Annapark wurden alle Augen in diese Studie eingeschlossen, die Cat-TO oder TO bekommen haben und trotz …

Evaluation der postoperativen axialen Linsenposition und Refraktion einer hydrophoben einteiligen Intraokularlinse

Katarakt originalarbeit

In der modernen Kataraktchirurgie setzten sich in den letzten Jahren einteilige Intraokularlinsen (IOL) im Vergleich zu dreiteiligen IOL durch. Eine im Allgemeinen stabilere Linsenposition im Kapselsack und daraus resultierend konstantere …

Buchkapitel zum Thema

Beschwerden und Erkrankungen im Bereich der Augen

Am Auge erkrankte Personen suchen heute zunehmend den Augenarzt direkt auf, denn die Beschwerden können vom Laien selbst dem Organ »Auge« anatomisch und funktionell zugeordnet werden. Andererseits wird mancher auch von der Angst getrieben, seine …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.