Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 2/2023

Open Access 30.11.2022 | Knie-TEP | Originalien

Die Flexion zur Entlassung ist kein Prädiktor der Gelenkfunktion ein Jahr nach Knietotalendoprothese

verfasst von: Janice Richter, Georg Matziolis, Uwe Kahl

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Thema

In der Knieendoprothetik spielt das Bewegungsausmaß des operierten Gelenks eine wichtige Rolle. Als Qualitätskriterium wird eine Flexion von mindestens 90° zum Entlassungszeitpunkt angesetzt und als prädiktiver Wert für das Outcome ein Jahr nach Operation unterstellt. Dieser Zusammenhang ist dabei allerdings noch nicht belegt und soll in der vorliegenden Arbeit thematisiert werden.

Methodik

Insgesamt wurden die Daten von 182 Patienten bzw. Gelenken retrospektiv ausgewertet. Outcomes wurden präoperativ, zur Entlassung, nach 6 Wochen und nach einem Jahr postoperativ erfasst. Zur Beantwortung der Fragestellung wurde das Bewegungsausmaß (ROM) des Kniegelenks ermittelt sowie KSS, SF-36, WOMAC, EQ-5D und VAS zur Beurteilung von Funktion und Lebensqualität erhoben. Es wurden 2 Gruppen abhängig vom Erreichen des 90°-Ziels zur Entlassung erstellt und nach 6 Wochen sowie ein Jahr nach Operation miteinander verglichen.

Ergebnisse

Die Flexion des Kniegelenks zwischen den beiden Gruppen war zum Entlassungszeitpunkt (E) mit 91° gegenüber 70° signifikant unterschiedlich (p < 0,001). Nach 6 Wochen näherten sich die Flexionswerte auf 112° ± 13° (E > 90°) vs. 106° ± 14° (E < 90°) an (p = 0,001). Ein Jahr postoperativ konnte bei einer Flexion von durchschnittlich 122° ± 10° (E > 90°) vs. 120° ± 10° (E < 90°) weder ein Unterschied bezüglich der ROM (p = 0,57) noch bezüglich der Funktion oder Lebensqualität in sämtlichen erhobenen Scores zwischen den beiden Gruppen festgestellt werden.

Schlussfolgerung

Nach den Ergebnissen dieser Studie ist das 90°-Kriterium kein adäquater Indikator für die mittelfristige Ergebnisqualität nach Knietotalendoprothese. Es kann weder ein Vorteil noch ein Nachteil durch das Erreichen einer 90°-Flexion zum Entlassungszeitpunkt festgestellt werden.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Einleitung

In Deutschland werden jährlich über 200.000 künstliche Kniegelenke implantiert [10]. Ein etabliertes Entlassungskriterium des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) ist die Flexionsfähigkeit des operierten Kniegelenks zum Entlassungszeitpunkt. Diese soll mindestens 90° betragen [10]. Grundlage für das Qualitätskriterium „Beweglichkeit bei Entlassung“ bilden verschiedene Studien und Berichte bis 2012 [9, 15, 18]. Dabei wird unterstellt, dass dieses Entlassungskriterium ein Ergebnisqualitätskriterium ist. Ein solches sollte prädiktiv für die längerfristige, mindestens jedoch mittelfristige Funktion des Kniegelenks sein. Ein solcher Zusammenhang ist trotz langjähriger Anwendung dieses Qualitätskriteriums bislang nicht belegt.
Optimierungsprozesse gewinnen im Gesundheitssystem gerade bei elektiven Eingriffen aufgrund der begrenzten Ressourcen zunehmend an Bedeutung. Im Fokus steht dabei unter anderem die Verkürzung der Hospitalisierungszeit, sofern die Compliance, das Verantwortungsbewusstsein und die Mitarbeit des Patienten dies zulassen [4, 13, 24]. Jenes Vorgehen wird unter anderem als Fast-Track Surgery bezeichnet und ermöglicht neben ökonomischen Einsparungen durch verringerte Betten- und Personalbindung auch die Reduktion allgemeiner Komplikationen [1, 2, 14, 22]. Auch in Deutschland hat sich seit Einführung des DRG-Systems die Krankenhausverweildauer nach Knie-TEP von 17 Tagen im Jahr 2003 auf nur noch 8,6 Tage im Jahr 2019 reduziert [10]. In Dänemark erfolgt sogar eine Entlassung am 2. postoperativen Tag (POD) [13].
Trotz moderner Operationsverfahren und optimiertem perioperativen Management ist in vielen Fällen eine Flexion von 90° zu einem so frühen Zeitpunkt nicht zu erreichen. Es ist bislang unklar, ob dies für die betroffenen Patienten einen Nachteil darstellt und die frühe Flexionsfähigkeit einen prädiktiven Wert für die Funktion des operierten Gelenks ein Jahr nach der Operation hat. Dies impliziert den Sinn einer 90°-Flexion als Entlassungskriterium nach Knietotalendoprothese.

Methodik

Bei dieser Studie handelt es sich um eine retrospektive Auswertung von Patientendaten, die im Rahmen einer prospektiven Studie erhoben wurden. Der Studienzeitraum lag zwischen August 2018 und August 2020. Diese wurde von der hiesigen Ethikkommission genehmigt (5541-05/18). Für die Bestimmung einer minimalen Patientenzahl wurde im Vorfeld eine Power-Analyse (G-Power) durchgeführt. Als primäres Kriterium des Behandlungserfolgs nach Knie-TEP wurde das Bewegungsausmaß des Patienten zum Endzeitpunkt festgelegt. Zielgröße war dabei eine Flexion von 125°, wobei ab einer Verschlechterung um 5° auf 120° von einem klinisch relevanten Effekt ausgegangen werden kann. Als Standardabweichung wurden 10 % Abweichung vom Mittelwert angenommen, also 12°. Damit ergab sich für ein Signifikanzniveau von 0,05 und eine Power von 0,80 die notwendige Fallzahl von 72 Patienten pro Gruppe. Diese Größenordnung entspricht auch der Fallzahl vergleichbarer Studien aus der Literatur [18, 26].

Ein- und Ausschlusskriterien der Studie

Insgesamt wurden 182 Patienten bzw. 182 Gelenke nach den folgenden Kriterien in die Studie eingeschlossen (Tab. 1). Aus den Daten der zugrunde liegenden prospektiven Studie wurden folgende etablierte Parameter und Scores verwendet [16, 23]: Alter, Geschlecht, ASA-Score, EQ-5D-5L, Knie-Society-Score (KSS), visuelle Analogskala für Schmerzen (VAS), SF-36 und Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC). Diese wurden präoperativ, nach 6 Wochen und ein Jahr postoperativ erfasst. Zum Entlassungszeitpunkt wurde das Bewegungsausmaß des operierten Gelenks dokumentiert.
Bei der endoprothetischen Versorgung wurde für alle Patienten ein standardisierter Ablauf angewandt: behandelnder Arzt/Operateur, Anästhesie- und Operationstechnik sowie intra- und postoperative Schmerztherapie waren identisch. Es kamen Prothesensysteme der Firma Smith & Nephew®, London, Vereinigtes Königreich zum Einsatz – das LEGION-Primär-System oder alternativ das GENESIS-II-System sowie das Journey-BCS-II-System. Präoperativ erfolgten eine orale Prämedikation mit Benzodiazepinen und eine gewichtsadaptierte Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin. Die Narkose wurde als totalintravenöse Anästhesie mit Larynxmaske, proximalem Femoralis- und Ischiadikusblock sowie lokaler Infiltrationsanästhesie durchgeführt. Es wurden zudem ein Antifibrinolytikum, Prednisolon und eine Antibiose mittels Cephalosporinen verabreicht. Die Operationstechnik entsprach einer Femur-first-Technik mit mechanischem Alignment und Erhalt des hinteren Kreuzbands und war bei allen Patienten gleich.
Die postoperative Schmerztherapie erfolgte in beiden Gruppen nach einem Standardprotokoll entsprechend dem WHO-Stufenschema. Die innerklinische Frührehabilitation erfolgte ab dem Morgen des 1. POD durch das Pflegepersonal sowie ab dem 2. POD zusätzlich am Nachmittag durch die Physiotherapie. Die passive Mobilisierung auf der Bewegungsschiene begann am 2. POD bei 40° Flexion mit einer Steigerung von 5–10° pro Tag. Das Prozedere setzte sich bis zur Entlassung fort, wobei die Mobilisation individuell ausgeweitet wurde.
Die Entlassungskriterien inkludierten explizit nicht die Flexionsfähigkeit zum Zeitpunkt der geplanten Entlassung, sondern orientierten sich an den Kriterien von vorhergehenden Studien zu Fast-Track Surgery aus Dänemark [13]. Der Patient musste sich zum Zeitpunkt der Entlassung ohne Hilfe Ankleiden können, die persönliche Hygiene ausführen, aus dem Bett ein- und aussteigen und sich selbstständig auf einen Stuhl bzw. die Toilette setzen und wieder aufstehen können. Bei Mobilisation mit Unterarmgehstützen musste der Patient eine Distanz von 70 Metern zurücklegen können sowie einen Treppenabsatz bewältigen. Zudem sollte die Schmerzangabe auf der VAS unter Medikation kleiner als 5 sein. Mit diesen Entlassungskriterien ergab sich eine individuelle Krankenhausverweildauer zwischen 3 und 10 Tagen.
Nach Entlassung erfolgte nach Patientenwunsch eine stationäre oder ambulante Anschlussheilbehandlung (AHB) nach standardisiertem Rehabilitationsprotokoll. Eine Überlegenheit einer stationären oder ambulanten Durchführungsform ist bisher nicht belegt, sodass dieser Parameter nicht als Confounder erfasst und gewertet wurde [17].
Für die Beantwortung der Fragestellung wurden die Patienten nach ihrer ROM zum Entlassungszeitpunkt in 2 Gruppen unterteilt (weniger und mehr als 90° Flexion). Auf Gruppenunterschiede bezüglich aller erfassten Parameter wurde mittels t‑Test für unverbundene Stichproben auf einem Signifikanzniveau von p = 0,05 getestet.

Ergebnisse

Entsprechend der Ein- und Ausschlusskriterien wurden 182 Patienten in die Studie eingeschlossen (Tab. 1). Das Patientenalter wurde als Differenz zwischen Op.-Datum und Geburtsdatum definiert und lag geschlechtsunabhängig im Durchschnitt bei 65,3 ± 8,3 (38,6–87,5) Jahren. In beiden lag der ASA-Score durchschnittlich bei 2,27 ± 0,49.
Tab. 1
Voraussetzungen der Patienten zur Studienteilnahme
Einschlusskriterien
Ausschlusskriterien
Patienten mit primärer Gonarthrose und Indikation für eine Knie-TEP; auch Patienten mit bereits kontralateraler Knie-TEP
Sekundäre Gonarthrose (z. B. rheumatoide Arthritis, posttraumatische Arthrose), ligamentäre Instabilität, Achsfehlstellung (kindliche Fehlstellungen)
Vollständiger Datensatz zu den gewünschten Zielparametern
Hemiprothesen oder Prothesen mit Retropatellarersatz
Aufklärung und Einverständnis zur Studienteilnahme
Nicht einwilligungsfähige Patienten

Präoperative Ausgangswerte und Beugefähigkeit zur Entlassung

Von 182 Patienten erreichten 73 (40 %) das Ziel von mindestens 90° Flexion. Die Beugefähigkeit lag in dieser Gruppe im Schnitt bei 91,2° ± 3,1° (90–110°) bei einem mittleren Alter von 65,7 ± 7,5 (38,6–87,5) Jahren. Dagegen konnten 109 Patienten (60 %) mit durchschnittlich 65,0 ± 8,9 (40,5–86,0) Jahren diese Vorgabe nicht erfüllen und hatten eine mittlere Flexion von 70,4° ± 13,4° (40–85°) zum Entlassungszeitpunkt (p < 0,001; Tab. 2).
Tab. 2
Einzelergebnisse der Gruppen mit Standardabweichung präoperativ und zur Entlassung
 
Zeitpunkt: präoperativ
Zeitpunkt: Entlassung
< 90° bei Entlassung
> 90° bei Entlassung
p-Wert
< 90° bei Entlassung
> 90° bei Entlassung
p-Wert
Anzahl Patienten
109
73
109
73
männlich vs. weiblich
44 vs. 65
42 vs. 31
44 vs. 65
42 vs. 31
Flexion
120° ± 12°
121° ± 11°
0,68
70° ± 13°
91° ± 3°
p < 0,001
Streckdefizit
5° ± 6°
6° ± 6°
0,18
KSS Knee Score
52 ± 13
53 ± 13
0,74
KSS Function Score
56 ± 19
59 ± 18
0,19
KSS Total Score
108 ± 26
112 ± 26
0,27
WOMAC
46 ± 19
43 ± 21
0,33
SF-36
51 ± 15
53 ± 17
0,62
EQ-5D
8 ± 3
8 ± 3
0,8
VAS Schmerz
7 ± 2
6 ± 2
0,01

Postoperatives Outcome nach 6 Wochen und nach einem Jahr

Im Beobachtungsverlauf konnte sich 6 Wochen postoperativ bei einer Differenz von 6,7° zwischen den beiden Gruppen noch ein signifikanter Unterschied in der ROM feststellen lassen (p = 0,001). Ein bestehendes Streckdefizit belief sich in der Differenz auf 1,2° (p = 0,05). Alle weiteren Vergleichsparameter waren zu diesem Zeitpunkt statistisch nicht signifikant unterschiedlich (Tab. 3).
Tab. 3
Einzelergebnisse der Gruppen mit Standardabweichung 6 Wochen und 12 Monate postoperativ
 
Zeitpunkt: 6 Wochen postoperativ
Zeitpunkt: ein Jahr postoperativ
< 90° bei Entlassung
> 90° bei Entlassung
p-Wert
< 90° bei Entlassung
> 90° bei Entlassung
p-Wert
Anzahl Patienten
109
73
109
73
männlich vs. weiblich
44 vs. 65
42 vs. 31
44 vs. 65
42 vs. 31
Flexion
106° ± 14°
112° ± 13°
0,001
120° ± 10°
122° ± 10°
0,57
Streckdefizit
3° ± 4°
2° ± 3°
0,05
1° ± 2°
1° ± 2
0,87
KSS Knee Score
79 ± 14
83 ± 12
0,13
92 ± 8
90 ± 10
0,13
KSS Function Score
65 ± 19
69 ± 19
0,23
89 ± 12
90 ± 12
0,65
KSS Total Score
145 ± 28
151 ± 26
0,11
182 ± 18
179 ± 19
0,31
WOMAC
22 ± 12
21 ± 15
0,7
14 ± 12
15 ± 14
0,46
SF-36
61 ± 15
61 ± 16
0,87
75 ± 14
74 ± 17
0,53
EQ-5D
4 ± 3
4 ± 3
0,5
2 ± 2
2 ± 2
0,7
VAS Schmerz
3 ± 2
3 ± 2
0,36
2 ± 2
2 ± 2
0,38
Bis zur Jahreskontrolle näherte sich die Flexion der beiden Populationen in der ROM weiter an und es zeigten sich keine Abweichungen mehr. Auch alle anderen Scores bezüglich Schmerzen, Funktionalität und Lebensqualität waren ohne Unterschied zwischen den Gruppen (Tab. 3).

Diskussion

Als Hauptergebnis der vorliegenden Studie zeigt sich, dass die Flexion zum Zeitpunkt der Entlassung keine Vorhersagekraft für die Flexion, das funktionelle Ergebnis und die Lebensqualität ein Jahr nach Implantation einer Knie-TEP hat. Obwohl zum Entlassungszeitpunkt eine Differenz mit durchschnittlich 21° und damit ein deutlicher, signifikanter Unterschied zwischen den Patienten mit mehr bzw. weniger als 90°-Flexion feststellbar ist, ist dieser nach 6 Wochen bereits auf 6° reduziert und nach einem Jahr nicht mehr nachweisbar.
Bisherige Literatur, die insbesondere die wissenschaftliche Basis der Qualitätskriterien des IQTiG bildete, ging davon aus, dass eine Flexion von mindestens 90° nötig ist, um Alltagaktivitäten wie Laufen oder Treppensteigen zufriedenstellend auszuüben [9, 15, 18].
In dieser Studie ist als weiteres Ergebnis sichtbar, dass sich auch die Lebensqualität der Patienten zwischen den Gruppen nicht unterscheidet. Ein Nichterreichen des 90°-Ziels zur Entlassung beeinflusst also nicht die Lebensqualität der Patienten. An dieser Stelle sollte allerdings auch erwähnt werden, dass die Mitarbeit des Patienten entscheidend für die Wiederherstellung seiner körperlichen Funktionen ist, sodass das Erreichen der 90° zumindest als Motivation für den Patienten genutzt werden kann [4, 13, 24].
Durch ein gewissenhaftes präoperatives Patientenmanagement kann die Komplikationsrate des Eingriffs möglichst geringgehalten werden. Unter diesen Bedingungen lag 2019 in Deutschland die Rate für allgemeine behandlungsbedürftige Komplikationen bei 2,4 % und für spezifische bei 1,6 % [10]. Ganz allgemein gilt für die totale Knieendoprothese ein 30-Tage-Mortalitätsrisiko der Operation von 0,08 % [6], ein Revisionsrisiko innerhalb der ersten 10 Jahre von 8 % [25] und eine Lebensdauer des Gelenksersatzes nach 25 Jahren von 82 % [3, 20].
Zur Diskussion sind schließlich noch einige Einflussfaktoren verblieben, die die Studienergebnisse potenziell beeinflusst haben könnten, insbesondere der individuelle Risikoscore. Auswertungen des dänischen Knieregisters konnten zeigen, dass weder individuelle Komorbiditäten noch der ASA-Status Einfluss auf die Qualität von Langzeitergebnissen haben. Selbst das Alter hat keine Relevanz. Die Untersuchung bezog sich hierbei auf Wiederaufnahme, Reoperation und 90-Tage-Mortalität und bildete damit die relevantesten Kriterien bezüglich der Patientengesundheit ab [5, 13]. Auch potenzielle Risikofaktoren, wie Diabetes Typ II, Alkoholabusus, Rauchen und ein BMI über 25 kg/m2, hatten keine Auswirkungen auf die postoperative Morbidität [8, 11, 12]. In der vorliegenden Untersuchung unterschieden sich die post hoc erstellten Gruppen nicht bezüglich Alter und ASA-Klassifikation.
Als letzter Einflussfaktor ist die Rehabilitation zu nennen, die, angefangen bei der Anästhesiemethode [7, 22] bis hin zur Frührehabilitation am Operationstag selbst, bessere Ergebnisse in den kurzzeitigen Funktionalitätsparametern, eine weitere Reduktion der LOS sowie einen niedrigeren Bedarf an Opioiden bringen kann [21]. Da die frühpostoperative Rehabilitation bei allen Patienten identisch war, kann diese als Confounder ausgeschossen werden. Auch die präoperative Beweglichkeit unterschied sich nicht zwischen den beiden Untersuchungsgruppen, sodass dieser stärkste Prädiktor der postoperativen Beweglichkeit ebenfalls als Confounder ausgeschlossen werden kann [19].

Fazit für die Praxis

Zusammenfassend kann weder ein Vorteil noch ein Nachteil durch das Erreichen einer Flexion von 90° zum Entlassungszeitpunkt festgestellt werden. Auch ein vermindertes Bewegungsausmaß zur Entlassung, beispielsweise durch einen verkürzten stationären Aufenthalt, stellt für den Patienten keinen Nachteil dar. Für Flexion, Funktion und Lebensqualität ein Jahr nach der Operation ist die ROM zur Entlassung irrelevant. Damit ist nach den Ergebnissen dieser Studie das 90°-Kriterium nach Knietotalendoprothese kein adäquater Indikator für die mittelfristige Ergebnisqualität.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J. Richter, G. Matziolis und U. Kahl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Studie wurde von der örtlichen Ethikkommission genehmigt (5541-05/18). Gemäß dieser Genehmigung ist eine Einverständniserklärung nicht erforderlich (retrospektive Daten mit Anonymisierung). Die Einverständniserklärungen aller teilnehmenden Patienten der prospektiven Studie liegen vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Jetzt e.Dent zum Sonderpreis bestellen

e.Dent bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
9.
Zurück zum Zitat IQTiG (2018) Knieendoprothesenversorgung Indikatoren 2017 IQTiG (2018) Knieendoprothesenversorgung Indikatoren 2017
10.
Zurück zum Zitat IQTIG (2021) IQTiG Knienedoprothesenversorgung – Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2020 – Qualitätsindikatoren und Kennzahlen, S 1–78 IQTIG (2021) IQTiG Knienedoprothesenversorgung – Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2020 – Qualitätsindikatoren und Kennzahlen, S 1–78
16.
Zurück zum Zitat Moskowitz RW (2009) The burden of osteoarthritis: clinical and quality-of-life issues. Am J Manag Care 15:223–229 Moskowitz RW (2009) The burden of osteoarthritis: clinical and quality-of-life issues. Am J Manag Care 15:223–229
20.
Zurück zum Zitat Robertsson O, Lidgren L, Sundberg M, W‑Dahl A (2017) The Swedish knee arthroplasty register annual report 2017 Robertsson O, Lidgren L, Sundberg M, W‑Dahl A (2017) The Swedish knee arthroplasty register annual report 2017
22.
Zurück zum Zitat Schwenk W, Spies C, Müller JM (2009) Fast-Track in der operativen Medizin – Perioperative Behandlungspfade für Chirurgie, Anästhesie, Gynäkologie, Urologie und Pflege. Springer, Heidelberg Schwenk W, Spies C, Müller JM (2009) Fast-Track in der operativen Medizin – Perioperative Behandlungspfade für Chirurgie, Anästhesie, Gynäkologie, Urologie und Pflege. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Die Flexion zur Entlassung ist kein Prädiktor der Gelenkfunktion ein Jahr nach Knietotalendoprothese
verfasst von
Janice Richter
Georg Matziolis
Uwe Kahl
Publikationsdatum
30.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Knie-TEP
Knie-TEP
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04327-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Orthopädie 2/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Schulterprothesenwechsel

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.