Skip to main content
Gastrointestinale Tumoren Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom

Kasuistiken zum Thema

Tumor im Kolon ascendens

16.02.2023 | Colitis ulcerosa | Der besondere Fall

Ist sein Darmkrebs Colitis ulcerosa-assoziiert?

Ein heute 29-jähriger Patient erhielt als Kind die Diagnose Colitis ulcerosa (CU). Nach diversen Vortherapien wurde dem Patienten aufgrund einer Pankolitis der Integrininhibitor Vedolizumab verordnet. Die Folge: eine klinische Remission mit vollständiger Beschwerdefreiheit. Bei einer routinemäßigen Surveillance-Koloskopie zeigte sich dann ein Tumor im Kolon ascendens bei endoskopischer Vollremission der CU.

verfasst von:
Dr. med Simon-Johannes Lott, Dr. med. Michael Meiborg
Endoskopie mit Nachweis eines mit dem Koloskop nicht passierbaren Tumors

20.04.2022 | Kolonkarzinom | Der besondere Fall

Schmerzen im Arm und Gewichtsverlust

Beim metastasierten kolorektalen Karzinom lässt sich in 3-5 % der Patienten eine Mikrosatelliteninstabilität nachweisen. Wie groß die Bedeutung molekularbiologischer Untersuchungen auf die Therapie ist, zeigt der Fall eines 69-jährigen Patienten.

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Peter Pox
Representative images of chest CT scans and pathologic assessment.

Open Access 16.08.2020 | COVID-19 | Case report

Kolektomie einer Darmkrebspatientin mit COVID-19

Eine 69 Jahre alte chinesische Patientin wird mit Fieber, Bauchschmerzen, trockenem Husten sowie Brustenge aufgenommen. Ein PCR-Test kann aufgrund von fehlendem Testmaterial nicht durchgeführt werden, doch CT-Bilder weisen auf eine COVID-19-Erkrankung und auf einen Darmkrebs hin. Nach antiviraler Therapie wird schließlich eine Kolektomie durchgeführt. (englischsprachig)

verfasst von:
Jinbo Gao, Ming Yang, Lian Liu, Shuang Guo, Yongfeng Li, Chao Cheng
Zwei verschiedene Areale einer Lymphknotenmetastase retroperitoneal

13.01.2020 | Hodentumoren | Pitfalls

Morphologische Variabilität oder zwei Entitäten – Ihre Diagnose?

Der Fall eines 37-jährigen Patienten benötigt diagnostisches Feingefühl: Biopsate deuten zuerst auf ein Kolonkarzinom hin, doch histologisch zeigt die retroperitoneale Lymphadenektomie auffällige Tumorformationen, die nicht dem klassischen Bild entsprechen. Ein Zweittumor wird diskutiert.

Endoskopisches Bild im Colon ascendens vor Biopsieentnahme

04.12.2019 | Mammakarzinom | der besondere fall

Nicht immer ein Kolonkarzinom

Bei einer Patientin mit der Verdachtsdiagnose eines Kolonkarzinoms lagen Tumormarker von mindestens zwei verschiedenen Entitäten über der Norm. Die Immunhistochemie aus dem Kolon ergab dann einen entscheidenden Hinweis auf die sehr seltene Diagnose.

Sebazoides Talgdrüsenkarzinom

20.03.2017 | Kolorektales Karzinom | Bild und Fall

Kolorektales Karzinom und Talgdrüsenkarzinom – wie lautet Ihre Diagnose?

58-jähriger Patient, 2016 stationär mit der Verdachtsdiagnose eines präsakralen Tumorrezidivs bei Zustand nach Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanastomose wegen 3 synchroner invasiver Adenokarzinome des Kolons (2) und Rektums (1) im Jahr 2014. Beiläufig berichtete er über einen am rechten Oberarm lokalisierten, walnussgroßen, klinisch als Atherom imponierenden Weichteiltumor. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH