Skip to main content
Solide Tumoren Kopf-Hals-Tumoren

Kopf-Hals-Tumoren

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Artikel

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

CME: Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) bei Kopf-Hals-Tumoren ist in einigen Indikationen bereits etabliert. Dieser Beitrag informiert über die individuelle Indikationsstellung für eine PET-Bildgebung, die Patientenaufklärung sowie die praktische Durchführung. Zudem werden zwei Fallbeispiele beschrieben.

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Ultraschall CME-Artikel

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

Das zervikale CUP-Syndrom: eine diagnostische Herausforderung*

Malignome im Kopf-Hals-Bereich mit unklarem Primärtumor sind eine recht homogene Gruppe und nehmen daher bei den Tumoren unklaren Ursprungs eine Sonderstellung ein. Ist nach umfangreicher Diagnostik noch immer kein Primärtumor identifiziert …

CME: PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) wird bereits erfolgreich zur Diagnostik und Therapieüberwachung bei einigen Kopf-Hals-Tumorerkrankungen eingesetzt. In diesem Kurs erfahren Sie die Indikation und worauf bei der Patientenaufklärung zu achten ist.

Behinderte Nasenatmung mit Augenlidschwellung – Ihre Diagnose?

Seit zehn Tagen hat eine 60-Jährige starke Schmerzen in der rechten Gesichtshälfte mit Augenliedschwellung und behinderten Nasenatmung mit eitrigem Ausfluss. Nach einem Blick auf das CT-Bild der Nasennebenhöhlen wurde allerdings sehr schnell klar, dass es sich hierbei nicht um eine "gewöhnliche" Sinusitis handelte.

HPV-positives Oropharynxkarzinom – eine Gefahr für den Partner?

Bei einer 58-jährigen Patientin wird ein HPV-positives Plattenepithelkarzinom des Oropharynx erfolgreich therapiert. Knapp drei Jahre später stellt sich ihr inzwischen 70 Jahre alter Ehemann mit einem Druckgefühl des Halses rechts vor...

Warum schmerzte es beim Schlucken?

Larynxkarzinom Für die Facharztausbildung

Die Leitsymptome eines 17-jährigen Flüchtlings aus Somalia sind seit fünf Tagen progrediente Schmerzen, eine Schwellung zervikal medial sowie eine zunehmende Odynophagie. Der Patient ist heiser. Welche Differenzialdiagnosen kommen in Frage?

Herausforderungen in der Primärtherapie älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Der Anteil älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Die Therapie dieser Patienten bietet aufgrund häufiger bestehender Kontraindikationen für kurative Therapieansätze, einer tendenziell …

Welche Relevanz haben patientenberichtete Endpunkte in der Kopf-Hals-Tumortherapie?

Bei der Tumortherapie steht erstmal das Überleben im Vordergrund. Doch die Lebensqualität ist - wie Studien und die klinische Praxis zeigen - auch von zentraler Bedeutung. Diese Übersicht beleuchtet Relevanz, Herausforderungen und Nutzen der patientenberichteten Endpunkte.

Systematische Nachsorge bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Kopf-Hals-Tumoren Übersichtsartikel

Das vorrangige Ziel der Tumornachsorge bei in kurativer Intention behandelten Kopf-Hals-Tumorpatienten stellt die frühzeitige Diagnose und Therapie eines Lokalrezidivs dar. Auch sollen metachrone Zweitkarzinome oder eine mögliche …

Digitale PROM in der Nachsorge von Personen mit Kopf-Hals-Tumoren*

Vorzeitiger Blasensprung Übersichtsartikel

Die Nutzung von digitalen Hilfsmitteln, insbesondere die Einführung von Patient-Reported Outcome Measures (PROM), also Instrumenten, die dazu dienen, von Betroffenen berichtete Gesundheitszustände zu erfassen, kann zu einer Verbesserung des …

Kopf‑Hals‑Tumoren: Therapiedeeskalation und neue Substanzen

Integraler Bestandteil der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren ist die Kombination von System- und Strahlentherapie. Im Zuge der Individualisierung der Tumortherapie zeichnen sich dabei zwei gegenläufige Trends ab, welche auf den Jahrestagungen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 besprochen wurden.

Drei wichtige Studien zu speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

In diesem Artikel werden die relevantesten Studien der Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) aus dem Jahr 2022 zu Malignomen des Nasopharynx, der Speicheldrüsen- und Schilddrüsenkarzinome zusammengefasst. Bei allen dreien gibt es mehr Bewegung hin zur Präzisionsonkologie.

Daten vom ASCO-Kongress 2022 zum Thema „chirurgische Therapie“

Im letzten Jahr standen im Bereich „head and neck“ auf den beiden großen internationalen Krebskongressen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) v. a. Studien zu immunonkologischen …

Aktueller Stand zu „liquid biopsy“ und Diagnostik – Beiträge vom ASCO und ESMO 2022

Zirkulierende Metabolite, Tumorzellen und -anteile nehmen eine immer wichtigere Rolle in der Verlaufsbeobachtung und Rezidiverkennung von Tumoren ein und werden zusammengefasst als flüssige Biopsie bezeichnet oder als „liquid biopsy“. In der …

Grundlagen der mikrovaskulären Rekonstruktion bis hin zu Lösungen in Extremsituationen

Der freie Gewebetransfer gehört heute zu den Regeleingriffen an allen mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Kliniken mit Schwerpunkt Tumorchirurgie. Die seit Aufkommen dieser Technik erworbene hohe Expertise in der Lappenhebung und …

Kehlkopfteilresektion – eine interdisziplinäre Gratwanderung zwischen Resektion und Funktionserhalt

Laryngoskopie Übersichtsartikel

Funktionelle und onkologische Aspekte kehlkopferhaltender Chirurgie ergeben sich wesentlich durch das Befallsmuster und lassen sich nicht zwangsläufig durch den T‑Status verallgemeinern. Die spezifische Lokalisierung entscheidet über …

Buchkapitel zum Thema

Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2021 insgesamt 8,4 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht einem Anteil hinsichtlich aller …

Palliative Plasmabehandlung von Kopf-Hals-Tumoren und kurative Konzepte

Die Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich mit CAP („cold atmospheric pressure plasma“) hat für die Patienten einen palliativen Nutzen, wenn im fortgeschrittenen Krankheitsstadium eine Dekontamination der infizierten Tumorgeschwüre gelingt …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.