Skip to main content

02.03.2023 | Larynxkarzinom | CME-Kurs

Kehlkopferhaltende Operationen bei Larynxkarzinomen

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 03.03.2024

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

01.05.2023 | Allergische Rhinitis | CME-Kurs

Neuroimmunologie der allergischen Rhinitis – Teil 1: Zelluläre und humorale Grundlagen

Die allergische Rhinitis (AR) tritt nach Exposition gegenüber inhalativen Allergenen auf. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den neuroimmunologischen Grundlagen bei AR, der Kommunikation zwischen Immun- und Nervensystem und den molekularen Grundlagen im Pathomechanismus der Erkrankung.

04.04.2023 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | CME-Kurs

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte – Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten führen ungehandelt zu Störungen in Ernährung, Sprechen, Hören, Zahnstellung und Ästhetik. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zum Krankheitsbild, der chirurgischen Behandlung und weiteren Eingriffen und Therapien als Teil des interdisziplinären Behandlungskonzepts.

02.03.2023 | Larynxkarzinom | CME-Kurs

Kehlkopferhaltende Operationen bei Larynxkarzinomen

In diesem CME-Beitrag werden die wichtigsten larynxerhaltenden Eingriffe sowie deren Indikationsbereiche, aber auch die jeweiligen Kontraindikationen dargestellt – mit dem Ziel, den chirurgischen Therapiebereich bis kurz vor der totalen Laryngektomie zu erörtern.

09.02.2023 | Hörstörungen | CME-Kurs

Hereditäre Schwerhörigkeit

50–70 % der Fälle mit angeborener Schwerhörigkeit sind erblich bedingt, eine Vielzahl an Genen wurden bereits identifiziert. Der CME-Kurs erläutert die Klassifizierung der genetischen Schwerhörigkeit in syndromal vs. nichtsyndromal und die beteiligten Vererbungswege und beschreibt einige der häufigsten Syndrome.