Patienten, die eine Krebserkrankung im Kopf-Hals-Bereich überlebt haben, laufen erhöhte Gefahr, ein zweites Primärmalignom in Form von Lungenkrebs zu entwickeln. Woran liegt das, und was ist zu tun?
Cramer JD et al. Incidence of Second Primary Lung Cancer After Low-Dose Computed Tomography vs Chest Radiography Screening in Survivors of Head and Neck Cancer: A Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trial. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 2021;147:1071–1078; https://doi.org/10.1001/jamaoto.2021.2776
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
ANZEIGE
Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?
Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Passend zum Thema
ANZEIGE
Precision CT(O) ein neuer Algorithmus für die CTO-Behandlung
Doch was macht eine CTO zu einer „Precision CTO“?
Prof. Leistner und Dr. Abdelwahed von der Charité Berlin erklären in diesem Videopodcast ihre Herangehensweise zur Präzisierung der Diagnose, Strategieplanung und Durchführung der CTO-Prozedur, um ein sicheres, optimales Stent-Ergebnis zu erreichen.
Passend zum Thema
ANZEIGE
COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden
Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.
ANZEIGE
Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten
Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.