Skip to main content
ANZEIGE

25.08.2022 | Online-Artikel

Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber, Düsseldorf

Einsatz (fraktionierter ablativer) Laser und anderer ästhetischer Behandlungen in der Dermatologie

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In der Dermatologie werden Lasersysteme unterschiedlichster Wellenlängen eingesetzt. Damit die selektive Photothermolyse der Zielstruktur ohne thermische Schädigung im umliegenden Gewebe gelingt, müssen Wellenlänge, Energie und Impulsdauer der Laserstrahlung gezielt ausgewählt werden.

Ablative Laser tragen Anteile der Epidermis und der oberen dermalen Areale ab – es entsteht eine Wundfläche. Als ablative Lasersysteme nennt die Leitlinie zur Lasertherapie der Haut CO2-Laser sowie Erbium:YAG(Erbium:Yttrium-Aluminium-Granat-Laser)-Laser. Zu den wichtigen Einsatzgebieten ablativer Laser gehören die Behandlung aktinischer Keratosen und die Narbentherapie [1].  

Aktinische Keratosen: Laserunterstützte PDT

Ablative fraktionierte Laser können außerdem eine photodynamische Therapie (PDT) bei aktinischen Keratosen mit einer Feldkanzerisierung unterstützen: Der Einsatz von Lasern verbessert dabei die Aufnahme von 5-Methyl-Aminolävulinsäure – einem Stoffwechselvorläufer des Photosensibilisators Protoporphyrin IX – signifikant (Laser assisted Drug Delivery [LADD]). 

Tattoo-Entfernung 

Neben ablativen Lasern kommen eine Reihe weiterer Lasersysteme in der Dermatologie zum Einsatz – beispielsweise der Pikosekunden-Laser oder der Rubin-Laser zur Entfernung von Tattoos. Ziel ist es dabei die Tattoos narbenfrei zu entfernen. Mit Hilfe des Lasers werden die Pigmentpartikel zerkleinert, so dass sie von Makrophagen abtransportiert werden können. Bis zur (fast) vollständigen Entfernung eines Tattoos sind häufig zahlreiche Sitzungen nötig.

Nach einer ablativen Lasertherapie sieht die Leitlinie eine adäquate Nachsorge vor. Im Fokus dabei stehen der Schutz vor Infektionen und freien Radikalen, eine Modulation der Entzündung, die Unterstützung der Zellproliferation und Beschleunigung der Migration sowie eine Förderung des Remodelling. Als eine Option nennt die Leitlinie den Einsatz von Dexpanthenol-haltigen Externa [1] wie z.B. Bepanthen® Wund- und Heilsalbe. 


Literatur

[1] S2k-Leitlinie Lasertherapie der Haut, AWMF-Registernummer 013-095, 2022; verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-095l_S2k_Lasertherapie-der-Haut_2022-03.pdf; Zugriff: 27.7.2022

>> Zum Impressum

print
DRUCKEN

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Dexpanthenol verstärkt die positiven Effekte der LASH-Methode

Beim Laser-assisted skin healing (LASH) wird zeitnah nach einer Operation die Wunde zum Beispiel mit einem nicht ablativen Er(Erbium):Glass- oder einem Diodenlaser bestrahlt, um die Wundheilung zu beschleunigen. Eine im Oktober 2023 publizierte Studie zeigte, dass eine Ergänzung der LASH um eine Dexpanthenol-haltige Wund- und Heilsalbe die Ergebnisse des Verfahrens weiter optimiert.

ANZEIGE

Spektrum Dermatologie Kongress: Brustwarzenrekonstruktion mit Tattoos nach Mastektomie

Wie fotorealistische Brustwarzentattoos Frauen nach einer überstandenen Brustkrebserkrankung helfen können, sich optisch wieder ganz zu fühlen, zeigte Andy Engel beim CME-Kongress Spektrum Dermatologie 2.0. Anhand von vielen Beispielen gewährte er Einblick in seine spannende Arbeit.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.