Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 10/2021

03.08.2021 | Mammakarzinom | Leitthema

Behandlungsqualität und Leistungsmenge

Gibt es einen Zusammenhang?

verfasst von: Dr. rer. nat. E. Höfer, F. Vosseberg, M. Kromp, C. Bartel, W. Hoffmann-Eßer, D. Sow, L. Altenhofen

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Beauftragung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erfolgte durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im Rahmen des Beschlussverfahrens zur Festsetzung von Mindestmengen.

Fragestellung

Ziel waren die wissenschaftliche Bewertung des Zusammenhangs zwischen Leistungsmenge und Qualität des Behandlungsergebnisses sowie die Darstellung der Vorgehensweise und der Ergebnisse zu medizinischen Eingriffen bei bösartigen Neubildungen.

Material und Methode

Ergebnisse aus 6 IQWiG-Berichten wurden zusammengefasst, Methoden dargestellt und methodischen Herausforderungen erörtert.

Ergebnisse

Themen der IQWiG-Berichte waren die Stammzell- und Lebertransplantation, chirurgische Verfahren beim Lungen- bzw. Mammakarzinom und komplexe Eingriffe am Pankreas bzw. Ösophagus. Die Qualität der Behandlungsergebnisse wurde in den zugrunde liegenden Studien, die zum Großteil aus den USA stammten, mithilfe der Zielgrößen Mortalität und Morbidität gemessen. Insbesondere zur Zielgröße Gesamtmortalität konnte in allen Berichten ein Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Qualität des Behandlungsergebnisses zugunsten einer höheren Leistungsmenge abgeleitet werden. Methodische Herausforderungen lagen u. a. in der Adjustierung, der Heterogenität der Leistungsmengenkategorien sowie in der Qualität der Datenbanken in den Studien.

Schlussfolgerungen

Ein Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Behandlungsqualität konnte für ausgewählte Eingriffe bei bösartigen Neubildungen zugunsten einer höheren Leistungsmenge aufgezeigt werden. Die Festsetzung einer Mindestmenge durch den G‑BA könnte somit mit den Ergebnissen dieser Berichte begründet werden. Wünschenswert wären aktuelle, qualitativ hochwertige Studien mit einer breiten Datenbasis aus dem deutschen Versorgungskontext.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bender R, Grouven U (2006) Möglichkeiten und Grenzen statistischer Regressionsmodelle zur Berechnung von Schwellenwerten für Mindestmengen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:93–98PubMed Bender R, Grouven U (2006) Möglichkeiten und Grenzen statistischer Regressionsmodelle zur Berechnung von Schwellenwerten für Mindestmengen. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:93–98PubMed
5.
Zurück zum Zitat Greenup RA, Obeng-Gyasi S, Thomas S, Houck K, Lane WO, Blitzblau RC et al (2018) The effect of hospital volume on breast cancer mortality. Ann Surg 267:375–381CrossRef Greenup RA, Obeng-Gyasi S, Thomas S, Houck K, Lane WO, Blitzblau RC et al (2018) The effect of hospital volume on breast cancer mortality. Ann Surg 267:375–381CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Halm EA, Lee C, Chassin MR (2002) Is volume related to outcome in health care? A systematic review and methodologic critique of the literature. Ann Intern Med 137:511–520CrossRef Halm EA, Lee C, Chassin MR (2002) Is volume related to outcome in health care? A systematic review and methodologic critique of the literature. Ann Intern Med 137:511–520CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schneider M, Biene-Dietrich P, Gabanyi M, Hofmann U, Huber M, Köse A et al (1995) Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. BASYS, Augsburg Schneider M, Biene-Dietrich P, Gabanyi M, Hofmann U, Huber M, Köse A et al (1995) Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich. BASYS, Augsburg
16.
Zurück zum Zitat Varghese TK Jr, Wood DE, Farjah F, Oelschlager BK, Symons RG, MacLeod KE et al (2011) Variation in esophagectomy outcomes in hospitals meeting Leapfrog volume outcome standards. Ann Thorac Surg 91:1003–1009CrossRef Varghese TK Jr, Wood DE, Farjah F, Oelschlager BK, Symons RG, MacLeod KE et al (2011) Variation in esophagectomy outcomes in hospitals meeting Leapfrog volume outcome standards. Ann Thorac Surg 91:1003–1009CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wetzel H (2006) Mindestmengen zur Qualitätssicherung: konzeptionelle und methodische Überlegungen zur Festlegung und Evaluation von Fallzahlgrenzwerten für die klinische Versorgung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:99–106PubMed Wetzel H (2006) Mindestmengen zur Qualitätssicherung: konzeptionelle und methodische Überlegungen zur Festlegung und Evaluation von Fallzahlgrenzwerten für die klinische Versorgung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100:99–106PubMed
Metadaten
Titel
Behandlungsqualität und Leistungsmenge
Gibt es einen Zusammenhang?
verfasst von
Dr. rer. nat. E. Höfer
F. Vosseberg
M. Kromp
C. Bartel
W. Hoffmann-Eßer
D. Sow
L. Altenhofen
Publikationsdatum
03.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01004-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Onkologie 10/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.