Skip to main content

Leberzirrhose

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

10.03.2023 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Welchen Leberpatienten droht Übles?

Ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) ist eine gefürchtete Komplikation bei akut dekompensierter Leberzirrhose. Ein Team versuchte, Risikomarker für diesen Verlauf zu identifizieren.

verfasst von:
Marie Griemsmann, PD Dr. med. Benjamin Maasoumy

08.03.2023 | Geriatrische Gastroenterologie | CME Zertifizierte Fortbildung

Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten

Mit zunehmendem Lebensalter kommt es neben Veränderungen des kardiovaskulären, neurokognitiven und muskuloskeletalen Systems, ebenso zu Veränderungen der hepatischen Organfunktion. Infolge morphologischer und funktioneller alterungsassoziierter …

verfasst von:
Dr. Philipp Kasper, Frank Tacke, Hans Jürgen Heppner, Guido Michels

Open Access 08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

COVID-19 und Lebererkrankungen

Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des …

verfasst von:
Dr. Stephan Schmid, PD Dr. Arne Kandulski, Prof. Dr. Martina Müller-Schilling

02.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Therapie von COVID-19 unter Berücksichtigung von Lebererkrankungen

Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (CLD), insbesondere mit Leberzirrhose, sowie immunsupprimierte Personen nach Lebertransplantation scheinen generell ein erhöhtes Infektionsrisiko zu haben, was sich in einer erhöhten Mortalität …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Markus Cornberg, Dr. med. Christopher Dietz-Fricke

23.01.2023 | Ultraschall | Schwerpunkt

Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen

Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …

verfasst von:
PD Dr. Dr. med. Sebastian Zundler, Prof. Dr. med. Deike Strobel

12.01.2023 | Leberzirrhose | Leitthema

Lebertransplantation bei alten Patient:innen

Durch den demografischen Wandel und die steigende Inzidenz chronischer, insbesondere nutritiv toxischer Lebererkrankungen steigt die Zahl der über 65-jährigen Patient:innen mit einer Indikation zur Lebertransplantation erheblich an. Das …

verfasst von:
PD Dr. med. Hans-Michael Tautenhahn, Eva Marie Kindler, Katharina Volmer, Alexander Zipprich, Utz Settmacher

16.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Metformin bei ausgeheilter Hepatitis-C-Virus-Infektion und Diabetes

Eine chronische Infektion mit Hepatitis C-Virus (HCV) erhöht das Risiko für einen Diabetes mellitus, der wiederum mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) assoziiert ist. Reduziert die Therapie mit Metformin bei Patienten mit einer ausgeheilten chronischen HCV-Infektion und Diabetes mellitus die Inzidenz des HCC?

verfasst von:
Dr. med. Charlotte Rennert, Prof. Dr. med. Robert Thimme

16.12.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Hämostatische Parameter und Vorhersage eines ACLF

verfasst von:
Marie Griemsmann, PD Dr. med. Benjamin Maasoumy
Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Angelova Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

21.11.2022 | Ultraschall | Schwerpunkt

Hepatozelluläres Karzinom – Screening und Surveillance

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) als primärer Lebertumor ist der weltweit häufigste maligne Lebertumor mit deutlich steigender Inzidenz. Bei 80 % der Patienten mit einem HCC kann eine fortgeschrittene Leberfibrose oder -zirrhose gefunden werden.

verfasst von:
Christina C. Köpping-Segerling, Michael Pohl, Prof. Dr. Ali Canbay, Jan Best
Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

verfasst von:
PD Dr. Henning W. Zimmermann, Prof. Dr. Christian Trautwein, Prof. Dr. Tony Bruns

20.10.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Hyperammonämien auch als Risikofaktor für hepatische Komplikationen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerald Klose

20.10.2022 | Varikosis | Journal club

Einfluss von Carvedilol auf Dekompensations- und Mortalitätsrisiko

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Labenz
a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

verfasst von:
Dr. med. univ. Dr. scient. med. Philipp Douschan
Fokale Leberläsionen

14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung

CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis

Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

verfasst von:
Dr. Christian Lottspeich
Modell von Hepatitis-C-Viren

06.10.2022 | Hepatitis C | FB_CME

CME: Update Hepatitis C

Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte der Medizin, wie sie nur selten vorkommt. Während diese Erkrankung bis vor einigen Jahren noch mit einer schlechten Prognose und unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten einherging, hat sich im letzten Jahrzehnt das Blatt zum Positiven gewendet. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser Übersichtsarbeit.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerald Denk, Prof. Dr. med. Christian Lange

06.09.2022 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Mit Gurkenbrühe gegen Muskelkrämpfe

Muskelkrämpfe quälen etwa zwei von drei Patienten mit Leberzirrhose. Der Saft von eingelegten Gurken könnte hier helfen. Das sollte man probieren! © tarasov_vl / Getty Images / iStock …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Labenz

25.08.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Heilung durch HBV-Therapiestopp?

verfasst von:
Leonard U. Heß, Prof. Dr. med. Robert Thimme
Empfohlener Diagnosealgorithmus für das hepatozelluläre Karzinom (HCC).

20.07.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des primären Leberzellkarzinoms

Der wichtigste Risikofaktor des hepatozellulären Karzinoms, die Leberzirrhose, ist gut bekannt. Doch welche Früherkennungsmaßnahmen sind angeraten? Wann ist eine kurative Behandlung indiziert? Welche Systemtherapien stehen in Erst-, Zweit- und Drittlinie bereit? Und welche Patientinnen und Patienten sollten eine palliative Systemkontrolle erhalten?

verfasst von:
Simon Johannes Gairing, Lukas Müller, Lea Penzkofer, Fabian Stoehr, Maurice Michel, Kateryna Shmanko, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Robert Galle
Leberzirrhose mit Aszites

01.07.2022 | Pfortaderthrombose | CME

Update: Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und im fortgeschrittenen Stadium mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Dieser CME-Artikel gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Pharmakotherapie bei dieser Erkrankung und über die Neuentwicklungen.

verfasst von:
Najib Ben Khaled, Julian Allgeier, Teresa Lutz, Sabine Weber, Prof. Dr. med. Christian M. Lange

17.06.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Gurkensaft zur Behandlung von Muskelkrämpfen

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Labenz
Endoskopisches Bild einer aktiven Ösophagusvarizenblutung

02.06.2022 | Varikosis | CME

CME: Aktuelles Management variköser Blutungen

Die Varizenblutung ist durch ihre hohe Sterblichkeit eine der gefürchtetsten Komplikationen in der Gastroenterologie. Sie erfordert eine rasche und präzise Diagnosestellung und Therapie. Dieser Artikel soll Sie mit dem aktuellen Management von varikösen Blutungen vertraut machen.

verfasst von:
PD Dr. med. Michael Praktiknjo, Martin Götz, Jonel Trebicka

22.04.2022 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Die Palliativmedizin in der Hepatologie

Die Prävalenz fortgeschrittener Lebererkrankungen nimmt weltweit zu. Auch bei potenziell kurativem Therapiekonzept, z. B. durch Lebertransplantation bei Leberzirrhose oder einem hepatozellulären Karzinom, ist die 5‑Jahres-Mortalität sehr hoch und …

verfasst von:
Nicole Selbach, Lena Bartke, Jan Best, Prof. Dr. Ali Canbay

20.04.2022 | Hepatorenales Syndrom | Journal club

Terlipressin plus Albumin zur Therapie des hepatorenalen Syndroms

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Labenz, Dr. med. Eva Schleicher
Modell von Hepatitis-C-Viren

14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung

CME: Hepatitis A bis E

Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Helmut Diepolder

08.04.2022 | Ultraschall | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kluge Entscheidungen in der Gastroenterologie

Gastroenterologische Themen spielen in der hausärztlich-internistischen Praxis eine zentrale Rolle. Die Initiative "Klug entscheiden" der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) soll dazu beitragen, dass effizient, fachgerecht und …

verfasst von:
Dr. med. Ben-Patrik Lippold

01.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | FB_CME

Chronische Hepatitis B: Stiller Begleiter mit gravierenden Folgeschäden

Eine akute Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus heilt oft von alleine aus. Allerdings kann sie auch chronisch werden und zu ernsthaften Komplikationen wie Leberkrebs oder Leberzirrhose führen. Manchmal können sogar schon vermeintlich ausgeheilte …

verfasst von:
Dr. med. Michael Steckstor, PD. Dr. med. Antonios Katsounas, Prof. Dr. med. Ali Canbay

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

verfasst von:
Dr. med. Philipp Kasper, Frank Tacke, Guido Michels

18.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden

Die parenteral übertragbaren Hepatitiden B/D und C und deren Komplikationen sind sowohl weltweit als auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem. Aufgrund der hohen Dunkelziffer, einer weiteren Verbreitung, insbesondere durch …

verfasst von:
Elena Durmashkina, Stefan Zeuzem, Christoph Sarrazin

14.03.2022 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema

Aktueller Stand der operativen Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist in den letzten Dekaden deutlich angestiegen [ 10 , 44 ]. In Deutschland sind dabei die häufigsten Risikofaktoren für ein HCC die chronische Hepatitis-C-Virus(HCV-)Infektion und der schädliche …

verfasst von:
PD Dr. Felix Oldhafer, Prof. Dr. Florian W. R. Vondran, Dr. Jens Mittler, Prof. Dr. Hauke Lang

11.03.2022 | Hepatische Enzephalopathie | Kritisch gelesen

Leberzirrhotiker stürzen häufig und schwer

Die Datenlage zu Stürzen bei Menschen mit Leberzirrhose ist schwach - v. a. in Bezug auf Patienten ohne overte hepatische Enzephalopathie (HE). Diese Lücke schließt nun eine unizentrische Kohortenstudie mit 299 Teilnehmern. Sie zeigt: Ärzte müssen …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Labenz

08.03.2022 | Strahlentherapie | Leitthema

Stereotaktische Radiotherapie von primären Lebertumoren und Lebermetastasen

In der Vergangenheit wurde die Radiotherapie (RT) für die Behandlung von primären und metastasierten Lebertumoren aufgrund der begrenzten technischen Möglichkeiten in der Verabreichung ablativer Bestrahlungsdosen, der assoziierten Lebertoxizität …

verfasst von:
PD Dr. med. Tilman Bostel, Michael Bremer
Mögliche Optionen der Sequenztherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) nach aktueller Zulassungslage.

03.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom – Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Surveillance, Diagnostik und Strategien in der Sequenztherapie

Bedingt durch einen asymptomatischen Verlauf im Frühstadium wird ein HCC häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, für das in Deutschland aktuell sechs Systemtherapeutika zugelassen sind. Die optimale Sequenz der Systemtherapie stellt einen Schwerpunkt vieler aktueller wissenschaftlicher Arbeiten dar.

verfasst von:
Dr. med. Kateryna Shmanko, Univ.-Prof. Dr. med. Peter R. Galle

17.02.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Stürze bei Patienten mit Leberzirrhose - häufig und tödlich

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Labenz

17.02.2022 | Leberzirrhose | Journal club

Pan-PPAR-Agonist bei nicht alkoholischer Steatohepatitis

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerald Klose

17.02.2022 | Leberzirrhose | Journal club

LOLA zur Standardtherapie der hepatischen Enzephalopathie ergänzen?

verfasst von:
Aline Gottlieb, MD PhD, Prof. Dr. med. Ali Canbay

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber

Automatisierte Auswertung von Leberstanzen

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und …

verfasst von:
Dr. med. Nada Abedin, Andrea Tannapfel, Peter J. Wild, Iris Tischoff
Cholangiozelluläres Karzinom

10.02.2022 | Leberzirrhose | FB_Seminar

Gallengangskrebs: Zu häufig eine zu späte Diagnose

Das Gallengangs- bzw. Cholangiokarzinom zählt mit einer jährlichen Inzidenz von ein bis zwei Fällen auf 100.000 zu den seltenen Krankheiten. Die Diagnosestellung ist schwierig, weil viele andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auftreten. Ein Überblick über Abklärung und Therapieoptionen. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning Wege

26.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Resektion und Transplantation bei hepatozellulärem Karzinom und intrahepatischem Cholangiokarzinom

Im Folgenden werden die wichtigsten Empfehlungen und die wesentlichen Änderungen der aktualisierten S3-Leitlinie für das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische Cholangiokarzinom (iCCA) für die Leberresektion und die …

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. Daniel Seehofer, Robert Sucher, Timm Denecke

14.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung beim intrahepatischen Cholangiokarzinom

Richtige Diagnostik nach der neuen S3-Leitlinie

Die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom (HCC) wurde aktuell um die malignen biliären Karzinome (synonym: Cholangiokarzinome, CCA) erweitert. Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist die bildgebende …

verfasst von:
Dr. Tobias Geith, Philipp M. Paprottka

Open Access 10.01.2022 | Interferone | Leitthema

Behandlung von Hepatitis-C-Infektionen im Zeitalter direkt wirkender antiviraler Medikamente (DAAs)

Die chronische Hepatitis-C-Infektion kann unbehandelt zu schwerwiegenden und potenziell lebensbedrohlichen leberassoziierten Komplikationen führen. Grundsätzlich stellt damit jede chronische Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) eine …

verfasst von:
Dr. med. Kai-Henrik Peiffer, Prof. Dr. med. Stefan Zeuzem

23.11.2021 | Hepatitiden | Kritisch gelesen

Kupferspeicher in der Leber

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heinrich Holzgreve
Ultraschalluntersuchung

23.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

Hepatitis B: Wann ist eine Beendigung der Therapie mit Nukleos(t)idanaloga gerechtfertigt?

Durch die Langzeitbehandlung der chronischen Hepatitis B mit Nukleos(t)idanaloga kann der Progress dieser chronischen Lebererkrankung effektiv verhindert, in vielen Fällen auch eine Regression der Fibrosestadiums erreicht und das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinoms deutlich gesenkt werden.

verfasst von:
PD Dr. F. van Bömmel, T. Berg
BZ-Bestimmung bei Diabetiker

11.11.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Gewusst wie: Diabetestherapie bei fortgeschrittenen Lebererkrankungen und Leberzirrhose

Lebererkrankungen und eine Leberzirrhose können einem Typ2-Diabetes zugrunde liegen oder durch diesen verursacht sein. Die Diabetestherapieeinstellung bei diesen Patientinnen und Patienten stellt eine Herausforderung dar. Welche Komorbiditäten und Medikamentennebenwirkungen müssen beachtet werden?

verfasst von:
Prof. Dr. Jörg Bojunga, Prof. Dr. Mireen Friedrich-Rust
Test auf Hepatitis C

22.10.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Therapie der Hepatitis C: Welche Problemkonstellationen gibt es noch?

Die Zulassung hocheffektiver direkt antiviral wirksamer Substanzen hat dazu geführt, dass heute fast alle HCV-Infizierten geheilt werden können. Die Probleme der HCV-Therapie in der Praxis haben sich dadurch reduziert und betreffen heutzutage die Behandlung spezieller Patientenpopulationen.

verfasst von:
Dr. C. Graf, PD Dr. G. Dultz

19.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt

HCC-Surveillance bei Patienten mit chronischer Virushepatitis

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) zeigt sowohl weltweit als auch in Europa eine deutlich steigende Inzidenz und nach wie vor eine meist sehr schlechte Prognose. Trotz der Erfolge durch direkt antiviral wirkende Substanzen (DAA) bei der Therapie …

verfasst von:
Prof. Dr. Christoph Neumann-Haefelin

13.10.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Rolle der Hepatitis-B-Impfung in der Prävention des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) stellt den häufigsten lebereigenen malignen Tumor dar. Laut den aktuellen Krebsregisterdaten des Robert Koch-Instituts erkranken in Deutschland jährlich etwa 9000 Menschen an Leberkrebs, wobei 65 % der Fälle auf …

verfasst von:
Christopher A. Dietz, Univ.-Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
Leberzirrhose

11.10.2021 | Leberzirrhose | CME

CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose

Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.

verfasst von:
Dr. med. Philipp Kasper, Frank Tacke, Guido Michels

Open Access 07.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema

Einsatz von Albumin

State of the art

Die Saline vs. Albumin Fluid Evaluation (SAFE) Studie hat gezeigt, dass der Einsatz von Albumin als Infusionslösung im Bereich der Volumentherapie fast überall sicher ist. Eine Ausnahme stellt hypoonkotisches Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma dar.

verfasst von:
Dr. med. Timo Mayerhöfer, Prof. Dr. med. Christian J. Wiedermann, Prof. Dr. med. Michael Joannidis

24.09.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

verfasst von:
Dr. med. Fabian Echterdiek, Prof. Dr. med. Vedat Schwenger

31.08.2021 | Leberzirrhose | Journal club

HCC-Risiko bei Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose

verfasst von:
PD Dr. med. Christian Labenz
Sonografien einer Patientin mit einem LPAC-Syndrom bei nachgewiesener MDR3-Mutation

31.08.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Fortbildung

Bis zu 15 % der ALGS-Patienten entwickeln eine Leberzirrhose

Das Alagille-Syndrom und die familiären Cholestasen sind monogenetisch determinierte, intrahepatische Cholestasen, die sich oft bereits im Kindesalter manifestieren. Aber auch bei Erwachsenen sind genetische Formen der Cholestase differenzialdiagnostisch und therapeutisch von Relevanz.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ralf Kubitz

24.08.2021 | Erythrozytentransfusion | Leitthema

Klinisches Bild der Blutung bei kritisch kranken Intensivpatienten

Organsysteme und klinische Implikationen

Blutungen stellen weiterhin ein relevantes Problem in der Intensivmedizin dar. Die häufigste Blutungsursache bei kritisch kranken Patienten ist die gastrointestinale Blutung, während die intrakranielle Blutung aufgrund der potenziellen Hirnschädigung eine besonders gefürchtete Komplikation ist. In jedem Fall besteht die Therapie aus der Stabilisierung des Patienten, dem Stoppen der Blutung und der Verhinderung von Folge- und Begleitkomplikationen. 

verfasst von:
Andreas Drolz, Valentin Fuhrmann
Verkehrsschild Achtung Diabetes

08.07.2021 | Orale Kontrazeption | Leitthema

Hormonelle Verhütung bei Diabetes mellitus und Co. – Was Sie beachten sollten

Hormonelle Kontrazeptiva beeinflussen den Kohlenhydrat- und den Lipidstoffwechsel, aber auch weitere Syntheseleistungen der Leber. Bei gesunden Frauen haben diese Effekte kaum klinische Relevanz. Im Falle präexistenter Erkrankungen müssen die Kontrazeptiva aber entsprechend angepasst werden. 

verfasst von:
PD Dr. Sabine Segerer

24.06.2021 | Tympanotomie | Journal club

Albumin für jeden Patienten mit hepatischer Dekompensation und Hypoalbuminämie?

verfasst von:
Dr. med. Tammo L. Tergast, PD Dr. med. Benjamin Maasoumy
Leber-Sono

24.06.2021 | Seltene Erkrankungen | Fortbildung

Leberbeteiligung bei α1-Antitrypsinmangel, ein unterschätztes Problem?

Der α 1-Antitrypsinmangel ist eine der häufigsten monogenetisch vererbbaren Proteinopathien, die vor allen Dingen die Lunge und die Leber betreffen kann. Die Diagnostik der Erkrankung wird oft durch unspezifische Symptomatik sowie ein fehlendes Bewusstsein für die Krankheit erschwert.

verfasst von:
Samira Amzou, Univ.Prof. Dr. med. Pavel Strnad

26.04.2021 | Akutes Leberversagen | Journal club

ROTEM-Analyse zum Einfluss veränderter Hämostase auf Blutungsrisiko und Prognose

verfasst von:
Aline Gottlieb, MD PhD, Prof. Dr. med. Ali Canbay

26.04.2021 | Leberzirrhose | Journal club

Niedrig dosiertes Rifaximin zur Prävention zirrhoseassoziierter Komplikationen

verfasst von:
Dr. med. Christian Labenz
Ärztin bei Viste in einem Haushalt

19.04.2021 | Leberzirrhose | Journal club

Coronavirusinfektion bei autoimmuner Hepatitis

Haben Patienten mit autoimmuner Hepatitis ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Verlauf einer Coronavirusinfektion verglichen mit Patienten, die an einer anderen chronischen Lebererkrankungen leiden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau

15.04.2021 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Keine Angst vor der Varizenligatur

Gute Nachricht für unsichere Patienten: Die elektive Behandlung von Ösophagusvarizen mittels Ligaturen ist in Deutschland eine sichere Prozedur. Offenbar kann man sich sogar mit Gerinnungsprodukten und Magenschutz zurückhalten.

verfasst von:
Dr. med. Christian Labenz

Open Access 12.04.2021 | Bakterielle Peritonitis | Schwerpunkt

Infektionen und Lebertransplantation

Akute hepatische Dekompensationen werden häufig durch bakterielle Infektionen ausgelöst und zeichnen häufig einen schlechten Verlauf der Leberzirrhose aus, der kurativ nur durch die Transplantation behandelt werden kann. Neben der spontanen …

verfasst von:
Dr. med. A. Queck, Dr. med. P. Ferstl, Prof. Dr. med. T. Bruns, Prof. Dr. med. J. Trebicka, PhD
Leberzirrhose mit Aszites

Open Access 08.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Diagnostik & Therapie: akute Dekompensation und akut-auf-chronisches Leberversagen

Neues zur den Verlaufsformen der dekompensierten Leberzirrhose

Die akute Dekompensation ist eine rasch eintretende Komplikation der Leberzirrhose. Das akut-auf-chronische Leberversagen ist die schwerste Stufe der akuten Dekompensation, und geht mit der höchsten Rate an Organversagen und Mortalität einher.

verfasst von:
Dr. med. P. G. Ferstl, Dr. med. M. Schulz, Prof. Dr. med. J. Trebicka, PhD

07.04.2021 | Varikosis | Schwerpunkt

Portale Hypertension und Varizen

Die portale Hypertension ist für prognoselimitierende Komplikationen einer Leberzirrhose verantwortlich. Die Varizenblutung stellt die zweithäufigste Komplikation dar und ist mit einer weiterhin hohen Mortalität verbunden. Dabei kann ein …

verfasst von:
J. Kluwe, Univ.-Prof. Dr. Alexander Zipprich

22.03.2021 | Hepatische Enzephalopathie | Schwerpunkt

Hepatische Enzephalopathie und Sarkopenie: pathogenetische Bedeutung und therapeutische Implikationen von Ammoniak

Hepatische Enzephalopathie und Sarkopenie sind häufige Komplikationen einer Leberzirrhose, die die Prognose dramatisch verschlechtern. Ammoniak spielt eine zentrale Rolle in der Pathogenese der hepatischen Enzephalopathie und dessen Senkung ist …

verfasst von:
M. Kluge, M. Demir, Prof. Dr. Frank Tacke
Leberzirrhose mit Aszites

22.03.2021 | Aszites | Schwerpunkt

Empfohlene Diagnostik und Therapie: Aszites und hepatorenales Syndrom

Bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites sollte bei jedem neu aufgetretenen Aszites eine Parazentese erfolgen. Auf was Sie dabei achten sollten und wie Sie weiter vorgehen, ist Inhalt dieser Übersicht.

verfasst von:
PD Dr. Christian Steib
Leberzirrhose

22.03.2021 | Internistische Arzneimitteltherapie | Schwerpunkt

Aktuelle Perspektiven: individualisierte Therapieansätze bei der Leberzirrhose

Die Leberzirrhose wurde traditionell lange als irreversibles Endstadium verschiedener chronischer Lebererkrankungen betrachtet. Heute bildet ein zunehmendes Verständnis der stadienabhängigen Pathomechanismen die Voraussetzung für individualisierte Therapieziele und personalisierte Therapieansätze.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. T. Bruns, C. Trautwein
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

26.02.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | CME

Erkennen und Behandeln: Fettlebererkrankungen bei Diabetikern

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung stellt eine häufige, oft unterschätze Komorbidität des Diabetes dar. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über das Risiko eines Diabetikers für diese Erkrankung und informiert Sie über eine fachgerechte Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Prof. Dr. Jörg Bojunga, Andreas Geier

24.02.2021 | Gastrointestinale Blutung | Journal club

Keine Angst bei elektiver Varizenligatur?

verfasst von:
Dr. med. Christian Labenz
Leberzirrhose

24.02.2021 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor

verfasst von:
Dr. med. Marlene Reincke, Prof. Dr. med. Robert Thimme, PD Dr. med. Dominik Bettinger

Open Access 18.02.2021 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | Arzneimitteltherapie

Aktuelle Therapie der chronischen Hepatitis C bei Kindern und Jugendlichen

Zur Behandlung der chronischen Hepatitis C wurden in den letzten Jahren direkt wirkende antivirale Medikamente (DAA) zugelassen. Sie sind bei Erwachsenen etabliert. Auch für Kinder und Jugendliche stehen seit Kurzem einige DAA zur Verfügung, die eingesetzt werden können.

verfasst von:
Prof. Dr. med. S. Wirth, Dagmar Schreiber-Dietrich, Christoph F. Dietrich

18.02.2021 | Leberzirrhose | FB_Seminar

Statine bei Erkrankungen der Leber: Hopp oder top?

Eine Statintherapie bei bestehender Lebererkrankung wird kontrovers diskutiert. Jüngere Studien konnten allerdings zeigen, dass Patienten mit Leberzirrhose hinsichtlich Fibrosegrad, Dekompensation und Gesamtüberleben von der Einnahme profitieren.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
Erfolgreiche Rekanalisation einer frischen Pfortaderthrombose bei einer 47-jährigen Patientin

11.02.2021 | Thrombose | Schwerpunkt

Pfortaderthrombosen – Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten

Die Pfortaderthrombose ist eine seltene Erkrankung. Oftmals liegt bereits eine chronische Lebererkrankung bzw. ein Malignom vor. Bei jeder neu diagnostizierten Pfortaderthrombose gilt es zu entscheiden, ob eine Rekanalisation vorgenommen wird oder, ob ein rein konservatives Vorgehen erfolgt.

verfasst von:
PD Dr. C. Steib, M. Guba, M. Seidensticker

19.01.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

State-of-the-art in der Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms und aktuelle therapeutische Optionen

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre maligne Lebertumor und entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose. 80–85 % der HCC weisen ein typisches Kontrastmittel(KM)-Verhalten in der Bildgebung auf, gekennzeichnet durch …

verfasst von:
Prof. Dr. K. I. Ringe, J. B. Hinrichs
Leber, Gallenblase, Zwölffingerdarm & Bauchspeicheldrüse

Open Access 18.01.2021 | Leberzirrhose | Originalien

Chirurgie bei Patienten mit Leberzirrhose

Patienten mit einer Leberzirrhose, die eine operative Behandlung benötigen, weisen eine hohe Krankenhausmortalität auf. Die Autor*innen untersuchten die postoperative Morbidität sowie Krankenhausmortalität nach stattgehabter Operation von Patienten mit einer Leberzirrhose.

verfasst von:
Roxana Pantea, Phil Meister, Jan P. Neuhaus, Knut Nowak, Andreas Paul, Fuat H. Saner
Test auf Hepatitis C

14.01.2021 | Hepatitiden | CME

Screening, Therapie und Verlauf der Virushepatitiden A–E

Bei Transaminasenerhöhungen sollte stets auf das Vorliegen von Virushepatitiden getestet werden, wobei in der Regel serologische Marker zum Screening und eine Polymerase-Kettenreaktion zur Bestätigung angewendet werden. Impfungen stehen in Deutschland gegen HAV und HBV zur Verfügung.

verfasst von:
Dr. med. Annegrit Decker, PD Dr. med. Christoph Neumann-Haefelin, Prof. Dr. med. Robert Thimme
Hepatitis-C-Zirrhose und HCC

11.11.2020 | Tyrosinkinaseinhibitoren | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört weltweit zu den Malignomen mit der am stärksten stei-genden Inzidenz. Diese Übersicht fasst für Sie epidemiologische Kennwerte und die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines HCC zusammen und stellt kurative wie palliative Therapieverfahren vor. 

verfasst von:
PD Dr. med. Florian van Bömmel, Timm Denecke, Daniel Seehofer, Aaron Schindler, Rhea Veelken, Thomas Berg
Leberzirrhose

21.10.2020 | Viszeralchirurgie | Fortbildung

Viszerale Operationen bei Patienten mit Leberzirrhose - was ist zu beachten?

Patienten mit Leberzirrhose haben ein erhöhtes perioperatives Komplikationsrisiko mit deutlich erhöhter Morbidität sowie Mortalität. Eine präoperative Optimierung des Allgemein- und Funktionszustandes ist nach erfolgter Risikostratifizierung vor Operationen essenziell.

verfasst von:
Samira Ben Brahim, PD Dr. med. Daniel Hartmann, PD Dr. med. Michael W. Müller, Prof. Dr. med. Helmut Friess
Hämatinbelegtes GAVE-Syndrom

21.10.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | der besondere fall

Rezidivierende Blutungen bei GAVE-Syndrom und portaler Hypertension

Patienten mit GAVE-Syndrom haben immer wieder Probleme mit therapiebedürftigen Blutungsanämien. Häufig sind wiederholte endoskopische Interventionen notwendig, um die rezidivierenden Blutungen zu behandeln, in manchen Fällen sogar eine chirurgische Intervention. Lesen Sie hier eine Falldarstellung.

verfasst von:
Dr. med. Holger H. Lutz

28.08.2020 | Leberzirrhose | Journal club

Gesamtfläche spontaner portosystemischer Shunts als unabhängiger Prädiktor

verfasst von:
Assistenzärztin Theresa Kirchner, PD Dr. med. Ingmar Mederacke, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
Leberzirrhose

28.08.2020 | Internistische Arzneimitteltherapie | Fortbildung_CME

Aktualisierte Leitlinie "Komplikationen der Leberzirrhose" - Was hat sich verändert?

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten Leitlinie „Komplikationen der Leberzirrhose“. So stellt er Ihnen u. a. die Diagnostik und Therapie bei spontan bakterieller Peritonitis, beim hepatorenalen Syndrom und bei der hepatischen Enzephalopathie vor.

verfasst von:
PD Dr. med. Henning W. Zimmermann, Prof. Dr. med. Tony Bruns

12.06.2020 | Fettleber | Schwerpunkt: Leberpathologie

Histopathologische Diagnostik und Differenzialdiagnostik der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Fettlebererkrankungen nehmen weltweit, insbesondere ernährungsbedingt, zu. Die Prävalenz liegt bereits bei 20–30 %. Ein weiterer Anstieg der Fallzahlen wird erwartet, wobei auch zunehmend Kinder betroffen sein werden. Die reine Einlagerung von …

verfasst von:
Dr. Sarah Theurer, Julia Kälsch, Suzan Schwertheim, Simone Kathemann, Hideo A. Baba
Bilder von autopsierten Lungen von Patienten mit SARS-Cov-2-Infektion

03.06.2020 | COVID-19 | Topical Collection on COVID-19 Zur Zeit gratis

Autopsiebefunde: Analyse von Todesursachen bei SARS-CoV-2-Infektion

In der englischsprachigen Studie werden Autopsieberichte von 80 verstorbenen Patienten aus Hamburg mit SARS-CoV-2-Infektion aufgearbeitet und eine Übersicht der wahrscheinlichen Todesursachen erstellt.

verfasst von:
Carolin Edler, Ann Sophie Schröder, Martin Aepfelbacher, Antonia Fitzek, Axel Heinemann, Fabian Heinrich, Anke Klein, Felicia Langenwalder, Marc Lütgehetmann, Kira Meißner, Klaus Püschel, Julia Schädler, Stefan Steurer, Herbert Mushumba, Jan-Peter Sperhake

30.04.2020 | Hypoxämie | KRITISCH GELESEN

Trommelschlägelfinger bei einer Lebererkrankung

verfasst von:
Prof. Dr. med. H. Holzgreve
Leberzirrhose

24.04.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung

Statine bei Lebererkrankungen: gut oder schlecht?

Bei Patienten mit Lebererkrankung wird eine Therapie mit Statinen kontrovers diskutiert. Studienergebnisse beschreiben jedoch eine reduzierte Progression des Fibrosegrads bei Leberzirrhose, eine reduzierte Dekompensationsrate und eine reduzierte Inzidenz für das hepatozelluläre Karzinom.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer

08.04.2020 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Infektionen bei Leberzirrhose – von bakterieller Translokation über spontan-bakterielle Peritonitis und Pneumonie zum akut-auf-chronischen Leberversagen

Patienten mit Leberzirrhose haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Infektionen. Etwa 25–35 % der Patienten mit Leberzirrhose weisen bei Aufnahme in ein Krankenhaus eine Infektion auf oder entwickeln diese im Lauf der Hospitalisation. Grund hierfür …

verfasst von:
Dr. S. Schmid, S. Scherm, M. Haderer, K. Gülow, M. Müller-Schilling

20.03.2020 | Pneumologie | Schwerpunkt

Gastrointestinale Mikrobiota bei Leberzirrhose: pathophysiologische Veränderungen und therapeutische Interventionen

Als zentrales Stoffwechselorgan des menschlichen Organismus steht die Leber in besonders enger struktureller und funktioneller Beziehung zum Dünn- und Dickdarm und zur gastrointestinalen Mikrobiota. Im Rahmen der dekompensierten Leberzirrhose ist …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. T. Bruns, A. Stallmach

18.03.2020 | Hepatitiden | Schwerpunkt

Virale Infektionen bei Lebertransplantierten

Die Lebertransplantation ist ein Routineverfahren zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose oder hepatozellulären Karzinomen. Die Morbidität und Mortalität im Rahmen einer Lebertransplantation konnte in den letzten …

verfasst von:
Prof. S. Ciesek, H. Wedemeyer

04.03.2020 | Diabetestherapie | Schwerpunkt

Diabetestherapie bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung und Leberzirrhose

Nichtalkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) bzw. eine Leberzirrhose (LCI) und Diabetes mellitus können sich wechselseitig bedingen. Da die weltweite Prävalenz des Diabetes zunimmt, wird auch die Anzahl der Menschen mit Diabetes und chronischer …

verfasst von:
Prof. Dr. Jörg Bojunga

28.02.2020 | Fettleber | Aktuell

Neuer Ansatz zur Behandlung bei nichtalkoholischer Fettleber

Eine häufige Komplikation bei Typ-2-Diabetes ist die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD). Diese Erkrankung ist oft eine Vorstufe für weitere schwere Leberschäden wie die Leberzirrhose und das Leberkarzinom. Forscher des DZD haben möglicherweise …

verfasst von:
Birgit Niesing

03.02.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Chirurgische Therapie bei Lebertumoren – Leberresektion und -transplantation

Die häufigsten primären malignen Lebertumoren sind das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische cholangiozelluläre Karzinom („intrahepatic cholangiocellular adenocarcinoma“ [iCCA]). Beim HCC in Zirrhose bietet die …

verfasst von:
Prof. Dr. H. Lang, MA, MD, FACS, S. Heinrich, F. Bartsch, F. Hüttl, J. Baumgart, J. Mittler

13.01.2020 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Dekompensierte Leberzirrhose und akut-auf-chronisches Leberversagen

Patienten mit Leberzirrhose, die auf der Intensivstation behandelt werden, haben eine hohe Letalität. Man unterscheidet die dekompensierte Leberzirrhose, d. h. typische Komplikationen der Zirrhose, wie Ösophagusvarizenblutung, hepatische …

verfasst von:
Dr. C. Engelmann, Prof. Dr. F. Tacke
CEUS und B‑Bild-Sonographie der Leber

10.01.2020 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt: Lebertumoren

Ubiquitär verfügbare Methode: Lebertumoren abklären per Sono

Lebertumoren werden häufig inzidentell in der Sonographie detektiert. Diese Übersicht zeigt den Stellenwert der B‑Bild-Sonographie und des kontrastverstärkten Ultraschalls (CEUS) bei der Befundabklärung auf und fasst die wesentlichen Merkmale der häufigsten Lebertumoren zusammen.

verfasst von:
C. Höner zu Siederdissen, PD Dr. med. A. Potthoff

09.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Multimodale Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der häufigsten Tumoren und die Tumorerkrankung mit der zweithöchsten Letalität. Die Behandlung von Patienten mit HCC wird in etwa 80 % der Fälle durch eine zugrunde liegende Leberzirrhose …

verfasst von:
PD Dr. M. M. Kirstein, T. C. Wirth
Computertomographie eines cholangiozellulären Karzinoms in Segment II/IV der Leber (Pfeil).

09.01.2020 | Diagnostik in der Onkologie | Schwerpunkt: Lebertumoren

Radiologische Diagnostik bei Lebertumoren

Die Vorstellung der typischen computer- und magnetresonanztomographischen Morphologie primärer Lebertumoren ist Ziel dieses Beitrags. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik hepatozellulärer Karzinome und cholangiozellulärer Karzinome und umfasst auch die posttherapeutische Bildgebung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. H.-J. Raatschen

04.12.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | journal club

HCV-Therapie und Risiko für hepatozelluläres Karzinom bei Leberzirrhose

verfasst von:
Patrick Huber, Prof. Dr. med. Robert Thimme
Leberzirrhose

04.12.2019 | Arterielle Hypertonie | journal club

Inwiefern trägt Gebrechlichkeit zur Prognose von Leberzirrhotikern bei?

Die Prognose bei Leberzirrhose ergibt sich auch aus der Gebrechlichkeit. Die referierte Studie untersuchte erstmals in einer großen Kohorte den Verdacht, dass Gebrechlichkeit bei Patienten mit Komplikationen der Zirrhose häufiger vorkommt und unabhängig von diesen mit Mortalität assoziiert ist.

verfasst von:
Dr. med. Christian Labenz

26.11.2019 | Aszites | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Betablocker helfen bei Leberzirrhose

Eine primärpräventive Therapie mit nicht selektiven Betablockern verbessert die Prognose von Patienten mit kompensierter Leberzirrhose und portaler Hypertension — und senkt sogar die Mortalität.

verfasst von:
M. Kleefisch, Prof. Dr. med. C. Lange, Prof. Dr. med. H. Wedemeyer

13.09.2019 | Leberzirrhose | journal club

Betablocker bei kompensierter Zirrhose

verfasst von:
Martin Kleefisch, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer, Prof. Dr. med. Christian Lange

07.09.2019 | Leberzirrhose | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Bessere Palliativbetreuung bei Lebezirrhose

In der palliativen Betreuung von Menschen mit Leberzirrhose spielt der Hausarzt eine wichtige Rolle. Eine Übersichtsstudie arbeitet heraus, wie er diesen Patienten und ihren Angehörigen besser helfen kann.

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Niederau

28.08.2019 | Leberzirrhose | Übersichten

Behandlungsstrategien des akut-auf-chronischen Leberversagens

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) ist ein Syndrom bei Patienten mit Leberzirrhose bestehend aus akuter hepatischer Dekompensation (Ikterus, Aszites, hepatische Enzephalopathie, bakterielle Infektion, gastrointestinale Blutung), einem …

verfasst von:
A.-R. Kabbani, T. L. Tergast, M. P. Manns, PD Dr. med. B. Maasoumy

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.