10.03.2023 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen
Welchen Leberpatienten droht Übles?
Ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) ist eine gefürchtete Komplikation bei akut dekompensierter Leberzirrhose. Ein Team versuchte, Risikomarker für diesen Verlauf zu identifizieren.
- verfasst von:
- Marie Griemsmann, PD Dr. med. Benjamin Maasoumy
08.03.2023 | Geriatrische Gastroenterologie | CME Zertifizierte Fortbildung
Leberfunktionsstörungen bei geriatrischen Patienten
Mit zunehmendem Lebensalter kommt es neben Veränderungen des kardiovaskulären, neurokognitiven und muskuloskeletalen Systems, ebenso zu Veränderungen der hepatischen Organfunktion. Infolge morphologischer und funktioneller alterungsassoziierter …
- verfasst von:
- Dr. Philipp Kasper, Frank Tacke, Hans Jürgen Heppner, Guido Michels
Open Access
08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt
COVID-19 und Lebererkrankungen
Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des …
- verfasst von:
- Dr. Stephan Schmid, PD Dr. Arne Kandulski, Prof. Dr. Martina Müller-Schilling
02.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt
Therapie von COVID-19 unter Berücksichtigung von Lebererkrankungen
Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (CLD), insbesondere mit Leberzirrhose, sowie immunsupprimierte Personen nach Lebertransplantation scheinen generell ein erhöhtes Infektionsrisiko zu haben, was sich in einer erhöhten Mortalität …
- verfasst von:
- Univ.-Prof. Dr. med. Markus Cornberg, Dr. med. Christopher Dietz-Fricke
23.01.2023 | Ultraschall | Schwerpunkt
Sonographische Differenzialdiagnostik fokaler Leberläsionen
Für das klinische Management fokaler Leberläsionen ist eine rasche Dignitätseinschätzung und Diagnosestellung entscheidend. Neben der routinemäßigen B‑Bild-Sonographie finden die Farb-Doppler-Sonographie und die kontrastunterstützte Sonographie …
- verfasst von:
- PD Dr. Dr. med. Sebastian Zundler, Prof. Dr. med. Deike Strobel
12.01.2023 | Leberzirrhose | Leitthema
Lebertransplantation bei alten Patient:innen
Durch den demografischen Wandel und die steigende Inzidenz chronischer, insbesondere nutritiv toxischer Lebererkrankungen steigt die Zahl der über 65-jährigen Patient:innen mit einer Indikation zur Lebertransplantation erheblich an. Das …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Hans-Michael Tautenhahn, Eva Marie Kindler, Katharina Volmer, Alexander Zipprich, Utz Settmacher
16.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club
Metformin bei ausgeheilter Hepatitis-C-Virus-Infektion und Diabetes
Eine chronische Infektion mit Hepatitis C-Virus (HCV) erhöht das Risiko für einen Diabetes mellitus, der wiederum mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) assoziiert ist. Reduziert die Therapie mit Metformin bei Patienten mit einer ausgeheilten chronischen HCV-Infektion und Diabetes mellitus die Inzidenz des HCC?
- verfasst von:
- Dr. med. Charlotte Rennert, Prof. Dr. med. Robert Thimme
Orangefarbene Tabletten
15.12.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Zertifizierte Fortbildung
Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen
Potenzieller Nutzen und Risiken
Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.
- verfasst von:
- Dr. med. Antoaneta Angelova Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
21.11.2022 | Ultraschall | Schwerpunkt
Hepatozelluläres Karzinom – Screening und Surveillance
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) als primärer Lebertumor ist der weltweit häufigste maligne Lebertumor mit deutlich steigender Inzidenz. Bei 80 % der Patienten mit einem HCC kann eine fortgeschrittene Leberfibrose oder -zirrhose gefunden werden.
- verfasst von:
- Christina C. Köpping-Segerling, Michael Pohl, Prof. Dr. Ali Canbay, Jan Best
Fokale Leberläsionen
14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung
CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen
Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis
Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.
- verfasst von:
- Dr. Christian Lottspeich
Modell von Hepatitis-C-Viren
06.10.2022 | Hepatitis C | FB_CME
CME: Update Hepatitis C
Die Therapie der chronischen Hepatitis C ist eine Erfolgsgeschichte der Medizin, wie sie nur selten vorkommt. Während diese Erkrankung bis vor einigen Jahren noch mit einer schlechten Prognose und unbefriedigenden Behandlungsmöglichkeiten einherging, hat sich im letzten Jahrzehnt das Blatt zum Positiven gewendet. Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser Übersichtsarbeit.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Gerald Denk, Prof. Dr. med. Christian Lange
06.09.2022 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen
Mit Gurkenbrühe gegen Muskelkrämpfe
Muskelkrämpfe quälen etwa zwei von drei Patienten mit Leberzirrhose. Der Saft von eingelegten Gurken könnte hier helfen. Das sollte man probieren! © tarasov_vl / Getty Images / iStock …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Christian Labenz
Leberzirrhose mit Aszites
01.07.2022 | Pfortaderthrombose | CME
Update: Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose
Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen
Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und im fortgeschrittenen Stadium mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Dieser CME-Artikel gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Pharmakotherapie bei dieser Erkrankung und über die Neuentwicklungen.
- verfasst von:
- Najib Ben Khaled, Julian Allgeier, Teresa Lutz, Sabine Weber, Prof. Dr. med. Christian M. Lange
22.04.2022 | Leberzirrhose | Schwerpunkt
Die Palliativmedizin in der Hepatologie
Die Prävalenz fortgeschrittener Lebererkrankungen nimmt weltweit zu. Auch bei potenziell kurativem Therapiekonzept, z. B. durch Lebertransplantation bei Leberzirrhose oder einem hepatozellulären Karzinom, ist die 5‑Jahres-Mortalität sehr hoch und …
- verfasst von:
- Nicole Selbach, Lena Bartke, Jan Best, Prof. Dr. Ali Canbay
Modell von Hepatitis-C-Viren
14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung
CME: Hepatitis A bis E
Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Helmut Diepolder
08.04.2022 | Ultraschall | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Kluge Entscheidungen in der Gastroenterologie
Gastroenterologische Themen spielen in der hausärztlich-internistischen Praxis eine zentrale Rolle. Die Initiative "Klug entscheiden" der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) soll dazu beitragen, dass effizient, fachgerecht und …
- verfasst von:
- Dr. med. Ben-Patrik Lippold
18.03.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie
Therapie der parenteral übertragbaren Virushepatitiden
Die parenteral übertragbaren Hepatitiden B/D und C und deren Komplikationen sind sowohl weltweit als auch in Deutschland ein nicht zu unterschätzendes Problem. Aufgrund der hohen Dunkelziffer, einer weiteren Verbreitung, insbesondere durch …
- verfasst von:
- Elena Durmashkina, Stefan Zeuzem, Christoph Sarrazin
14.03.2022 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema
Aktueller Stand der operativen Therapie des hepatozellulären Karzinoms
Die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist in den letzten Dekaden deutlich angestiegen [ 10 , 44 ]. In Deutschland sind dabei die häufigsten Risikofaktoren für ein HCC die chronische Hepatitis-C-Virus(HCV-)Infektion und der schädliche …
- verfasst von:
- PD Dr. Felix Oldhafer, Prof. Dr. Florian W. R. Vondran, Dr. Jens Mittler, Prof. Dr. Hauke Lang
11.03.2022 | Hepatische Enzephalopathie | Kritisch gelesen
Leberzirrhotiker stürzen häufig und schwer
Die Datenlage zu Stürzen bei Menschen mit Leberzirrhose ist schwach - v. a. in Bezug auf Patienten ohne overte hepatische Enzephalopathie (HE). Diese Lücke schließt nun eine unizentrische Kohortenstudie mit 299 Teilnehmern. Sie zeigt: Ärzte müssen …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Christian Labenz
16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME
Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber
Automatisierte Auswertung von Leberstanzen
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und …
- verfasst von:
- Dr. med. Nada Abedin, Andrea Tannapfel, Peter J. Wild, Iris Tischoff
Cholangiozelluläres Karzinom
10.02.2022 | Leberzirrhose | FB_Seminar
Gallengangskrebs: Zu häufig eine zu späte Diagnose
Das Gallengangs- bzw. Cholangiokarzinom zählt mit einer jährlichen Inzidenz von ein bis zwei Fällen auf 100.000 zu den seltenen Krankheiten. Die Diagnosestellung ist schwierig, weil viele andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auftreten. Ein Überblick über Abklärung und Therapieoptionen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Henning Wege
14.01.2022 | Computertomografie | Leitthema
Bildgebung beim intrahepatischen Cholangiokarzinom
Richtige Diagnostik nach der neuen S3-Leitlinie
Die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom (HCC) wurde aktuell um die malignen biliären Karzinome (synonym: Cholangiokarzinome, CCA) erweitert. Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist die bildgebende …
- verfasst von:
- Dr. Tobias Geith, Philipp M. Paprottka
Leberzirrhose
11.10.2021 | Leberzirrhose | CME
CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose
Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.
- verfasst von:
- Dr. med. Philipp Kasper, Frank Tacke, Guido Michels
Open Access
07.10.2021 | Volumenersatz | Leitthema
Einsatz von Albumin
State of the art
Die Saline vs. Albumin Fluid Evaluation (SAFE) Studie hat gezeigt, dass der Einsatz von Albumin als Infusionslösung im Bereich der Volumentherapie fast überall sicher ist. Eine Ausnahme stellt hypoonkotisches Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma dar.
- verfasst von:
- Dr. med. Timo Mayerhöfer, Prof. Dr. med. Christian J. Wiedermann, Prof. Dr. med. Michael Joannidis
24.08.2021 | Erythrozytentransfusion | Leitthema
Klinisches Bild der Blutung bei kritisch kranken Intensivpatienten
Organsysteme und klinische Implikationen
Blutungen stellen weiterhin ein relevantes Problem in der Intensivmedizin dar. Die häufigste Blutungsursache bei kritisch kranken Patienten ist die gastrointestinale Blutung, während die intrakranielle Blutung aufgrund der potenziellen Hirnschädigung eine besonders gefürchtete Komplikation ist. In jedem Fall besteht die Therapie aus der Stabilisierung des Patienten, dem Stoppen der Blutung und der Verhinderung von Folge- und Begleitkomplikationen.
- verfasst von:
- Andreas Drolz, Valentin Fuhrmann
15.04.2021 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen
Keine Angst vor der Varizenligatur
Gute Nachricht für unsichere Patienten: Die elektive Behandlung von Ösophagusvarizen mittels Ligaturen ist in Deutschland eine sichere Prozedur. Offenbar kann man sich sogar mit Gerinnungsprodukten und Magenschutz zurückhalten.
- verfasst von:
- Dr. med. Christian Labenz
Open Access
12.04.2021 | Bakterielle Peritonitis | Schwerpunkt
Infektionen und Lebertransplantation
Akute hepatische Dekompensationen werden häufig durch bakterielle Infektionen ausgelöst und zeichnen häufig einen schlechten Verlauf der Leberzirrhose aus, der kurativ nur durch die Transplantation behandelt werden kann. Neben der spontanen …
- verfasst von:
- Dr. med. A. Queck, Dr. med. P. Ferstl, Prof. Dr. med. T. Bruns, Prof. Dr. med. J. Trebicka, PhD
07.04.2021 | Varikosis | Schwerpunkt
Portale Hypertension und Varizen
Die portale Hypertension ist für prognoselimitierende Komplikationen einer Leberzirrhose verantwortlich. Die Varizenblutung stellt die zweithäufigste Komplikation dar und ist mit einer weiterhin hohen Mortalität verbunden. Dabei kann ein …
- verfasst von:
- J. Kluwe, Univ.-Prof. Dr. Alexander Zipprich
18.02.2021 | Leberzirrhose | FB_Seminar
Statine bei Erkrankungen der Leber: Hopp oder top?
Eine Statintherapie bei bestehender Lebererkrankung wird kontrovers diskutiert. Jüngere Studien konnten allerdings zeigen, dass Patienten mit Leberzirrhose hinsichtlich Fibrosegrad, Dekompensation und Gesamtüberleben von der Einnahme profitieren.
- verfasst von:
- Dr. med. Antoaneta Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
Test auf Hepatitis C
14.01.2021 | Hepatitiden | CME
Screening, Therapie und Verlauf der Virushepatitiden A–E
Bei Transaminasenerhöhungen sollte stets auf das Vorliegen von Virushepatitiden getestet werden, wobei in der Regel serologische Marker zum Screening und eine Polymerase-Kettenreaktion zur Bestätigung angewendet werden. Impfungen stehen in Deutschland gegen HAV und HBV zur Verfügung.
- verfasst von:
- Dr. med. Annegrit Decker, PD Dr. med. Christoph Neumann-Haefelin, Prof. Dr. med. Robert Thimme
Bilder von autopsierten Lungen von Patienten mit SARS-Cov-2-Infektion
03.06.2020 | COVID-19 | Topical Collection on COVID-19
Zur Zeit gratis
Autopsiebefunde: Analyse von Todesursachen bei SARS-CoV-2-Infektion
In der englischsprachigen Studie werden Autopsieberichte von 80 verstorbenen Patienten aus Hamburg mit SARS-CoV-2-Infektion aufgearbeitet und eine Übersicht der wahrscheinlichen Todesursachen erstellt.
- verfasst von:
- Carolin Edler, Ann Sophie Schröder, Martin Aepfelbacher, Antonia Fitzek, Axel Heinemann, Fabian Heinrich, Anke Klein, Felicia Langenwalder, Marc Lütgehetmann, Kira Meißner, Klaus Püschel, Julia Schädler, Stefan Steurer, Herbert Mushumba, Jan-Peter Sperhake
Leberzirrhose
24.04.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung
Statine bei Lebererkrankungen: gut oder schlecht?
Bei Patienten mit Lebererkrankung wird eine Therapie mit Statinen kontrovers diskutiert. Studienergebnisse beschreiben jedoch eine reduzierte Progression des Fibrosegrads bei Leberzirrhose, eine reduzierte Dekompensationsrate und eine reduzierte Inzidenz für das hepatozelluläre Karzinom.
- verfasst von:
- Dr. med. Antoaneta Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
18.03.2020 | Hepatitiden | Schwerpunkt
Virale Infektionen bei Lebertransplantierten
Die Lebertransplantation ist ein Routineverfahren zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose oder hepatozellulären Karzinomen. Die Morbidität und Mortalität im Rahmen einer Lebertransplantation konnte in den letzten …
- verfasst von:
- Prof. S. Ciesek, H. Wedemeyer
28.02.2020 | Fettleber | Aktuell
Neuer Ansatz zur Behandlung bei nichtalkoholischer Fettleber
Eine häufige Komplikation bei Typ-2-Diabetes ist die nichtalkoholische Fettleber (NAFLD). Diese Erkrankung ist oft eine Vorstufe für weitere schwere Leberschäden wie die Leberzirrhose und das Leberkarzinom. Forscher des DZD haben möglicherweise …
- verfasst von:
- Birgit Niesing
03.02.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren
Chirurgische Therapie bei Lebertumoren – Leberresektion und -transplantation
Die häufigsten primären malignen Lebertumoren sind das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische cholangiozelluläre Karzinom („intrahepatic cholangiocellular adenocarcinoma“ [iCCA]). Beim HCC in Zirrhose bietet die …
- verfasst von:
- Prof. Dr. H. Lang, MA, MD, FACS, S. Heinrich, F. Bartsch, F. Hüttl, J. Baumgart, J. Mittler
09.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren
Multimodale Therapie des hepatozellulären Karzinoms
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der häufigsten Tumoren und die Tumorerkrankung mit der zweithöchsten Letalität. Die Behandlung von Patienten mit HCC wird in etwa 80 % der Fälle durch eine zugrunde liegende Leberzirrhose …
- verfasst von:
- PD Dr. M. M. Kirstein, T. C. Wirth
26.11.2019 | Aszites | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN
Betablocker helfen bei Leberzirrhose
Eine primärpräventive Therapie mit nicht selektiven Betablockern verbessert die Prognose von Patienten mit kompensierter Leberzirrhose und portaler Hypertension — und senkt sogar die Mortalität.
- verfasst von:
- M. Kleefisch, Prof. Dr. med. C. Lange, Prof. Dr. med. H. Wedemeyer
07.09.2019 | Leberzirrhose | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN
Bessere Palliativbetreuung bei Lebezirrhose
In der palliativen Betreuung von Menschen mit Leberzirrhose spielt der Hausarzt eine wichtige Rolle. Eine Übersichtsstudie arbeitet heraus, wie er diesen Patienten und ihren Angehörigen besser helfen kann.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. C. Niederau
28.08.2019 | Leberzirrhose | Übersichten
Behandlungsstrategien des akut-auf-chronischen Leberversagens
Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) ist ein Syndrom bei Patienten mit Leberzirrhose bestehend aus akuter hepatischer Dekompensation (Ikterus, Aszites, hepatische Enzephalopathie, bakterielle Infektion, gastrointestinale Blutung), einem …
- verfasst von:
- A.-R. Kabbani, T. L. Tergast, M. P. Manns, PD Dr. med. B. Maasoumy