Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 2/2023

Open Access 08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

COVID-19 und Lebererkrankungen

verfasst von: Dr. Stephan Schmid, PD Dr. Arne Kandulski, Prof. Dr. Martina Müller-Schilling

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des Angiotensin-converting-Enzym-2(ACE2)-Rezeptors, auch auf Cholangiozyten, sinusoidalen Endothelzellen und Hepatozyten kann es zu einer direkten Schädigung der Leber kommen. Ferner spielt eine indirekte (nicht durch Rezeptoren vermittelte) Schädigung der Leber im Rahmen von COVID-19 durch eine schwere systemische Inflammation mit Zytokinsturm, hepatischen Thrombosen und einer systemischen Hypoxie eine wichtige Rolle. Bei COVID-19 gelten Leberwerte als wichtige Prädiktoren für die Prognose der PatientInnen. Wichtig ist es hierbei Differenzialdiagnosen für die Leberwerterhöhung, wie andere Virusinfektionen, medikamentös-toxisch induzierte Leberschädigung sowie autoimmune, metabolische und andere Lebererkrankungen, abzuklären. Von hoher klinischer Relevanz für die Behandlung kritisch kranker PatientInnen auf der Intensivstation ist das Krankheitsbild der „secondary sclerosing cholangitis in critically ill patients“ (SSC-CIP). Hierfür sind unter anderem hochdosierte Katecholamine, eine Beatmung mit hohem positivem endexspiratorischem Druck (PEEP) und die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) Risikofaktoren. Eine frühe Diagnose dieser Erkrankung und Behandlung mittels interventioneller endoskopischer retrograder Cholangiographie (ERC) ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Auch sollte eine Lebertransplantation evaluiert werden. Bei einer COVID-19-Erkrankung treten Fälle mit SSC, sog. COVID-SSC, auf. Die COVID-SSC und die SSC-CIP sind im klinischen Phänotyp, Risikofaktoren, Prognose und transplantatfreien Überleben vergleichbar. PatientInnen mit vorbestehender Lebererkrankung haben kein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit SARS-CoV‑2, erkranken jedoch schwerer an COVID-19 als PatientInnen ohne Lebervorerkrankungen. Bei PatientInnen mit einer vorbestehenden Leberzirrhose kann eine SARS-CoV-2-Infektion ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF) induzieren. Hierbei handelt es sich um ein Krankheitsbild mit einer sehr hohen Mortalität, das im Rahmen einer intensivmedizinischen Behandlung therapiert werden muss.
Hinweise

Redaktion

Martina Müller-Schilling, Regensburg
Andreas Stallmach, Jena
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Im Dezember 2019 wurde ein neuartiges Coronavirus, das später als „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2) bezeichnet wurde, in Wuhan (China) als Erreger schwerer Lungenentzündungen identifiziert [1, 2]. Die durch SARS-CoV‑2 hervorgerufene Infektionserkrankung wurde als Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) definiert [3]. Während initial der Fokus auf respiratorischen Symptomen sowie auf Fieber, Myalgien, Müdigkeit und Geschmacksstörungen lag, rückten hepatische Manifestationen von COVID-19 erst später in den Fokus des Interesses, obwohl diese bei bis zu 52 % der PatientInnen beobachtet werden [2, 4]. Sie treten typischerweise zwischen 13 und 23 Tage nach Beginn der Erkrankung auf [5].
In diesem Artikel werden die direkten, d. h. die durch Angiotensin-converting-Enzym-2-Rezeptoren (ACE2) oder die transmembrane Serinprotease 2 (TMPRSS2) vermittelten, und die indirekten, d. h. die nicht durch Rezeptoren vermittelten Auswirkungen von COVID-19 auf die Leber dargestellt [6]. Hierbei wird neben den möglichen Pathomechanismen sowohl auf PatientInnen mit als auch ohne Lebervorerkrankungen eingegangen. Schwerpunkte liegen hierbei auf der gastroenterologischen, hepatologischen und infektiologischen Intensivmedizin sowie auf der interventionellen Endoskopie.

Mechanismen der direkten hepatischen Schädigung

Als Hauptzielstruktur für SARS-CoV‑2 wurde der ACE2-Rezeptor identifiziert. Weiterhin spielt die TMPRSS2 der Zielzelle eine wichtige Rolle [7]. Die ACE2-Rezeptoren wurden nicht nur in der Lunge auf Typ-II-Pneumozyten, sondern insbesondere auch in der Leber auf Cholangiozyten, sinusoidalen Endothelzellen und Hepatozyten nachgewiesen [810]. Interessanterweise wurde gezeigt, dass bei PatientInnen mit Hepatitis-C-assoziierter Leberzirrhose gegenüber gesunden Vergleichspersonen eine bis zu 30fach erhöhte ACE2-Expression vorliegt [11]. Eine verstärkte ACE2- und TMPRSS2-Expression wurde auch bei PatientInnen mit nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) und Adipositas beobachtet [12].
Der Infektionsweg von SARS-CoV‑2 in die Leber ist noch nicht vollständig bekannt
Der Infektionsweg von SARS-CoV‑2 in die Leber ist noch nicht vollständig bekannt, er könnte über die Blutbahn erfolgen [13]. Ebenso besteht ein Infektionsmöglichkeit durch direkte Aszension über die Gallenwege oder durch Translokation des Virus über die Pfortader nach Infektion von Enterozyten [14]. In Untersuchungen wurde bei 68 % der an COVID-19 verstorbenen PatientInnen SARS-CoV‑2 in der Leber detektiert. Hierbei wurde virales Nukleokapsidprotein in hepatischen Stamm‑/Progenitorzellen (HSPC), Cholangiozyten und Hepatozyten nachgewiesen [15, 16].

Mechanismen der indirekten Leberschädigung

Neben der direkten Schädigung der Leberzellen durch SARS-CoV‑2 kann es im Rahmen von COVID-19 auch zu einer indirekten Schädigung der Leber kommen. Diese ist durch verschiedene Pathomechanismen bedingt [1721]. Im Rahmen von COVID-19 kommt es zu einer schweren systemischen Inflammation und zu einer verstärkten Zytokinproduktion. So wurde beispielsweise gezeigt, dass Interleukin(IL)-6 mit dem Schweregrad von COVID-19 korreliert und dass ein erhöhtes IL‑6 mit einer Leberschädigung bei COVID-19 PatientInnen assoziiert ist [22].
Durch den „Zytokinsturm“ kann es zu Gefäßschäden mit Thrombosen kommen
Durch diesen „Zytokinsturm“ kann es wiederum zu Gefäßschäden kommen, die mit Endothelschäden, Hyperkoagulation und arteriellen sowie venösen Thrombosen einhergehen. So wurden hepatische Thrombosen bei bis zu 29 % der PatientInnen mit COVID-19 nachgewiesen. Weiterhin spielt eine mögliche systemische Hypoxie im Rahmen eines Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) eine wichtige Rolle. Hieraus können eine ischämische Hepatitis oder eine sekundär sklerosierenden Cholangitis (SSC) resultieren [23]. Hierauf wird im Folgenden im Rahmen der Fokussierung auf sehr schwer an COVID-19 erkrankte PatientInnen auf der Intensivstation noch weiter eingegangen werden.

Erhöhte Leberwerte bei COVID-19

Bis zu 84 % aller hospitalisierter PatientInnen weisen erhöhte Leberwerte auf. Hierbei ist die Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) in bis zu 39 % der wegen COVID-19 hospitalisierten PatientInnen erhöht, die Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) in 63 % der Betroffenen [15, 19, 24, 25]. Erhöhte Leberwerte sind prognostische Marker, es besteht eine Assoziation zwischen Leberwerterhöhung und Verlauf der Erkrankung wie z. B. Schock, Aufnahme auf die Intensivstation, mechanische Beatmung und Überleben. Neben GOT und GPT sind eine Hypoalbuminämie sowie ein Anstieg der alkalischen Phosphatase (AP) Prädiktoren für eine erhöhte Mortalität [26].
Erhöhte Leberwerte sind prognostische Marker
Über die bereits beschriebenen direkten und indirekten Schädigung der Leber durch COVID-19 hinaus müssen stets auch Differenzialdiagnosen, wie andere Virusinfektionen (z. B. Hepatitisvirus A, B, C, D, E; Zytomegalievirus; Epstein-Barr-Virus; Herpes-simplex-Virus etc.), eine medikamentös induzierte Leberschädigung („drug induced liver injury“, DILI) sowie autoimmune, metabolische und weitere Lebererkrankungen, in Erwägung gezogen werden. Hier spielen neben mikrobiologischen und klinisch-chemischen Laboruntersuchungen Sonographie sowie Schnittbildgebungen eine wichtige Rolle [25]. Weiterhin sollte bei Verdacht auf eine kardiale Genese der Leberwerterhöhung eine Echokardiographie erfolgen. Eine bereits begonnene antivirale Therapie von Hepatitis B und C sollte nicht unterbrochen werden, falls die Patientin oder der Patient an COVID-19 erkrankt. Ebenso sollte eine antivirale Therapie bei neu diagnostizierter Hepatitis B durchgeführt werden, insbesondere falls eine immunsuppressive Therapie eingeleitet wird ([27, 28], siehe hierzu auch den Artikel von Markus Cornberg et al. in dieser Ausgabe von Die Gastroenterologie).

Intensivpflichtige PatientInnen mit sekundär sklerosierender Cholangitis

Die COVID-19-PatientInnen, die aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung auf eine Intensivstation aufgenommen werden, haben höhere Transaminasen als PatientInnen, die nicht auf einer Intensivstation hospitalisiert sind. Darüber hinaus ist bei kritisch kranken PatientInnen die Entwicklung einer sekundär sklerosierenden Cholangitis (SSC) eine wichtige Folgeerkrankung [29]. Bei der SSC handelt es sich um eine cholestatisch-inflammatorische Gallenwegserkrankung, die zu einem fibrotischen Umbau der intrahepatischen Gallengänge führt [24, 30]. Zu den typischen Laborbefunden einer SSC gehören erhöhte und steigende γ‑Glutamyltransferase(GGT)-Werte, die einen Spitzenwert von etwa dem 20- bis 50Fachen des oberen Grenzwerts erreichen, gefolgt von einer Erhöhung der AP und schließlich des Bilirubins. Die bei IntensivptientInnen auftretende Entität der SSC wird als „secondary sclerosing cholangitis in critically ill patients“, kurz SSC-CIP, bezeichnet.
Bei COVID-19 sollte auf eine hochdosierte Gabe von Ketamin möglichst verzichtet werden
Risikofaktoren hierfür sind unter anderem Hypotonie, hochdosierte Vasopressortherapie, Beatmung mit hohem positivem endexpiratorischem Druck (PEEP) und extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO). Bei einer COVID-19-Erkrankung können schwere Verläufe mit SSC (COVID-SSC) auftreten. Die COVID-SSC und SSC-CIP sind im klinischen Phänotyp, Verlauf, Risikofaktoren, Prognose und transplantatfreien Überleben vergleichbar. Eine Übersicht über bereits veröffentlichte Studien zur COVID-SSC findet sich in Tab. 1 [24, 31]. Zudem wurde in einer Studie von Wendel-Garcia et al. ein möglicher Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen der Langzeitinfusion von Ketamin und dem Anstieg des Gesamtbilirubins sowie ein erhöhtes, ketaminassoziiertes Risiko einer COVID-SSC beschrieben [32]. Basierend auf diesen Daten sollte zur Langzeitanalgosedierung von mechanisch beatmeten COVID-19-PatientInnen soweit möglich auf eine hochdosierte Gabe von Ketamin verzichtet werden.
Tab. 1
Übersicht über veröffentlichte Studien zur sekundär sklerosierenden Cholangitis (SSC) bei Coronavirus Disease 2019 (COVID-SSC) geordnet nach Anzahl der eingeschlossenen PatientInnen. (Ergänzt und modifiziert nach [24])
Studie (Jahr)
Patientenzahl
Anwendung von Ketamin (%)
Vorbestehende Lebererkrankungen (%)
Lebertransplantation (LTX)
Verstorben im Follow-up (%)
Hunyady et al. [33]
24
n.v.
n.v.
13 % LTX erfolgt
35,4 (gesamte SSC-Kohorte)
Faruqui et al. [30]
12
n. v.
8
8 % LTX erfolgt und 33 % LTX gelistet oder evaluiert
33
Hartl et al. [34]
10
90
100
10 % LTX evaluiert
50
Mallet et al. [35]
5
100
40
20 % LTX gelistet
40
Bütikofer et al. [36]
4
100
0
25 % LTX gelistet
50
Meersseman et al. [37]
4
100
0
50 % LTX erfolgt
50
Ferreira et al. [38]
4
75
25
50 % LTX evaluiert
0
n.v. nicht verfügbar
Es ist sehr wichtig, eine COVID-SSC frühzeitig zu erkennen und interventionell endoskopisch zu therapieren. Hierbei werden oft „casts“ und rarefizierte intrahepatische Gallengänge identifiziert (Abb. 1a). Cholangioskopisch zeigt sich häufig ein schwer destruiertes Gallengangsystem (Abb. 1b). Therapeutisch werden diese „casts“ extrahiert und die Stenosen dilatiert (Abb. 2; [23]). Insgesamt handelt es sich bei der COVID-SSC um eine sehr kritische Erkrankung mit einer sehr hohen Mortalität. Eine Lebertransplantation ist bei einer COVID-SSC zu evaluieren [39]. Wichtige Frühmarker für die Entwicklung einer SSC sind noch zu identifizieren, um mit geeigneten Beatmungs- und Sedierungskonzepten einen Progress womöglich zu verhindern [34, 40].

COVID-19 bei vorbestehender Lebererkrankung

Aktuell vorliegende Studien zeigen, dass PatientInnen mit chronischen Lebererkrankungen keine erhöhte Anfälligkeit für eine Infektion mit SARS-CoV‑2 haben [6]. Eine große nordamerikanische Studie wies sogar nach, dass PatientInnen mit Leberzirrhose ein geringeres Risiko für eine SARS-CoV-2-Positivität haben [41]. Dies wurde unter anderem darauf zurückgeführt, dass sich PatientInnen mit Leberzirrhose häufig in einer engmaschigen ärztlichen Betreuung befinden und die entsprechenden Hygienemaßnahmen besser befolgen [6]. Für PatientInnen nach Lebertransplantation haben sich die Prävention und Therapieoptionen von COVID-19 durch Impfungen und antivirale Therapie zwischenzeitlich deutlich verbessert. Diesbezüglich wird auf den Artikel „Versorgung von Lebertransplantierten während der COVID-19-Pandemie – Update der S1 Leitlinie“ von Frau Dr. Leke Wiering und Herrn Prof. Dr. Frank Tacke in dieser Ausgabe von Die Gastroenterologie verwiesen.

Leberzirrhose

Prognose

Im Fall einer Infektion mit SARS-CoV‑2 haben PatientInnen mit Leberzirrhose jedoch ein deutlich erhöhtes Risiko für einen ungünstigen Verlauf und eine erhöhte Mortalität. In einer großen Registerkohorte mit 729 PatientInnen aus 29 Ländern hatten PatientInnen mit einer Leberzirrhose nach einer SARS-CoV-2-Infektion eine Mortalität von 32 %.
Die Mortalität durch COVID-19 bei PatientInnen mit Leberzirrhose ist hoch
Dabei stieg die Mortalität von 8 % für PatientInnen mit Lebererkrankungen ohne Zirrhose über 19 % für PatientInnen mit einer Child-Pugh-A-Leberzirrhose und 35 % für PatientInnen mit einer Child-Pugh-B-Leberzirrhose auf 51 % für eine PatientInnen mit Child-Pugh-C-Leberzirrhose an [42]. Die Mortalität der PatientInnen mit einer Leberzirrhose stieg bei einer Krankheitsschwere, die eine Aufnahme auf die Intensivstation notwendig machte, noch weiter an, ebenso mit der Notwendigkeit von Nierenersatzverfahren und/oder mechanischer Beatmung. Die hohe Mortalität durch COVID-19 bei PatientInnen mit Leberzirrhose zeigte sich in der Folge in mehreren Studien weltweit [6, 42, 43].

Klinischer Verlauf und Langzeitprognose

Bei PatientInnen mit einer Leberzirrhose und COVID-19 kommt es in bis zu 46 % der Fälle zu einer Dekompensation der Leberzirrhose, die sich typischerweise durch neu aufgetretenen und sich verschlechternden Aszites und/oder eine hepatische Enzephalopathie zeigt. Von klinischer Relevanz ist, dass eine SARS-CoV-2-Infektion nicht selten (in 20 % bis 58 % der Fälle) auch ohne respiratorische Syndrome zur bereits beschriebenen Dekompensation der Leberzirrhose führen kann [42]. PatientInnen mit Leberzirrhose leiden zudem bei einer SARS-CoV-2-Infektion häufiger an gastrointestinalen Beschwerden als die Allgemeinbevölkerung. Dies ist unter anderem durch eine höhere Permeabilität des Darms bei PatientInnen mit Leberzirrhose zu begründen [44].
Die Heilungschancen eines ACLF nehmen mit zunehmendem Organversagen ab
Obwohl COVID-19 bei PatientInnen mit Leberzirrhose wie bereits dargestellt mit einem hohen unmittelbaren Sterberisiko verbunden ist, sind die Sterblichkeits- und Wiederaufnahmeraten nach 90 Tagen bei denjenigen, die den anfänglichen Insult überleben, mit jenen PatientInnen, die aufgrund einer Leberzirrhose, aber nicht wegen COVID-19 hospitalisiert sind, vergleichbar [50]. Daher scheint die SARS-CoV-2-Infektion nach der akuten Infektionsphase das Fortschreiten der Lebererkrankung über den natürlichen Verlauf der Zirrhose hinaus nicht zu beschleunigen [51].

Indirekte Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie

Neben den direkten Auswirkungen der SARS-CoV-2-Infektion auf PatientInnen mit Leberzirrhose hatte die Pandemie aufgrund von Einschränkungen in der Gesundheitsversorgung auch weitreichende Auswirkungen auf die Versorgung der PatientInnen [52]. Dies führte zu einer verzögerten Vorstellung und Hospitalisierung schwer erkrankter PatientInnen mit fortgeschrittener Leberzirrhose und konsekutiv zu einer erhöhten Mortalität. Die Belastungen des Gesundheitssystems haben auch partiell zu Einschränkungen in der Surveillance des hepatozellulären Karzinoms (HCC) geführt, was zu einer verzögerten Vorstellung und einem fortgeschritteneren Tumorstadium bei Diagnosestellung im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie führte [53].

Akut-auf-chronisches Leberversagen

Zum akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF) kommt es bei 12–50 % der PatientInnen mit dekompensierter Leberzirrhose und COVID-19 [42, 43, 45, 46]. Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) ist durch eine akute Dekompensation einer chronischen Lebererkrankung definiert, die mit mindestens einem Organversagen einhergeht, und mit einer hohen Letalität assoziiert. Die in Europa gebräuchlichste Definition beruht auf einer Analyse der Daten aus der CANONIC-Studie Acute-on-Chronic Liver Failure in Cirrhosis der European Association for the Study of Chronic Liver Failure (EASL-CLIF). Die Diagnosekriterien für ein Organversagen zur Definition des ACLF basieren auf dem CLIF-Sepsis-related-organ-failure-assessment(SOFA)-Score. Hierbei handelt es sich um eine für PatientInnen mit chronischen Lebererkrankungen angepasste Version des SOFA-Scores [47].
Die Heilungschancen eines ACLF nehmen mit zunehmendem Organversagen ab. PatientInnen mit Child-Pugh-C-Zirrhose haben eine Überlebenschance von 21 %, wenn sie auf die Intensivstation aufgenommen werden. Diese sinkt auf 10 %, wenn es zum Lungenversagen kommt und eine mechanische Beatmung notwendig wird. Obwohl eine SARS-CoV-2-Infektion wie zuvor dargestellt eine Dekompensation einer vorbestehenden Leberzirrhose auslösen kann, ist die führende Todesursache (71 %) bei PatientInnen mit Leberzirrhose und COVID-19 überwiegend ein pulmonales Versagen gefolgt von durch die Leber bedingten Folgeerkrankungen und Organversagen (19 %; [6, 42]).

Pathophysiologischer Zusammenhang zwischen Leber- und Lungenschädigung

Die Verschlechterung der Leberfunktion und die Lungenschädigung stehen bei einer SARS-CoV-2-Infektion in einem pathophysiologischen Zusammenhang. Hierbei spielen die zirrhoseassoziierte Immundysfunktion, die Koagulopathie, Aszites und die hepatische Enzephalopathie eine wichtige Rolle [21]. In Anbetracht der Tatsache, dass die Zusammensetzung der Darmmikrobiota die Immunreaktion des Wirts auf COVID-19 moduliert, ist es plausibel, dass Dysbiose und intestinale Permeabilität im Zusammenhang mit einer Leberzirrhose ebenfalls den Verlauf von COVID-19 aggravieren [48].
Bei COVID-19-PatientInnen mit Leberzirrhose kann es vermehrt zu Lungenembolien kommen
Interessanterweise spiegeln sich die Charakteristika einer dekompensierten Leberzirrhose, einschließlich der Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, der endothelialen Dysfunktion und der systemischen Entzündung, auch in der Pathophysiologie von COVID-19 wider [49]. Somit kann es zu einer Aggravierung kommen. Diese Veränderungen, sowohl durch die Leberzirrhose als auch durch COVID-19, führen auch zu einer gestörten Gerinnung. Dadurch kann es zu einer erhöhten Rate von Lungenembolien bei PatientInnen mit Leberzirrhose und COVID-19 im Vergleich zu PatientInnen mit COVID-19 ohne Leberzirrhose kommen [6, 49].

Fazit für die Praxis

  • Eine hepatische Beteiligung ist bei Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) häufig und von hoher klinischer Relevanz.
  • Im Rahmen von COVID-19 kann es zu einer direkten und indirekten Schädigung der Leber kommen.
  • Leberwerte sind wichtige Prädiktoren der Prognose von PatientInnen mit COVID-19.
  • Differenzialdiagnosen für Leberwerterhöhungen bei COVID-19, wie andere Virusinfektionen, medikamentös-induzierte Leberschädigung, sowie autoimmune, metabolische und weitere Lebererkrankungen, sollten stets abgeklärt werden.
  • Bei kritisch kranken PatientInnen ist an die Entwicklung einer sekundär sklerosierenden Cholangitis (COVID-SSC) zu denken. Hier ist die frühzeitige Durchführung einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) mit Extraktion von „casts“ eine wichtige Therapieoption. In schweren Fällen sollte eine Lebertransplantation erwogen werden.
  • PatientInnen mit vorbestehenden Lebererkrankungen erkranken nicht häufiger, jedoch schwerer an COVID-19. Bei PatientInnen mit vorbestehender Lebererkrankung oder einer Leberzirrhose kann es durch COVID-19 zu einer Dekompensation mit Aszites und hepatischer Enzephalopathie bis hin zum akut-auf-chronischen Leberversagen (ALCF) kommen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Schmid, A. Kandulski und M. Müller-Schilling geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Gastroenterologie

Print-Titel

  • Weiterbildung für Klinik und Praxis
  • Themenschwerpunkte in jeder Ausgabe
  • Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Zhu N, Zhang D, Wang W, Li X, Yang B, Song J et al (2020) A novel Coronavirus from patients with pneumonia in China, 2019. N Engl J Med 382(8):727–733PubMedPubMedCentralCrossRef Zhu N, Zhang D, Wang W, Li X, Yang B, Song J et al (2020) A novel Coronavirus from patients with pneumonia in China, 2019. N Engl J Med 382(8):727–733PubMedPubMedCentralCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Huang C, Wang Y, Li X, Ren L, Zhao J, Hu Y et al (2020) Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China. Lancet 395(10223):497–506PubMedPubMedCentralCrossRef Huang C, Wang Y, Li X, Ren L, Zhao J, Hu Y et al (2020) Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China. Lancet 395(10223):497–506PubMedPubMedCentralCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Li H, Liu SM, Yu XH, Tang SL, Tang CK (2020) Coronavirus disease 2019 (COVID-19): current status and future perspectives. Int J Antimicrob Agents 55(5):105951PubMedPubMedCentralCrossRef Li H, Liu SM, Yu XH, Tang SL, Tang CK (2020) Coronavirus disease 2019 (COVID-19): current status and future perspectives. Int J Antimicrob Agents 55(5):105951PubMedPubMedCentralCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fan Z, Chen L, Li J, Cheng X, Yang J, Tian C et al (2020) Clinical features of COVID-19-related liver functional abnormality. Clin Gastroenterol Hepatol 18(7):1561–1566PubMedPubMedCentralCrossRef Fan Z, Chen L, Li J, Cheng X, Yang J, Tian C et al (2020) Clinical features of COVID-19-related liver functional abnormality. Clin Gastroenterol Hepatol 18(7):1561–1566PubMedPubMedCentralCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lei F, Liu YM, Zhou F, Qin JJ, Zhang P, Zhu L et al (2020) Longitudinal association between markers of liver injury and mortality in COVID-19 in China. Hepatology 72(2):389–398PubMedCrossRef Lei F, Liu YM, Zhou F, Qin JJ, Zhang P, Zhu L et al (2020) Longitudinal association between markers of liver injury and mortality in COVID-19 in China. Hepatology 72(2):389–398PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dufour J‑F, Marjot T, Becchetti C, Tilg H (2022) COVID-19 and liver disease. Gut 71(11):2350–2362PubMedCrossRef Dufour J‑F, Marjot T, Becchetti C, Tilg H (2022) COVID-19 and liver disease. Gut 71(11):2350–2362PubMedCrossRef
7.
9.
Zurück zum Zitat McConnell MJ, Kondo R, Kawaguchi N, Iwakiri Y (2022) Covid-19 and liver injury: role of inflammatory endotheliopathy, platelet dysfunction, and thrombosis. Hepatol Commun 6(2):255–269PubMedCrossRef McConnell MJ, Kondo R, Kawaguchi N, Iwakiri Y (2022) Covid-19 and liver injury: role of inflammatory endotheliopathy, platelet dysfunction, and thrombosis. Hepatol Commun 6(2):255–269PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lui VC, Hui KP, Babu RO, Yue H, Chung PH, Tam PK et al (2022) Human liver organoid derived intra-hepatic bile duct cells support SARS-CoV‑2 infection and replication. Sci Rep 12(1):5375PubMedPubMedCentralCrossRef Lui VC, Hui KP, Babu RO, Yue H, Chung PH, Tam PK et al (2022) Human liver organoid derived intra-hepatic bile duct cells support SARS-CoV‑2 infection and replication. Sci Rep 12(1):5375PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Domovitz T, Ayoub S, Werbner M, Alter J, Izhaki Tavor L, Yahalom-Ronen Y et al (2022) HCV infection increases the expression of ACE2 receptor, leading to enhanced entry of both HCV and SARS-CoV‑2 into hepatocytes and a coinfection state. Microbiol Spectr 10(6):e115022PubMedCrossRef Domovitz T, Ayoub S, Werbner M, Alter J, Izhaki Tavor L, Yahalom-Ronen Y et al (2022) HCV infection increases the expression of ACE2 receptor, leading to enhanced entry of both HCV and SARS-CoV‑2 into hepatocytes and a coinfection state. Microbiol Spectr 10(6):e115022PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fondevila MF, Mercado-Gómez M, Rodríguez A, Gonzalez-Rellan MJ, Iruzubieta P, Valentí V et al (2021) Obese patients with NASH have increased hepatic expression of SARS-CoV‑2 critical entry points. J Hepatol 74(2):469–471PubMedCrossRef Fondevila MF, Mercado-Gómez M, Rodríguez A, Gonzalez-Rellan MJ, Iruzubieta P, Valentí V et al (2021) Obese patients with NASH have increased hepatic expression of SARS-CoV‑2 critical entry points. J Hepatol 74(2):469–471PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Jacobs JL, Bain W, Naqvi A, Staines B, Castanha PMS, Yang H et al (2022) Severe acute respiratory syndrome Coronavirus 2 viremia is associated with Coronavirus disease 2019 severity and predicts clinical outcomes. Clin Infect Dis 74(9):1525–1533PubMedCrossRef Jacobs JL, Bain W, Naqvi A, Staines B, Castanha PMS, Yang H et al (2022) Severe acute respiratory syndrome Coronavirus 2 viremia is associated with Coronavirus disease 2019 severity and predicts clinical outcomes. Clin Infect Dis 74(9):1525–1533PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Nardo AD, Schneeweiss-Gleixner M, Bakail M, Dixon ED, Lax SF, Trauner M (2021) Pathophysiological mechanisms of liver injury in COVID-19. Liver Int 41(1):20–32PubMedCrossRef Nardo AD, Schneeweiss-Gleixner M, Bakail M, Dixon ED, Lax SF, Trauner M (2021) Pathophysiological mechanisms of liver injury in COVID-19. Liver Int 41(1):20–32PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wanner N, Andrieux G, Badia-i-Mompel P, Edler C, Pfefferle S, Lindenmeyer MT et al (2022) Molecular consequences of SARS-CoV‑2 liver tropism. Nat Metab 4(3):310–319PubMedPubMedCentralCrossRef Wanner N, Andrieux G, Badia-i-Mompel P, Edler C, Pfefferle S, Lindenmeyer MT et al (2022) Molecular consequences of SARS-CoV‑2 liver tropism. Nat Metab 4(3):310–319PubMedPubMedCentralCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kaltschmidt B, Fitzek ADE, Schaedler J, Förster C, Kaltschmidt C, Hansen T et al (2021) Hepatic vasculopathy and regenerative responses of the liver in fatal cases of COVID-19. Clin Gastroenterol Hepatol 19(8):1726–1729.e3PubMedPubMedCentralCrossRef Kaltschmidt B, Fitzek ADE, Schaedler J, Förster C, Kaltschmidt C, Hansen T et al (2021) Hepatic vasculopathy and regenerative responses of the liver in fatal cases of COVID-19. Clin Gastroenterol Hepatol 19(8):1726–1729.e3PubMedPubMedCentralCrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat Kluge S, Janssens U, Welte T, Weber-Carstens S, Schälte G, Salzberger B et al (2021) Recommendations for treatment of critically ill patients with COVID-19 : version 3 S1 guideline. Anaesthesist 70(1):19–29PubMedCrossRef Kluge S, Janssens U, Welte T, Weber-Carstens S, Schälte G, Salzberger B et al (2021) Recommendations for treatment of critically ill patients with COVID-19 : version 3 S1 guideline. Anaesthesist 70(1):19–29PubMedCrossRef
19.
20.
Zurück zum Zitat Chew M, Tang Z, Radcliffe C, Caruana D, Doilicho N, Ciarleglio MM et al (2021) Significant liver injury during hospitalization for COVID-19 is not associated with liver insufficiency or death. Clin Gastroenterol Hepatol 19(10):2182–2191.e7PubMedPubMedCentralCrossRef Chew M, Tang Z, Radcliffe C, Caruana D, Doilicho N, Ciarleglio MM et al (2021) Significant liver injury during hospitalization for COVID-19 is not associated with liver insufficiency or death. Clin Gastroenterol Hepatol 19(10):2182–2191.e7PubMedPubMedCentralCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Marjot T, Webb GJ, Barritt AS, Moon AM, Stamataki Z, Wong VW et al (2021) COVID-19 and liver disease: mechanistic and clinical perspectives. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 18(5):348–364PubMedPubMedCentralCrossRef Marjot T, Webb GJ, Barritt AS, Moon AM, Stamataki Z, Wong VW et al (2021) COVID-19 and liver disease: mechanistic and clinical perspectives. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 18(5):348–364PubMedPubMedCentralCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Da BL, Kushner T, El Halabi M, Paka P, Khalid M, Uberoi A et al (2021) Liver injury in patients hospitalized with Coronavirus disease 2019 correlates with hyperinflammatory response and elevated interleukin‑6. Hepatol Commun 5(2):177–188PubMedCrossRef Da BL, Kushner T, El Halabi M, Paka P, Khalid M, Uberoi A et al (2021) Liver injury in patients hospitalized with Coronavirus disease 2019 correlates with hyperinflammatory response and elevated interleukin‑6. Hepatol Commun 5(2):177–188PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Göggelmann P, Schmid S, Dobsch P, Zuber-Jerger I, Müller-Schilling M, Kandulski A (2022) Sekundär sklerosierende Cholangitis (SSC) bei Patienten mit COVID-19 ARDS – Eine klinisch-endoskopische Analyse. Z Gastroenterol 60(04):K18 Göggelmann P, Schmid S, Dobsch P, Zuber-Jerger I, Müller-Schilling M, Kandulski A (2022) Sekundär sklerosierende Cholangitis (SSC) bei Patienten mit COVID-19 ARDS – Eine klinisch-endoskopische Analyse. Z Gastroenterol 60(04):K18
24.
Zurück zum Zitat Heucke N, Keitel V (2022) COVID-19-associated cholangiopathy: what is left after the virus has gone? Hepatology 76(6):1560–1562PubMedCrossRef Heucke N, Keitel V (2022) COVID-19-associated cholangiopathy: what is left after the virus has gone? Hepatology 76(6):1560–1562PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Williamson EJ, Walker AJ, Bhaskaran K, Bacon S, Bates C, Morton CE et al (2020) Factors associated with COVID-19-related death using OpenSAFELY. Nature 584(7821):430–436PubMedPubMedCentralCrossRef Williamson EJ, Walker AJ, Bhaskaran K, Bacon S, Bates C, Morton CE et al (2020) Factors associated with COVID-19-related death using OpenSAFELY. Nature 584(7821):430–436PubMedPubMedCentralCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Fix OK, Hameed B, Fontana RJ, Kwok RM, McGuire BM, Mulligan DC et al (2020) Clinical best practice advice for hepatology and liver transplant providers during the COVID-19 pandemic: aASLD expert panel consensus statement. Hepatology 72(1):287–304PubMedCrossRef Fix OK, Hameed B, Fontana RJ, Kwok RM, McGuire BM, Mulligan DC et al (2020) Clinical best practice advice for hepatology and liver transplant providers during the COVID-19 pandemic: aASLD expert panel consensus statement. Hepatology 72(1):287–304PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Marjot T, Eberhardt CS, Boettler T, Belli LS, Berenguer M, Buti M et al (2022) Impact of COVID-19 on the liver and on the care of patients with chronic liver disease, hepatobiliary cancer, and liver transplantation: an updated EASL position paper. J Hepatol 77(4):1161–1197PubMedPubMedCentralCrossRef Marjot T, Eberhardt CS, Boettler T, Belli LS, Berenguer M, Buti M et al (2022) Impact of COVID-19 on the liver and on the care of patients with chronic liver disease, hepatobiliary cancer, and liver transplantation: an updated EASL position paper. J Hepatol 77(4):1161–1197PubMedPubMedCentralCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Roth NC, Kim A, Vitkovski T, Xia J, Ramirez G, Bernstein D et al (2021) Post-COVID-19 cholangiopathy: a novel entity. Am J Gastroenterol 116(5):1077–1082PubMedCrossRef Roth NC, Kim A, Vitkovski T, Xia J, Ramirez G, Bernstein D et al (2021) Post-COVID-19 cholangiopathy: a novel entity. Am J Gastroenterol 116(5):1077–1082PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Faruqui S, Okoli FC, Olsen SK, Feldman DM, Kalia HS, Park JS et al (2021) Cholangiopathy after severe COVID-19: clinical features and prognostic implications. Am J Gastroenterol 116(7):1414–1425PubMedCrossRef Faruqui S, Okoli FC, Olsen SK, Feldman DM, Kalia HS, Park JS et al (2021) Cholangiopathy after severe COVID-19: clinical features and prognostic implications. Am J Gastroenterol 116(7):1414–1425PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Klindt C, Jensen BE, Brandenburger T, Feldt T, Killer A, Schimmöller L et al (2021) Secondary sclerosing cholangitis as a complication of severe COVID-19: a case report and review of the literature. Clin Case Rep 9(5):e4068PubMedPubMedCentralCrossRef Klindt C, Jensen BE, Brandenburger T, Feldt T, Killer A, Schimmöller L et al (2021) Secondary sclerosing cholangitis as a complication of severe COVID-19: a case report and review of the literature. Clin Case Rep 9(5):e4068PubMedPubMedCentralCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Wendel-Garcia PD, Erlebach R, Hofmaenner DA, Camen G, Schuepbach RA, Jüngst C et al (2022) Long-term ketamine infusion-induced cholestatic liver injury in COVID-19-associated acute respiratory distress syndrome. Crit Care 26(1):148PubMedPubMedCentralCrossRef Wendel-Garcia PD, Erlebach R, Hofmaenner DA, Camen G, Schuepbach RA, Jüngst C et al (2022) Long-term ketamine infusion-induced cholestatic liver injury in COVID-19-associated acute respiratory distress syndrome. Crit Care 26(1):148PubMedPubMedCentralCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Hartl L, Haslinger K, Angerer M, Semmler G, Schneeweiss-Gleixner M, Jachs M et al (2022) Progressive cholestasis and associated sclerosing cholangitis are frequent complications of COVID-19 in patients with chronic liver disease. Hepatology 76(6):1563–1575PubMedCrossRef Hartl L, Haslinger K, Angerer M, Semmler G, Schneeweiss-Gleixner M, Jachs M et al (2022) Progressive cholestasis and associated sclerosing cholangitis are frequent complications of COVID-19 in patients with chronic liver disease. Hepatology 76(6):1563–1575PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Keta-Cov research group (2021) Intravenous ketamine and progressive cholangiopathy in COVID-19 patients. J Hepatol 74(5):1243–1244CrossRef Keta-Cov research group (2021) Intravenous ketamine and progressive cholangiopathy in COVID-19 patients. J Hepatol 74(5):1243–1244CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Bütikofer S, Lenggenhager D, Wendel Garcia PD, Maggio EM, Haberecker M, Reiner CS et al (2021) Secondary sclerosing cholangitis as cause of persistent jaundice in patients with severe COVID-19. Liver Int 41(10):2404–2417PubMedPubMedCentralCrossRef Bütikofer S, Lenggenhager D, Wendel Garcia PD, Maggio EM, Haberecker M, Reiner CS et al (2021) Secondary sclerosing cholangitis as cause of persistent jaundice in patients with severe COVID-19. Liver Int 41(10):2404–2417PubMedPubMedCentralCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Meersseman P, Blondeel J, De Vlieger G, van der Merwe S, Monbaliu D, Collaborators Leuven Liver Transplant program (2021) Secondary sclerosing cholangitis: an emerging complication in critically ill COVID-19 patients. Intensive Care Med 47(9):1037–1040PubMedPubMedCentralCrossRef Meersseman P, Blondeel J, De Vlieger G, van der Merwe S, Monbaliu D, Collaborators Leuven Liver Transplant program (2021) Secondary sclerosing cholangitis: an emerging complication in critically ill COVID-19 patients. Intensive Care Med 47(9):1037–1040PubMedPubMedCentralCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Ferreira FB, Mourato M, Bragança S, Paulo JB, Sismeiro R, Pereira A et al (2022) COVID-19-associated secondary sclerosing cholangitis—a case series of 4 patients. Clin Res Hepatol Gastroenterol 46(10):102048PubMedPubMedCentralCrossRef Ferreira FB, Mourato M, Bragança S, Paulo JB, Sismeiro R, Pereira A et al (2022) COVID-19-associated secondary sclerosing cholangitis—a case series of 4 patients. Clin Res Hepatol Gastroenterol 46(10):102048PubMedPubMedCentralCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Durazo FA, Nicholas AA, Mahaffey JJ, Sova S, Evans JJ, Trivella JP et al (2021) Post-Covid-19 cholangiopathy‑a new indication for liver transplantation: a case report. Transplant Proc 53(4):1132–1137PubMedPubMedCentralCrossRef Durazo FA, Nicholas AA, Mahaffey JJ, Sova S, Evans JJ, Trivella JP et al (2021) Post-Covid-19 cholangiopathy‑a new indication for liver transplantation: a case report. Transplant Proc 53(4):1132–1137PubMedPubMedCentralCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Chazouilleres O, Beuers U, Bergquist A, Karlsen TH, Levy C, Samyn M et al (2022) EASL clinical practice guidelines on sclerosing cholangitis. J Hepatol 77(3):761–806CrossRef Chazouilleres O, Beuers U, Bergquist A, Karlsen TH, Levy C, Samyn M et al (2022) EASL clinical practice guidelines on sclerosing cholangitis. J Hepatol 77(3):761–806CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Ioannou GN, Liang PS, Locke E, Green P, Berry K, O’Hare AM et al (2021) Cirrhosis and severe acute respiratory syndrome Coronavirus 2 infection in US veterans: risk of infection, hospitalization, ventilation, and mortality. Hepatology 74(1):322–335PubMedCrossRef Ioannou GN, Liang PS, Locke E, Green P, Berry K, O’Hare AM et al (2021) Cirrhosis and severe acute respiratory syndrome Coronavirus 2 infection in US veterans: risk of infection, hospitalization, ventilation, and mortality. Hepatology 74(1):322–335PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Marjot T, Moon AM, Cook JA, Abd-Elsalam S, Aloman C, Armstrong MJ et al (2021) Outcomes following SARS-coV‑2 infection in patients with chronic liver disease: an international registry study. J Hepatol 74(3):567–577PubMedCrossRef Marjot T, Moon AM, Cook JA, Abd-Elsalam S, Aloman C, Armstrong MJ et al (2021) Outcomes following SARS-coV‑2 infection in patients with chronic liver disease: an international registry study. J Hepatol 74(3):567–577PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Iavarone M, D’Ambrosio R, Soria A, Triolo M, Pugliese N, Del Poggio P et al (2020) High rates of 30-day mortality in patients with cirrhosis and COVID-19. J Hepatol 73(5):1063–1071PubMedPubMedCentralCrossRef Iavarone M, D’Ambrosio R, Soria A, Triolo M, Pugliese N, Del Poggio P et al (2020) High rates of 30-day mortality in patients with cirrhosis and COVID-19. J Hepatol 73(5):1063–1071PubMedPubMedCentralCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Haderer M, Neubert P, Rinner E, Scholtis A, Broncy L, Gschwendtner H et al (2022) Novel pathomechanism for spontaneous bacterial peritonitis: disruption of cell junctions by cellular and bacterial proteases. Gut 71(3):580–592PubMedCrossRef Haderer M, Neubert P, Rinner E, Scholtis A, Broncy L, Gschwendtner H et al (2022) Novel pathomechanism for spontaneous bacterial peritonitis: disruption of cell junctions by cellular and bacterial proteases. Gut 71(3):580–592PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Sarin SK, Choudhury A, Lau GK, Zheng M‑H, Ji D, Abd-Elsalam S et al (2020) Pre-existing liver disease is associated with poor outcome in patients with SARS CoV2 infection; the APCOLIS study (APASL COVID-19 liver injury spectrum study). Hepatol Int 14(5):690–700PubMedCrossRef Sarin SK, Choudhury A, Lau GK, Zheng M‑H, Ji D, Abd-Elsalam S et al (2020) Pre-existing liver disease is associated with poor outcome in patients with SARS CoV2 infection; the APCOLIS study (APASL COVID-19 liver injury spectrum study). Hepatol Int 14(5):690–700PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Bajaj JS, Garcia-Tsao G, Biggins SW, Kamath PS, Wong F, McGeorge S et al (2021) Comparison of mortality risk in patients with cirrhosis and COVID-19 compared with patients with cirrhosis alone and COVID-19 alone: multicentre matched cohort. Gut 70(3):531–536PubMedCrossRef Bajaj JS, Garcia-Tsao G, Biggins SW, Kamath PS, Wong F, McGeorge S et al (2021) Comparison of mortality risk in patients with cirrhosis and COVID-19 compared with patients with cirrhosis alone and COVID-19 alone: multicentre matched cohort. Gut 70(3):531–536PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Schmid S, Scherm S, Haderer M, Gülow K, Müller-Schilling M (2020) Infektionen bei Leberzirrhose – von bakterieller Translokation über spontan-bakterielle Peritonitis und Pneumonie zum akut-auf-chronischen Leberversagen. Gastroenterologe 15(3):201–210CrossRef Schmid S, Scherm S, Haderer M, Gülow K, Müller-Schilling M (2020) Infektionen bei Leberzirrhose – von bakterieller Translokation über spontan-bakterielle Peritonitis und Pneumonie zum akut-auf-chronischen Leberversagen. Gastroenterologe 15(3):201–210CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Yeoh YK, Zuo T, Lui GC‑Y, Zhang F, Liu Q, Li AY et al (2021) Gut microbiota composition reflects disease severity and dysfunctional immune responses in patients with COVID-19. Gut 70(4):698–706PubMedCrossRef Yeoh YK, Zuo T, Lui GC‑Y, Zhang F, Liu Q, Li AY et al (2021) Gut microbiota composition reflects disease severity and dysfunctional immune responses in patients with COVID-19. Gut 70(4):698–706PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Hartl L, Jachs M, Simbrunner B, Bauer DJM, Semmler G, Gompelmann D et al (2021) Cirrhosis-associated RAS-inflammation-coagulation axis anomalies: parallels to severe COVID-19. J Pers Med 11(12):1264PubMedPubMedCentralCrossRef Hartl L, Jachs M, Simbrunner B, Bauer DJM, Semmler G, Gompelmann D et al (2021) Cirrhosis-associated RAS-inflammation-coagulation axis anomalies: parallels to severe COVID-19. J Pers Med 11(12):1264PubMedPubMedCentralCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Bajaj JS, Garcia-Tsao G, Wong F, Biggins SW, Kamath PS, McGeorge S et al (2021) Cirrhosis is associated with high mortality and readmissions over 90 days regardless of COVID-19: a multicenter cohort. Liver Transpl 27(9):1343–1347PubMedPubMedCentralCrossRef Bajaj JS, Garcia-Tsao G, Wong F, Biggins SW, Kamath PS, McGeorge S et al (2021) Cirrhosis is associated with high mortality and readmissions over 90 days regardless of COVID-19: a multicenter cohort. Liver Transpl 27(9):1343–1347PubMedPubMedCentralCrossRef
51.
Zurück zum Zitat Raman B, Cassar MP, Tunnicliffe EM, Filippini N, Griffanti L, Alfaro-Almagro F et al (2021) Medium-term effects of SARS-CoV‑2 infection on multiple vital organs, exercise capacity, cognition, quality of life and mental health, post-hospital discharge. EClinicalMedicine 31:100683PubMedPubMedCentralCrossRef Raman B, Cassar MP, Tunnicliffe EM, Filippini N, Griffanti L, Alfaro-Almagro F et al (2021) Medium-term effects of SARS-CoV‑2 infection on multiple vital organs, exercise capacity, cognition, quality of life and mental health, post-hospital discharge. EClinicalMedicine 31:100683PubMedPubMedCentralCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Aghemo A, Masarone M, Montagnese S, Petta S, Ponziani FR, Russo FP (2020) Assessing the impact of COVID-19 on the management of patients with liver diseases: a national survey by the Italian association for the study of the liver. Dig Liver Dis 52(9):937–941PubMedPubMedCentralCrossRef Aghemo A, Masarone M, Montagnese S, Petta S, Ponziani FR, Russo FP (2020) Assessing the impact of COVID-19 on the management of patients with liver diseases: a national survey by the Italian association for the study of the liver. Dig Liver Dis 52(9):937–941PubMedPubMedCentralCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Pomej K, Scheiner B, Hartl L, Balcar L, Meischl T, Mandorfer M et al (2021) COVID-19 pandemic: Impact on the management of patients with hepatocellular carcinoma at a tertiary care hospital. PLoS ONE 16(8):e256544PubMedPubMedCentralCrossRef Pomej K, Scheiner B, Hartl L, Balcar L, Meischl T, Mandorfer M et al (2021) COVID-19 pandemic: Impact on the management of patients with hepatocellular carcinoma at a tertiary care hospital. PLoS ONE 16(8):e256544PubMedPubMedCentralCrossRef
Metadaten
Titel
COVID-19 und Lebererkrankungen
verfasst von
Dr. Stephan Schmid
PD Dr. Arne Kandulski
Prof. Dr. Martina Müller-Schilling
Publikationsdatum
08.03.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Gastroenterologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.