Erschienen in:
12.01.2023 | Leberzirrhose | Leitthema
Lebertransplantation bei alten Patient:innen
verfasst von:
PD Dr. med. Hans-Michael Tautenhahn, Eva Marie Kindler, Katharina Volmer, Alexander Zipprich, Utz Settmacher
Erschienen in:
Die Chirurgie
|
Ausgabe 1/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Durch den demografischen Wandel und die steigende Inzidenz chronischer, insbesondere nutritiv toxischer Lebererkrankungen steigt die Zahl der über 65-jährigen Patient:innen mit einer Indikation zur Lebertransplantation erheblich an. Das Patient:innenalter allein stellt hierbei zunächst keine Kontraindikation für eine Organtransplantation dar. Um jedoch das postoperative Outcome zu sichern, ist insbesondere bei älteren potenziellen Organempfänger:innen ein strukturiertes interdisziplinäres Assessment erforderlich. Mit der Kenntnis der Komorbiditäten ermöglicht eine individuelle Prähabilitation, das perioperative Risiko zu minimieren. Die postoperative Morbidität scheint bei alten Patient:innen, insbesondere nach sorgfältiger Evaluation, vergleichbar mit der junger Patient:innen. Insgesamt besteht ein deutlicher Überlebensvorteil im Vergleich zur besten konservativen Therapie der Lebererkrankung. Neben dem perioperativen Prozedere sollten auch Unterschiede in der Nachsorge und im Langzeitverlauf berücksichtigt werden. Hierbei gilt es, vorwiegend die pharmakologischen Besonderheiten, wie Polypharmazie und wechselseitige Beeinflussung von Immunsuppression und Komorbiditäten, zu beachten. Neben alten Organempfänger:innen spielen zunehmend auch Lebern alter Spender:innen (sog. marginale Organe) aufgrund des Organmangels eine entscheidende Rolle in der Transplantationsmedizin. Diese sind anfälliger für den Ischämie-Reperfusions-Schaden und damit für den/die Empfänger:in mit einem höheren Risiko für eine verzögerte oder ausbleibende Organfunktionsaufnahme verbunden. Neue ethische Fragestellungen werden durch die zunehmende Alterung von Spender:innen und Empfänger:innen aufgeworfen und erschweren die Entscheidungsfindung über Annahme oder Ablehnung eines Organes für den Transplantationsmediziner.