Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 3/2020

08.04.2020 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Infektionen bei Leberzirrhose – von bakterieller Translokation über spontan-bakterielle Peritonitis und Pneumonie zum akut-auf-chronischen Leberversagen

verfasst von: Dr. S. Schmid, S. Scherm, M. Haderer, K. Gülow, M. Müller-Schilling

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit Leberzirrhose haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Infektionen. Etwa 25–35 % der Patienten mit Leberzirrhose weisen bei Aufnahme in ein Krankenhaus eine Infektion auf oder entwickeln diese im Lauf der Hospitalisation. Grund hierfür ist eine Dysfunktion des Immunsystems, die „cirrhosis-associated immune dysfunction“ (CAID). Die häufigsten Primärinfektionen bei Patienten mit Leberzirrhose sind Harnwegsinfektionen (25 %), spontan-bakterielle Peritonitis (23 %), Bakteriämie (21 %) sowie Haut- und Weichteilinfektionen (13 %). Bei den nosokomialen Infektionen der Patienten mit Leberzirrhose spielen Aspiration und ventilatorassoziierte respiratorische Infektionen (28 %), Harnwegsinfektionen (26 %), Pilzinfektionen (14 %) sowie Clostridioides-difficile-Infektionen (12 %) eine entscheidende Rolle. Das akut-auf-chronische Leberversagen („acute-on-chronic liver failure“, ACLF) ist durch eine akute Dekompensation einer chronischen Lebererkrankung definiert, die mit mindestens einem Organversagen einhergeht und mit einer hohen Letalität assoziiert ist. In Europa sind bakterielle Infektionen Hauptauslöser für ein ACLF. Das Erregerspektrum, das ursprünglich durch gramnegative Bakterien charakterisiert war, verschiebt sich zunehmend in Richtung grampositiver und multiresistenter Bakterien sowie fungaler Infektionen. Dies führt zu einer Erhöhung des Risikos für schwere Verläufe mit hoher Letalität. Von klinisch höchster Relevanz und prognosedeterminierend ist daher eine schnelle antibiotische und antimykotische Infekttherapie. Bei ACLF sollte immer die Indikation zur Lebertransplantation berücksichtigt und im Transplantationsteam evaluiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bajaj JS et al (2012) Second infections independently increase mortality in hospitalized patients with cirrhosis: The North American Consortium for the study of end-stage liver disease (NACSELD) experience. Hepatology 56(6):2328–2335CrossRef Bajaj JS et al (2012) Second infections independently increase mortality in hospitalized patients with cirrhosis: The North American Consortium for the study of end-stage liver disease (NACSELD) experience. Hepatology 56(6):2328–2335CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nanchal RS, Ahmad S (2016) Infections in liver disease. Crit Care Clin 32(3):411–424CrossRef Nanchal RS, Ahmad S (2016) Infections in liver disease. Crit Care Clin 32(3):411–424CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Albillos A, Lario M, Álvarez-Mon M (2014) Cirrhosis-associated immune dysfunction: distinctive features and clinical relevance. J Hepatol 61(6):1385–1396CrossRef Albillos A, Lario M, Álvarez-Mon M (2014) Cirrhosis-associated immune dysfunction: distinctive features and clinical relevance. J Hepatol 61(6):1385–1396CrossRef
18.
20.
31.
Zurück zum Zitat Gerbes AL, Labenz J, Appenrodt B et al. (2019) Aktualisierte S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) „Komplikationen der Leberzirrhose“. Z Gastroenterol. https://doi.org/10.1055/a-0873-4658 Gerbes AL, Labenz J, Appenrodt B et al. (2019) Aktualisierte S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) „Komplikationen der Leberzirrhose“. Z Gastroenterol. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0873-4658
34.
Zurück zum Zitat Jalan R et al (2014) Bacterial infections in cirrhosis: a position statement based on the EASL Special Conference 2013. J Hepatol 60(6):1310–1324CrossRef Jalan R et al (2014) Bacterial infections in cirrhosis: a position statement based on the EASL Special Conference 2013. J Hepatol 60(6):1310–1324CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Jalan R et al (2014) Development and validation of a prognostic score to predict mortality in patients with acute-on-chronic liver failure. J Hepatol 61(5):1038–1047CrossRef Jalan R et al (2014) Development and validation of a prognostic score to predict mortality in patients with acute-on-chronic liver failure. J Hepatol 61(5):1038–1047CrossRef
Metadaten
Titel
Infektionen bei Leberzirrhose – von bakterieller Translokation über spontan-bakterielle Peritonitis und Pneumonie zum akut-auf-chronischen Leberversagen
verfasst von
Dr. S. Schmid
S. Scherm
M. Haderer
K. Gülow
M. Müller-Schilling
Publikationsdatum
08.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-020-00439-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Die Gastroenterologie 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs

Mitteilungen des Netzwerks gegen Darmkrebs

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH