Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2022

06.09.2022 | Liposuktion | Leitthema

Lipödem

Anatomische Studie, Diagnostik und perioperatives Umfeld

verfasst von: Dr. M. Sandhofer, Dr. P. Schauer, Dr. M. Sandhofer, Prof. Dr. F. Anderhuber

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Lipödem ist eine sehr komplexe, unvermutet häufig anzutreffende Erkrankung des Fettsystems der Extremitäten. Es handelt sich hier um ein lymphologisches Krankheitsbild, wobei besonders das Baufett betroffen ist. Nur in wenigen Fällen ist es auch mit metabolischen Symptomen assoziiert. Das Lipödem ist eine Sonderform der Adipositas, die weder in der Medizin noch in der Bevölkerung als bewegungs- und diätresistent wahrgenommen wird. Die betroffenen Patienten sind in ihrem seelischen Gleichgewicht äußerst betroffen. Aufgrund unserer anatomischen Untersuchungen kann man durchaus von einer ernsthaften, progressiven Erkrankung des subkutanen Fettgewebes und der benachbarten, assoziierten Strukturen sprechen. Es ist nicht nur die Klinik, sondern auch die duplexsonographische Evaluierung und impedanzanalytische Exploration sind zur Diagnosefindung und zur postoperativen Verlaufskontrolle notwendig. Auch bestätigt ein besonderes Verhalten der Stammzellen den Pathomechanismus. Durch Ausdünnung der Dermis und Verlust der elastischen Fasern sind dermatologische Problemstellungen wie Trockenheit, Infektneigung, Vulnerabilität und Neigung zu Ekchymosen erklärbar. Hier dürfte v. a. die Funktion des dermalen Fettes beeinträchtigt sein. Aus unseren Beobachtungen geht hervor, dass insbesondere die frühzeitige operative Therapie mittels Liposuktion einen nachhaltigen Wert für Patienten im Frühstadium hat und den Patienten eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bringt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sattler G et al (1997) Neue operative Behandlungsmöglichkeiten bei benignen Fettgewebserkrankungen. Z Hautkr 72:579–582 Sattler G et al (1997) Neue operative Behandlungsmöglichkeiten bei benignen Fettgewebserkrankungen. Z Hautkr 72:579–582
2.
Zurück zum Zitat Schmeller W et al (2007) Das Lipödem: neue Möglichkeiten der Therapie. Schweiz Med Froum 7:150–155 Schmeller W et al (2007) Das Lipödem: neue Möglichkeiten der Therapie. Schweiz Med Froum 7:150–155
3.
Zurück zum Zitat Rapprich S, Podda M et al (2011) Liposuktion ist eine wirksame Therapie beim Lipödem – Ergebnissse einer Untersuchung mit 25 Patientinnen. J Dtsch Dermatol Ges 9:33–40 PubMed Rapprich S, Podda M et al (2011) Liposuktion ist eine wirksame Therapie beim Lipödem – Ergebnissse einer Untersuchung mit 25 Patientinnen. J Dtsch Dermatol Ges 9:33–40 PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cornely ME (2006) Lipedema and lymphatic edema. In: Shiffman MA, Di Guiseppe A (Hrsg) Liposuction. Principles and Practice. Springer, Berlin, S 547–549 CrossRef Cornely ME (2006) Lipedema and lymphatic edema. In: Shiffman MA, Di Guiseppe A (Hrsg) Liposuction. Principles and Practice. Springer, Berlin, S 547–549 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wienert et al (2009) Lipödem: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 38:164–167 CrossRef Wienert et al (2009) Lipödem: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 38:164–167 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat AWMF (2015) S1-Leitlinien Lipödem, S 037–012 AWMF (2015) S1-Leitlinien Lipödem, S 037–012
7.
Zurück zum Zitat Dutch Society of Dermatology and Venerology and the Dutch Academy of medical specialists (2014) (ORDE) Lipedema guidelines in the Netherlands Dutch Society of Dermatology and Venerology and the Dutch Academy of medical specialists (2014) (ORDE) Lipedema guidelines in the Netherlands
8.
Zurück zum Zitat Anderhuber F (2003) Anatomie des Fettes. AACS meeting, Radstadt. Anderhuber F (2003) Anatomie des Fettes. AACS meeting, Radstadt.
9.
Zurück zum Zitat Ryan TJ (1995) Functional lymphatic alterations in patients suffering from lipedema. Angiology 46:333–339 CrossRef Ryan TJ (1995) Functional lymphatic alterations in patients suffering from lipedema. Angiology 46:333–339 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Driskell RR et al (2014) Defining dermal adipose tissue. Exp Dermatol 23:629–631 CrossRef Driskell RR et al (2014) Defining dermal adipose tissue. Exp Dermatol 23:629–631 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kruglikov IL (2016) Dermale Adipozyten in Dermatologie und Ästhetischer Medizin. Kosm Med 2:52–59 Kruglikov IL (2016) Dermale Adipozyten in Dermatologie und Ästhetischer Medizin. Kosm Med 2:52–59
12.
Zurück zum Zitat Sandhofer M, Schauer P (2010) Sicherheits- und Machbarkeitsstudie einer neuen radiofrequenzassistiierten Fettabsaugungstechnik. J Ästhet Chir 3:196–204 CrossRef Sandhofer M, Schauer P (2010) Sicherheits- und Machbarkeitsstudie einer neuen radiofrequenzassistiierten Fettabsaugungstechnik. J Ästhet Chir 3:196–204 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sandhofer M (2002) Laserlipolyse und Liposkulptur. Mag Aesth Chir 3:20–26 Sandhofer M (2002) Laserlipolyse und Liposkulptur. Mag Aesth Chir 3:20–26
14.
Zurück zum Zitat Hach W (2005) Venenchirurgie. Schattauer, Stuttgart Hach W (2005) Venenchirurgie. Schattauer, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Wirth A, Hauner H (2013) Adipositas. Springer, Berlin Heidelberg Wirth A, Hauner H (2013) Adipositas. Springer, Berlin Heidelberg
16.
Zurück zum Zitat Sandhofer M, Sandhofer M, Moosbauer W, Linska M, Hofer V, Schauer P (2016) Das Lipödem – wenn das subkutane Fett rebelliert. Kosm Med 1:4–14 Sandhofer M, Sandhofer M, Moosbauer W, Linska M, Hofer V, Schauer P (2016) Das Lipödem – wenn das subkutane Fett rebelliert. Kosm Med 1:4–14
18.
Zurück zum Zitat Kruglikov IL – persönliche Mitteilung Kruglikov IL – persönliche Mitteilung
19.
Zurück zum Zitat Sandhofer M (2015) Radiale Stosswellentherapie nach Kryolipolyse bei Cellulite und Lipödem – ein Erfahrungsbericht. Kosm Med 1:12–13 Sandhofer M (2015) Radiale Stosswellentherapie nach Kryolipolyse bei Cellulite und Lipödem – ein Erfahrungsbericht. Kosm Med 1:12–13
20.
Zurück zum Zitat Sheratt MJ (2015) Body mass index and dermal remodelling. Exp Dermatol 24:922–923 CrossRef Sheratt MJ (2015) Body mass index and dermal remodelling. Exp Dermatol 24:922–923 CrossRef
Metadaten
Titel
Lipödem
Anatomische Studie, Diagnostik und perioperatives Umfeld
verfasst von
Dr. M. Sandhofer
Dr. P. Schauer
Dr. M. Sandhofer
Prof. Dr. F. Anderhuber
Publikationsdatum
06.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-022-00311-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.