Skip to main content

24.05.2022 | Long-COVID | Nachrichten

Nocebo-Effekt mit im Spiel

Weniger Post-/Long-COVID als befürchtet

verfasst von: Dr. Thomas Meißner

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Auf den deutschen Intensiv- und Normalstationen gibt es immer weniger Corona-Patienten. Und die Zahl der von Post-/Long-COVID-Betroffenen ist vermutlich geringer als befürchtet, berichten Pneumologen.

egenwärtig werden etwa 770 Patienten mit COVID-19 auf deutschen Intensivstationen behandelt. „Das ist die geringste Zahl seit über einem halben Jahr“, erklärte Professor Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und Präsident des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Leipzig.

Weniger als vier Prozent der Intensivbetten in Deutschland sind nach seinen Angaben derzeit mit COVID-19-Patienten belegt.

Auch die Zahl infizierter Pflegekräfte sowie von Ärztinnen und Ärzten sei seit Wochen kontinuierlich rückläufig. Entscheidender Grund dafür sei der Impffortschritt, betonte Kluge bei einer Vorab-Pressekonferenz zum DGP- Kongress. Er bezeichnete Impfungen als eine der größten medizinischen Innovationen der vergangenen 50 Jahre. Die DGP unterstützt ausdrücklich die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkomission (STIKO).

Etwa 5 Prozent der Patienten suchen ärztliche Hilfe

Die Zahl der tatsächlich an einem Post/Long-COVID-Syndrom Erkrankten ist womöglich deutlich geringer als vermutet. Darauf wies Dr. Christian Gogoll von der Evangelischen Lungenklinik Berlin und Koautor der S1-Leitlinie „Post-COVID/Long-COVID“ hin.

Von einem Post-COVID-Syndrom wird laut WHO dann gesprochen, wenn drei Monate nach überstandener Erkrankung Beschwerden auftreten und sich keine andere Erklärung für die Symptomatik finden lässt.

Gab es Ende 2020 Vermutungen, dass 60 bis 70 Prozent der akut Erkrankten langandauernde Beschwerden haben könnten, geht man auf Grundlage von Daten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) von etwa 5 Prozent der Patienten aus, die so stark beeinträchtigt sind, dass sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Wie viele Menschen im Zuge der Delta- und der Omikron-Welle tatsächlich betroffen sein werden, sei gegenwärtig noch nicht abzusehen, erklärte Gogoll. „Ich habe den Eindruck, dass mehr Long- als Post-COVID-Beschwerden auftreten.“ Dazu gehören etwa Denk- und Konzentrationsstörungen.

Die häufig berichteten andauernden Beschwerden seien offenbar teilweise auf einen Nocebo-Effekt zurückzuführen, sagte Gogoll. Patienten hätten sowohl in der Akutsituation als auch im weiteren Verlauf Angst vor schwerer Erkrankung, was sich auf die Selbsteinschätzung der Patienten auswirke.

Andererseits seien die KBV-Zahlen mit Vorsicht zu interpretieren, weil diese lediglich jene Patienten wiedergeben, die tatsächlich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen haben.

Post-/Long-COVID-Leitlinie wird aktualisiert

Gogoll kündigte für die kommenden Wochen eine Aktualisierung der Post-/Long-COVID-Leitlinie an, für die es auch eine Patientenversion gibt. Eingearbeitet werden gegenwärtig aktuelle Studien zu medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten. Die gute Nachsorge nach überstandener Erkrankung sowie die möglichst gezielte Rehabilitation sei von großer Bedeutung, so der Pneumologe.

Dabei sollte auf die gezielte Auswahl der Rehabilitationseinrichtung gemäß der individuellen Symptomatik geachtet werden. Es reiche nicht, wenn Zuweiser lediglich vermerkten, dass es um eine überstandene COVID-Erkrankung geht, sondern es müsse das konkrete Beschwerdebild benannt werden, zum Beispiel ob neuropsychiatrische Störungen bestehen, Dekonditionierungsprobleme oder Beschwerden nach Intensivbehandlung vorliegen.

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH