Skip to main content
Thoraxtumoren Lungenkarzinome

Lungenkarzinome

Kasuistiken zum Thema

Frau mit Kopftuch und Infusion

Open Access 18.01.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Kasuistiken

Unklare Minderung des Allgemeinzustandes bei Patientin mit Lungenkarzinom

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt. Ein Fall, der die Relevanz schnell verfügbarer Gesundheitsinformationen verdeutlicht.

verfasst von:
Dr. med. J. Brägelmann, Dr. S. Becker, Dr. D. Stenzel, Dr. A. Budahn
Histologische Befunde in der HE-Färbung (a) und PAS-Färbung (b)

04.10.2023 | Bakteriologie | Bild und Fall

Husten, Hämoptysen und Raumforderung – aber eine Neoplasie war es nicht

Nicht jede bildmorphologische Raumforderung ist eine Neoplasie. Wie im Fall eines 70-Jährigen, der sich zur Abklärung bei V.a. Lungenkarzinom vorstellte. Neben bekanntem Asthma bronchiale gab er zudem an, vor ca. einem Jahr beim Verzehr eines Fertiggerichts aspiriert zu haben. Die transbronchiale Biopsie führte letztendlich zur richtigen Diagnose.

verfasst von:
Dr. Maria Brommer, Mirjam Elze, Bernward Passlick
Thorax-CT ohne Kontrastmittel: spikulierter Rundherd im re. Unterlappen

Open Access 19.04.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Bild und Fall

Wenn die trockene Nase zur Lungenerkrankung führt …

Ein 71-Jähriger wurde wegen eines pulmonalen Rundherdes überwiesen. In den letzten Wochen verspürte der multimorbide Patient eine leichte Atemnot bei geringer Belastung (NYHA II) mit Husten. Alle Vorerkrankungen waren stabil und suffizient therapiert. Ein Lungenkarzinom ist es nicht, oder doch?

verfasst von:
Dr. med. univ. Yasmin Merza, Alissa Blessing, Daniela Gompelmann, Marco Idzko, Dr. med. univ. Lukasz Antoniewicz, PhD
Röntgen und CT des Thorax bei Aufnahme (a, b) und nach dem ersten Zyklus Chemotherapie (c, d)

23.09.2022 | Solide Tumoren | Kasuistiken

Paraneoplastische Hyperleukozytose bei Lungenkarzinom mit foudroyantem Verlauf

Während milde paraneoplastische Leukozytosen bei soliden Tumoren regelhaft auftreten, sind nur wenige Fälle mit Leukozytenzahlen über 100.000/µl beschrieben. Dargestellt ist der Fall eines 73-Jährigen mit einem Lungenkarzinom und Leukozytenzahlen bis 178.000/µl.

Lungenkarzinom bei Diagnosestellung

10.09.2021 | Computertomografie | Der besondere Fall

Lässt sich das Tumorwachstum noch kontrollieren?

Dieser Fallbericht handelt von einem 57-Jährigen, bei dem ein nichtkleinzelliges Karzinom diagnostiziert wird. Der Tumor rezidiviert nach initialem Ansprechen. Es wird ein Mischtumor festgestellt. Ein Teil wächst, der andere Teil nicht. Mehrere bronchoskopische Interventionen werden notwendig.

Livider Knoten mit zentraler Einblutung an der Nasenseite

24.07.2021 | Lungenkarzinome | Dermatoskopie – Fall des Monats

Ein rätselhafter Knoten auf der Nase

Ein 66-Jähriger stellt sich mit einem 1 cm großen lividen Knoten an der Nasenseite vor. Laut Patient ist der Knoten nicht schmerzhaft und hat auch nicht an Größe zugenommen. Anamnestisch liegt ein Plattenepithelkarzinom des linken Lungenunterlappens vor. Könnte das mit dem Knoten im Zusammenhang stehen?

Eine von multiplen segmentalen Lungenarterienembolien

20.10.2020 | Lungenkarzinome | Der besondere Fall

Akute Luftnot – immer das Gleiche?

Die akute Luftnot ist ein häufiger Aufnahmegrund in der internistischen Notaufnahme. Die Ursachen sind nicht immer eindeutig. Der vorliegende Fall schildert einen komplikationsreichen Verlauf eines Patienten mit Bronchialkarzinom.

Generalisierte, konfluierende, kokardenartige Erytheme mit zentraler Blase

26.08.2020 | Lungenkarzinome | Wie lautet Ihre Diagnose?

Generalisiertes Exanthem unter Osimertinib: Tumortherapie absetzen?

Ein 43-jähriger normalgewichtiger Patient, der zur Behandlung eines Lungenkarzinoms eine isolierte Therapie mit dem EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor Osimertinib bekam, stellte sich mit einem seit 4 Wochen bestehenden generalisierten livid-roten, stark juckenden Exanthem vor. Wie würden Sie vorgehen?

Multiple kleine Erosionen im Magen

12.06.2020 | Endokarditis | Kasuistiken

Hämoglobinabfall nach einer Thrombolysetherapie bei einer 57-Jährigen – Ihre Diagnose?

Bei einer Patientin mit einem Mediainfarkt rechts wurde nach frustraner Thrombendarteriektomie eine systemische Thrombolysetherapie durchgeführt. Danach fiel der Hämoglobinwert sukzessiv bis auf 7,4 g/dl ab. In der daraufhin durchgeführten Gastroskopie sah man multiple Erosionen im Korpusbereich.

Bronchialkarzinom

22.06.2018 | Lungenkarzinome | aufgefallen

Der besondere Fall: Hyponatriämie bei einer 58-Jährigen mit Lungenkarzinom

Manche Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom erfahren bei Progress unter zielgerichteter Therapie eine Tumortransformation. Dann ist es nötig, erneut zu biopsieren – so wie im folgenden Fall.

CT-Befund

21.05.2018 | Lungenkarzinome | eaufgefallen

Erst NSCLC, dann Brustwandtumor – doch es war kein Rezidiv!

Bei einem Patienten wurde fünf Monate nach Op. und adjuvanter Chemo eines NSCLC eine Raumforderung der Thoraxwand mit ossärer Destruktion der Rippen und pulmonalen Rundherden festgestellt. Ein Tumorrezidiv? Weit gefehlt, wie die histologische Sicherung zeigen sollte.

Pulmonales Adenokarzinom bei Diagnosestellung

04.10.2017 | Lungenkarzinome | Kasuistiken

Hyponatriämie bei einem EGFR-positiven pulmonalen Adenokarzinom

Die Patientin entwickelte unter einer Tyrosinkinaseinhibitor-Therapie eine schwere Hyponatriämie – u.a. mit begleitenden Konzentrationsstörungen. Handelt es sich um ein Fortschreiten des Tumors, eine Nebenwirkung der Therapie oder um etwas Anderes?

30.11.2015 | Erkrankungen des Glaskörpers | Kasuistiken

Untypische Masquerade einer okulären Karzinommetastase

Die Vorderkammer- und Glaskörpermetastase eines Karzinoms ohne soliden Prozess am hinteren Pol ist eine Rarität und kann als „Masquerade-Syndrom“ initial als eine schwer verlaufende, therapierefraktäre Uveitis interpretiert werden.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

01.09.2011 | NSCLC | Bild und Fall

NSCLC: Sprunghafter Verlauf unter Docetaxel

Bei einem 71-jährigen Patienten mit nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) traten drei Monate nach 3-D-Photonenbestrahlung u.a. des Mediastinums erneut Metastasen auf. Man leitete eine Monotherapie unter Docetaxel ein. Welche Komplikationen danach auftraten, erfahren Sie hier.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH