Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 9/2022

Open Access 01.04.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Raucherassoziierte Malignome

Mehr als nur das Lungenkarzinom

verfasst von: Dr. med. Katharina Martini, PD

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 9/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Tabakkonsum ist die häufigste vermeidbare Ursache für Krebserkrankungen und Krebstodesfälle. Tabakkonsum steht nicht nur im Zusammenhang mit Lungenkrebs, sondern hat Einfluss auf die Krebsentstehung in fast allen Organsystemen.

Ziel der Arbeit

Das Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, auf die verschiedenen beteiligten Organsysteme in der tabakassoziierten Krebsentstehung näher einzugehen.

Material und Methoden

Zunächst erfolgt eine kurze Einführung in die Thematik, gefolgt von einer ausführlichen Beschreibung der verschiedenen Tumorentitäten, die mit dem Tabakkonsum assoziiert sind.

Ergebnisse

Der Tabakkonsum wird mit der Verursachung vieler Krebsarten in Verbindung gebracht. Nach aktuellen Erkenntnissen kann Tabakkonsum Mund‑, Pharynx‑, Larynx‑, Ösophagus‑, Magen‑, Nieren‑, Pankreas‑, Leber‑, Blasen‑, Zervix‑, Kolon- und Rektumkarzinome sowie die akute myeloische Leukämie verursachen.

Diskussion

Tabakkonsum ist nicht nur Hauptursache für die Entstehung von Lungenkrebs, sondern hat auch einen großen Einfluss auf die Entstehung bösartiger Erkrankungen in anderen Organsystemen. Daher muss bei der Bildauswertung von Rauchern ein besonderes Augenmerk auf andere maligne Begleiterkrankungen gelegt werden.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Der Tabakkonsum ist ein etablierter Risikofaktor für die Karzinogenese in fast allen Organsystemen [18]. Tabak verursacht Neoplasien der Lunge, des Larynx und Pharynx, der Mundhöhle, des Ösophagus und des Magens, des Urogenitaltrakts, der Leber und des Pankreas sowie des Dickdarms und des hämatologischen Systems [21]. Je nach Lokalisation und Geschlecht sind 8–82 % dieser Neoplasien auf das Rauchen zurückzuführen [22]. Das Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, die verschiedenen beteiligten Organsysteme in der tabakassoziierten Krebsentstehung aufzuzeigen.

Mund, Nasennebenhöhlen, Pharynx und Larynx

Diese Organgruppe ist neben der Lunge das am häufigsten betroffene System der tabakassoziierten Karzinogenese [15]. Anfang der 1990er Jahre des vorigen Jahrhunderts analysierte eine Studie 454 Patienten mit Mundhöhlenkarzinom und stellte fest, dass 60 % der Patienten mit Mundhöhlenkarzinom rauchten [17]. Über 95 % der Neubildungen waren Plattenepithelkarzinome (Abb. 1; [17]).
Folgestudien zeigten, dass Tabak oxidativen Stress auf das Gewebe auslöst, eine epigenetische Veränderung oraler Epithelzellen verursachen sowie mehrere systemische Immunfunktionen hemmen kann und so die Entstehung von Neoplasien begünstigt [12, 15].
Primäre Zigarren- und Pfeifenraucher haben ein etwas geringeres Risiko für Lungenkrebs als Zigarettenraucher, aber ihr Risiko für Larynx‑, Pharynx‑, Mundhöhlen- und Ösophagusneoplasien ist ähnlich, wenn nicht sogar größer als das von Zigarettenrauchern [1]. Orale Tabakprodukte, wie z. B. Schnupftabak oder Kautabak, haben eine Assoziation mit Neubildungen der Wangenschleimhaut, des Zahnfleischs und der inneren Oberfläche der Lippen [1]. Zudem kann die Kombination von Tabakkonsum mit Alkohol das Krebsrisiko vervielfachen [19].

Ösophagus und Magen

Tabakrauchen erhöht das Risiko für ein Plattenepithelkarzinom des Ösophagus stark und das Risiko für ein Adenokarzinom des Ösophagus moderat [25]. Die Raucherentwöhnung verringert zeitabhängig das Risiko für ein Plattenepithelkarzinom des Ösophagus, während es einen begrenzten Einfluss auf das Risiko eines Adenokarzinoms des Ösophagus hat [25].
Auf ähnliche Weise ist das Rauchen mit der Entstehung von Magenkrebs vergesellschaftet, wobei Fundus und Kardia bzw. proximale, nahe dem Ösophagus gelegene Magenanteile häufiger betroffen sind als weiter distal gelegene [20]. Auch bei Ösophagus- und Magenkarzinomen stellt der Genuss von Alkohol ein additives Krebsentstehungsrisiko dar [19].

Pankreas und Leber

Pankreas

Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung des Pankreaskarzinoms (Abb. 2): Das Risiko, an einem Pankreaskarzinom zu erkranken, ist bei Rauchern etwa doppelt so hoch wie bei Personen, die nie geraucht haben. Es wird angenommen, dass etwa 25 % der Pankreaskarzinome durch Zigarettenrauchen verursacht werden. Auch das Rauchen von Zigarren und die Verwendung von rauchlosen Tabakprodukten erhöhen das Risiko. Das Risiko für die Entstehung eines Pankreaskarzinom sinkt jedoch, sobald eine Person mit dem Rauchen aufhört [11].

Leber

Rauchen führt zur Entstehung von Stoffen mit kanzerogenem Potenzial, die das Risiko eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) erhöhen. Zudem hat das Rauchen einen additiven kanzerogenen Effekt bei Patienten mit Virushepatitis [4]. Tabakrauchen wird mit der Unterdrückung von Tumorsuppressorgenen, wie beispielsweise p53, sowie der T‑Zell-Antwort in Verbindung gebracht [4]. Zudem erhöht das Rauchen den Eisengehalt der Leber und favorisiert somit die Entwicklung einer Leberfibrose und damit das Risiko der Entstehung eines HCC [5].

Nieren und Blase

Mehreren Studien deuten bei Rauchern auf ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entstehung von Neoplasien des Urogenitaltrakts hin (Abb. 3; [28]). Zigarettenraucher haben ein etwa dreifach höheres Risiko für Harnwegskrebs als Nichtraucher [28]: In Europa kann etwa die Hälfte der Fälle von Harnwegskrebs bei Männern und ein Drittel der Fälle bei Frauen dem Rauchen zugeschrieben werden [28].

Blase

Der am besten untersuchte Zusammenhang von Tabakrauchen und der Krebsentstehung im Urogenitalsystem ist jener der Harnblase und geht bis auf die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück: Diesen Untersuchungen zufolge ist das Rauchen sowohl bei Männern als auch bei Frauen der am besten etablierte Risikofaktor für die Entstehung von Blasenkrebs [10]. Das Risiko von Rauchern, an Blasenkrebs zu erkranken, erhöhte sich gemäß dieser Studien um den Faktor 3 im Vergleich zu Nichtrauchern [10]. Die Zusammensetzung von Zigaretten hat sich jedoch in den letzten 50 Jahren verändert, die Verringerung der Teer- und Nikotinkonzentrationen [26] gingen mit einem Anstieg der Konzentration spezifischer Karzinogene, darunter β‑Naphthylamin, ein bekanntes Blasenkarzinogen, und tabakspezifische Nitrosamine, einher [9]. Mit diesen Veränderungen in den Bestandteilen des Zigarettenrauchs haben epidemiologische Studien ein höheres rauchassoziiertes relatives Risiko für Lungenkrebs beobachtet [9]. Ein kürzlich erschienener Bericht der New England Bladder Study, einer großen bevölkerungsbasierten Fall-Kontroll-Studie, deutet darauf hin, dass die Assoziation zwischen Zigarettenrauchen und Blasenkrebs möglicherweise ebenfalls zugenommen hat [2, 7].

Niere

Auch die Niere bleibt von den Auswirkungen des Tabakkonsums nicht verschont: In einer Studie von Yuan et al. [27] in welcher 1024 Patienten mit Nierenzellkarzinom (RCC) eingeschlossen wurden, hatten Raucher, die 40 oder mehr Zigaretten/Tag rauchten, im Vergleich zu lebenslangen Nichtrauchern ein fast zweifach erhöhtes RCC-Risiko [27]. Es gab hingegen keine messbaren Unterschiede im RCC-Risiko zwischen Rauchern von gefilterten und nicht gefilterten Zigaretten oder zwischen denen, die Zigarettenrauch tief und leicht inhalierten [27]. Starke Zigarrenraucher (14 oder mehr Zigarren/Woche) zeigten mit 70 % eine statistisch signifikante Erhöhung des Risikos, an einem RCC zu erkranken. Beim Konsum von Pfeifen oder rauchlosem Tabak wurde hingegen kein erhöhtes RCC-Risiko beobachtet [27]. Im Vergleich zu aktiven Rauchern erfuhren diejenigen, die vor 10 oder mehr Jahren mit dem Rauchen aufgehört hatten, eine statistisch signifikante Reduzierung des RCC-Risikos um 30 % [27].

Ovarien und Zervix

Ovar

Bei Frauen in der westlichen Welt ist das Ovarialkarzinom die sechsthäufigste diagnostizierte Krebsart und die sechsthäufigste Krebstodesursache [13]. Das Ovarialkarzinom ist der tödlichste gynäkologische Tumor mit einer 5‑Jahres-Gesamtüberlebensrate von 30–40 % [13]. Eine wachsende Zahl von Studien zeigt das Zigarettenrauchen als potenziellen Risikofaktor für die Entstehung des Ovarialkazinoms [14]. Die stärkste Assoziation scheint mit muzinösen Ovarialtumoren zu bestehen, während die Assoziation mit anderen histologischen Typen weniger gesichert ist [14].

Zervix

Frauen, die rauchen, haben ein etwa doppelt so hohes Risiko, am Zervixkarzinom zu erkranken, wie diejenigen, die nicht rauchen [6]. Mehrere Faktoren scheinen Einfluss auf die zervikale Karzinogenese zu haben, insbesondere durch direkte lokale karzinogene Wirkung und lokale Immunsuppression [6]: Tabaknebenprodukte wurden im Zervixschleim von Raucherinnen gefunden. Forscher glauben, dass diese Substanzen die DNA von Gebärmutterhalszellen schädigen und zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs beitragen können [6]. Zudem vervielfacht das Rauchen das kanzerogene Risiko bei einer Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV; Abb. 4).

Kolon und Rektum

Dickdarmkrebs (kolorektales Karzinom, CRC) ist weltweit die dritthäufigste Krebsart und die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache [3]. Wie bei anderen multifaktoriellen Erkrankungen ist die Entwicklung von CRC das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels zwischen Lebensstil und genetischen Faktoren [8]. Das Rauchen von Zigaretten wird mit der Entstehung von adenomatösen Polypen in Verbindung gebracht [24]. Eine bevölkerungsbezogene Fall-Kontroll-Studie zu Dickdarmkrebs beobachtete sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine etwa 50 %ige Erhöhung des CRC-Risikos durch das Rauchen von mehr als einer Packung Zigaretten pro Tag. Diejenigen, die mit dem Rauchen aufgehört hatten, blieben einem erhöhten Risiko ausgesetzt, selbst wenn sie vor über 10 Jahren damit aufgehört haben [24]. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die gerauchte Menge an Zigaretten ein wichtigerer Faktor sein könnte als die Gesamtzahl der gerauchten Jahre. Interessanterweise war weder das Rauchen von Zigarren noch von Pfeifen mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko verbunden [24].

Akute myeloische Leukämie

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige hämatologische Erkrankung, gekennzeichnet durch eine blockierte Differenzierung, maligne Proliferation und Apoptose normaler hämatopoetischer Zellen [16]. AML hat multifaktorielle Risikofaktoren, wie Umweltfaktoren, genetische Faktoren, Alter und Ethnie. Zudem zeigten Shi et al. [23] in einer Metaanalyse von 20 Fall-Kontroll-Studien, mit insgesamt 7538 AML-Patienten und 137.924 gesunden Kontrollpersonen, dass die Assoziation zwischen Zigarettenrauchen und der Entstehung einer AML insbesondere in der kaukasischen Bevölkerung erhöht ist. Ferner wurde gezeigt, dass Rauchen während der Schwangerschaft das Risiko der Entstehung einer AML im Kindesalter erhöht [23].

Fazit für die Praxis

  • Tabakkonsum ist nicht nur Hauptursache für die Entstehung von Lungenkrebs, sondern hat auch einen großen Einfluss auf die Entstehung bösartiger Erkrankungen in anderen Organsystemen.
  • Als Radiologen sollten wir die Prädilektionsstellen der tabakassoziierten Karzinogenese kennen und bei Personen dieser Risikogruppe ein besonderes Augenmerk auf diese Organsysteme legen, um etwaige Zufallsbefunde nicht zu übersehen.
  • Das Erkennen des Tabakkonsums als Risikofaktor für die Entstehung verschiedener Tumorentitäten kann einen positiven Einfluss auf die Prävention von solchen Erkrankungen und damit auch auf die öffentliche Gesundheit haben.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K. Martini gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Radiologie

Print-Titel

  • Ein umfassender Themenschwerpunkt in jeder Ausgabe
  • CME-Punkte sammeln mit praxisrelevanten und leitliniengerechten Fortbildungsbeiträgen
  • IT und Management für Radiologinnen und Radiologen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Baris D, Karagas MR, Verrill C et al (2009) A case-control study of smoking and bladder cancer risk: emergent patterns over time. J Natl Cancer Inst 101:1553–1561CrossRef Baris D, Karagas MR, Verrill C et al (2009) A case-control study of smoking and bladder cancer risk: emergent patterns over time. J Natl Cancer Inst 101:1553–1561CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bray F, Ferlay J, Soerjomataram I et al (2018) Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 68:394–424CrossRef Bray F, Ferlay J, Soerjomataram I et al (2018) Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries. CA Cancer J Clin 68:394–424CrossRef
5.
Zurück zum Zitat El-Zayadi A‑R, Selim O, Hamdy H et al (2002) Heavy cigarette smoking induces hypoxic polycythemia (erythrocytosis) and hyperuricemia in chronic hepatitis C patients with reversal of clinical symptoms and laboratory parameters with therapeutic phlebotomy. Am J Gastroenterol 97:1264–1265CrossRef El-Zayadi A‑R, Selim O, Hamdy H et al (2002) Heavy cigarette smoking induces hypoxic polycythemia (erythrocytosis) and hyperuricemia in chronic hepatitis C patients with reversal of clinical symptoms and laboratory parameters with therapeutic phlebotomy. Am J Gastroenterol 97:1264–1265CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fonseca-Moutinho JA (2011) Smoking and cervical cancer. ISRN Obstet Gynecol 2011:847684CrossRef Fonseca-Moutinho JA (2011) Smoking and cervical cancer. ISRN Obstet Gynecol 2011:847684CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Freedman ND, Silverman DT, Hollenbeck AR et al (2011) Association between smoking and risk of bladder cancer among men and women. J Am Med Assoc 306:737–745CrossRef Freedman ND, Silverman DT, Hollenbeck AR et al (2011) Association between smoking and risk of bladder cancer among men and women. J Am Med Assoc 306:737–745CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Heavey PM, McKenna D, Rowland IR (2004) Colorectal cancer and the relationship between genes and the environment. Nutr Cancer 48:124–141CrossRef Heavey PM, McKenna D, Rowland IR (2004) Colorectal cancer and the relationship between genes and the environment. Nutr Cancer 48:124–141CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hoffmann D, Hoffmann I, El-Bayoumy K (2001) The less harmful cigarette: a controversial issue. a tribute to Ernst L. Wynder. Chem Res Toxicol 14:767–790CrossRef Hoffmann D, Hoffmann I, El-Bayoumy K (2001) The less harmful cigarette: a controversial issue. a tribute to Ernst L. Wynder. Chem Res Toxicol 14:767–790CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Humans IWG on the E of CR to (2004) Tobacco smoke and involuntary smoking. International Agency for Research on Cancer, Humans IWG on the E of CR to (2004) Tobacco smoke and involuntary smoking. International Agency for Research on Cancer,
11.
Zurück zum Zitat Ilic M, Ilic I (2016) Epidemiology of pancreatic cancer. World J Gastroenterol 22:9694–9705CrossRef Ilic M, Ilic I (2016) Epidemiology of pancreatic cancer. World J Gastroenterol 22:9694–9705CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Jaber MA, Porter SR, Gilthorpe MS et al (1999) Risk factors for oral epithelial dysplasia—the role of smoking and alcohol. Oral Oncol 35:151–156CrossRef Jaber MA, Porter SR, Gilthorpe MS et al (1999) Risk factors for oral epithelial dysplasia—the role of smoking and alcohol. Oral Oncol 35:151–156CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Jemal A, Bray F, Center MM et al (2011) Global cancer statistics. CA Cancer J Clin 61:69–90CrossRef Jemal A, Bray F, Center MM et al (2011) Global cancer statistics. CA Cancer J Clin 61:69–90CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Jordan SJ, Whiteman DC, Purdie DM et al (2006) Does smoking increase risk of ovarian cancer? A systematic review. Gynecol Oncol 103:1122–1129CrossRef Jordan SJ, Whiteman DC, Purdie DM et al (2006) Does smoking increase risk of ovarian cancer? A systematic review. Gynecol Oncol 103:1122–1129CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Jiang X, Wu J, Wang J, Huang R (2019) Tobacco and oral squamous cell carcinoma: A review of carcinogenic pathways. Tob Induc Dis 17:29PubMedPubMedCentral Jiang X, Wu J, Wang J, Huang R (2019) Tobacco and oral squamous cell carcinoma: A review of carcinogenic pathways. Tob Induc Dis 17:29PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Liu K, Zhou F, Fu Z et al (2018) Coexistence of T‑cell lymphoblastic lymphoma and acute myeloid leukemia mimicking acute lymphocytic leukemia. Indian J Pathol Microbiol 61:464–467CrossRef Liu K, Zhou F, Fu Z et al (2018) Coexistence of T‑cell lymphoblastic lymphoma and acute myeloid leukemia mimicking acute lymphocytic leukemia. Indian J Pathol Microbiol 61:464–467CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Llewelyn J, Mitchell R (1994) Smoking, alcohol and oral cancer in south east Scotland: a 10-year experience. Br J Oral Maxillofac Surg 32:146–152CrossRef Llewelyn J, Mitchell R (1994) Smoking, alcohol and oral cancer in south east Scotland: a 10-year experience. Br J Oral Maxillofac Surg 32:146–152CrossRef
18.
Zurück zum Zitat National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion (US) Office on Smoking and Health (2014) The health consequences of smoking—50 years of progress: a report of the surgeon general. Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion (US) Office on Smoking and Health (2014) The health consequences of smoking—50 years of progress: a report of the surgeon general. Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta
19.
Zurück zum Zitat Pöschl G, Seitz HK (2004) Alcohol and cancer. Alcohol Alcohol 39:155–165CrossRef Pöschl G, Seitz HK (2004) Alcohol and cancer. Alcohol Alcohol 39:155–165CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Praud D, Rota M, Pelucchi C et al (2018) Cigarette smoking and gastric cancer in the Stomach Cancer Pooling (StoP) Project. Eur J Cancer Prev 27:124–133CrossRef Praud D, Rota M, Pelucchi C et al (2018) Cigarette smoking and gastric cancer in the Stomach Cancer Pooling (StoP) Project. Eur J Cancer Prev 27:124–133CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sasco AJ, Secretan MB, Straif K (2004) Tobacco smoking and cancer: a brief review of recent epidemiological evidence. Cancer Treat Res 45(Suppl 2):S3–S9 Sasco AJ, Secretan MB, Straif K (2004) Tobacco smoking and cancer: a brief review of recent epidemiological evidence. Cancer Treat Res 45(Suppl 2):S3–S9
22.
Zurück zum Zitat Scherübl H (2021) Tabakrauchen und Krebsrisiko. Dtsch Med Wochenschr 146:412–417CrossRef Scherübl H (2021) Tabakrauchen und Krebsrisiko. Dtsch Med Wochenschr 146:412–417CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Shi H, Shao X, Hong Y (2019) Association between cigarette smoking and the susceptibility of acute myeloid leukemia: a systematic review and meta-analysis. Eur Rev Med Pharmacol Sci 23:10049–10057PubMed Shi H, Shao X, Hong Y (2019) Association between cigarette smoking and the susceptibility of acute myeloid leukemia: a systematic review and meta-analysis. Eur Rev Med Pharmacol Sci 23:10049–10057PubMed
24.
Zurück zum Zitat Slattery ML, Potter JD, Friedman GD et al (1997) Tobacco use and colon cancer. Int J Cancer 70:259–264CrossRef Slattery ML, Potter JD, Friedman GD et al (1997) Tobacco use and colon cancer. Int J Cancer 70:259–264CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wynder EL, Hoffmann D (1994) Smoking and lung cancer: scientific challenges and opportunities. Cancer Res 54:5284–5295PubMed Wynder EL, Hoffmann D (1994) Smoking and lung cancer: scientific challenges and opportunities. Cancer Res 54:5284–5295PubMed
27.
Zurück zum Zitat Yuan JM, Castelao JE, Gago-Dominguez M et al (1998) Tobacco use in relation to renal cell carcinoma. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 7:429–433PubMed Yuan JM, Castelao JE, Gago-Dominguez M et al (1998) Tobacco use in relation to renal cell carcinoma. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 7:429–433PubMed
28.
Zurück zum Zitat Zeegers MP, Tan FE, Dorant E, van Den Brandt PA (2000) The impact of characteristics of cigarette smoking on urinary tract cancer risk: a meta-analysis of epidemiologic studies. Cancer 89:630–639CrossRef Zeegers MP, Tan FE, Dorant E, van Den Brandt PA (2000) The impact of characteristics of cigarette smoking on urinary tract cancer risk: a meta-analysis of epidemiologic studies. Cancer 89:630–639CrossRef
Metadaten
Titel
Raucherassoziierte Malignome
Mehr als nur das Lungenkarzinom
verfasst von
Dr. med. Katharina Martini, PD
Publikationsdatum
01.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-022-00992-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Radiologie 9/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH