Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 1/2022

19.10.2022 | Lungenkarzinome | Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Update Thoraxpathologie 2022 – Bericht der Arbeitsgemeinschaft Thoraxpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

verfasst von: Konrad Steinestel, Prof. Dr. med. Verena Tischler

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Während das Frühjahrstreffen 2022 der Arbeitsgemeinschaft (AG) Thoraxpathologie noch in digitaler Form stattfinden musste, war im Juni im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) in Münster endlich wieder ein persönliches Treffen möglich. Inhaltlich spielte auch dieses Jahr COVID-19 („coronavirus disease 2019“) weiterhin eine wichtige Rolle, wobei nun mögliche pulmonale Folgeschäden nach COVID-19-Erkrankung in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses rückten. Der Schwerpunkt im Bereich neoplastischer Lungenerkrankungen liegt auch weiterhin auf der Molekularpathologie des Lungenkarzinoms und resultierender zielgerichteter Therapieoptionen. Dieser Bericht soll einen kurzen Überblick über das virtuelle Frühjahrstreffen sowie die Jahrestagung aus Sicht der AG Thoraxpathologie bieten. …
Literatur
Metadaten
Titel
Update Thoraxpathologie 2022 – Bericht der Arbeitsgemeinschaft Thoraxpathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie
verfasst von
Konrad Steinestel
Prof. Dr. med. Verena Tischler
Publikationsdatum
19.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01141-w

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Pathologie 1/2022 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molekulare Zytologie: Chancen und Herausforderungen

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molecular diagnostics in odontogenic tumors

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der AG Kinder- und Fetalpathologie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.