Zusammenfassung
Heute gilt der Gastrointestinaltrakt als ein Teilbereich der internistischen Medizin. Sowohl in der europäischen Volksheilkunde wie auch in der indischen und chinesischen traditionellen Medizin wurde dem Erhalt der physiologischen Verdauungstätigkeit ein ausgesprochen hoher Stellenwert beigemessen. Eine schwache Verdauung, ein Mangel an Verdauungssäften galten als Wegbereiter allgemeinen Leistungsabbaus und verschiedenster Erkrankungen. Insofern ist die Verabreichung eines Phytotherapeutikums – einer »bitteren Arznei« – nicht nur eine Heilmethode für Beschwerden des Magen-Darm-Trakts. Zunehmende Erkenntnisse über das darmassoziierte Immunsystem eröffnen pflanzliche Therapieoptionen häufig auftretender Krankheitsbilder: Reizdarm-Syndrom, Nahrungsmittelallergien, allergische und infektbedingte Erkrankungen der Atemwege sowie dermatologische Krankheiten.