Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2020

18.03.2020 | Magenkarzinom | AKTUELLE MEDIZIN . KONGRESSBERICHTE

Eine viel strapazierte Diagnose

Gastritis: Verschiedene Ursachen, Symptome und Risiken

verfasst von: Dr. Peter Stiefelhagen

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Begriff „Gastritis“ wird häufig und meist recht undifferenziert verwendet. Er bezeichnet sowohl klinische Beschwerden als auch endoskopische und histologische Befunde, die nicht immer miteinander korrelieren. Deshalb sollte eine klare Einteilung der Gastritis nach histologischen und ätiologischen Kriterien vorgenommen werden. Dies ist die Voraussetzung für eine gezielte Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat XVIII. Gastroenterologie-Seminarwoche, 1.2.2020 in Titisee XVIII. Gastroenterologie-Seminarwoche, 1.2.2020 in Titisee
Metadaten
Titel
Eine viel strapazierte Diagnose
Gastritis: Verschiedene Ursachen, Symptome und Risiken
verfasst von
Dr. Peter Stiefelhagen
Publikationsdatum
18.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-020-0243-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

MMW - Fortschritte der Medizin 5/2020 Zur Ausgabe

FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Veganerin will schwanger werden

Passend zum Thema

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert
ANZEIGE

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Von einem kolorektalen Karzinom (CRC) sind weltweit viele Menschen betroffen. Die Ursachen für die Krankheitsentstehung sind hochkomplex und Zusammenhänge zwischen genetischen und verhaltensbedingten Faktoren noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie zeigt erstmals Verbindungen zwischen dem BMI und genetischen Risikofaktoren für CRC auf.

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu
ANZEIGE

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, etabliert haben, erfahren Sie im Beitrag.

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern
ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-1758

Passend zum Thema

ANZEIGE
Mit Schlafmohnkraut-Auszug gegen spasmolytische GI-Beschwerden
Schlafmohnkraut-Extrakt

Mit Schlafmohnkraut-Auszug gegen spasmolytische GI-Beschwerden

Gastrointestinale Beschwerden kommen häufig vor. Obwohl meist durch harmlose Ursachen bedingt, können sie die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Einen raschen Wirkeintritt & schnelle Hilfe kann ein pflanzlicher Schlafmohnkraut-Extrakt bieten. Mehr zu Wirkweise & Verträglichkeit gibt es hier.