Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 2/2023

Open Access 03.08.2022 | Magnetresonanztomografie | Originalien

Forensische Altersdiagnostik mittels Niederfeld-Magnetresonanztomographie

verfasst von: C. Ottow, S. Schmidt, R. Schulz, L. Sottmann, W. Heindel, T. Krähling, H. Pfeiffer, V. Vieth, Prof. Dr. med. A. Schmeling, M.A., MBA

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein rechtlich zulässiges medizinisches Altersfeststellungsverfahren mit möglichst schonenden und zuverlässigen Methoden bei unbegleiteten und fraglich minderjährigen Ausländern ist erforderlich, um den tatsächlich Minderjährigen den für sie gesetzlich vorgesehenen besonderen Schutz zukommen zu lassen.

Ziel der Arbeit

Studiendesign und erste Ergebnisse einer Studie zur forensischen Altersdiagnostik mittels Niederfeld-Magnetresonanztomographie werden vorgestellt.

Material und Methoden

Geplant ist die prospektive Untersuchung von 650 Studienteilnehmenden, gleichmäßig verteilt innerhalb der Altersgruppe 12 bis 24 Jahre zu je 25 Personen je Geschlecht. Es sollen Entwicklungsstadien von distalem Radius, distaler Ulna, distalem Femur und proximaler Tibia mithilfe eines 0,31-Tesla(T)-Niederfeld-MRT-Scanners erfasst und mittels Anwendung der Vieth-Klassifikation ausgewertet werden.

Ergebnisse

Nach Auswertung der Untersuchungen der bisher 487 untersuchten Studienteilnehmenden ist ersichtlich, dass die gewählten Sequenzen die für die Vieth-Klassifikation relevanten Charakteristika der Ossifikation der untersuchten Epiphysen erfassen. Die Untersuchungen erweisen sich überdies als einfach in der Durchführung.

Schlussfolgerung

Untersuchungen zur forensischen Altersschätzung am Lebenden unter Anwendung der Vieth-Klassifikation sind mit Niederfeld-MRT-Scannern bei einer Feldstärke von 0,31 T durchführbar. Es bleibt zu klären, ob die mit einem 0,31-T-Niederfeld-MRT-Scanner nachweisbaren Ossifikationsmerkmale am Handgelenk und am Knie einen zweifelsfreien Volljährigkeitsnachweis erlauben.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
DPA
“Dual phased array”
FSE
„Fast spin echo“
MRT
Magnetresonanztomographie
PACS
“Picture archiving and communication system”
PDw
Protonendichtegewichtet
SPED
„Spin echo“ in Dixon-Technik
SPIR
„Signal presaturation with inversion recovery“
STIR
„Short tau inversion recovery“
T1w
T1 gewichtet
T2w
T2 gewichtet
T
Tesla
TSE
„Turbo spin echo“
XBONE
„Gradient echo“ in Dixon-Technik

Einleitung

Ein Teil der nach Deutschland einreisenden unbegleiteten minderjährigen Ausländer verfügt nicht über verlässliche Ausweispapiere [1, 2]. Die Gründe für das Fehlen von validen Personaldokumenten sind vielfältig. Zum einen findet in zahlreichen Herkunftsländern der unbegleiteten minderjährigen Ausländer nur eine unzureichende amtliche Geburtsregistrierung statt [3]. Hinzu kommt, dass es für junge Migranten starke Anreize für bewusst falsche Altersangaben gibt. So resultiert aus der besonderen Rechtsposition unbegleiteter Minderjähriger (Überstellungs- und Rückführungsschutz, Inobhutnahme, Jugendhilfeleistungen) das Risiko einer falschen Altersangabe, worauf der UNHCR bereits 1997 hinwies [4]. Die korrekte Identifizierung einer Person als Minderjähriger bzw. Erwachsener ist daher wichtig, um sicherzustellen, dass einerseits die Rechte Minderjähriger geschützt und gewahrt werden, andererseits aber verhindert wird, dass Erwachsene der Kategorie Minderjährige zugeordnet werden und dann zusätzliche Rechte oder Garantien in Anspruch nehmen können, die ihnen nicht zustehen [3].
Die aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik (AGFAD) beinhalten neben einer körperlichen Untersuchung mit Anamneseerhebung auch die Anfertigung eines Orthopantomogramms für die Dokumentation des Entwicklungsstandes der dritten Molaren, die projektionsradiographische Untersuchung des Entwicklungsstandes des Handskelettes und, bei abgeschlossener Entwicklung des Handskelettes, die ergänzende computertomographische Untersuchung des Entwicklungsstandes der medialen Epiphysen der Schlüsselbeine [5]. Unter Anwendung des Mindestalterprinzips [6] ist es in der Zusammenschau der Ergebnisse der apparativen Untersuchungen dann möglich, eine verlässliche Aussage hinsichtlich des Mindestalters eines Individuums zu treffen, wenngleich dieses in den meisten Fällen deutlich unterhalb des tatsächlichen chronologischen Alters liegen wird.
Da die gegenwärtig empfohlene Methodik der forensischen Altersdiagnostik auf die Anwendung von Röntgenstrahlung zurückgreift, besteht ein großes Interesse an der Einführung von Untersuchungen ohne ionisierende Strahlung, u. a. unter Nutzung der untersucherunabhängigen Magnetresonanztomographie (MRT). Eine Übersicht der vorliegenden MRT-Studien zur forensischen Altersdiagnostik geben De Tobel et al. [7].
In einem vom Europäischen Flüchtlingsfonds (EFF) geförderten und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) kofinanzierten Projekt wurde untersucht, ob der zweifelsfreie Volljährigkeitsnachweis mittels MRT grundsätzlich möglich ist [8]. Dies gelang durch den Nachweis einer fortgeschrittenen Verknöcherung der medialen Schlüsselbeinwachstumsfuge. Die MRT-Untersuchung der Schlüsselbeine ist allerdings nur in einem Ganzkörperscanner möglich, in dem die zu untersuchende Person mehrere Minuten ruhig liegen muss, was hohe Anforderungen an die Kooperationsbereitschaft stellt [9]. Zudem kann bei einem Teil der Fälle durch Besonderheiten des Schlüsselbeins (bei 10 % der Menschen beidseitige anatomische Normvarianten, die eine Bestimmung des Verknöcherungsstadiums nicht zulassen) und der Untersuchungsmethode (Atmungsartefakte und Pulsationsartefakte der Körperhauptschlagader) das Stadium der Schlüsselbeinverknöcherung nicht sicher bestimmt werden [9, 10]. Darüber hinaus sind MRT-Untersuchungen in einem Ganzkörperscanner bei Personen, die unter Klaustrophobie leiden, kontraindiziert.
Weitere Auswertungen der im Rahmen des EFF-Projekts generierten Daten haben gezeigt, dass möglicherweise auch durch MRT-Untersuchungen des Handgelenks und des Knies mit einer neu entwickelten Stadieneinteilung ein zweifelsfreier Volljährigkeitsnachweis gelingen kann [1113].
Die MRT-Untersuchungen von Handgelenk und Knie sind auch in einem sog. Gelenkscanner möglich, in dem sich bei der Untersuchung nur das Handgelenk bzw. das Knie innerhalb einer kompakten Magnetröhre befinden. Anatomische Normvarianten kommen an diesen Skelettregionen nicht vor. Außerdem kann bei allen Personen eine von Bewegungsartefakten freie Untersuchung erfolgen. Da die MRT-Untersuchungen nicht in einem Ganzkörperscanner stattfinden, ist auch die Untersuchung von Personen mit Klaustrophobie problemlos möglich.
Die vorliegende Arbeit stellt Studiendesign und erste Ergebnisse einer Studie zur forensischen Altersdiagnostik mittels Niederfeld-Magnetresonanztomographie vor.

Studiendesign

Zielsetzung

Es soll geprüft werden, ob Ossifikationsmerkmale am Handgelenk und am Knie, die einen zweifelsfreien Volljährigkeitsnachweis erlauben, mit einem 0,31-T-Niederfeld-MRT-Scanner nachgewiesen werden können.

Studienkollektiv

Es sollen 650 freiwillige Studienteilnehmer, gleichmäßig verteilt zu je 25 Personen je Geschlecht innerhalb der Altersgruppe 12 bis 24 Jahre, prospektiv untersucht werden. Für die MRT-Untersuchungen gelten die üblichen relativen und absoluten Kontraindikationen (magnetisierbare Fremdkörper innerhalb der Orbita, Cochlea- und Schrittmacherimplantate, frisch eingebrachte Gefäßclips, unlängst durchgeführte chirurgische Eingriffe, mögliche Schwangerschaft) mit Ausnahme des Wegfalls des Vorliegens einer klaustrophoben Störung. Spezifische Ausschlusskriterien für eine Studienteilnahme sind das Vorliegen einer Grunderkrankung mit Einfluss auf die Skelettentwicklung oder stattgehabte Traumata mit bleibender Schädigung der epiphysären Wachstumszone von distalem Radius, distaler Ulna, distalem Femur und/oder proximaler Tibia.

MRT-Scanner

Die Untersuchungen werden mit einem 0,31-T-MRT-Scanner durchgeführt (Esaote O‑Scan Premium; Fa. Esaote S.p.A., Genua, Italien) unter Nutzung von „Dual-phased-array“(DPA)-Spulen für Handgelenk- bzw. Kniegelenkuntersuchungen.

MRT-Sequenzen

Für die Untersuchungen der Hand- sowie Kniegelenke werden jeweils in koronaler Orientierung eine T1-gewichtete Spin-Echo(T1w SE)-, eine T2-gewichtete Fast-Spin-Echo-Sequenz mit Short Tau Inversion Recovery (T2w FSTIR), eine T2-gewichtete Gradientenechosequenz in Dixon-Technik (T2w XBONE) und eine protonendichtegewichtete Spin-Echo-Sequenz in Dixon-Technik (PDw SPED) sowie in sagittaler Orientierung eine T2w XBONE mit den in Tab. 1 und 2 aufgeführten Sequenzparametern akquiriert. Die Dixon-Technik für Fettsättigung nutzt einen Effekt aus, der sich aus einer diskreten Veränderung der physikalischen Eigenschaften von Wasserstoffatomen von Wasser und Fett in Magnetfeldern ergibt. Hierzu wird bei zwei Echozeiten Bildmaterial akquiriert („in-phase“ und „opposed phase“), aus denen anschließend jeweils ein Wasser- und Fettbild („water only“ und „fat only“) berechnet werden.
Tab. 1
Parameter der verwendeten Sequenzen für die MRT-Untersuchung des Knies
 
T2w FSTIR
T1w SE
T2w XBONE
T2w XBONE
PDw SPED
Orientierung
Koronal
Koronal
Koronal
Sagittal
Koronal
Scan-Zeit
4:38 min
6:57 min
3:54 min
3:54 min
6:16 min
TE
25 ms
20 ms
11 ms
22 ms
11 ms
22 ms
20 ms
31 ms
TR
3770 ms
390 ms
1040 ms
1040 ms
1800 ms
Flip-Winkel
90°
90°
45°
45°
90°
TI
65 ms
Schichtdicke
3,5 mm
3,5 mm
3,5 mm
4 mm
3,5 mm
Schichtabstand
0,3 mm
0,3 mm
0,3 mm
0,3 mm
0,3 mm
Schichtanzahl
20
20
20
22
20
Akquirierte Matrix
256 × 252
288 × 288
Akquirierte Pixelgröße
0,63 × 0,63 mm2
0,56 × 0,56 mm2
Rekonstruierte Matrix
512 × 512
512 × 512
Rekonstruierte Pixelgröße
0,31 × 0,31 mm2
0,31 × 0,31 mm2
T2w T2 gewichtet, T1w T1 gewichtet, FSTIR „fast spin echo short tau inversion recovery“, SE „spin echo“, XBONE „gradient echo Dixon technique“, PDw Protonendichte gewichtet, SPED „spin echo Dixon technique“
Tab. 2
Parameter der verwendeten Sequenzen für die MRT-Untersuchung des Handgelenks
 
T2w FSTIR
T1w SE
T2w XBONE
T2w XBONE
PDw SPED
Orientierung
Koronal
Koronal
Koronal
Sagittal
Koronal
Scan-Zeit
5:18 min
5:35 min
3:47 min
3:10 min
6:54 min
TE
25 ms
22 ms
11 ms
22 ms
11 ms
22 ms
20 ms
31 ms
TR
3620 ms
690 ms
900 ms
900 ms
1800 ms
Flip-Winkel
90°
90°
45°
45°
90°
TI
80 ms
Schichtdicke
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
3 mm
Schichtabstand
0,3 mm
0,3 mm
0,3 mm
0,3 mm
0,3 mm
Schichtanzahl
12
12
12
16
12
Akquirierte Matrix
288 × 250
288 × 288
Akquirierte Pixelgröße
0,49 × 0,56 mm2
0,49 × 0,49 mm2
Rekonstruierte Matrix
512 × 512
512 × 512
Rekonstruierte Pixelgröße
0,27 × 0,27 mm2
0,27 × 0,27 mm2
T2w T2 gewichtet, T1w T1 gewichtet, FSTIR „fast spin echo short tau inversion recovery“, SE „spin echo“, XBONE „gradient echo DIXON technique“, PDw Protonendichte gewichtet, SPED „spin echo DIXON technique“

Stadieneinteilung

Zur Beurteilung des Ossifikationsstandes von distalem Radius, distaler Ulna, distalem Femur und proximaler Tibia wurde die sog. Vieth-Klassifikation verwendet [12]. Die Vieth-Klassifikation beruht auf der Erfassung von regelhaft bei MRT-Untersuchungen beobachtbaren Merkmalen der Ossifikation der Epiphysen langer Röhrenknochen (Tab. 3; Abb. 1). Bei der Anwendung der Klassifikation wird die akquirierte T1w-Sequenz in einem ersten Schritt genutzt, um die korrekte anatomische Lage der Wachstumszone bzw. der Epiphysennarbe nach abgeschlossener Fusion zu ermitteln. Im zweiten Schritt erfolgt in den Stadien 2 bis 4 dann eine Unterscheidung der ossären epiphysär-diaphysären Fusion mittels der T1w-Sequenz, orientiert an der Dicke und Kontinuität des hypointensen Knorpels der Wachstumszone. In den Stadien 5 und 6 kann in einem dritten Schritt eine weitere Differenzierung anhand eines T2w-hyperintensen Signals nur in der T2w-Sequenz stattfinden, da die ossäre Fusion bereits abgeschlossen und in der T1w-Sequenz nicht weiter zu differenzieren ist.
Tab. 3
Kurzform der Stadienbeschreibungen der Vieth-Klassifikation, für die schematischen Darstellungen der Stadien s. Abb. 15 und 6
Stadium
Sequenzen
Merkmale der chondralen Ossifikation
2
T1w TSE und
T2w TSE SPIR
Eine kontinuierliche, hypointense Bande in der T1w-Sequenz und 2 kontinuierliche oder diskontinuierliche, hyperintense Linien in der T2w-Sequenz
3
T1w TSE und
T2w TSE SPIR
Eine diskontinuierliche, hypointense Bande in der T1w-Sequenz und 2 kontinuierliche oder diskontinuierliche, hyperintense, zusammenlaufende Linien in der T2w-Sequenz
4
T1w TSE und
T2w TSE SPIR
Eine diskontinuierliche, hypointense Linie in der T1w-Sequenz und eine diskontinuierliche oder gestrichelte, hyperintense Linie in der T2w-Sequenz
5
T1w TSE und
T2w TSE SPIR
Eine kontinuierliche, isointense Linie in der T1w-Sequenz und eine diskontinuierliche, hyperintense Linie in der T2w-Sequenz
6
T1w TSE und
T2w TSE SPIR
Eine kontinuierliche, isointense Linie in der T1w-Sequenz und kein hyperintenses Signal in der T2w-Sequenz
TSE „turbo spin echo“, SPIR „signal presaturation with inversion recovery“

Auswertung

Die Untersuchungen werden auf einer PACS(„Picture archiving and communication system“)-Workstation durch 2 erfahrene radiologische Gutachter hinsichtlich der Anwendbarkeit der Vieth-Klassifikation sowie mit Blick auf Besonderheiten der Niederfeldanwendung bewertet.

Ethikvotum

Für die Studie liegt ein positives Votum der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vor (Aktenzeichen 2021-168-f-S).

Erste Ergebnisse

Studienkollektiv

Das Projekt startete am 01.11.2020. Bis zum 25.04.2022 wurden von den angestrebten 650 Studienteilnehmenden insgesamt 487 untersucht. Die Verteilung auf die Altersklassen ist Abb. 2 zu entnehmen. In den Altersklassen 21, 23 und 24 Jahre wurde die geplante Fallzahl von 25 männlichen und 25 weiblichen Probanden bereits erreicht. Hingegen fehlen in der Altersgruppe 13 bis 20 Jahre je nach Geschlecht noch 5 bis 13 Probanden, bei den 12-jährigen Jungen sogar noch 18 Probanden.

Untersuchungsdurchführung

Die Akquise eines vollständigen Studiensets aller Sequenzen dauert je Gelenk ca. 40 min, von denen weniger als 5 min auf die Lagerung entfallen. Auf die Durchführung einer Untersuchung nur mit den Sequenzäquivalenten, die für die Anwendung der Vieth-Klassifikation benötigt werden, entfallen hierbei je Gelenk ca. 15 min, inklusive Lagerung.
Zur Untersuchungsvorbereitung werden übliche Schlupfhosen aus Baumwolle bereitgestellt, um den möglichen Einfluss von Fremdmaterialien in der Straßenkleidung und um bewegliches Metallgut (Kleingeld o. Ä.) im Geräteraum auszuschließen. Für die Untersuchung des jeweiligen Gelenkes können die Studienteilnehmer einfach und bequem positioniert werden (Abb. 3 und 4). In Fällen, in denen eigenanamnestisch von klaustrophobischen Tendenzen und Bedenken hinsichtlich einer Teilnahme berichtet wurde, nahmen die Studienteilnehmer, nachdem sie den Scanner vorgeführt bekamen, schließlich an der Studie teil. In keinem Fall kam es zu einem klaustrophobischen Anfall oder zu einem Abbruch der Untersuchung wegen Unbehagens.

MRT-Sequenzen und Vieth-Klassifikation

Mit den akquirierten Sequenzen gelang es, die für die Anwendung der Vieth-Klassifikation relevanten Merkmale der Entwicklungsstadien der chondralen Ossifikation der untersuchten Gelenke zu erfassen (Abb. 5 und 6).
Die T2w- und PDw-Sequenzen in Dixon-Technik bei 0,31 T weisen vergleichbare Informationen auf, wie die ursprünglichen T1w-TSE- und T2w-TSE- mit „Signal-presaturation-with-inversion-recovery“(SPIR)-Sequenzen bei 3,0 T (Abb. 7). Tatsächlich liefern die unterschiedlichen Phasenbilder und die daraus berechneten Wichtungsbilder („water-only“/„fat-only“) innerhalb ein- und derselben Schicht sowohl die anatomisch korrekte Lage der Fusionszone bzw. der Epiphysennarbe wie auch den Nachweis möglicher wässriger Komponenten in deren Kontinuität, bei gleichzeitig hoher Detailschärfe.
Die T2w-FSTIR-Sequenz weist im Niederfeldbereich, verglichen mit den Hochfeldsequenzen bei 3,0 T, eine deutlich geringere Detailschärfe auf, jedoch gelingt auch hier der Nachweis wässriger Komponenten in der Fusionszone, unter Zuhilfenahme der T1w-SE-Sequenz (Abb. 6).

Diskussion

Studienkollektiv

In der Altersgruppe 12 bis 24 Jahre sollen pro Altersjahrgang und Geschlecht 25 Probanden prospektiv untersucht werden. Durch die gleichmäßige Besetzung der Altersjahrgänge werden systematische Über- oder Unterschätzungen des Alters („age mimicry“) verhindert werden [14]. Um die Validität der Geburtsdaten der Studienteilnehmer sicherzustellen, werden deutsche Staatsangehörige mit amtlich erfasstem Alter untersucht. Die Untersuchung deutscher Studienteilnehmer ist möglich, da der Einfluss der ethnischen Zugehörigkeit und des sozioökonomischen Status auf die zu erhebenden Altersmerkmale bekannt ist [1518]. Während die geplanten Fallzahlen in den oberen Altersjahrgängen bereits nahezu erreicht werden konnten, gestaltet sich die Rekrutierung minderjähriger Probanden erfahrungsgemäß schwieriger [1923]. Bei früheren Studien unserer Arbeitsgruppe haben sich Werbemaßnahmen bei Sportvereinen als erfolgreich erwiesen.

MRT-Scanner

Die Untersuchungen mit dem Gelenkscanner wurden durch die Studienteilnehmer uneingeschränkt toleriert. Zu Untersuchungsabbrüchen wegen eines klaustrophobischen Anfalls oder Unbehagens kam es bisher insgesamt nicht. Während der Untersuchungen im Gelenkscanner kommt es außerdem zu keiner unangenehmen Lautstärkeentwicklung oberhalb Zimmerlautstärke, wohingegen übliche Großgeräte auf den Gebrauch von Gehörschutz angewiesen sind, mit Lautstärken deutlich über 85 dB [24].
Der technische Betrieb der Gelenkscanner ist deutlich weniger aufwendig als der von 1,5-T- und 3,0-T-Scannern. So sind etwa gesonderte bauliche Maßnahmen vor der Inbetriebnahme der 0,31-T-Scanner normalerweise nicht nötig, anders als bei den Großgeräten, für die spezielle Räume mit einem Faraday-Käfig aus Kupfergeflechten und Lärmschutz hergerichtet werden müssen. Ebenso ist das Vorhalten von speziellen Kühlmitteln wie Helium nicht notwendig, da die verwendeten Magnete und Spulen keine supraleitenden Materialen benötigen.

MRT-Sequenzen

Technisch bedingt, können die Sequenzen, die ursprünglich für Untersuchungen bei 3,0 T gewählt wurden, mit einem Niederfeld-MRT-Scanner nicht akquiriert werden. Daher werden anstelle der T1w-TSE- eine T1-gewichtete Spin-Echo(T1w-SE)-Sequenz in koronaler sowie anstelle der T2w-TSE-SPIR- eine T2-gewichtete Fast-Spin-Echo-Sequenz mit Short Tau Inversion Recovery (T2w FSTIR) ebenfalls in koronaler Ausrichtung akquiriert.
Um eine höhere Sensitivität gegenüber wässrigen intraossären Signalen zu erreichen, werden außerdem eine T2-gewichtete Gradientenechosequenz-Dixon-Technik (T2w XBONE) in koronaler und sagittaler Ausrichtung sowie eine protonendichtegewichtete Spin-Echo-Sequenz-Dixon-Technik (PDw SPED) in koronaler Ausrichtung akquiriert.
Während die T2w- und PDw-Sequenzen in Dixon-Technik bei 0,31 T vergleichbare Informationen wie die ursprünglichen T1w-TSE- und T2w-TSE-SPIR-Sequenzen bei 3,0 T aufweisen, liefert die Niederfeld-T2w-FSTIR-Sequenz, verglichen mit den Hochfeldsequenzen bei 3,0 T, Bilder mit einer deutlich geringeren Detailschärfe. Es ist daher unklar, ob der Gebrauch dieser Sequenz in den Auswertungen der Hauptstudie bestehen wird.
Die Sequenzen in Dixon-Technik, die ursprünglich nur als Ergänzung oder möglicher Ersatz der FSTIR-Sequenz gewählt wurden, überraschen durch die strukturelle Auflösung der ossären Strukturen in den Phasen- und Wichtungsbildern. In den Auswertungen und Kreuzauswertungen wird es von Interesse sein, inwiefern ein Ersatz auch der T1-gewichteten Sequenzen realistisch erscheint.

Stadieneinteilung

Bisherige MRT-Studien zum Ossifikationsverlauf am Kniegelenk haben unterschiedliche Stadieneinteilungen benutzt. Jopp et al. [25] präsentierten eine 3‑stufige Stadieneinteilung, die ausschließlich auf der epiphysär-diaphysären Knochenfusion basiert. Der Ansatz von Dedouit et al. stützt sich hauptsächlich auf die absolut messbare Dicke der Epiphysenfuge [26]. Da die physikalischen Dimensionen der anatomischen Strukturen mit der Körpergröße eines Individuums korrelieren, sind sie für eine absolute Messung ungeeignet. Von Krämer et al. [6, 7] wurde die Anwendbarkeit der Klassifikation von Schmeling et al. [27] mit den zusätzlichen Unterstufen von Kellinghaus et al. [28, 29] auf die Merkmale der Ossifikation der Epiphysen von Femur und Tibia mit ihren Anteilen am Kniegelenk mittels T1w-Sequenzen für 1,5-T-Scanner nachgewiesen.
Die Vieth-Klassifikation ist die erste MRT-spezifische Stadieneinteilung. Sie nutzt Merkmale der Ossifikation, die nur durch eine Kombination aus struktursensitiven und flüssigkeitssensitiven Sequenzen erfasst werden können. In prospektiven Studien wurde die Anwendbarkeit der Vieth-Klassifikation auf das Kniegelenk und Handgelenk mittels 3,0-T-Scannern nachgewiesen [12, 13]. In mehreren retrospektiven Studien wurde die mögliche Anwendbarkeit der Vieth-Klassifikation auch auf Untersuchungen mittels 1,5-T-Scannern beschrieben [3032].
Die ersten Ergebnisse der aktuellen Studie demonstrieren, dass die Vieth-Klassifikation auch im Niederfeldbereich angewendet werden kann.

Schlussfolgerung

Untersuchungen mittels 0,31-T-Niederfeld-MRT zum Zwecke forensischer Altersschätzungen sind unkompliziert und zeiteffizient durchführbar. Mit der geschilderten Methodik entfällt zudem das von Kritikern der forensischen Altersdiagnostik vorgebrachte Argument einer unverhältnismäßigen Strahlenexposition. Die Anwendung der Vieth-Klassifikation ist im Niederfeldbereich, mit entsprechend angepassten Sequenzen, ebenfalls möglich. Nach Abschluss aller geplanten MRT-Untersuchungen und der Bestimmung der Ossifikationsstadien bleibt zu klären, ob die mit einem 0,31-T-Niederfeld-MRT-Scanner nachweisbaren Ossifikationsmerkmale am Handgelenk und am Knie einen zweifelsfreien Volljährigkeitsnachweis erlauben.

Danksagung

Die Studie wird vom Asyl‑, Migrations- und Integrationsfonds sowie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Ottow, S. Schmidt, R. Schulz, L. Sottmann, W. Heindel, T. Krähling, H. Pfeiffer, V. Vieth und A. Schmeling geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Studienteilnehmenden bzw. deren Sorgeberechtigten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Rechtsmedizin

Print-Titel

• Einzige deutschsprachige Zeitschrift für Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hagen M, Schmidt S, Schulz R, Vieth V, Ottow C, Olze A, Pfeiffer H, Schmeling A (2020) Forensic age assessment of living adolescents and young adults at the Institute of Legal Medicine, Munster, from 2009 to 2018. Int J Legal Med 134:745–751CrossRefPubMed Hagen M, Schmidt S, Schulz R, Vieth V, Ottow C, Olze A, Pfeiffer H, Schmeling A (2020) Forensic age assessment of living adolescents and young adults at the Institute of Legal Medicine, Munster, from 2009 to 2018. Int J Legal Med 134:745–751CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Hagen M, Schmidt S, Rudolf E, Schmeling A (2020) Die Aussagekraft sozialpädagogischer Altersschätzungen im Vergleich zur forensischen Altersdiagnostik. Rechtsmedizin 30:233–240CrossRef Hagen M, Schmidt S, Rudolf E, Schmeling A (2020) Die Aussagekraft sozialpädagogischer Altersschätzungen im Vergleich zur forensischen Altersdiagnostik. Rechtsmedizin 30:233–240CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmeling A, Grundmann C, Fuhrmann A, Kaatsch HJ, Knell B, Ramsthaler F, Reisinger W, Riepert T, Ritz-Timme S, Rösing FW, Rötzscher K, Geserick G (2008) Criteria for age estimation in living individuals. Int J Legal Med 122:457–460CrossRefPubMed Schmeling A, Grundmann C, Fuhrmann A, Kaatsch HJ, Knell B, Ramsthaler F, Reisinger W, Riepert T, Ritz-Timme S, Rösing FW, Rötzscher K, Geserick G (2008) Criteria for age estimation in living individuals. Int J Legal Med 122:457–460CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schmeling A, Dettmeyer R, Rudolf E, Vieth V, Geserick G (2016) Forensic age estimation. Dtsch Arztebl Int 113:44–50PubMedPubMedCentral Schmeling A, Dettmeyer R, Rudolf E, Vieth V, Geserick G (2016) Forensic age estimation. Dtsch Arztebl Int 113:44–50PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat De Tobel J, Bauwens J, Parmentier GIL, Franco A, Pauwels NS, Verstraete KL, Thevissen PW (2020) Magnetic resonance imaging for forensic age estimation in living children and young adults: a systematic review. Pediatr Radiol 50:1691–1708CrossRefPubMed De Tobel J, Bauwens J, Parmentier GIL, Franco A, Pauwels NS, Verstraete KL, Thevissen PW (2020) Magnetic resonance imaging for forensic age estimation in living children and young adults: a systematic review. Pediatr Radiol 50:1691–1708CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ottow C, Krämer JA, Olze A, Schmidt S, Schulz R, Wittschieber D, Heindel W, Pfeiffer H, Ribbecke S, Vieth V, Schmeling A (2014) Magnetresonanztomographiestudie zur Altersschätzung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Rechtsmedizin 25:12–20CrossRef Ottow C, Krämer JA, Olze A, Schmidt S, Schulz R, Wittschieber D, Heindel W, Pfeiffer H, Ribbecke S, Vieth V, Schmeling A (2014) Magnetresonanztomographiestudie zur Altersschätzung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Rechtsmedizin 25:12–20CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Ottow C, Pfeiffer H, Heindel W, Vieth V, Schmeling A, Schulz R (2017) Magnetic resonance imaging-based evaluation of ossification of the medial clavicular epiphysis in forensic age assessment. Int J Legal Med 131:1665–1673CrossRefPubMed Schmidt S, Ottow C, Pfeiffer H, Heindel W, Vieth V, Schmeling A, Schulz R (2017) Magnetic resonance imaging-based evaluation of ossification of the medial clavicular epiphysis in forensic age assessment. Int J Legal Med 131:1665–1673CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rudolf E, Kramer J, Schmidt S, Vieth V, Winkler I, Schmeling A (2019) Anatomic shape variants of extremitas sternalis claviculae as collected from sternoclavicular thin-slice CT-studies of 2820 male borderline-adults. Int J Legal Med 133:1517–1528CrossRefPubMed Rudolf E, Kramer J, Schmidt S, Vieth V, Winkler I, Schmeling A (2019) Anatomic shape variants of extremitas sternalis claviculae as collected from sternoclavicular thin-slice CT-studies of 2820 male borderline-adults. Int J Legal Med 133:1517–1528CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Timme M, Ottow C, Schulz R, Pfeiffer H, Heindel W, Vieth V, Schmeling A, Schmidt S (2017) Magnetic resonance imaging of the distal radial epiphysis: a new criterion of maturity for determining whether the age of 18 has been completed? Int J Legal Med 131:579–584CrossRefPubMed Timme M, Ottow C, Schulz R, Pfeiffer H, Heindel W, Vieth V, Schmeling A, Schmidt S (2017) Magnetic resonance imaging of the distal radial epiphysis: a new criterion of maturity for determining whether the age of 18 has been completed? Int J Legal Med 131:579–584CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Vieth V, Schulz R, Heindel W, Pfeiffer H, Buerke B, Schmeling A, Ottow C (2018) Forensic age assessment by 3.0T MRI of the knee: proposal of a new MRI classification of ossification stages. Eur Radiol 28:3255–3262CrossRefPubMed Vieth V, Schulz R, Heindel W, Pfeiffer H, Buerke B, Schmeling A, Ottow C (2018) Forensic age assessment by 3.0T MRI of the knee: proposal of a new MRI classification of ossification stages. Eur Radiol 28:3255–3262CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Gelbrich B, Lessig R, Lehmann M, Dannhauer K‑H, Gelbrich G (2020) Altersselektion in Referenzstichproben. Auswirkung auf die forensische Altersschätzung. Rechtsmedizin 20:459–463CrossRef Gelbrich B, Lessig R, Lehmann M, Dannhauer K‑H, Gelbrich G (2020) Altersselektion in Referenzstichproben. Auswirkung auf die forensische Altersschätzung. Rechtsmedizin 20:459–463CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Olze A, Schmeling A, Taniguchi M, Maeda H, van Niekerk P, Wernecke KD, Geserick G (2004) Forensic age estimation in living subjects: the ethnic factor in wisdom tooth mineralization. Int J Legal Med 118:170–173CrossRefPubMed Olze A, Schmeling A, Taniguchi M, Maeda H, van Niekerk P, Wernecke KD, Geserick G (2004) Forensic age estimation in living subjects: the ethnic factor in wisdom tooth mineralization. Int J Legal Med 118:170–173CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Olze A, van Niekerk P, Ishikawa T et al (2007) Comparative study on the effect of ethnicity on wisdom tooth eruption. Int J Legal Med 121:445–448CrossRefPubMed Olze A, van Niekerk P, Ishikawa T et al (2007) Comparative study on the effect of ethnicity on wisdom tooth eruption. Int J Legal Med 121:445–448CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schmeling A, Reisinger W, Loreck D, Vendura K, Markus W, Geserick G (2000) Effects of ethnicity on skeletal maturation: consequences for forensic age estimations. Int J Legal Med 113:253–258CrossRefPubMed Schmeling A, Reisinger W, Loreck D, Vendura K, Markus W, Geserick G (2000) Effects of ethnicity on skeletal maturation: consequences for forensic age estimations. Int J Legal Med 113:253–258CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schmeling A, Schulz R, Danner B, Rösing FW (2006) The impact of economic progress and modernization in medicine on the ossification of hand and wrist. Int J Legal Med 120:121–126CrossRefPubMed Schmeling A, Schulz R, Danner B, Rösing FW (2006) The impact of economic progress and modernization in medicine on the ossification of hand and wrist. Int J Legal Med 120:121–126CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Vieth V, Schulz R, Brinkmeier P, Dvorak J, Schmeling A (2014) Age estimation in U‑20 football players using 3.0 tesla MRI of the clavicle. Forensic Sci Int 241:118–122CrossRefPubMed Vieth V, Schulz R, Brinkmeier P, Dvorak J, Schmeling A (2014) Age estimation in U‑20 football players using 3.0 tesla MRI of the clavicle. Forensic Sci Int 241:118–122CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Vieth V, Timme M, Dvorak J, Schmeling A (2015) Examination of ossification of the distal radial epiphysis using magnetic resonance imaging. New insights for age estimation in young footballers in FIFA tournaments. Sci Justice 55:139–144CrossRefPubMed Schmidt S, Vieth V, Timme M, Dvorak J, Schmeling A (2015) Examination of ossification of the distal radial epiphysis using magnetic resonance imaging. New insights for age estimation in young footballers in FIFA tournaments. Sci Justice 55:139–144CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schulz R, Schiborr M, Pfeiffer H, Schmidt S, Schmeling A (2013) Sonographic assessment of the ossification of the medial clavicular epiphysis in 616 individuals. Forensic Sci Med Pathol 9:351–357CrossRefPubMed Schulz R, Schiborr M, Pfeiffer H, Schmidt S, Schmeling A (2013) Sonographic assessment of the ossification of the medial clavicular epiphysis in 616 individuals. Forensic Sci Med Pathol 9:351–357CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schmidt S, Schiborr M, Pfeiffer H, Schmeling A, Schulz R (2013) Sonographic examination of the apophysis of the iliac crest for forensic age estimation in living persons. Sci Justice 53:395–401CrossRefPubMed Schmidt S, Schiborr M, Pfeiffer H, Schmeling A, Schulz R (2013) Sonographic examination of the apophysis of the iliac crest for forensic age estimation in living persons. Sci Justice 53:395–401CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Nohrden D, Cattaneo C, Gabriel P, Ohlrogge S, Poppa P, Schmitt R, Tutkuviene J, Rizgeliene R, Ratnayake M, Obertová Z, Ritz-Timme S (2010) Recruitment of underage test persons: motivators and barriers in an anthropological EU-survey on a sensitive topic. Anthropol Anz 68:101–109CrossRef Nohrden D, Cattaneo C, Gabriel P, Ohlrogge S, Poppa P, Schmitt R, Tutkuviene J, Rizgeliene R, Ratnayake M, Obertová Z, Ritz-Timme S (2010) Recruitment of underage test persons: motivators and barriers in an anthropological EU-survey on a sensitive topic. Anthropol Anz 68:101–109CrossRef
24.
Zurück zum Zitat McJury MJ (2022) Acoustic noise and magnetic resonance imaging: a narrative/descriptive review. J Magn Reson Imaging 55:337–346CrossRefPubMed McJury MJ (2022) Acoustic noise and magnetic resonance imaging: a narrative/descriptive review. J Magn Reson Imaging 55:337–346CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Jopp ESI, Maas R, Adam G, Püschel K (2010) Proximale Tibiaepiphyse im Magnetresonanztomogramm. Neue Möglichkeit zur Altersbestimmung bei Lebenden? Rechtsmedizin 20:464–468CrossRef Jopp ESI, Maas R, Adam G, Püschel K (2010) Proximale Tibiaepiphyse im Magnetresonanztomogramm. Neue Möglichkeit zur Altersbestimmung bei Lebenden? Rechtsmedizin 20:464–468CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Dedouit F, Auriol J, Rousseau H, Rouge D, Crubezy E, Telmon N (2012) Age assessment by magnetic resonance imaging of the knee: a preliminary study. Forensic Sci Int 217(232):e231–e237 Dedouit F, Auriol J, Rousseau H, Rouge D, Crubezy E, Telmon N (2012) Age assessment by magnetic resonance imaging of the knee: a preliminary study. Forensic Sci Int 217(232):e231–e237
27.
Zurück zum Zitat Schmeling A, Schulz R, Reisinger W, Muhler M, Wernecke KD, Geserick G (2004) Studies on the time frame for ossification of the medial clavicular epiphyseal cartilage in conventional radiography. Int J Legal Med 118:5–8CrossRefPubMed Schmeling A, Schulz R, Reisinger W, Muhler M, Wernecke KD, Geserick G (2004) Studies on the time frame for ossification of the medial clavicular epiphyseal cartilage in conventional radiography. Int J Legal Med 118:5–8CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Kellinghaus M, Schulz R, Vieth V, Schmidt S, Pfeiffer H, Schmeling A (2010) Enhanced possibilities to make statements on the ossification status of the medial clavicular epiphysis using an amplified staging scheme in evaluating thin-slice CT scans. Int J Legal Med 124:321–325CrossRefPubMed Kellinghaus M, Schulz R, Vieth V, Schmidt S, Pfeiffer H, Schmeling A (2010) Enhanced possibilities to make statements on the ossification status of the medial clavicular epiphysis using an amplified staging scheme in evaluating thin-slice CT scans. Int J Legal Med 124:321–325CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Kellinghaus M, Schulz R, Vieth V, Schmidt S, Schmeling A (2010) Forensic age estimation in living subjects based on the ossification status of the medial clavicular epiphysis as revealed by thin-slice multidetector computed tomography. Int J Legal Med 124:149–154CrossRefPubMed Kellinghaus M, Schulz R, Vieth V, Schmidt S, Schmeling A (2010) Forensic age estimation in living subjects based on the ossification status of the medial clavicular epiphysis as revealed by thin-slice multidetector computed tomography. Int J Legal Med 124:149–154CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Wittschieber D, Chitavishvili N, Papageorgiou I, Malich A, Mall G, Mentzel HJ (2022) Magnetic resonance imaging of the proximal tibial epiphysis is suitable for statements as to the question of majority: a validation study in forensic age diagnostics. Int J Legal Med 136:777–784CrossRefPubMed Wittschieber D, Chitavishvili N, Papageorgiou I, Malich A, Mall G, Mentzel HJ (2022) Magnetic resonance imaging of the proximal tibial epiphysis is suitable for statements as to the question of majority: a validation study in forensic age diagnostics. Int J Legal Med 136:777–784CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Alatas O, Altınsoy HB, Gurses MS, Balci A (2021) Evaluation of knee ossification on 1.5 T magnetic resonance images using the method of Vieth et al. Rechtsmedizin 31:50–58CrossRef Alatas O, Altınsoy HB, Gurses MS, Balci A (2021) Evaluation of knee ossification on 1.5 T magnetic resonance images using the method of Vieth et al. Rechtsmedizin 31:50–58CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Gurses MS, Altinsoy HB (2020) Evaluation of distal femoral epiphysis and proximal tibial epiphysis ossification using the Vieth method in living individuals: applicability in the estimation of forensic age. Austr J Forensic Sci 53:431–447CrossRef Gurses MS, Altinsoy HB (2020) Evaluation of distal femoral epiphysis and proximal tibial epiphysis ossification using the Vieth method in living individuals: applicability in the estimation of forensic age. Austr J Forensic Sci 53:431–447CrossRef
Metadaten
Titel
Forensische Altersdiagnostik mittels Niederfeld-Magnetresonanztomographie
verfasst von
C. Ottow
S. Schmidt
R. Schulz
L. Sottmann
W. Heindel
T. Krähling
H. Pfeiffer
V. Vieth
Prof. Dr. med. A. Schmeling, M.A., MBA
Publikationsdatum
03.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-022-00588-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Rechtsmedizin 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin