Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2021

06.10.2020 | Mammakarzinom | Leitthema

Ernährung und körperliche Aktivität – Bedeutung für Prävention, Prognose und Therapie gynäkologischer Tumorerkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. Marion Kiechle

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland werden 37 % aller Krebserkrankungen durch einen ungesunden Lebensstil verursacht. Dieser umfasst Übergewicht resultierend aus ungesunder Ernährung und zu wenig Bewegung sowie zu viel Alkoholkonsum und Rauchen. Ursächlich ist dies insbesondere für die häufigsten Krebserkrankungen einschließlich Brustkrebs von Bedeutung. Prospektive Studien zeigen zudem, dass sich das Gesamtüberleben bei Brustkrebspatientinnen um 30–50 % verbessert, wenn die Patientinnen nach der Diagnose ausreichend körperlich aktiv sind und auf eine gesunde Ernährung und Fettrestriktion achten. Darüber hinaus ist ein gesunder Lebensstil auch für Frauen mit einer erblichen Veranlagung aufgrund einer BRCA-Keimbahnmutation von Bedeutung. Die nationale LIBRE-Studie überprüft als weltweit erste und einzige prospektive Studie, welchen Einfluss ein gesunder Lebensstil auf die Krebsinzidenz und den Krankheitsverlauf bei BRCA-Keimbahnmutationsträgerinnen hat.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Thune I, Brenn T, Lund E, Gaard M (1997) Physical activity and the risk of breast cancer. N Engl J Med 336(18):1269–1275CrossRef Thune I, Brenn T, Lund E, Gaard M (1997) Physical activity and the risk of breast cancer. N Engl J Med 336(18):1269–1275CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kuchenbaecker KB et al (2017) Risks of breast, ovarian, and contralateral breast cancer for BRCA1 and BRCA2 mutation carriers. JAMA 317(23):2402–2416CrossRef Kuchenbaecker KB et al (2017) Risks of breast, ovarian, and contralateral breast cancer for BRCA1 and BRCA2 mutation carriers. JAMA 317(23):2402–2416CrossRef
5.
Zurück zum Zitat King MC, Marks JH, Mandell JB (2003) Breast and ovarian cancer risks due to inherited mutations in BRCA1 and BRCA2. Science 302(5645):643–646CrossRef King MC, Marks JH, Mandell JB (2003) Breast and ovarian cancer risks due to inherited mutations in BRCA1 and BRCA2. Science 302(5645):643–646CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pijpe A et al (2010) Physical activity and the risk of breast cancer in BRCA1/2 mutation carriers. Breast Cancer Res Treat 120(1):235–244CrossRef Pijpe A et al (2010) Physical activity and the risk of breast cancer in BRCA1/2 mutation carriers. Breast Cancer Res Treat 120(1):235–244CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lammert J et al (2018) Physical activity during adolescence and young adulthood and the risk of breast cancer in BRCA1 and BRCA2 mutation carriers. Breast Cancer Res Treat 169(3):561–571CrossRef Lammert J et al (2018) Physical activity during adolescence and young adulthood and the risk of breast cancer in BRCA1 and BRCA2 mutation carriers. Breast Cancer Res Treat 169(3):561–571CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kiechle M et al (2016) Lifestyle intervention in BRCA1/2 mutation carriers: study protocol for a prospective, randomized, controlled clinical feasibility trial (LIBRE-1 study). Pilot Feasibility Stud 2:74CrossRef Kiechle M et al (2016) Lifestyle intervention in BRCA1/2 mutation carriers: study protocol for a prospective, randomized, controlled clinical feasibility trial (LIBRE-1 study). Pilot Feasibility Stud 2:74CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kiechle M et al (2017) Feasibility of structured endurance training and Mediterranean diet in BRCA1 and BRCA2 mutation carriers—an interventional randomized controlled multicenter trial (LIBRE-1). BMC Cancer 17(1):752CrossRef Kiechle M et al (2017) Feasibility of structured endurance training and Mediterranean diet in BRCA1 and BRCA2 mutation carriers—an interventional randomized controlled multicenter trial (LIBRE-1). BMC Cancer 17(1):752CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kiechle M et al (2016) Effects of lifestyle intervention in BRCA1/2 mutation carriers on nutrition, BMI, and physical fitness (LIBRE study): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 17:368CrossRef Kiechle M et al (2016) Effects of lifestyle intervention in BRCA1/2 mutation carriers on nutrition, BMI, and physical fitness (LIBRE study): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 17:368CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Friedenreich CM, Neilson HK, Lynch BM (2010) State of the epidemiological evidence on physical activity and cancer prevention. Eur J Cancer 46:2593–2604CrossRef Friedenreich CM, Neilson HK, Lynch BM (2010) State of the epidemiological evidence on physical activity and cancer prevention. Eur J Cancer 46:2593–2604CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Holmes MD, Hunter DJ, Colditz GA, Stampfer MJ, Hankinson SE, Speizer FE, Rosner B, Willett WC (1999) Association of dietary intake of fat and fatty acids with risk of breast cancer. JAMA 281(10):914–920CrossRef Holmes MD, Hunter DJ, Colditz GA, Stampfer MJ, Hankinson SE, Speizer FE, Rosner B, Willett WC (1999) Association of dietary intake of fat and fatty acids with risk of breast cancer. JAMA 281(10):914–920CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Huang Z, Hankinson SE, Colditz GA, Stampfer MJ, Hunter DJ, Manson JE, Hennekens CH, Rosner B, Speizer FE, Willett WC (1997) Dual effects of weight and weight gain on breast cancer risk. JAMA 278(17):1407–1411CrossRef Huang Z, Hankinson SE, Colditz GA, Stampfer MJ, Hunter DJ, Manson JE, Hennekens CH, Rosner B, Speizer FE, Willett WC (1997) Dual effects of weight and weight gain on breast cancer risk. JAMA 278(17):1407–1411CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Harris RE, Chlebowski RT, Jackson RD, Frid DJ, Ascenseo JL, Anderson G, Loar A, Rodabough RJ, White E, McTiernan A (2003) Women’s health initiative. Breast cancer and nonsteroidal anti-inflammatory drugs: prospective results from the women’s health initiative. Cancer Res 63(18):6096–6101PubMed Harris RE, Chlebowski RT, Jackson RD, Frid DJ, Ascenseo JL, Anderson G, Loar A, Rodabough RJ, White E, McTiernan A (2003) Women’s health initiative. Breast cancer and nonsteroidal anti-inflammatory drugs: prospective results from the women’s health initiative. Cancer Res 63(18):6096–6101PubMed
15.
Zurück zum Zitat Calle EE, Rodriguez C, Walker-Thurmond K, Thun MJ (2003) Overweight, obesity, and mortality from cancer in a. prospectively studied cohort of U.S. adults. N Engl J Med 348(17):1625–1638CrossRef Calle EE, Rodriguez C, Walker-Thurmond K, Thun MJ (2003) Overweight, obesity, and mortality from cancer in a. prospectively studied cohort of U.S. adults. N Engl J Med 348(17):1625–1638CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wynder EL, Fujita Y, Harris RE, Hirayama T, Hiyama T (1991) Comparative epidemiology of cancer between the United States and Japan. A second look. Cancer 67(3):746–763CrossRef Wynder EL, Fujita Y, Harris RE, Hirayama T, Hiyama T (1991) Comparative epidemiology of cancer between the United States and Japan. A second look. Cancer 67(3):746–763CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ziegler RG, Hoover RN, Pike MC, Hildesheim A, Nomura AM, West DW, Wu-Williams AH, Kolonel LN, Horn-Ross PL, Rosenthal JF, Hyer MB (1993) Migration patterns and breast cancer risk in Asian-American women. J Natl Cancer Inst 85(22):1819–1827CrossRef Ziegler RG, Hoover RN, Pike MC, Hildesheim A, Nomura AM, West DW, Wu-Williams AH, Kolonel LN, Horn-Ross PL, Rosenthal JF, Hyer MB (1993) Migration patterns and breast cancer risk in Asian-American women. J Natl Cancer Inst 85(22):1819–1827CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hin-Peng L (1998) Diet and breast cancer: an epidemiologist’s perspective. Crit Rev Oncol Hematol 28(2):115–119CrossRef Hin-Peng L (1998) Diet and breast cancer: an epidemiologist’s perspective. Crit Rev Oncol Hematol 28(2):115–119CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Sasaki S, Horacsek M, Kesteloot H (1993) An ecological study of the relationship between dietary fat intake and breast cancer mortality. Prev Med 22(2):187–202CrossRef Sasaki S, Horacsek M, Kesteloot H (1993) An ecological study of the relationship between dietary fat intake and breast cancer mortality. Prev Med 22(2):187–202CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Prentice RL et al (2006) Low-fat dietary pattern and risk of invasive breast cancer: the Women’s Health Initiative Randomized Controlled Dietary Modification Trial. JAMA 295(6):629–642CrossRef Prentice RL et al (2006) Low-fat dietary pattern and risk of invasive breast cancer: the Women’s Health Initiative Randomized Controlled Dietary Modification Trial. JAMA 295(6):629–642CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ligibel JA (2019) Is it time to give breast cancer patients a prescription for a low-fat diet? JNCI Cancer Spectr 2(4):7 Ligibel JA (2019) Is it time to give breast cancer patients a prescription for a low-fat diet? JNCI Cancer Spectr 2(4):7
23.
Zurück zum Zitat Scholz C, Andergassen U, Hepp P, Schindlbeck C, Friedl TW, Harbeck N, Kiechle M, Sommer H, Hauner H, Friese K, Rack B, Janni W (2015) Obesity as an independent risk factor for decreased survival in node-positive high-risk breast cancer. Breast Cancer Res Treat 151(3):569–576CrossRef Scholz C, Andergassen U, Hepp P, Schindlbeck C, Friedl TW, Harbeck N, Kiechle M, Sommer H, Hauner H, Friese K, Rack B, Janni W (2015) Obesity as an independent risk factor for decreased survival in node-positive high-risk breast cancer. Breast Cancer Res Treat 151(3):569–576CrossRef
24.
Zurück zum Zitat López-Valenciano A, Mayo X, Liguori G et al (2020) Changes in sedentary behaviour in European Union adults between 2002 and 2017. BMC Public Health 20(1206):CD11923 López-Valenciano A, Mayo X, Liguori G et al (2020) Changes in sedentary behaviour in European Union adults between 2002 and 2017. BMC Public Health 20(1206):CD11923
25.
Zurück zum Zitat Holmes MD, Chen WY, Feskanich D, Kroenke CH, Colditz GA (2005) Physical activity and survival after breast cancer diagnosis. JAMA 293(20):2479–2486CrossRef Holmes MD, Chen WY, Feskanich D, Kroenke CH, Colditz GA (2005) Physical activity and survival after breast cancer diagnosis. JAMA 293(20):2479–2486CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Galvao AD, Newton RU (2005) Review of exercise intervention studies in cancer patients. J Clin Oncol 23(4):899–909CrossRef Galvao AD, Newton RU (2005) Review of exercise intervention studies in cancer patients. J Clin Oncol 23(4):899–909CrossRef
Metadaten
Titel
Ernährung und körperliche Aktivität – Bedeutung für Prävention, Prognose und Therapie gynäkologischer Tumorerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Marion Kiechle
Publikationsdatum
06.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-020-04689-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Die Gynäkologie 1/2021 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Das könnte Sie auch interessieren

Körperliche Aktivität als Medizin? S3-Leitlinie zu Brustkrebs unter der Lupe
Der Springer Medizin Podcast

Körperliche Aktivität als Medizin? S3-Leitlinie zu Brustkrebs unter der Lupe

"Die Bewegungstherapie ist der Nebenwirkungsmanager in der Onkologie", sagt Dr. Freerk Baumann und erklärt, welche Nebenwirkungen der Brustkrebstherapie durch Bewegung gemindert oder sogar verhindert werden können. Wann und wie körperliche Aktivität auch schädlich sein kann und ob auch die Prognose beeinflussbar ist, sind weitere Themen, die wir besprechen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

DKK 2024
21. - 24. Februar 2024 | Berlin

Kongressdossier zum Deutschen Krebskongress 2024

Erfahren Sie auf dieser Seite, was auf dem DKK 2024 diskutiert wurde. Es ging um den Stellenwert der Künstlichen Intelligenz in der Onkologie, um Innovationen bei Ovarial- und Glioblastom oder die teils gravierenden Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren. Außerdem lesen Sie zu den Dos und Don’ts des molekularpathologischen Befundberichts.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG