Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 12/2021

29.10.2021 | Mammakarzinom | Leitthema

Lymphknotenstaging beim Mammakarzinom – Beginn der Bedeutungslosigkeit?

verfasst von: Prof. Dr. Thorsten Kühn

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Lymphknotenstatus ist der wichtigste Prognosefaktor beim Mammakarzinom. Adjuvante systemische Therapieentscheidungen orientieren sich aber zunehmend an der Tumorbiologie und der Ansprechwahrscheinlichkeit des Tumors auf eine spezifische Therapie. Dies gilt insbesondere für triple-negative- oder HER2-positive Tumoren, bei denen unabhängig vom Nodalstatus eine Chemotherapie indiziert ist. Bei Luminal-B-Tumoren werden zunehmend Gensignaturen eingesetzt, sodass in einigen Kollektiven auch bei positivem Nodalstatus auf eine Chemotherapie verzichtet werden kann. Wenngleich der Anteil an Patientinnen, bei denen die Erfassung des pN-Stadiums für die systemische Therapieentscheidung erforderlich ist, kleiner wird, basieren zahlreiche systemische Behandlungsempfehlungen, z. B. für prämenopausale Patientinnen mit luminalen Tumoren, weiterhin auf dem Nodalstatus. Für die Indikationsstellung zu einer adjuvanten Radiotherapie (RT) ist das ypN-Stadium noch von hoher Bedeutung. Dies gilt für das Zielvolumen bei der brusterhaltenden Therapie sowie für die Indikation zu einer RT der Thoraxwand nach Mastektomie oder der extraaxillären Lymphabflussgebiete. Nach einer neoadjuvanten Chemotherapie (NACT) spielt das axilläre Staging eine untergeordnete Rolle für die Planung der postneoadjuvanten Systemtherapie, ist aber für die lokoregionäre Therapie von erheblicher Bedeutung. Daher erscheint ein Verzicht auf die Bestimmung des pN-Stadiums aktuell nur in sehr kleinen Subgruppen möglich. Vor dem Hintergrund der abnehmenden Bedeutung des Nodalstatus bei primär operierten Patientinnen erscheint eine selektive Indikationsstellung, die sich zielgerichtet an den nachfolgenden Therapieentscheidungen orientiert, sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fisher B, Jeong JH, Anderson S, Bryant J, Fisher ER, Wolmark N (2002) Twenty-five-year follow-up of a randomized trial comparing radical mastectomy, total mastectomy, and total mastectomy followed by irradiation. N Engl J Med 347(8):567–575CrossRef Fisher B, Jeong JH, Anderson S, Bryant J, Fisher ER, Wolmark N (2002) Twenty-five-year follow-up of a randomized trial comparing radical mastectomy, total mastectomy, and total mastectomy followed by irradiation. N Engl J Med 347(8):567–575CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ditsch N, Kolberg-Liedtke C, Friedrich M et al (2021) AGO recommendations for the diagnosis and treatment of patients with early breast cancer: update 2021. Breast Care (Basel) 16(3):214–227CrossRef Ditsch N, Kolberg-Liedtke C, Friedrich M et al (2021) AGO recommendations for the diagnosis and treatment of patients with early breast cancer: update 2021. Breast Care (Basel) 16(3):214–227CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nitz U et al (2017) Reducing chemotherapy use in clinically high-risk genomically low-risk pN0 and pN1 early breast cancer patients: five-year data from the prospective, randomized phase 3 West German Study Group (WSG) Plan B trial. Breast Cancer Res Treat 165(3):573–583CrossRef Nitz U et al (2017) Reducing chemotherapy use in clinically high-risk genomically low-risk pN0 and pN1 early breast cancer patients: five-year data from the prospective, randomized phase 3 West German Study Group (WSG) Plan B trial. Breast Cancer Res Treat 165(3):573–583CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kalinsky K et al (2021) Abstract GS3-00: First results from a phase III randomized clinical trial of standard adjuvant endocrine therapy (ET) +/- chemotherapy (CT) in patients (pts) with 1‑3 positive nodes, hormone receptor-positive (HR+) and HER2-negative (HER2-) breast cancer (BC) with recurrence score (RS) < 25: SWOG S1007 (RxPonder). Cancer Res 81(4 Supplement):GS3-00. https://doi.org/10.1158/1538-7445.SABCS20-GS3-00CrossRef Kalinsky K et al (2021) Abstract GS3-00: First results from a phase III randomized clinical trial of standard adjuvant endocrine therapy (ET) +/- chemotherapy (CT) in patients (pts) with 1‑3 positive nodes, hormone receptor-positive (HR+) and HER2-negative (HER2-) breast cancer (BC) with recurrence score (RS) < 25: SWOG S1007 (RxPonder). Cancer Res 81(4 Supplement):GS3-00. https://​doi.​org/​10.​1158/​1538-7445.​SABCS20-GS3-00CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Giuliano AE et al (2011) Axillary dissection versus no axillary dissection in women with invasive breast cancer and sentinel lymph node metastases: a randomized clinical trial. JAMA 305(6):569–575CrossRef Giuliano AE et al (2011) Axillary dissection versus no axillary dissection in women with invasive breast cancer and sentinel lymph node metastases: a randomized clinical trial. JAMA 305(6):569–575CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Donker M et al (2014) Radiotherapy or surgery of the axilla after a positive sentinel node in breast cancer (EORTC 10981-22023 AMAROS): a randomized, multicenter, open-label, phase 3 non-inferiority trial. Lancet Oncol 15:1303–1310CrossRef Donker M et al (2014) Radiotherapy or surgery of the axilla after a positive sentinel node in breast cancer (EORTC 10981-22023 AMAROS): a randomized, multicenter, open-label, phase 3 non-inferiority trial. Lancet Oncol 15:1303–1310CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gentilini O, Veronesi U (2012) Abandoning sentinel lymph node biopsy in early breast cancer ? A new trial in progress at the European Institute of Oncology of Milan (SOUND: Sentinel node versus Observation after Axillary Ultrasound. Breast 21(5):678–681CrossRef Gentilini O, Veronesi U (2012) Abandoning sentinel lymph node biopsy in early breast cancer ? A new trial in progress at the European Institute of Oncology of Milan (SOUND: Sentinel node versus Observation after Axillary Ultrasound. Breast 21(5):678–681CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Reimer T et al (2017) Restricted axillary staging in clinically and sonographically node-negative early invasive breast cancer (c/I T1-2) in the context of breast conserving therapy: first results following commencement of the Intergroup-Sentinel Mamma (INSEMA) trial. Geburtshilfe Frauenheilkd 77(2):149–157CrossRef Reimer T et al (2017) Restricted axillary staging in clinically and sonographically node-negative early invasive breast cancer (c/I T1-2) in the context of breast conserving therapy: first results following commencement of the Intergroup-Sentinel Mamma (INSEMA) trial. Geburtshilfe Frauenheilkd 77(2):149–157CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Early Breast Cancer Trialists Collaboration Group (2014) Effect of radiotherapy after mastectomy and axillary surgery on 10-year recurrence and 20-year breast cancer mortality: metaanalysis of individual patient data for 8135 women in 22 randomized trials. Lancet 383(9935):2127–2135CrossRef Early Breast Cancer Trialists Collaboration Group (2014) Effect of radiotherapy after mastectomy and axillary surgery on 10-year recurrence and 20-year breast cancer mortality: metaanalysis of individual patient data for 8135 women in 22 randomized trials. Lancet 383(9935):2127–2135CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Early Breast Cancer Trialists Collaborative Group (2018) Regional lymph node irradiation in early breast cancer an EBCTCG metaanalysis of 13.000 women in 14 trials. Abstract GS4-02 AQ24 presented at the San Antonio Breast Cancer Meeting 2018 Early Breast Cancer Trialists Collaborative Group (2018) Regional lymph node irradiation in early breast cancer an EBCTCG metaanalysis of 13.000 women in 14 trials. Abstract GS4-02 AQ24 presented at the San Antonio Breast Cancer Meeting 2018
12.
Zurück zum Zitat Classe JM et al (2019) Sentinel lymph node biopsy without axillary lymphadenectomy after neoadjuvant chemotherapy is accurate and safe for selected patients: the GANEA 2 study. Breast Cancer Res Treat 173(2):343–352CrossRef Classe JM et al (2019) Sentinel lymph node biopsy without axillary lymphadenectomy after neoadjuvant chemotherapy is accurate and safe for selected patients: the GANEA 2 study. Breast Cancer Res Treat 173(2):343–352CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kuehn T, Bauerfeind I, Fehm T et al (2013) Sentinel-lymph-node biopsy in patients with breast cancer before and after neoadjuvant chemotherapy (SENTINA): a prospective, multicenter cohort study. Lancet Oncol 14:609–618CrossRef Kuehn T, Bauerfeind I, Fehm T et al (2013) Sentinel-lymph-node biopsy in patients with breast cancer before and after neoadjuvant chemotherapy (SENTINA): a prospective, multicenter cohort study. Lancet Oncol 14:609–618CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Banys-Paluchowski M et al (2021) Surgical management of the axilla in clinically node-positive breast cancer patients converting to clinical node negativity through neoadjuvant chemotherapy: current status, knowledge gaps and and rationale for the EUBREAST 03 AXSANA study. Cancers (Basel) 13(7):1565. https://doi.org/10.3390/cancers13071565CrossRef Banys-Paluchowski M et al (2021) Surgical management of the axilla in clinically node-positive breast cancer patients converting to clinical node negativity through neoadjuvant chemotherapy: current status, knowledge gaps and and rationale for the EUBREAST 03 AXSANA study. Cancers (Basel) 13(7):1565. https://​doi.​org/​10.​3390/​cancers13071565CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Tadros AB, Yeng WT, Krishnamurthy S et al (2017) Identification of patients with pathologic complete response in the breast after neoadjuvant chemotherapy for omission of axillary surgery. JAMA Surg 152(7):665–670CrossRef Tadros AB, Yeng WT, Krishnamurthy S et al (2017) Identification of patients with pathologic complete response in the breast after neoadjuvant chemotherapy for omission of axillary surgery. JAMA Surg 152(7):665–670CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Barron AU, Hoskin TL, Day CN et al (2018) Association of low nodal positivity rate among patients with HER2-positive or triple negative breast cancer and breast pathologic complete response to neoadjuvant chemotherapy. JAMA Surg 153(12):1120–1126CrossRef Barron AU, Hoskin TL, Day CN et al (2018) Association of low nodal positivity rate among patients with HER2-positive or triple negative breast cancer and breast pathologic complete response to neoadjuvant chemotherapy. JAMA Surg 153(12):1120–1126CrossRef
Metadaten
Titel
Lymphknotenstaging beim Mammakarzinom – Beginn der Bedeutungslosigkeit?
verfasst von
Prof. Dr. Thorsten Kühn
Publikationsdatum
29.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04875-5

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Die Gynäkologie 12/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1,a] ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem ESMO 2023 wurden nun neue Follow-Up Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen klaren Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 5 Jahren aufzeigen. [2,3]

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH