Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 4/2022

01.09.2022 | Mammakarzinom | Gynäkoonkologie

Wie würden Sie vorgehen

54/w mit einem Tastbefund in der rechten Brust

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Isabell Witzel, Dr. med. Lisa Steinhilper

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 54-jährige Patientin (Status gemäß Eastern Cooperative Oncology Group: ECOG 0) stellt sich mit einem Tastbefund der rechten Brust vor, der seit einigen Monaten besteht. Außerdem hat sie eine Schwellung in der rechten Achselhöhle bemerkt. Eine B-Symptomatik wird verneint. In der Familie der Patientin ist die Schwester mit 49 Jahren an Brustkrebs erkrankt, der Vater mit 65 Jahren an einem Prostatakarzinom und die Großmutter väterlicherseits an einem "Unterleibskrebs" mit etwa 60 Jahren gestorben. In der Eigenanamnese bestehen ein arterieller Hypertonus und eine Pencillinallergie. Die Patientin hat 2 Kinder geboren (1 Junge, 1 Mädchen) und hat vor 3 Jahren zuletzt ihre Regelblutung gehabt. Eine Hormonersatztherapie wird nicht eingenommen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmid P et al. IMpassion130 Investigators Atezolizumab plus nab-paclitaxel as first-line treatment for unresectable, locally advanced or metastatic triple-negative breast cancer (IMpassion130): updated efficacy results from a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020;21(1):44-59 Schmid P et al. IMpassion130 Investigators Atezolizumab plus nab-paclitaxel as first-line treatment for unresectable, locally advanced or metastatic triple-negative breast cancer (IMpassion130): updated efficacy results from a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020;21(1):44-59
2.
Zurück zum Zitat Cortes J et al. KEYNOTE-355 Investigators Pembrolizumab plus chemotherapy versus placebo plus chemotherapy for previously untreated locally recurrent inoperable or metastatic triple-negative breast cancer (KEYNOTE-355): a randomised, placebo-controlled, double-blind, phase 3 clinical trial. Lancet. 2020;396(10265):1817-28 Cortes J et al. KEYNOTE-355 Investigators Pembrolizumab plus chemotherapy versus placebo plus chemotherapy for previously untreated locally recurrent inoperable or metastatic triple-negative breast cancer (KEYNOTE-355): a randomised, placebo-controlled, double-blind, phase 3 clinical trial. Lancet. 2020;396(10265):1817-28
3.
Zurück zum Zitat https://www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de. Zugegriffen: 28. Nov. 2021 https://www.konsortium-familiaerer-brustkrebs.de. Zugegriffen: 28. Nov. 2021
4.
Zurück zum Zitat Robson M et al. Olaparib for metastatic breast cancer in patients with a Germline BRCA mutation. N Engl J Med. 2017;377(6):523-33. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1706450 (Erratum in: N Engl J Med. 2017;377(17 ):1700) Robson M et al. Olaparib for metastatic breast cancer in patients with a Germline BRCA mutation. N Engl J Med. 2017;377(6):523-33. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1706450 (Erratum in: N Engl J Med. 2017;377(17 ):1700)
5.
Zurück zum Zitat Litton JK et al. Talazoparib in patients with advanced breast cancer and a Germline BRCA mutation. N Engl J Med. 2018;379(8):753-63 Litton JK et al. Talazoparib in patients with advanced breast cancer and a Germline BRCA mutation. N Engl J Med. 2018;379(8):753-63
6.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Version 6.2, Oktober 2021. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Prostatatkarzino​m/​Version_​6/​LL_​Prostatakarzinom​_​Langversion_​6.​2.​pdf.​ Zugegriffen: 28. Nov. 2021 S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Version 6.2, Oktober 2021. https://​www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Downloads/​Leitlinien/​Prostatatkarzino​m/​Version_​6/​LL_​Prostatakarzinom​_​Langversion_​6.​2.​pdf.​ Zugegriffen: 28. Nov. 2021
Metadaten
Titel
Wie würden Sie vorgehen
54/w mit einem Tastbefund in der rechten Brust
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Isabell Witzel
Dr. med. Lisa Steinhilper
Publikationsdatum
01.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-022-3918-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Im Fokus Onkologie 4/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie
ANZEIGE

Neue 4-Jahres-Daten zur adjuvanten Brustkrebstherapie

Abemaciclib [1]a ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) zur adjuvanten Behandlung des HR+, HER2- Mammakarzinoms mit hohem Rezidivrisiko# indiziert. Auf dem SABCS Kongress 2022 wurden neue Daten der Zulassungsstudie vorgestellt, die einen Vorteil der Kombination gegenüber der alleinigen ET auch nach 4 Jahren aufzeigen. [2-4]

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil
ANZEIGE

Endgültige Daten der MONARCH-2-Studie bestätigen OS-Vorteil

In der MONARCH-2-Studie erhielten Patient:innen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1]a in Kombination mit Fulvestrant. Die finale Analyse hat nun den bei früheren Analysen beobachteten OS- und PFS-Vorteil nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 6,5 Jahren bestätigt. Details dazu vom SABCS 2022.

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom
ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.