Medizin für Apothekerinnen und Apotheker
Empfehlungen der Redaktion
Am Tropf der Lieferketten hängen
Die Zahl der Arzneimittelengpässe in der Krebstherapie ist im letzten Jahr deutlich gestiegen. Onkologen wünschen sich ein Frühwarnsystem und eine verpflichtende Bevorratung von unverzichtbaren Medikamenten, wie sie auf einer Pressekonferenz der DGHO deutlich machten.
So kann Dauermedikation bei akuter Erkrankung angepasst werden
Für den Fall, dass Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus, Nieren- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen akut erkranken, sollten sie eine Anleitung zum Absetzen, Anpassen und Wiederaufnehmen von Medikamenten während und nach den Krankheitstagen erhalten. Ein internationales Gremium hat Empfehlungen dazu.
Alopecia areata: orale JAK-Inhibitoren können überzeugen
Beim kreisrunden Haarausfall besteht nach wie vor Bedarf an Behandlungen, die dauerhaft ansprechen, ein optimales Nutzen-Risiko-Profil besitzen und für eine langfristige Anwendung geeignet sind. In einem systematischen Review wurden nun neue Therapeutika wie Biologika und „small molecules“ bewertet.
Für Apothekerinnen und Apotheker zertifizierte Kurse
Medizin für Apotheken - CME Teaserbild
10.01.2023 | Reizdarmsyndrom | CME-Kurs
Therapie-Update Reizdarmsyndrom
Das Reizdarmsyndrom ist sehr häufig auftretende, funktionelle Magen-Darm-Erkrankung. Dieser bei der Bundesapothekerkammer akkreditierte CME-Beitrag beschäftigt sich mit den therapeutischen Optionen, welche die aktuelle S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten sowie der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität aufzeigt.
Medizin für Apotheken - CME Teaserbild
09.11.2022 | Metformin | CME-Kurs
Moderne Antidiabetika nach Metformin
Die Therapie des Diabetes Typ 2 hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Während Metformin das Mittel der ersten Wahl bleibt und demnach bei fast allen Typ-2-Diabetikern eingesetzt wird, hat sich vor allem die Zweitlinientherapie gewandelt. Dieser bei der Bundesapothekerkammer akkreditierte CME-Beitrag informiert, welche Wirkstoffe als Zweitlinientherapie zusätzlich zu Metformin infrage kommen.
Medizin für Apotheken - CME Teaserbild
25.08.2022 | Cannabinoide | CME-Kurs
Cannabis in der Schmerztherapie
Schwerkranke Patienten mit bis dato therapierefraktären Beschwerden können von einer Cannabisbasierten Arzneimitteltherapie profitieren. Die unzureichende Studienlage bedingt allerdings oft eine individuelle Einschätzung des Arztes sowie eine sorgfältige Therapiebegleitung. Dieser Fortbildungsbeitrag weist die Möglichkeiten und Grenzen der Therapie auf und gibt Hilfestellungen zur Antragsstellung.
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Um auf die Inhalte zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein. Sie haben noch keinen Zugangsdaten? Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
MMW-Webinare – Das Wichtigste für Ihre Praxis
Aktuelle Hypertonie-Themen für die Praxis
Als Videoaufzeichnung verfügbar
Die arterielle Hypertonie bleibt allein aufgrund ihrer enormen Häufigkeit ein Dauerthema in der Praxis aller Ärzte in der Primärversorgung. Auch wenn die Zeiten vorbei sind, in denen mehrfach im Jahr neue Antihypertensiva zugelassen werden, gibt es regelmäßig wissenschaftliche Fortschritte. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochdruckliga haben wir drei aktuelle Themen für das Webinar zusammengestellt: Blutdruck messen und überwachen – wie wird es richtig gemacht in der Praxis? Wann ist eine Hypertonie resistent, und was ist dann zu tun? Und schließlich praktische Tipps zur Diuretika-Therapie, die bei Komorbiditäten anspruchsvoll sein kann.
Cannabis – Wann sinnvoll in der Hausarztpraxis?
Als Videoaufzeichnung verfügbar
Vor allem Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen erhoffen sich Linderung durch medizinisches Cannabis, aber auch weitere Indikationen rücken in den Fokus. In diesem praxisorientierten, zertifizierten Webinar vermitteln Ihnen unsere Experten einen Überblick über Wirkweisen und Wirkstoffe Cannabis-basierter Medikamente, stellen sinnvolle Indikationen in der hausärztlichen Praxis vor und geben Tipps zu Antragstellung und Verordnung.
Die Leichenschau – sicher beherrschen und Fallstricke vermeiden
Als Videoaufzeichnung verfügbar
Etwas weniger als die Hälfte aller Todesfälle in Deutschland ereignen sich zuhause, in Pflegeheimen oder in Hospizen. Entsprechend häufig werden Sie als Hausärztin oder Hausarzt zur Leichenschau gerufen. Neben der sicheren Feststellung des Todes und des Todeszeitpunktes, gilt es, Todesart und Todesursache zu diagnostizieren und eine mögliche Fremdeinwirkung aufzudecken. Auch müssen Sie bestimmte übertragbare Erkrankungen melden. Die Todesbescheinigung hat damit erhebliche straf-, erb- und versicherungsrechtliche Auswirkungen. Die Anforderungen sind also hoch, der Druck ist groß, die Umstände oft schwierig.
Neueste CME-Kurse
14.12.2022 | Allergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs
Klimawandel und Allergien
Die Klimakrise und ihre Folgen wirken sich direkt und indirekt auf die physische und psychische Gesundheit aus. Bestehende Ökosysteme werden verändert, invasive Arten nehmen zu. Der CME-Kurs informiert über die aktuellen Erkenntnisse zu veränderten Erregerprofilen, neuen Pollenquellen und Allergenexpositionen, höheren Temperaturen und Luftverschmutzung im Hinblick auf Allergien.
Übersichtsarbeiten
26.01.2023 | Mammakarzinom | Leitthema
Das hereditäre diffuse Magenkarzinom
Durch die zunehmende Erforschung familiärer Häufungen von Tumorerkrankungen, werden immer weitere Gene identifiziert, deren Mutationen diese Häufungen erklären. Mutationen im CDH1- oder CTNNA1-Gen werden als ursächlich für das Auftreten des …
26.01.2023 | Ovarialkarzinom | Gynäkologie aktuell
Endometriose und assoziiertes Malignomrisiko
Endometriose betrifft bis zu 10 % der Frauen im reproduktionsfähigen Alter und ist somit eines der häufigsten benignen Krankheitsbilder der Gynäkologie. Chronische Schmerzzustände wie Dysmenorrhö, Dyspareunie, Dysurie und Dyschezie, aber auch …
Podcast
Podcast - Placebo
16.12.2022 | Akute depressive Episode | Podcast | Nachrichten
Placebos und die Macht der Erwartung
Um Placebo-Effekte einer medikamentösen Therapie zu nutzen, braucht es nicht unbedingt Placebo-Tabletten. Vielmehr sollte die positive Erwartungshaltung systematisch genutzt werden. Darüber spricht die Neurologin Professor Ulrike Bingel im „ÄrzteTag"-Podcast, dem Podcast der ÄrzteZeitung.
Ein braun gesprenkelter Patient
Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?
Was wächst hier am linken Ohr?
Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?
Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?
Was ist da in der Lunge?
Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?
Da ist jetzt ein Fleck auf der Wange
Einem 81-jährigen Patienten fällt seit etwa sechs Monaten eine pigmentierte Makula an der linken Wange auf, die sich neu gebildet hat. Die unscharf begrenzte homogen bräunliche Makula ist 8 × 6 mm groß. Wie lautet die Diagnose?
Irritierende Folgen von Waldarbeit
Bei einem 40-jährigen Mann bestehen seit einigen Tagen an beiden Wangen bis in den Bartbereich reichend multiple einzeln stehende erythematöse, teils urtikarielle Papeln. Aufgetreten sind die juckenden, auch brennenden Hautveränderungen innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach Holzarbeiten im Eichenwald im Urlaub in Bosnien. Wie lautet die Diagnose?
Das Hand- und Fußekzem will nicht vergehen
Bei einem 50-jährigen, immunkompetenten Mann hat sich vor einem Jahr ein Hand- und Fußekzem entwickelt – seinen Angaben zufolge nach einer Impfung gegen Hepatitis A und B. Dieses wird zunächst topisch und oral auf Skabies und anschließend topisch mit einer Steroidcreme behandelt. Der Hautbefund verschlechtert sich jedoch. Zudem besteht starker Juckreiz. Wie lautet die Diagnose?
Ab und zu ist die Stelle rau
Einem 70-jährigen Patienten ist schon längere Zeit eine pigmentierte Makula frontal rechts aufgefallen, da sie manchmal rau sei. Bei der alljährlichen Routinekontrolle zeigt sich eine 9 × 7 mm große, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche Makula. Der beschriebene raue Tastbefund, der ab und zu auftrete, bestand aktuell nicht. Wie lautet Ihre Diagnose?
Rot, verdickt, geschwollen – Brustwarzenbefund bei einem Mann
Anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen – die linke Brustwarze und Areola bei einem 69-jährigen Patienten sind seit zwölf Monaten ekzematös verändert. Hauptsymptome sind anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen. Wie lautet die Diagnose?
Zwei Mal braun auf der Wange
Auf der linken Wange einer 56-jährigen Patientin wächst seit fünf Jahren eine pigmentierte Makula. Da diese in den letzten drei Monaten deutlich an Größe zugenommen und sich die Farbe verändert hat, stellt sie sich nun beim Arzt vor. Es zeigt sich eine 7 × 5 mm große, unscharf begrenzte, bräunliche Makula, bei der zwei Brauntöne imponieren. Wie lautet Ihre Diagnose?
Der Rücken eine Mondkrater-Zone
Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Wie lautet die Diagnose?
Das Herz am falschen Fleck
Auf den ersten Blick erinnert die gelegentlich juckende Hautveränderung bei einem 14-jährigen Jungen an ein Herz. Dieses war zurückgeblieben, nachdem wasserklare Bläschen an der rechten Oberarmstreckseite aufgeplatzt und eingetrocknet waren. Nach vier Tagen zeigen sich randbetont gelbliche Krusten und Blasenreste auf scharf begrenztem erythematösem Grund. Wie lautet die Diagnose?
Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende
Bei einem 38-jährigen Informatiker war am Wochenende plötzlich eine tischtennisballgroße Schwellung im Bereich des distalen linken Unterarms aufgetreten. Schon Monate zuvor hatte er dort eine phasenweise aufgetretene, erbsengroße Schwellung bemerkt, ihr aber keine Bedeutung geschenkt. Hobbymäßig ist der Patient Kraftdreikämpfer. Wie lautet Ihre Diagnose?
Wucherungen übersäen den gesamten Stamm
Eine 72-jährige Patientin kommt mit akut aufgetretenen Rückenschmerzen in die Praxis, nachdem sie sich am Vortag verhoben hatte. Die Schmerzen können schnell gelindert werden – doch bei der körperlichen Untersuchung imponieren zahllose knotige Weichteiltumoren. Wie lautet die Diagnose?
Schwarz gefärbte Finger
Wie lautet Ihre Diagnose bei diesem 18-jährigen Mann, der über Fieber, Exantheme und Myalgien klagt?
Vielfältige Symptome von Kopf bis Fuß
Die 64-jährige Patienten verspürt eine schleichend progrediente Belastungsdyspnoe, hat Einblutungen in den Unterschenkeln, Myalgien der Wadenmuskulatur und eine Zahnfleischentzündung. Zudem ist aus alten Arztbriefen eine Anorexia nervosa bekannt. Was vermuten Sie?
Blinder Passagier aus Thailand
Ein 39-jähriger, ansonsten gesunder Patient stellt sich wegen einer stark juckenden Hautveränderung am linken Fußrücken vor. Der Patient gibt an, dass er kurz zuvor aus einem zweiwöchigen Urlaub in Thailand zurückgekehrt sei. Dort habe er viel Zeit am Strand verbracht und im Sand gelegen.
Zu ungeduldig bei der Selbstbehandlung
Ein 57-jähriger Mann stellte sich mit einem Hautdefekt an der Spitze des rechten Zeigefingers vor. Die körperliche Untersuchung ergab eine örtlich klar begrenzte Desquamation der Fingerhaut. Der Patient berichtete, dass er eine nahe dem Nagelrand gelegene Dornwarze selbst behandelt hatte. Wie lautet Ihre Diagnose?
Der Bart ist weg an einem Fleck – aber warum?
Ein 43-jähriger Patient stellt sich mit einer seit zwei Monaten bestehenden haarlose Stelle am Bart vor – die sonstige Körperbehaarung ist nicht betroffen. Der Patient vermutet eine psychische Belastung als Ursache. Wie lautet die Diagnose?
Sonderformate
Erdnussallergie im Alltag: Risiken und Auswirkungen!
Eine Erdnussallergie ist potenziell lebensbedrohlich und kann den Alltag der Betroffenen deutlich einschränken. Wie entsteht eine solche Allergie? Gibt es Möglichkeiten zur Vorbeugung? Dazu sprechen wir im ersten Teil mit einer Expertin und einem Experten der pädiatrischen Allergologie und erfahren dabei von einer innovativen Therapieoption.
-
Aimmune Therapeutics
COPD-Verschlechterung? Der Patient im Fokus!
Eine gesicherte und frühe Diagnose der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) ist für die Prävention von COPD-Verschlechterungen von großer Bedeutung – so die Meinung von Prof. Greulich und Prof. Lommatzsch. Damit das gelingt, haben die Experten einen einfachen diagnostischen Fahrplan entwickelt: die „6+4-Regel“.
-
Berlin-Chemie AG
22.12.2022 | COVID-19 | Sonderbericht | Online-Artikel
COVID-19: Booster mit überlegener Ak-Aktivität
COVID-19 führt immer noch zu vielen Krankenhauseinweisungen und Todesfällen weltweit. Insbesondere vulnerable Personen sind weiterhin gefährdet. Ergebnisse aus einer Phase-II/III-Studie sprechen für eine hohe Immunogenität des an die Omikron-Subvarianten BA.4/BA.5 angepassten, bivalenten Booster-Impfstoffs mRNA-1273.222 gegen BA.4/BA.5.
-
Moderna Germany GmbH
Das Wichtigste aus der Medizin immer direkt in Ihr Postfach mit dem Update für Apothekerinnen und Apotheker.
So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu
SpringerMedizin.de gibt es nicht als native App, Sie können unsere voll mobilfähige Website (oder eine bestimmte Seite davon, die Sie oft besuchen) aber genau wie eine App auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Die folgende Anleitung bezieht sich auf iPhones/iOS, gilt aber so ähnlich auch für Android-Geräte.
- Rufen Sie SpringerMedizin.de auf unter www.springermedizin.de und wählen Sie unten das "Teilen" Symbol aus.
- Wischen Sie im nun folgenden Menü nach unten, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" auswählen können.
- Wählen Sie anschließend oben rechts "Hinzufügen". Fertig!

Sie finden nun das Springer-Logo auf dem Homescreen Ihres Smartphones und können SpringerMedizin.de wie eine App direkt von dort aufrufen.
Bildnachweise
Medikamentenlager/© Sven Hoppe/picture alliance, Ärztin klärt Patientin über Medikamente auf/© auremar / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodellen), Eine Frau fasst sich an ihren Scheitel und begutachtet den Haarausfall/© New Africa / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Medizin für Apotheken - CME Teaserbild/© Springer Medizin, Coronavirus, Blutzucker bei älterem Mann wird gemessen/© skynesher / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Intrazytoplasmatische Spermieninjektion/© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa-Z, Mann mit Aluhut vorm TV-Gerät/© Nomad_Soul / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Ambulante Chemotherapie/© Mathias Ernert (Symbolbild mit Fotomodellen), Login Icon, Live Training Hypertonie/© Springermedizin.de, Live Training Update Cannabis/© Springermedizin.de, Live Training Update Covid-19/© Springermedizin.de, Hilfe übers Bronchoskop bei COPD – neue Verfahren im Überblick/© (M) Grzegorz Kwolek / Fotolia.com, Springer Medizin Podcast - RSV/© (M) zilvergolf / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Podcast - Placebo/© (M) Kritchanut / Getty Images / iStock, Pigmentierte Makulae auf der gesamten Haut/© T. Jansen / Springer Medizin Verlag GmbH, Am linken Ohr wächst ungewollter Schmuck/© M. Möhrenschlager, Fokale epitheliale Hyperplasie/© T. Jansen, Zystische Raumforderung im linken Lungenoberlappen/© Springer Medizin, Unscharf begrenzte, homogene pigmentierte Makula/© Springer Medizin Verlag GmbH, Multiple erythematöse Papeln der Wangen/© Springer Medizin Verlag GmbH, Ekzem: Befund palmar/© Dagmar Steinbrecher (mit freundlicher Genehmigung), unscharf begrenzte, pigmentierte und zum Teil rötliche Makula/© Springer Medizin, Erythematöse Läsion der linken Brustwarze/© Springer Medizin Verlag GmbH, Unscharf begrenzte, inhomogen pigmentierte Makula/© Springer Medizin Verlag GmbH, Der Rücken eine Mondkrater-Zone/© F. Schmidt, Das Herz am falschen Fleck/© T. Jansen, Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende/© C. Raschka, Wucherungen am Stamm/© A. Schuh, Schlauchformiges Gebilde im Thorax/© P. Stiefelhagen , Schwarz gefärbte Finger/© Springer Medizin, Gingivitis/© Springer Medizin Verlag GmbH, Scharf begrenzte, erhabene, serpiginöse, lineare Rötung mit diskreter oberflächlicher Entzündung./© T. Jansen, Abschuppung der Haut am Zeigefinger/© M. P. Wedig, Haarloses Areal im Bereich des Kinns./© T. Jansen, alle Bücher anzeigen, Mail Icon II