Skip to main content

Medizinwissen für den Klinikalltag

Alle Fachgebiete

Pseudokrupp: Wenn der obere Atemweg plötzlich zum Problem wird
Behandlungspfad zum Downloaden & Ausdrucken

Pseudokrupp: Wenn der obere Atemweg plötzlich zum Problem wird

Wird ein Kind nachts mit bellendem Husten aus dem Schlaf gerissen, kann ein Pseudokrupp dahinterstecken. Meist hilft eine Behandlung mit Prednisolon oder inhalativem Adrenalin, bei starken Symptomen kann äußerst selten eine Beatmung auf der Intensivstation nötig sein.

Glottisches T1b-Larynxkarzinom nach laserchirurgischer Resektion mit dem CO2-Laser

08.08.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

CME: Therapie lokal begrenzter Kopf-Hals-Tumoren

Bei lokal begrenzten Kopf-Hals-Tumoren gelten Monotherapien mit Operation oder Radiotherapie in der Regel als gleichwertige Verfahren hinsichtlich des onkologischen Outcomes. Entscheidend für die Therapiewahl sind oft Komorbiditäten oder Patientenwünsche. Diese mit Fallbeispielen untermauerte CME-Fortbildung diskutiert Therapieoptionen der häufigsten Tumorlokalisationen und Plattenepithelkarzinome.

verfasst von:
Jonas Ballmaier, Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bitter, Prof. Dr. med. Thomas Kuhnt, Univ.-Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius
Junger Mann mit geschwollenem linken Hoden – wie gehen Sie vor?
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Urologie

Junger Mann mit geschwollenem linken Hoden – wie gehen Sie vor?

Ein 23-jähriger Mann ohne Vorerkrankungen stellt sich mit schmerzloser Schwellung des linken Hodens vor. Die Schwellung bestehe seit mehreren Monaten und nehme zu, im Stehen sei sie ausgeprägter als im Liegen. Sonst hat der Patient keine Symptome oder Einschränkungen. Eine prall-elastische Raumforderung ist oberhalb des Hodens tastbar.

Typische MRT-Befunde bei stummen Hirninfarkten abhängig von Alter und Stadium der Läsion

01.08.2023 | Apoplex | Fortbildung

Zufallsbefund stummer Hirninfarkt – so gehen Sie vor

Mit primärprophylaktischen Maßnahmen die Prognose verbessern

Moderne Bildgebungstechniken ermöglichen einen immer präziseren Einblick in das Gehirn von Patientinnen und Patienten. Nicht selten werden dabei umschriebene Läsionen entdeckt – klinisch asymptomatisch und am ehesten ischämisch bedingt. Warum sich eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen stummen Hirninfarkten lohnt.

verfasst von:
Clara-Sophie Kossel, PD Dr. med. Joji B. Kuramatsu, Dr. med. Jochen A. Sembill
Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

01.08.2023 | Morbus Alzheimer | Fortbildung

Aktuelles zur Diagnostik und Therapie von Morbus Alzheimer

Neuropsychologische Testungen helfen bei diagnostischer Unsicherheit

Etwa 1,8 Millionen Deutsche sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen, die zusammen mit anderen Demenzerkrankungen zunehmend relevant für unser Gesundheitssystem wird. Aktuell werden 31 Therapeutika untersucht. Entscheidend für die Therapie ist zudem die genaue Diagnostik. Wie diese aussieht und welche Medikamente zugelassen oder in der Entwicklung sind, lesen Sie hier.

verfasst von:
Dr. med. Caroline Eilers-Petri, Corina Valentin, Prof. Dr. med. Mathias Mäurer
Ihre Diagnose? Belastungsdyspnoe, Abgeschlagenheit und Panzytopenie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Hämatologie/Onkologie

Ihre Diagnose? Belastungsdyspnoe, Abgeschlagenheit und Panzytopenie

Ein 80-jähriger Patient leidet unter Belastungsdyspnoe und progredienter Fatigue. Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Hämatome oder eine ausgeprägte Infektneigung bestehen nicht. Die Blutbildkontrolle zeigt eine neu aufgetretene Panzytopenie. Wie gehen Sie weiter vor? Was klären Sie ab?

Kind spielt mit Hund auf Wiese

24.07.2023 | Bissverletzung | Fortbildung

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere

Allgemeines Wundmanagement und gattungsspefizische Besonderheiten

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde - Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

verfasst von:
Dr. med. Jakob Mühling, Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer
Superfiziell spreitendes Melanom in der Dermoskopie

20.07.2023 | Melanom | Leitthema

Risikoadaptierte Nachsorge des Melanoms

Durch eine strukturierte und an individuelle Risiken angepasste Nachsorge von Personen mit malignem Melanom, sollen Rezidive oder Zweitmalignome frühzeitig entdeckt sowie psychoonkologischer Betreuungsbedarf identifiziert werden. Doch welche Nachsorgeintervalle sind angemessen? Und wann sind Schnittbildgebung, Sonographie oder die Bestimmung von Tumormarkern empfohlen?

verfasst von:
Claudia Pföhler, Prof. Dr. Ulrike Leiter-Stöppke
Ältere Frau hält sich den Kopf

19.07.2023 | Schwindel | CME

CME: Von schwindelerregend zu schwindelfrei

Sicherer Umgang mit dem Leitsymptom Schwindel in der Praxis

Sie werden zum Hausbesuch bei einer 81-Jährigen gerufen. Die Tochter befürchtet aufgrund von Sehstörungen und Drehschwindel beim Aufstehen einen Schlaganfall. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie eine Schwindelanamnese strukturiert durchführen, abwendbar gefährliche Verläufe und "red flags" erkennen können und wie Sie eine sichere Entscheidung über sekundärmedizinische Maßnahmen treffen.

verfasst von:
Dr. med. Raphael Kunisch
Prostata in der multiparametrischen MRT

10.07.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

Prostatakarzinom: In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

In welchen Fällen keine Therapie die beste Behandlung ist

Die aktive Überwachung gilt als sichere und wirksame Option im Therapiemanagement bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Indem eine sofortige Therapie vermieden wird, sollen Übertherapien verhindert werden. Entscheidend für den Erfolg ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und ärztlichem Personal.

verfasst von:
Dr. med. Cristina Cano Garcia, Dr. med. Benedikt Höh, Dr. med. Mike Wenzel, Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Philipp Mandel, Prof. Dr. med. Felix K.-H. Chun
Nach Fahrradunfall: Intubation mit Komplikationen
Fall 30 aus: Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin

Nach Fahrradunfall: Intubation mit Komplikationen

Ein 60-jähriger Patient muss nach einem Fahrradunfall im Schockraum endotracheal intubiert werden. Trotz entsprechender Vorsichtsmaßnahmen kommt es zu Erbrechen und einer vermeintlichen Aspiration. Wie würden Sie vorgehen? Das weitere Prozedere wird Schritt für Schritt im Trainingskurs abgefragt.

Röntgenaufnahme bei implantierten Eregnisrekorder

07.07.2023 | Herzschrittmachertherapie | FB_CME

CME: Devices in der Herzmedizin

Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme – Devices können die Lebensqualität und die Prognose bei Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Wann ist welches Therapieverfahren indiziert?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Frau hält Modell eines weiblichen Beckens

07.07.2023 | Belastungsinkontinenz | Fortbildung

Welche Maßnahmen helfen bei Belastungsinkontinenz?

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie in der gynäkologischen Praxis

Für Patientinnen mit einer Belastungsinkontinenz stehen verschiedene therapeutische Optionen zur Verfügung, die schon in der gynäkologischen Praxis eingeleitet werden können. Dazu gehören neben dem Beckenbodentraining zum Beispiel auch eine lokale Östrogenisierung und diverse Lebensstilanpassungen.

verfasst von:
Dr. med. Nathalie Ng-Stollmann
Transthyretin Amyloidose

Transthyretin Amyloidose

Die Transthyretin Amyloidose ist eine seltene, systemische, progressive und lebensbedrohliche Systemerkrankung, die durch extrazelluläre Ablagerungen fehlgefalteter Amyloidfibrillen in verschiedenen Organen und Geweben des Körpers verursacht wird. Das aktuelle Poster informiert u.a. zu Prävalenz, Diagnostik und Therapie.

Ambulante Chemotherapie

05.07.2023 | Nierenkarzinom | CME

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

In den letzten Jahren wurde die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert. Binnen weniger Jahre haben sich mehrere Kombinationstherapien von CPI und Tyrosinkinaseinhibitoren als effektiv und sicher in der Anwendung dargestellt. Gemäß Leitlinien kommen nun je nach Risikoprofil bis zu 5 verschiedene Kombinationen infrage. Dabei leiten oft individuelle Faktoren die Therapieentscheidung.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Bruchbacher, Christopher Netsch, Andreas J. Gross
Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Aktuelle Fragen der medikamentösen Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die einsetzbaren Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

verfasst von:
Anke Mütherig, Dr. rer. medic. Gesine Scheffler, PD Dr. med. Ulrich S. Schuler
Diagnose gesucht: Beckenschmerzen, Hämaturie und erhöhte Entzündungswerte
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Hämatologie/Onkologie

Diagnose gesucht: Beckenschmerzen, Hämaturie und erhöhte Entzündungswerte

Ein 53-jähriger Mann klagt über zunehmende Schmerzen im linken vorderen Becken, die als bewegungsabhängig mit Ausstrahlung in die linke untere Extremität beschrieben werden. Seit einigen Monaten sei ihm ab und zu blutiger Urin ohne Schmerzen bei der Miktion aufgefallen. Die alkalische Phosphatase und das C-reaktive Protein sind zudem erhöht. Wie gehen Sie vor?

Sonographische Messung der Detrusordicke

03.07.2023 | Benigne Prostatahyperplasie | Leitlinien der DGU

S2e-Leitlinie Teil 1: Diagnostik des benignen Prostatasyndroms

Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 Teil 1

In der neu verfassten Leitlinie wurden die verschiedenen diagnostischen Verfahren bei Verdacht auf ein benignes Prostatasyndroms einer eingehenden Prüfung und Bewertung unterzogen. Neben der Identifizierung eines BPS, stehen auch die Erfassung des Leidensdrucks und von Komplikationen im Mittelpunkt, um am Ende das am besten geeignete Therapieverfahren auswählen zu können.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Matthias Oelke, S. Dominik Abt, Klaus F. Becher, Kurt Dreikorn, Stephan Madersbacher, Giuseppe Magistro, Martin C. Michel, Rolf Muschter, Oliver Reich, Malte Rieken, Johannes Salem, Sandra Schönburg, Klaus Höfner, Thomas Bschleipfer
Ausgedehntes lymphoepitheliales Karzinom im Bereich der linken Kieferhöhle

22.06.2023 | Nasen- und Nasennebenhöhlenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Malignome der Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen

Eine seltene und sehr heterogene Gruppe von Tumoren

Sinunasale Neoplasien können leicht übersehen werden, da sie einerseits selten auftreten und andererseits symptomatisch stark einer Nasennebenhöhlenentzündung ähneln. Außerdem verlangt die Nähe zum Gaumen, zur vorderen Schädelbasis und zur Orbita eine besondere Erfahrung in Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Dr. med. André Zakarneh, Prof. Dr. med. Oliver Kaschke
Mann riecht an Flasche (Riechtest)

22.06.2023 | Olfaktometrie | Fortbildung

Riechprüfungen für die Praxis Einfach, kostengünstig, valide

Einfach, kostengünstig, valide

Ist es zu glauben? In mancher "Praxis der Sinne" findet sich kein Riechtest. "Zu teuer" meinen manche im Irrgarten der Komplexziffern. Aber warum auf eine wichtige Untersuchung verzichten, wenn es auch preiswerte Alternativen gibt?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel