Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Messmethoden und Daten zur Erfassung der Patientensicherheit

verfasst von : Dr. phil. Constanze Lessing

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Bewertung der „Patientensicherheit“ anhand verlässlicher Daten stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Die Unterscheidung zwischen unerwünschten Ereignissen, vermeidbaren und unvermeidbaren Ereignissen sowie Beinaheschäden spielt eine wichtige Rolle. Alle Messverfahren bieten lediglich eine ausschnitthafte Annäherung an die Fragestellung. Die „Harvard-Medical-Practice-Design“-Methode, welche bis heute als Standardverfahren zur Erhebung vermeidbarer unerwünschter Ereignisse bei Krankenhauspatienten im Einsatz ist, bietet die Möglichkeit einer internationalen Vergleichbarkeit der Patientensicherheit. Behandlungsfehlerstatistiken eignen sich besonders zur Identifizierung von Hochrisikoereignissen. Themenbezogene Statistiken können anhand quantitativer oder qualitativer Daten einzelne Risikobereiche analysieren. Wichtig ist im Anschluss die Wirksamkeit durchgeführter Maßnahmen zu belegen, was i. d. R. nur anhand aufwändiger interventioneller Studien möglich ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Aranaz-Andrés JM, Aibar-Remón C, Limón-Ramírez R et al. (2011) Prevalence of adverse events in the hospitals of five Latin American countries: results of the ’Iberoamerican study of adverse events’. BMJ Qual Saf 20: 1043–1051CrossRefPubMed Aranaz-Andrés JM, Aibar-Remón C, Limón-Ramírez R et al. (2011) Prevalence of adverse events in the hospitals of five Latin American countries: results of the ’Iberoamerican study of adverse events’. BMJ Qual Saf 20: 1043–1051CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Baines RJ, Langelaan M, de Bruijne MC et al. (2013) Changes in adverse event rates in hospitals over time: a longitudinal retrospective patient record review study. BMJ Qual Saf 22: 290–298CrossRefPubMed Baines RJ, Langelaan M, de Bruijne MC et al. (2013) Changes in adverse event rates in hospitals over time: a longitudinal retrospective patient record review study. BMJ Qual Saf 22: 290–298CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brown C, Hofer T, Johal A et al. (2008) An epistemology of patient safety research: a framework for study design and interpretation. Part 1-4. Qual Saf Health Care 17: 158–180CrossRefPubMed Brown C, Hofer T, Johal A et al. (2008) An epistemology of patient safety research: a framework for study design and interpretation. Part 1-4. Qual Saf Health Care 17: 158–180CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cohen LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) To Err is Human: Building a Safer Health Sytem, National Academy Press, Washington Cohen LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) To Err is Human: Building a Safer Health Sytem, National Academy Press, Washington
Zurück zum Zitat de Vries EN, , Ramrattan MA, , Smorenburg SM et al. (2008) The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review. Qual Saf Health Care 17: 216–223 de Vries EN, , Ramrattan MA, , Smorenburg SM et al. (2008) The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review. Qual Saf Health Care 17: 216–223
Zurück zum Zitat Gastmeier P, Behnke M, Breier A et al. (2012) Nosokomiale Infektionsraten: Messen und Vergleichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55: 1363–1369CrossRefPubMed Gastmeier P, Behnke M, Breier A et al. (2012) Nosokomiale Infektionsraten: Messen und Vergleichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55: 1363–1369CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Geraedts M (2014) Das Krankenhaus als Risikofaktor. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2014. Schwerpunkt: Patientensicherheit, S. 3–11. Schattauer, Stuttgart Geraedts M (2014) Das Krankenhaus als Risikofaktor. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2014. Schwerpunkt: Patientensicherheit, S. 3–11. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lessing C, Schmitz A, Schrappe M (2012) Varianz in der Epidemiologie unerwünschter Ereignisse: Methodik des Harvard Medical Practice Design. Gesundheitswesen 74 (2): 95–103CrossRefPubMed Lessing C, Schmitz A, Schrappe M (2012) Varianz in der Epidemiologie unerwünschter Ereignisse: Methodik des Harvard Medical Practice Design. Gesundheitswesen 74 (2): 95–103CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes
Zurück zum Zitat Miguel A, Azevedo LF, Araújo M et al. (2012) Frequency of adverse drug reactions in hospitalized patients: a systematic review and meta-analysis. Pharmacoepidemiology and Drug Safety 21: 1139–1154CrossRefPubMed Miguel A, Azevedo LF, Araújo M et al. (2012) Frequency of adverse drug reactions in hospitalized patients: a systematic review and meta-analysis. Pharmacoepidemiology and Drug Safety 21: 1139–1154CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat van den Heede K, , Sermeus W, , Diya L et al. (2006) Adverse outcomes in Belgian acute hospitals: retrospective analysis of the national hospital discharge data set. Int J Qual Health Care 18 (3): 211–219 van den Heede K, , Sermeus W, , Diya L et al. (2006) Adverse outcomes in Belgian acute hospitals: retrospective analysis of the national hospital discharge data set. Int J Qual Health Care 18 (3): 211–219
Zurück zum Zitat WHO (1972) International drug monitoring: the role of national centres. Report of a WHO meeting, Technical Report Series No. 498 WHO (1972) International drug monitoring: the role of national centres. Report of a WHO meeting, Technical Report Series No. 498
Zurück zum Zitat Wilson RM, Michel P, Olsen S et al. (2012) Patient Safety in developing countries: retrospective estimation of scale and nature of harm to patients in hospitals. BMJ 344: e832CrossRefPubMed Wilson RM, Michel P, Olsen S et al. (2012) Patient Safety in developing countries: retrospective estimation of scale and nature of harm to patients in hospitals. BMJ 344: e832CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Messmethoden und Daten zur Erfassung der Patientensicherheit
verfasst von
Dr. phil. Constanze Lessing
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_7

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.