Skip to main content
Krankheiten der Stammganglien Parkinson-Krankheit

Parkinson-Krankheit

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Behandlung psychotischer Symptome bei der Parkinsonkrankheit

Die Behandlung von psychotischen Symptomen bei der Parkinsonkrankheit ist eine besondere klinische Herausforderung und erfordert eine enge Zusammenarbeit von Neurologie und Psychiatrie. Psychotische Symptome gehören zu den nicht motorischen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan, Univ. Prof. Dr. med. Johannes Levin

17.04.2024 | Dysphagie | Leitthema

Gastrointestinale Störungen bei hyperkinetischen Bewegungsstörungen und Ataxien

Störungen des Gastrointestinaltraktes sind bei Patient*innen mit hypokinetischen Bewegungsstörungen und insbesondere der Parkinson-Krankheit Gegenstand einer zunehmend intensiveren neuromedizinischen Forschung. Bei Patient*innen mit …

verfasst von:
PD Dr. med. habil. Inga Claus, Prof. Dr. med. Tobias Warnecke

17.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

verfasst von:
Andreas Wolff, Dr., Antonia Franziska Demleitner, Dr., Emily Feneberg, PD Dr., Prof. Dr. Paul Lingor

21.03.2024 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Erhöhtes Suizidrisiko bei Parkinsonpatienten

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heinz Reichmann

21.03.2024 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Antidiabetikum auf dem Prüfstand

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. h.c. Günther Deuschl

Open Access 14.03.2024 | Parkinson-Krankheit | Originalien

Wie die Umsetzung einer Schule für Menschen mit Parkinson-Krankheit gelingen kann – Ergebnisse eines Konsensusverfahrens und einer formativen Evaluation

Die Parkinson-Krankheit ist weltweit die am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung [ 1 ]; die Symptome können zu einer hohen Beeinträchtigung der Patient*innen im alltäglichen Leben führen [ 2 , 3 ]. Die gezielte Kompetenzförderung …

verfasst von:
Tanita Gerschel, Scally Prokop, Lara Schulze, Dipl.-Psych. Tim Feige, Dr. rer. medic Anja Zschieschang, Prof. Dr. Michael Thomas Barbe, Robert Bitterlich, Julian Caffier, Dr. med. Ilona Csoti, Prof. Dr. med. Carsten Eggers, PD Dr. phil. Heiko Gaßner, Dr. med. Eileen Gülke, Dr. med. Tom Hähnel, Dr. med. Dipl.-Psych. Heinz Herbst, PD Dr. med. Angela Jochim, Anni Kiparski, PD Dr. med. Martin Klietz, Alexa von Liel, Prof. Dr. med. Paul Lingor, Dr. med. Kai Loewenbrück, Prof. Dr. med. Walter Maetzler, Dr. med. Dominik Pürner, PD Dr. med. Christoph van Riesen, Dr. rer. medic. Henning Schmitz-Pfeiffer, Dr. med. Thorsten Süß, Prof. Dr. med. Lars Tönges, Prof. Dr. med. Daniel Weiß, Prof. Dr. med. Martin Wolz, Prof. Dr. med. Björn Falkenburger
Poker

07.03.2024 | Pathologisches Glücksspielen | Rund um den Beruf

Spielsucht wegen Psychosemedikament

Jede Therapie kann Nebenwirkungen haben. Einige zur Behandlung von Psychosen zugelassene Wirkstoffe können zum Beispiel zu Spielsucht führen, was Behandelnde im Blick behalten müssten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Weih, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ekkehard Haen

Open Access 01.03.2024 | Tachykarde Herzrhythmusstörungen | Schwerpunkt

Historische Entwicklung in Diagnostik und Therapie bei Präexzitationssyndromen (WPW)

Wolff, Parkinson und White beschrieben 1930 das Syndrom, das nach ihnen benannt wurde. Die Mechanismen der supraventrikulären Tachykardien wurden schon durch brillante Interpretation des Oberflächen-EKGs durch Pick und Langendorf erforscht.

verfasst von:
PD Dr. Boris Rudic, Prof. Dr. Martin Borggrefe

Open Access 29.02.2024 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Kurze Geschichte der Katheterablation mit DC-Schocks

Ein erster Bericht über eine DC-Katheterablation bei 5 Patienten zur Unterbrechung einer schnellen AV-Überleitung bei Vorhofflimmern und anschließender Pacemaker-Implantation erschien 1982 von Scheinmann et al. (San Francisco, CA, USA). In …

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Helmut U. Klein, Prof. em. Dr. med. Hans-Joachim Trappe, Prof. Dr. med. Günter Frank

Open Access 28.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Geschichte der chirurgischen Behandlung von Herzrhythmusstörungen in Deutschland

Chirurgische Therapie ventrikulärer Tachykardien sowie supraventrikulärer Tachykardien, insbesondere Präexzitationssyndromen (WPW)

Die Geschichte der Behandlung ventrikulärer Tachykardien durch chirurgische Verfahren ist kurz; sie dauerte nicht länger als 15 Jahre von etwa 1978 bis 1993. Grundsätzlich sind zwei chirurgische Verfahren zu unterscheiden. Die indirekten Verfahren …

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Helmut U. Klein, Prof. em. Dr. med. Hans-Joachim Trappe, Prof. Dr. med. Günter Frank
Datenbetrachtung im Schlaflabor

12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | CME

CME: Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

Bei der Parkinson-Krankheit beeinflussen motorische und nichtmotorische Symptome auch den Schlaf. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus-regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

verfasst von:
Kirsi Lange, Jan Simon Gerdes, Berthold Voges

23.01.2024 | Biomarker | Leitthema

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

verfasst von:
PD Dr. med. Susanne Hopf, M.Sc., Prof. Dr. Oliver Tüscher, Univ.-Prof. Dr. Alexander K. Schuster

05.01.2024 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Zusätzliche funktionelle Symptome bei Parkinson und Tremorsyndromen

Patienten mit einer Parkinson-Erkrankung oder einem Tremor können zusätzliche funktionelle Symptome aufweisen. Diese können sowohl vor oder aber auch erst nach Manifestation der eigentlichen nichtfunktionellen Erkrankung auftreten. Dies erschwert …

15.12.2023 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Nikotinpflaster können den Verlauf der Parkinsonkrankheit nicht bremsen

Open Access 14.12.2023 | Demenz | Übersichten

Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 2: Behandlung

Derzeit liegen keine kontrollierten klinischen Studien vor, die eine Behandlung der motorischen Symptome bei der DLK systematisch untersucht haben. Ersatzweise gelten die Regeln wie bei der Behandlung multimorbider Patienten mit …

Open Access 13.12.2023 | Demenz | Übersichten

Demenz mit Lewy-Körpern: alte und neue Erkenntnisse – Teil 1: Klinik und Diagnostik

Von der Arbeitsgruppe der internationalen Movement Disorders Society wird sehr klar die Auffassung formuliert, dass es sich bei der DLK um eine Erkrankung im Spektrum der Parkinson-Syndrome handelt, wobei in der Regel neben den für die …

Konzeptuelle 3D-Darstellung von Gehirnzellen

01.12.2023 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

Therapieansätze für das fortgeschrittene Parkinson-Syndrom

Kontinuierliche dopaminerge Stimulationsverfahren im Überblick

Spätkomplikationen der Parkinson-Krankheit sind anfangs noch mit dopaminergen Medikamenten behandelbar, jedoch lässt der Therapieeffekt mit der Zeit nach. In dieser CME-Arbeit lernen Sie verschiedene Formen der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation kennen, die wirksame Behandlungsoptionen sind.

verfasst von:
Emir Berberovic, Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost

Open Access 20.11.2023 | Parkinson-Krankheit | Originalien

Interkulturelle Adaptation der PUKSoPC in deutscher Sprache

Eine Skala zur gefühlten Kontrolle von Parkinson-Patientinnen und -Patienten

Gefühlte Kontrolle hat einen großen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden von Menschen mit Parkinson-Erkrankung. Mit der Parkinson’s UK (United Kingdom) Skala der gefühlten Kontrolle (Parkinson’s UK Scale of Perceived Control, PUKSoPC) wurde …

15.11.2023 | Dopaminagonisten | Neurologie

Medikamentöse Frühtherapie des Morbus Parkinson

Primäres Behandlungsziel beim frühen Morbus Parkinson ist eine suffiziente Verbesserung der Parkinson-Symptome und der Lebensqualität. Levodopa ist das am besten wirksame Präparat, erhöht aber vor allem bei jüngeren Betroffenen das Risiko …

Senior stützt sich auf Gehstock

24.10.2023 | Parkinson-Krankheit | Arzneimitteltherapie

Gewusst wie: Polypharmazie bei der Behandlung von Parkinsonsymptomen

In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie bei der Behandlung von Symptomen der Parkinsonkrankheit eine geeignete rationale pharmakologische Strategie entwickeln können, die auch Begleiterkrankungen berücksichtigt und gefährliche Wechselwirkungen vermeidet.

verfasst von:
Dr. J. Bedarf, I. Csoti, H. Herbst, P. Urban, D. Woitalla, Prof. Dr. U. Wüllner

20.10.2023 | AV-Knoten-Reentry-Tachykardie | Schwerpunkt

Langzeitergebnisse der Katheterablation bei AV-Knoten-Reentry-Tachykardien und akzessorischen Leitungsbahnen

Die AV-Knoten-Reentry-Tachykardie (AVNRT) sowie AV-Reentry-Tachykardie (AVRT) bei akzessorischen Leitungsbahnen (AP) gehören zu den häufigsten supraventrikulären Tachykardien. Aktuelle Langzeitergebnisse der Katheterablation zeigen bei Kindern und …

20.10.2023 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Venglustat kann den Verlauf nicht bremsen

Junge Frau macht Speichelprobe

20.10.2023 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Was bringt eine Paneldiagnostik von Speichelbiomarkern?

Welche Korrelationen bestehen zwischen molekularen Biomarkern im Speichel von Patientinnen und Patienten mit De-novo-Parkinsonkrankheit und den klinischen Merkmalen der Parkinsonkrankheit? Ein italienisches Forschungsteam hat das nun genauer untersucht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Günter Höglinger, Prof. Dr. med. Franziska Hopfner

06.10.2023 | Morbus Alzheimer | Leitthema

Therapie – Quo vadis Neurodegeneration?

Neurodegenerative Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit, die Alzheimer-Krankheit und andere stellen eine erhebliche Belastung für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes dar. Trotz umfangreicher Forschungsanstrengungen stießen bisherige …

21.09.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | Journal club

Parkinsondiagnose per Blutuntersuchung

Inhalt eines Fasses sickert auf Boden

21.09.2023 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Studie bestätigt Zusammenhang zwischen Trichlorethylen und erhöhtem Parkinsonrisiko

Der Halogenkohlenwasserstoff TCE wird hauptsächlich als Lösungsmittel eingesetzt und stand lange unter Verdacht, Parkinson zu verursachen. Eine belastbare epidemiologische Studie fehlte bislang. Nun gelang ein eindeutiger Nachweis: Laut einer Analyse an 80.000 Menschen, die in einem belasteten Gebiet lebten, war das Parkinsonrisiko um 70% höher als in einem nicht belasteten Gebiet.

06.09.2023 | Morbus Alzheimer | Leitthema

Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Neurodegeneration

Das Mikrobiom des Menschen, insbesondere des Darms, ermöglicht durch seine enorme mikrobielle Vielfalt eine Vielzahl an essenziellen metabolischen Funktionen sowie immunologische, humorale und neurogene Wechselwirkungen. Als Kehrseite dieser …

06.09.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Parkinson- und Alzheimer-Erkrankung als Systemerkrankungen

Die Herausforderung, vor die uns neurodegenerative Erkrankungen wie der Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer stellen, liegt nicht nur in der deutlichen Zunahme der Prävalenz (siehe Einführung zum Thema), sondern auch in der Heterogenität von …

28.08.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Das Exposom im Fokus präventiver Maßnahmen für die Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung

Für die kommenden Jahrzehnte ist zu erwarten, dass die Prävalenzen der Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung („Alzheimer’s disease“ [AD], „Parkinson’s disease“ [PD]), als den zwei häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen, weiter steigen, verbunden …

Atrophie der dorsalen Mittelhirnhaube bei supranukleärer Blickparese

09.08.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Atypische Parkinsonsyndrome – Progressive supranukleäre Blickparese

Die progressive supranukleäre Blickparese (PSP) zählt zu den atypischen Parkinsonsyndromen und tritt meist sporadisch auf. Kennen Sie die klinischen Zeichen und Differenzialdiagnosen?

verfasst von:
Dr. med. C. Jacksch, S. Paschen, Daniela Berg

28.06.2023 | Dysphagie | Leitthema

Flexible endoskopische Evaluation des Schluckaktes in der Neurologie

Der Einsatz der flexiblen endoskopischen Evaluation des Schluckaktes (FEES) in der Neurologie hat zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen geführt. Wo, wann und wie sie zum Einsatz kommt, wird in dieser Übersicht erläutert. 

Junge Ärztin führt Ultraschalluntersuchung bei älteren Patienten durch

22.06.2023 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Ultraschalltherapie bessert Parkinsonsymptome nachhaltig

Viele Behandelnde hoffen, auf die invasive Hirnstimulation bei Parkinson verzichten zu können und die Motorik stattdessen mit fokussiertem Ultraschall zu verbessern. In einer Studie mit 32 Betroffenen konnte diese Methode einen langanhaltenden Effekt erzielen.

Hot-Cross-Bun-Zeichen bei Multisystematrophie

13.06.2023 | Atypische Parkinson-Syndrome | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Atypische Parkinsonsyndrome – Multisystematrophie

Die Multisystematrophie ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die durch eine Kombination von autonomer Dysfunktion mit Symptomen eines Parkinson- oder Kleinhirnsyndroms gekennzeichnet ist. Weitere diagnostische Besonderheiten werden anhand eines Fallbeispiels erläutert.

verfasst von:
Dr. med. C. Jacksch, S. Paschen, D. Berg
Alter Mann mit Bewegungsstörung

09.06.2023 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung

CME: Therapie motorischer Spätkomplikationen bei Parkinson

Die optimierte dopaminerge Medikation von motorischen Spätkomplikationen bei Parkinson ist nicht immer erfolgreich. Oftmals ist dann eine intensivierte Therapie mit Apomorphin- und L-Dopa-Pumpen oder der Tiefenhirnstimulation notwendig. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt und welche Therapie eignet sich für wen?

verfasst von:
Dr. med. Marita Thiel, Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost
Mobil beschränkte Person lacht, Person daneben klatscht

01.06.2023 | Stoffwechselbedingte ZNS-Dystrophien | Fortbildung

Was sind Neuroakanthozytose-Syndrome? Vier Krankheiten und ihre Symptome

Neurodegeneration durch gestörten Massentransfer von Lipiden

Neuroakanthozytose-Syndrome präsentieren sich vor allem durch das vermehrte Vorkommen verformter Erythrozyten, genannt Akanthozyten. Typisch sind ein Spektrum verschiedener Bewegungsstörungen, epileptische Anfälle sowie neuropsychiatrische Beschwerden. Hauptursache ist ein Gendefekt, der den intrazellulären Massenlipidtransfer stört. Eine kurze Übersicht.

08.05.2023 | Botulinumtoxin | Fortbildung

Morbus Parkinson und die Harnblase

Blasenfunktionsstörungen als Folge einer neurologischen Erkrankung

Weltweit leiden Millionen Menschen an Blasenfunktionsstörungen. Diese können sowohl neurogenen wie auch nicht neurogenen Ursprungs sein. Bei der neurogenen Blasenfunktionsstörung - etwa durch Morbus Parkinson - ist die Prävalenz abhängig von der …

Älterer Patient sitzt mit Halsschmerzen beim Arzt

28.04.2023 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Dysphagie bei Parkinson-Syndromen richtig diagnostizieren

Bei mehr als 80 % an idiopathischem Parkinson Erkrankten kommt es zu einer klinisch relevanten Dysphagie. Auch bei atypischen Parkinson-Syndromen tritt sie auf und schränkt die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit oder Medikamenten stark ein. Für die Diagnostik und Therapie ist es wichtig, den Schluckvorgang richtig zu beurteilen.

24.04.2023 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Simvastatin kann das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit nicht bremsen

Kraniale MRT

24.04.2023 | Traumatische Schädigungen des ZNS | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata auf die Kognition

Traumatische Hirnverletzungen sind eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. Inzwischen gibt es eine kaum überschaubare Menge an Literatur, die über den Zusammenhang zwischen Schädel-Hirn-Traumata (SHT) und nachfolgenden Demenzerkrankungen berichtet. Dieser Beitrag fasst den aktuellen Wissenstand zusammen und zeigt, welche Risikofaktoren eine besondere Rolle spielen.

ein älterer Mann isst eine Suppe

19.04.2023 | Dysphagie | Fortbildung

Dysphagien bei neurologischen Erkrankungen

Eine praktische Übersicht für Niedergelassene und Kliniker

Schluckstörungen kommen häufig im Rahmen von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Parkinson oder Schlaganfällen vor. Insbesondere bei diesen Erkrankungen können Dysphagien schweren Komplikationen zur Folge haben. Im folgenden Text erfahren Sie was wichtig ist für eine frühe Diagnose und Therapie.

11.04.2023 | Dysphagie | Zertifizierte Fortbildung

Dysphagie bei neurodegenerativen Parkinson-Syndromen

Die meisten Patientinnen und Patienten mit neurodegenerativen Parkinson-Syndromen entwickeln im Verlauf ihrer Erkrankung eine Parkinson-bedingte Dysphagie, die häufig schon früh im Erkrankungsverlauf in milderer Form auftritt und aus der im …

Älterer Mann hält sich das Gesicht

03.04.2023 | Parkinson-Demenz | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neuropsychiatrische Störungen bei Morbus Parkinson

Übersicht und Empfehlungen für die medikamentöse Behandlung

In medizinischen Lehrbüchern gilt die Parkinson-Krankheit als motorisches Syndrom, das zu Bradykinese, posturaler Instabilität, Tremor und Rigor führt. Dabei können sich hinter der Antriebsarmut vieler Betroffener auch eine psychiatrische Erkrankung verbergen. Wir haben die häufigsten neuropsychiatrischen Krankheiten bei Morbus Parkinson und ihre Behandlungen für Sie zusammengefasst.

20.02.2023 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Eisen-Chelator ohne positive Effekte auf die Parkinson-Symptomatik

Ärztin hält Dose mit Medizinalhanf

20.02.2023 | Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Cannabinoide in der Neurologie

Wirken sie oder wirken sie nicht? In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapien nicht wirksam oder verträglich sind. Ein Überblick über den aktuellen Stand und Tipps für die Praxis.

Seniorin mit Rollator geht draußen spazieren

01.02.2023 | Parkinson-Krankheit | Fortbildung

Inhalatives L-Dopa als Alternative bei Off-Episoden

Wirksamkeit und Pharmakokinetik der neuen Verabreichungsform

Werden Parkinson-Erkrankte erstmalig mit L-Dopa eingestellt, sind die klinischen Effekte oft erstaunlich. Die Wirkung währt allerdings nicht lange, und so kämpfen viele im Verlauf ihrer Behandlung mit Dyskinesien und plötzlicher Unbeweglichkeit. Bei Letzterem kann inhalatives Levodopa helfen. Doch wie unterscheidet sich die Wirkung bei dieser Applikationsform?

Amyloid-beta Peptide umhüllen Nervenzellen

16.01.2023 | Demenz | Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Neue medikamentöse Therapieansätze bei Parkinson-Krankheit und Demenz vom Alzheimer-Typ

Von der symptomatischen hin zu den krankheitsmodifzierenden Therapieoptionen: Diese Übersicht stellt neue effektive Therapieansätze für die Parkinson- und die Alzheimer-Krankheit vor, skizziert kurz den zugrundeliegenden Wissensstand und blickt auf neuere Studien.

16.12.2022 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Mit Genetik die Pathophysiologie verstehen

Fehlende ösophageale Peristaltik

08.12.2022 | Parkinson-Krankheit | Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Die Parkinson-Krankheit - ein Beispiel für die interdisziplinäre Versorgung

Die Parkinson-Krankheit ist das eindrücklichste Beispiel für eine therapierbare neurodegenerative Erkrankung mit langanhaltender Symptomkontrolle und Lebensqualität. Die Übersicht informiert Sie über die Diagnose und Therapie der Erkrankung und Sie erfahren, wann Sie andere Fachgruppen hinzuziehen sollten.

01.12.2022 | Parkinson-Krankheit | Fortbildung

Pumpentherapie bei fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom

Charakterisierung des Intestinalgels Levodopa-Entacapon-Carbidopa

Eine orale Parkinson-Behandlung führt im Langzeitverlauf fast immer zu Wirkfluktuationen, eine Mitbeteiligung des Magen-Darm-Traktes erschwert zudem die Resorption. Intestinale Pumpensysteme können hier Abhilfe schaffen. Welchen Stellenwert hat in …

21.11.2022 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Ein neuer Biomarker bei Parkinson?

Gehirnströme

21.11.2022 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Invasive Parkinson-Therapien: Empfehlungen und Einschränkungen im Überblick

Eine Zusammenarbeit zwischen der European Academy of Neurology und der Europäischen Sektion der Movement Disorders Society ergab eine Leitlinie zu invasiven Parkinson-Therapien. Darin werden Therapieeignung und ungewollte Effekte bewertet und Empfehlungen sowie Limitationen aufgeführt.

11.11.2022 | Bewegungstherapie | Themenschwerpunkt

Neue Ansätze in der Bewegungstherapie bei Morbus Parkinson

Im Zentrum der symptomatischen Behandlung bei Morbus Parkinson („Parkinson’s disease“, PD) steht zumeist die pharmakologische Therapie. Diese ist jedoch nur in der Behandlung einiger motorischer Symptome bedingt effektiv (z. B. Gang- und …

Illustration: alpha-Synuclein-Aggregaten

21.10.2022 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Alphasynuclein-Antikörper und Parkinson: Scheitern und Resthoffnungen

Zwei große Phase-II-Studien untersuchten die Wirkung der monoklonalen Antikörper Prasinezumab und Cipanemab auf das Fortschreiten der frühen Parkinson-Krankheit. Beide Wirkstoffe zeigten keinen Einfluss. Warum diese Ergebnisse geschichtsträchtig sind und welche Aussichten es gibt, erläutert Prof. Deuschl, Kiel.

26.07.2022 | Parkinson-Krankheit | Im Fokus

Scoping-Review zur stationären Langzeitpflege von Menschen mit idiopathischem Parkinson in Deutschland

In Deutschland sind aktuell rund 400.000 Menschen vom idiopathischen Parkinsonsyndrom (MIPS), der zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankung, betroffen [ 1 , 2 ]. Etwa die Hälfte zeigt eine fortgeschrittene Krankheitsschwere mit einem …

Schema der neurodegenerativen Parkinson-Syndrome gemäß ihrer Neuropathologe

24.06.2022 | Demenz | CME

CME: Atypische Parkinson-Syndrome im Alter

Atypische Parkinson-Syndrome haben eine überlappende Neuropathologie und Symptomatik wie das idiopathische Parkinson-Syndrom, sind aber klinisch klar abzugrenzen. Rasche Progression, Lateralisierung motorischer Symptome und vermindertes Ansprechen auf L-Dopa können "Red Flags" sein. Im Beitrag werden Diagnostik und Therapie von vier Entitäten erläutert.

Ältere Frau stützt ihren Mann

10.06.2022 | Parkinson-Krankheit | Fortbildung

"Mein Mann hat ein Anspannungsproblem"

Ein 83-jähriger Patient leidet seit drei Monaten unter stark voranschreitenden depressiven Verstimmungen, Katastrophendenken und Schlafstörungen. Seine Frau berichtet von "Anspannungsproblemen" – die zeigen sich in der neurologischen Untersuchung als Bewegungsarmut bis -starre am ganzen Körper. Welche Diagnose vermuten Sie?

verfasst von:
Dr. med. Samuel Trumm, Sara Mohamad, Dr. med. Verena van Ginneken, Dr. med. Francesca Regen

01.06.2022 | Parkinson-Krankheit | Medizin aktuell

Auto fahren mit Parkinson?

Parkinson-Kranke können durchaus noch Auto fahren - solange Krankheit und Therapie die Fahreignung nicht stören. Im Zweifel hilft ein Gutachten.

23.05.2022 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Körperliche Aktivität wirkt positiv auf die Lebenserwartung von Parkinson-Patienten

22.04.2022 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Wenn Levodopa nicht mehr ausreicht

Open Access 05.04.2022 | Parkinson-Krankheit | Originalarbeit

Exploration potenzieller Barrieren für die Akzeptanz eines interdisziplinären sektorenübergreifenden Versorgungsnetzwerkes für Patient*innen mit Morbus Parkinson

01.04.2022 | Neurorehabilitation | Neurologie

Neurorehabilitation in jeder Phase der Parkinson-Erkrankung

Fallorientierte Darstellung

In den Anfangsstadien der Parkinson-Erkrankung steht meist die Auseinandersetzung mit der Erkrankung im Vordergrund. Betroffene müssen es erst verarbeiten, dass sie an einer unheilbaren fortschreitenden Erkrankung leiden. Sie müssen aber auch …

Frau mit Kopfschmerzen

25.03.2022 | Reizdarmsyndrom | Kritisch gelesen

Diese Komorbiditäten können die Kopfschmerztherapie stören

Chronische Kopfschmerzen gehen häufig mit Komorbiditäten einher, die bei einer medikamentösen Behandlung berücksichtigt werden sollten. Eine Analyse mit mehr als 100 Studien und 4 Millionen Betroffenen hat die 13 häufigsten Begleiterkrankungen erfasst, an die dabei gedacht werden sollte.

Open Access 14.03.2022 | Parkinson-Krankheit | Originalien

Versorgungssituation von Parkinson-Patienten in Sachsen

Eine sekundärdatenbasierte Analyse der Inanspruchnahme im Beobachtungszeitraum 2011 bis 2019

Patienten Aus Gründen der Lesbarkeit werden die männliche und weibliche Form synonym verwendet. mit neurologischen Erkrankungen, wie dem Morbus (Mb.) Parkinson, benötigen individualisierte und komplexe Versorgungskonzepte unter Beteiligung von …

Frau mittleren Alters tief einatmend

21.02.2022 | Parkinson-Demenz | Journal club

Erhöhte Stickstoffdioxid-Belastung begünstigt die Entwicklung einer Parkinson-Krankheit

Eine neue Studie zeigt, dass ein hoher Stickstoffdioxid-Anteil in der Luft eine Parkinson-Erkrankung auslösen könnte. Mehr als 78.000 Personen wurden in einem Zeitraum von bis zu neun Jahren untersucht. Mechanistisch könnte das Stickstoffdioxid entzündliche Prozesse unterhalten und so zu hirnorganischen Schäden führen.

Frau mit Kopfschmerzen vor Medikamentenschrank

21.02.2022 | Reizdarmsyndrom | Journal club

Bei der Pharmakotherapie von Kopfschmerzen Komorbiditäten beachten

Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Die vielfältigen Ursachen führen zu ebenso vielfältigen Therapiemöglichkeiten. Die bisher größte Metaanalyse zu Komorbiditäten bei primären Kopfschmerzen zeigt die häufigsten Begleiterkrankungen. Besonders vaskuläre und psychiatrische Faktoren sollten bei der Anamnese berücksichtigt werden.

21.02.2022 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Zelltransplantation bei Parkinson-Patient zeigt Erfolge

Die Hautzellen eines medikamentös schwer zu behandelnden Parkinson-Patienten wurden zu dopaminergen Vorläuferzellen umprogrammiert und in sein Gehirn transplantiert. Innerhalb von zwei Jahren verbesserten sich viele Symptome. Bleibt es bei einem Fallbeispiel oder könnte das Verfahren zukünftig eingesetzt werden?

15.02.2022 | Demenz | Fortbildung

Aggregationsassays zum Nachweis von Parkinson und Demenz

Eine in der aktuellen Forschung populäre Hypothese zur Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen basiert auf dem Prinzip der Proteinfehlfaltung, das der Prionhypothese entlehnt wurde. Um fehlgefaltete Formen bestimmter Proteine und somit das …

Die Parkinson-Schmerzklassifikation (PSK). (Mod. mit Erlaubnis nach Mylius et al.

Open Access 28.01.2022 | Neuropathischer Schmerz | Originalien

Vier Fragen, um Parkinson-Schmerzen zu klassifizieren

Die Unterscheidung zwischen Parkinson-abhängigen und Parkinson-unabhängigen Schmerzen ist entscheidend für die weitere Therapie – doch die Einordnung ist oftmals schwierig. Die neue Parkinson-Schmerzklassifikation soll dabei helfen, zwischen diesen Formen zu unterscheiden und die Therapie an die Ursache anzupassen.

19.01.2022 | Parkinson-Krankheit | Übersichten

Stellenwert der COMT-Hemmer in der Therapie motorischer Fluktuationen

Seit über 20 Jahren haben sich die COMT(Catechol-O-Methyltransferase)-Hemmer in der Therapie des Parkinson-Syndroms etabliert. Sie gelten als Mittel der Wahl bei motorischen Fluktuationen. Die verfügbaren Substanzen Entacapon, Opicapon und …

05.01.2022 | Bewegungsstörungen | Neurologie

Palliative Aspekte extrapyramidaler Störungen

Unter dem Begriff Bewegungsstörungen versteht man verschiedene Krankheitsgruppen, von denen viele über Jahre bestehen und in ihrem Verlauf progredient sind. Palliative care bzw. palliative Medizin und ihre Methoden können dabei helfen, die …

Dementer Patient wird von Personal unterstützt

17.12.2021 | Demenz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Die schwierige Abgrenzung von Parkinson-Demenz und Delir

Mit fortschreitendem idiopathischen Parkinson-Syndrom gehen meist neurodegenerative Prozesse einher, die zu kognitiven Störungen führen können. Doch auch Wirkfluktuationen der medikamentösen Parkinsontherapie können ursächlich dafür sein. Im Beitrag werden die Herausforderungen der klinischen Einordnung kognitiver Syndrome bei Parkinson und die therapeutischen Konsequenzen diskutiert.

19.11.2021 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Anhebung des Uratserumspiegels verzögert die Progression der Parkinson-Krankheit nicht

19.11.2021 | Demenz | Journal club

Große randomisierte Studien fehlen weiterhin

Darm-Gehirn-Achse

19.11.2021 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Mikrobielle Metaboliten als neue Biomarker für die Parkinson-Erkrankung

Das Darm-Mikrobiom könnte über die Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse sowohl auf die Krankheitsentstehung als auch auf Symptome der Parkinson-Erkrankung Einfluss nehmen. Eine positive Nachricht: Das Darm-Mikrobiom ist prinzipiell modifizierbar. Mikrobielle Metaboliten könnten den Weg hin zu einer personalisierten Behandlung liefern.

Benigne Prostatahyperplasie

19.11.2021 | Parkinson-Krankheit | Journal club

"Prostatamedikamente" reduzieren das Risiko einer Parkinson-Erkrankung?

Können die Alpha-1-Blocker Terazosin, Doxazosin und Alfuzosin (T-D-A) das Risiko senken, an einem Morbus Parkinson zu erkranken?

19.11.2021 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Hohe Abbruchraten wegen Hautreaktionen

Alte Frau mit Gehstock

09.11.2021 | Affektive Störungen | Fortbildung

Depression bei Parkinson – darauf sollten Sie achten

Eine 82-jährige Patientin leidet seit etwa drei Monaten unter einer vielfältigen Symptomatik. Darunter: Niedergedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Haltungs- und Bewegungstremor beider Hände und Arme und chronische Obstipation. Neben einer affektiven Störung wird ein Morbus Parkinson diagnostiziert. Wie geht man vor, wenn beide Erkrankungen simultan auftreten?

verfasst von:
Dr. med. Francesca Regen

Open Access 04.11.2021 | Demenz | Leitthema

Neuroprotektive Therapien bei idiopathischen, genetischen und atypischen Parkinson-Syndromen mit α-Synuklein – Pathologie

Kernpunkt der Klassifikation neurodegenerativer Erkrankungen ist der histopathologische Nachweis von Ablagerungen bestimmter Proteine im Gehirn. Hierbei unterscheiden sich die verschiedenen Krankheitsentitäten sowohl hinsichtlich der Art der …

22.10.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Journal club

Gute Verträglichkeit, aber tendenziell verschlechterte Motorik

Im Tiermodell hat der c-Abl-Tyrosinkinaseinhibitor Nilotinib bereits neuroprotektive Effekte gezeigt. Ist Nilotinib darüber hinaus auch sicher und verträglich in der Anwendung bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson?

Chemotherapie Infusion Intravenöse Therapie

22.10.2021 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Stabile Levodopa-Spiegel – geht unter die Haut

Unter einer oralen Levodopa-Therapie steigt die Inzidenz von Wirkfluktuationen und Dyskinesien. Die Prodrugs Foslevodopa und Foscarbidopa können als hoch konzentrierte Lösung mit physiologischem pH-Wert subkutan verabreicht werden. Dadurch könnte das Problem der Wirkfluktuationen möglicherweise komplikationsarm gelöst werden.

Open Access 07.10.2021 | Parkinson-Krankheit | Originalien

Implementierung eines individualisierbaren tabletbasierten Trainingsprogramms im Anschluss an eine Parkinson-Komplexbehandlung in der Häuslichkeit – Erfolgsfaktoren und Barrieren

Parkinson bedeutet für die Erkrankten ein großes körperliches und psychisches Leid. Die Krankheit verursacht hohe Kosten für das deutsche Gesundheitssystem [ 14 ]. Zahlreiche Studien belegen positive Effekte von Physiotherapie auf motorische und …

Zitternde Hand

07.10.2021 | Apoplex | Arzneimitteltherapie

Antidepressiva bei Parkinson und Post-Stroke-Depression

In bis zu 30% der Fälle entwickelt sich bei Parkinson oder nach einem Schlaganfall eine Depression. Bei der Behandlung ist besondere Rücksicht auf den neurologischen Status zu nehmen. Welche Antidepressiva eignen sich dabei am besten? In dieser Übersicht werden Empfehlungen zur medikamentösen Therapie gegeben.

24.09.2021 | Obstipation | Journal club

Neue prodromale Symptome bei Parkinson-Patienten identifiziert

Es ist allseits anerkannt, dass es Zeichen gibt, die dem Auftreten der motorischen Symptome der Parkinson-Erkrankung um viele Jahre vorausgehen. Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe suchte jüngst nach weiteren Frühsymptomen. Die Ergebnisse sind erstaunlich.

24.09.2021 | Demenz | Journal club

Arbeitsgedächtnis und Rechenfähigkeit geben Hinweise

Ältere Dame nimmt Tabletten ein

20.09.2021 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung Neurologie Zur Zeit gratis

CME: Parkinson-Therapie in der Pandemie

Bei Parkinsonkranken stellen hohes Alter, fortgeschrittenes Krankheitsstadium und weitere Komorbiditäten Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf dar. Gleichzeitig sollte das Risiko einer Ansteckung reduziert werden. Im folgenden Beitrag wird der Spagat zwischen Schutz und angemessener Versorgung behandelt sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Situation erläutert.

25.08.2021 | Parkinson-Krankheit | Journal club

MRgFUS – echte Alternative zur tiefen Hirnstimulation bei Parkinson?

Der große Vorteil einer MRT-gesteuerten fokussierten Ultraschallbehandlung (MRgFUS) sind die wegfallenden Risiken eines invasiven Eingriffs. Wie wirksam ist diese Behandlung bei einer Parkinson-Erkrankung und wie sieht es mit Nebenwirkungen aus?

Multiple, z. T. überlappende Ursachen visueller Halluzinationen bei der Parkinson-Krankheit

Open Access 03.08.2021 | Parkinson-Krankheit | Übersichten

Ursachen visueller Halluzinationen bei Morbus Parkinson

"Vorbeihuschende Schatten" werden von Parkinson-Erkrankten meist als belanglos eingestuft und Behandelnden gegenüber nur auf mehrmalige Nachfrage erwähnt. Im Folgenden lesen Sie zu weiteren Halluzinationsformen, deren Erklärungsmodellen und wie Sie mit Betroffenen umgehen können.

Frau gießt Olivenöl über einen grünen Salat

25.06.2021 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Mediterrane Kost: Essen gegen Parkinson

Es wird eine neuroprotektive Wirkung bei der Mittelmeerernährung aufgrund ihrer antiinflammatorischen und antioxidativen Wirkung diskutiert. Bisherige epidemiologische Studien erbrachten inkonsistente Befunde. Jedoch zeigt die Arbeit von Yin und Kollegen einen neuen Trend.

24.06.2021 | Obstipation | Kritisch gelesen

Probiotika bessern Parkinson-Obstipation

Die Gabe von Multistamm-Probiotika bei Parkinson-assoziierter Obstipation erhöht die Zahl der spontanen Stuhlgänge pro Woche signifikant. Dafür lieferte eine Studie nun Evidenz der Klasse 1. Obstipation ist ein wesentliches gastrointestinales …

16.06.2021 | Obstipation | CME Zertifizierte Fortbildung

Frühzeichen der Parkinson-Erkrankung

Viele Parkinson-Patienten berichten bereits Jahre vor Eintreten der typischen motorischen Symptome von einer Vielzahl nicht-motorischer oder milder motorischer klinischer Frühzeichen. Diese Prodromalsymptome sind Ausdruck einer bereits voranschreitenden Neurodegeneration und können eine wertvolle Ergänzung zur frühen Diagnosestellung in der klinischen Praxis sein.

Frau fasst sich an Hals

14.06.2021 | Dysphonie | Leitthema

Neurolaryngologie – Chancen und Einsatzgebiete der Elektromyographie des Larynx

Die Neurolaryngologie ist mittlerweile weit über den M. thyroarytaenoideus hinaus. Erfahren Sie mehr über die Laryncelektromyographie, die diagnostische Neurostimulation bei Stimmbandlähmung und den Kehlkopfschrittmacher.

25.05.2021 | COVID-19 | Journal club

Parkinson, Alzheimer und MS in Coronazeiten

Illustration von Mikroben

24.05.2021 | Obstipation | Journal club

Probiotika bessern die Parkinson-Obstipation

Obstipation ist ein charakteristisches, nicht-motorisches Syndrom bei Morbus Parkinson, das die Lebensqualität der betroffenen Patienten erheblich beeinträchtigen kann. Können nutritive Maßnahmen hier von Vorteil sein? In einer Studie wurde der therapeutische Nutzen der Modulierung des Mikrobioms des Darms untersucht.

12.05.2021 | Parkinson-Krankheit | Kritisch gelesen

Parkinson-Immunisierung in Sicht?

In einer Phase-I-Studie hat sich ein Impfstoff gegen fehlgefaltete α-Synuclein-Versionen als verträglich erwiesen. Diese Proteine sammeln sich bei Patienten mit Morbus Parkinson im Gehirn an.

Milchkrug, Milchglas und Kuh auf Weide

29.04.2021 | Prostatakarzinom | FB_Übersicht

Wie gesundheitsschädlich ist Milch?

Eine kritische Bewertung aus ärztlicher Sicht

Aktuelle Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen bringen vermehrten Konsum von Milch mit einem erhöhten Risiko westlicher Zivilisationskrankheiten in Verbindung. Welche Erkrankungen sind betroffen? Und inwiefern macht es einen Unterschied, ob die Milchprodukte fermentiert sind? Ein Überblick über die Studienlage.

28.04.2021 | Parkinson-Krankheit | Neurologie

Parkinson-Krankheit und atypische Parkinson-Syndrome

Diagnostische und therapeutische Überlegungen anhand von zwei Fallbeispielen

Die Parkinson-Krankheit ist nach der Alzheimer-Krankheit die häufigste neurodegenerative Erkrankung. Sie wird zur Gruppe der hypokinetischen Bewegungsstörungen gezählt. Atypische Parkinson-Syndrome stellen eine pathologisch inhomogene Gruppe …

26.04.2021 | Hypotonie | Journal club

Rivastigmin wirkt vorteilhafter auf die Kognition bei orthostatischer Hypotonie

Die vier für die antipsychotische Behandlung relevanten dopaminergen Kreisläufe

25.04.2021 | Schizophrenie | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Neue Antipsychotika: Forschung abseits der Dopaminpfade

Viele Jahre gab es nur wenige Entwicklungen im Bereich antipsychotischer Therapien. Aktuell zeigen sich Forschungsbemühungen, nicht dopaminerge Antipsychotika zu evaluieren und in die Klinik zu überführen. Vielversprechende Kandidaten und deren Wirkungsweisen werden im Beitrag vorgestellt.

31.03.2021 | Asthma bronchiale | Medizin aktuell Zur Zeit gratis

COVID-19 nimmt Nervensystem unter Beschuss

Vordergründig betrifft die SARS-CoV-2-Infektion zunächst die Atemwegsorgane. Inzwischen ist aber klar: Die Infektion attackiert auch das Nervensystem. Dabei sind wahrscheinlich Inflammation und Autoimmunreaktionen wichtiger als die direkte …

Darstellung Morbus Parkinson und Lewy Bodies

25.03.2021 | Parkinson-Krankheit | Journal club

Parkinson-Biomarker aus der Haut

Morbus Parkinson gehört neben der Lewy-Körper-Demenz und der Multisystematrophie zu den Synukleinopathie, bei denen sich fehlgefaltete Proteine anreichern und von Zelle zu Zelle übertragen. Ermöglicht der Nachweis von α-Synuklein-Aggregationen in der Haut eine Frühdiagnostik?

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.