Erschienen in:
08.12.2022 | Morbus Parkinson | Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen
Parkinson-Krankheit
verfasst von:
Prof. Dr. med. Tobias Warnecke, Carina Lummer, Johannes Wilhelm Rey, Inga Claus, Dieter Lüttje
Erschienen in:
Die Innere Medizin
|
Ausgabe 2/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Die Parkinson-Krankheit (PK) ist das eindrücklichste Beispiel für eine effektiv therapierbare neurodegenerative Erkrankung mit lang anhaltender stabiler Symptomkontrolle und Lebensqualität. Der Zusammenarbeit von Neurologen mit Hausärzten, Gastroenterologen und Geriatern kommt immer größere Bedeutung zu. Neue Diagnosekriterien für die PK, aber auch für differenzialdiagnostisch zu erwägende atypische Parkinson-Syndrome beziehen nichtmotorische Symptome ein und haben das Ziel der möglichst frühen Diagnosestellung. Auf allen Ebenen des Gastrointestinaltrakts bestehen hochkomplexe Interaktionen mit der PK, die in den letzten Jahren immer besser verstanden wurden und unmittelbare klinische Relevanz haben. Neue dopaminerge Therapieoptionen fokussieren auch auf eine Umgehung des gestörten Gastrointestinaltrakts. Das Management der PK bei geriatrischen Patienten sowie der Parkinson-Demenz erfordert spezifisches Wissen. Die PK ist weltweit eine Modellkrankheit für die Entwicklung von Netzwerkstrukturen zur Versorgung chronisch-neurologischer Erkrankungen.