Skip to main content
Demyelinisierende Erkrankungen Multiple Sklerose

Multiple Sklerose

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.04.2024 | Multiple Sklerose | Journal club

Den Mechanismen von PIRA auf der Spur

verfasst von:
Prof. Dr. med. Til Menge

23.04.2024 | Epstein-Barr-Virus | Journal club

Wer erkrankt nach einer EBV-Infektion tatsächlich an MS?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Limmroth

23.04.2024 | Multiple Sklerose | Journal club

Es begann in der kaukasischen Steppe

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Limmroth

22.04.2024 | Kopfschmerzen | CME

Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, den Hausarzt oder den Neurologen zu konsultieren. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Die möglichen Ursachen sind so …

verfasst von:
Dr. Armin Bachhuber
Neurogene Blase

07.03.2024 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

Neurogene Störungen des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose

Neurogene Störungen der Blasenfunktion sind bei Multipler Sklerose sehr häufig. Ihre Symptome können zu ausgeprägten Beeinträchtigungen sowie zu ernsten Komplikationen führen. In diesem CME-Kurs werden die notwendige Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten besprochen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Henze, Dr. med. Burkhard Domurath

23.02.2024 | Multiple Sklerose | Leitthema

Schwangerschaft und Stillzeit bei Frauen mit Multipler Sklerose

Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) bei Frauen im reproduktiven Alter ist mit vielen Unsicherheiten in Bezug auf Kinderwunsch und Stillzeit verbunden. Schwangerschaften von MS-Patientinnen sind per se keine Risikoschwangerschaften. Die …

verfasst von:
Laura Witt, Sandra Thiel, Prof. Dr. Kerstin Hellwig
Frau im Rollstuhl

20.02.2024 | Multiple Sklerose | CME Zertifizierte Fortbildung

Psychiatrische Syndrome bei multipler Sklerose

Psychiatrische Komorbiditäten treten bei 60% der Menschen mit MS auf. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die häufigsten psychiatrischen Syndrome, die unter einer MS auftreten, welche testpsychometrische Untersuchungen zum Einsatz kommen und über mögliche Therapieoptionen.

verfasst von:
A. Neyazi, F. F. Konen, C. Kesen, Prof. Dr. med. T. Skripuletz

06.02.2024 | Optikusneuritis | Leitthema

Akute demyelinisierende Erkrankungen des Zentralnervensystems mit Antikörpern gegen die weiße Substanz im Kindesalter

Akute demyelinisierende Erkrankungen umfassen in der Pädiatrie u. a. die kindliche multiple Sklerose (MS), die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung („neuromyelitis optica spectrum disorder“, NMOSD) oder die in den letzten Jahren vermehrt …

verfasst von:
E.M. Wendel, A. Bertolini, Prof. Dr. med. K. Rostásy

29.01.2024 | Impfungen | Journal club

Impfstrategien bei Menschen mit MS

verfasst von:
PD Dr. med. Anke Salmen, Prof. Dr. med. Ralf Gold

Open Access 26.01.2024 | Uveitis | themenschwerpunkt

Uveitis intermedia

Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

verfasst von:
Michael Sommer, MD, Christoph Singer, MD, Peter Werkl, MD, Gerald Seidel, MD PD

23.01.2024 | Biomarker | Leitthema

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

verfasst von:
PD Dr. med. Susanne Hopf, M.Sc., Prof. Dr. Oliver Tüscher, Univ.-Prof. Dr. Alexander K. Schuster
Antikörper

18.12.2023 | SARS-CoV-2 | Leitthema

SARS-CoV-2-Infektion und Autoimmunität

Es gibt zahlreiche Berichte über das vermehrte Auftreten von Autoantikörpern und Autoimmunphänomenen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Im vorliegenden Beitrag werden dazu wesentliche Aspekte und Studien aufgeführt, und es wird dargestellt, welche Konsequenzen sich aus den Erkenntnissen ergeben.

verfasst von:
Prof. Dr. Almut Meyer-Bahlburg

15.12.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Stammzellen bei MS besser als Medikamente?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Til Menge

13.12.2023 | Multiple Sklerose in der Pädiatrie | CME

Multiple Sklerose im Kindes- und Jugendalter

Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündlich demyelinisierende Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die sich selten im Kindes- und Jugendalter manifestiert. Diese ist charakterisiert durch schubhafte neurologische Ausfälle, T2-hyperintense …

verfasst von:
Dr. med. Wiebke Stark, Jutta Gärtner

01.12.2023 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Biosensoren bei Multipler Sklerose

Neue Perspektiven im Erfassen von Bewegungsmustern

Biosensoren stellen eine bedeutsame technische Entwicklung dar. In der Betreuung von Menschen mit Multipler Sklerose bilden sie das Bewegungsverhalten Betroffener ab. Dabei bestechen sie durch ihre Objektivität und hohe zeitliche Auflösung.

23.11.2023 | Biomarker | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der MS

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine gezielte effektive Therapie. Für die kommenden Biomarker besteht ein großes Potenzial, den Diagnosezeitpunkt weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

verfasst von:
Dr. med. Catharina Korsukewitz, Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

23.11.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Überzeugende Argumente für die COVID-19-Impfung bei Menschen mit MS

20.10.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Schwelende MS-Läsionen sagen Atrophie und Behinderungsprogression voraus

Cannabisblüten

20.10.2023 | Cannabinoide | FB_CME

CME: Cannabis als Medikament

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

verfasst von:
Angelika Hilker

16.10.2023 | Multiple Sklerose | Im Fokus

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für die multiple Sklerose

Positionspapier der Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) auf der Basis gegenwärtiger Versorgungsdefizite und -hürden („white paper“)

Die neu konkretisierte ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für den Bereich Multiple Sklerose (MS) formuliert ausschließlich strukturelle Anforderungen hinsichtlich Leistungsumfang und Qualifikationen des interdisziplinären Teams.

01.10.2023 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Generalisierte Dysästhesien richtig einordnen

Dermatologinnen und Dermatologen sind oft die ersten, an die sich Patientinnen und Patienten mit Dysästhesien wenden. Eine Studiengruppe aus den USA hat deshalb zusammengetragen, was die Ursachen hinter dem Symptom sein können und wie die …

21.09.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Ältere könnten vom Absetzen profitieren

Zwei Ärzte betrachten einen kranialen MRT Befund

Open Access 18.08.2023 | Multiple Sklerose | Konsensuspapiere

Wie kann die ärztliche Zusammenarbeit bei der MS-Diagnostik gelingen? Sieben Konsensempfehlungen

Wie können neurologische und radiologische Praxen, Krankenhäuser und spezialisierte MS-Zentren im Sinne der Versorgung von MS-Kranken näher rücken? Ärztinnen und Ärzte aus dem Großraum Essen liefern evidenzbasierte Vorschläge, wie die MRT-Bildgebung einheitlich organisiert und interpretiert werden könnte.

Harninkontinente Seniorin wechselt auf Toilette die Windel

18.08.2023 | Neurogene Blase | CME

CME: Blasenfunktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen

Übersicht urologisch relevanter neurologischer Erkrankungen

Die Schädigung bestimmter Hirnareale und Nerven geht bei neurologischen Erkrankungen oftmals mit erheblichen Störungen der Blasenfunktion einher – bei Schlaganfall, Demenz, Parkinson und auch Multipler Sklerose. Was tun bei Verdacht?

28.07.2023 | Multiple Sklerose | Neurologie

Betriebliche und staatliche Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit MS

Ergebniszusammenfassung einer zweistufigen qualitativen Studie

Durch eine zweistufige qualitative Studie konnten die bestehenden staatlichen und betrieblichen Hilfsmaßnahmen zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) analysiert und Verbesserungsvorschläge für diese ermittelt …

Filmtabletten und Hartkapseln

01.06.2023 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Was können BTK-Inhibitoren bei Autoimmunerkrankungen des ZNS?

Wie sie das angeborene und spezifische Immunsystem dämpfen

Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren werden aktuell vor allem zur Behandlung von Lymphomen eingesetzt. Doch ihre B-Zell-depletierende Wirkung kann auch die chronische Entzündung bei der Multiplen Sklerose dämpfen. Fünf Medikamente dieser Wirkstoffklasse wurden bereits untersucht und machen vorsichtig optimistisch.

Zwei Tabletten nebeneinander

01.06.2023 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Biologisch ähnlich – Biosimilars in der Therapie der Multiplen Sklerose

Sichere und wirksame Alternative zu den Originalsubstanzen

Aktuell sind in der EU über 70 Biosimilars in 19 verschiedenen Wirkstoffgruppen zugelassen. Auch bei der Therapie von Menschen mit Multipler Sklerose spielen die Nachahmerpräparate eine immer größere Rolle. Aber: Einige Behandelnde stehen dem Einsatz der Biosimilars noch skeptisch gegenüber. Ist diese Sorge berechtigt?

01.06.2023 | Ocrelizumab | Literatur kompakt

Neue Wege in der MS-Therapie beschreiten

Multiple Sklerose bleibt eine komplexe neuroimmunologische Erkrankung, die durch zahlreiche pathophysiologische Mechanismen aufrechterhalten wird. Die Kenntnis dieser Mechanismen erlaubt es, neues therapeutisches Terrain zu beschreiten - etwa über …

01.06.2023 | Multiple Sklerose | Literatur kompakt

Neurale Stammzellen zur Behandlung der progressiven Multiplen Sklerose

Neurale Stammzellen fördern Tiermodellen zufolge die Neuroprotektion und Remyelinisierung. Forschende aus Italien prüften nun in einer kleinen Phase-I-Studie Sicherheit und Durchführbarkeit einer intrathekalen Gabe von neuralen Stammzellen bei …

01.06.2023 | Multiple Sklerose | Literatur kompakt

DHODH-Hemmer Vidofludimus punktet in Phase-II-Studie gegen MS

Die Gabe von Vidofludimus bei schubförmig-remittierender MS führte in einer "Proof of concept"-Studie zur Reduktion der Zahl neuer, vergrößerter oder Gd-aufnehmender Läsionen in der MRT und wurde gut vertragen …

01.06.2023 | Teriflunomid | Literatur kompakt

Ublituximab - ein neuer B-Zell-depletierender Antikörper gegen die schubförmige MS

Die Depletion von B-Zellen ist ein wirksames Konzept in der Therapie der Multiplen Sklerose. Ublituximab ist ein neuer Antikörper mit B-Zell-depletierender Wirkung. In zwei Phase-III-Studien sanken unter ihm die jährliche Schubrate und die Zahl …

24.04.2023 | Stammzell-Transplantation | Journal club

Wirksamer als medikamentöse Therapien

24.04.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Schwangerschaft und Multiple Sklerose

Open Access 12.04.2023 | Multiple Sklerose | Originalien

Über ein Jahr B-Zell-gerichtete Therapie mit Ofatumumab s.c.: erste Ergebnisse einer prospektiven, patientenzentrierten Real-world-Beobachtungsstudie

Subkutane Applikationsformen von hochaktiven Medikamenten zur Behandlung der multiplen Sklerose (MS) sind neue wichtige Bausteine einer modernen MS-Therapie. Sie ermöglichen eine niederschwellige und frühe Anwendung hocheffektiver Substanzen. Der …

Schwangere Frau guckt sich Ultraschallbild an

03.04.2023 | Multiple Sklerose | Fortbildung

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Eine Weiterbehandlung ist bei mehreren MS-Medikamenten möglich

Trotz ihrer chronisch-neuroimmunologischer Krankheit wünschen sich viele MS-Patientinnen Kinder. Eine Therapie möglichst ohne Schübe, die möglichst sicher für das Ungeborene der Mutter ist, kann gelingen – mit verschiedenen Medikamenten.

20.03.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Biosimilar dem Original nicht unterlegen

Schwangere Frau hält Tablette und Glas Wasser

20.03.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Hat eine Immuntherapie bei schwangeren MS-Patientinnen Folgen für das Kind?

Bei über 1000 Schwangerschaften wurde untersucht, ob eine MS-Therapie der Mutter mit Interferon-beta, Glatirameracetat, Dimethylfumarat oder Natalizumab zu Folgeschäden des Neugeborenen führt.

Zwei Ärzte betrachten einen kranialen MRT Befund

20.03.2023 | Multiple Sklerose | Journal club

Immuntherapie verzögert MS bei radiologisch isoliertem Syndrom

Erstmals bestätigt eine randomisierte Studie die Indikation einer Immuntherapie beim radiologisch isolierten Syndrom (RIS). Demnach verzögert eine Therapie mit Dimethylfumarat eine MS-Erkrankung. Warum trotzdem nicht jedes RIS behandelt werden sollte, erklärt Prof. Limmroth, Köln-Merheim.

Elektrostimulation an Beinen einer jungen Patientin

21.02.2023 | Multiple Sklerose | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Symptomatische Therapie der Multiplen Sklerose

Die wiederkehrenden oder anhaltenden Symptome einer Multiplen Sklerose wie Blasen- und Mastdarmstörungen, sexuelle Dysfunktion, Bewegungsstörungen und auch neuropsychiatrische Störungen fordern häufig einen interdisziplinären Behandlungsansatz. Folgender Beitrag bietet einen Überblick über die symptomatische Behandlung unter Berücksichtigung der Leitlinie der DGN und der aktuellen Literatur.

Ärztin hält Dose mit Medizinalhanf

20.02.2023 | Schmerzen bei neurologischen Erkrankungen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Cannabinoide in der Neurologie

Wirken sie oder wirken sie nicht? In der Neurologie gibt es bisher nur für wenige Indikationen eine belastbare Evidenz für die Wirksamkeit von Cannabinoiden, dennoch werden sie bei einigen Krankheitsbildern eingesetzt, wenn andere Therapien nicht wirksam oder verträglich sind. Ein Überblick über den aktuellen Stand und Tipps für die Praxis.

Für MS typische Läsion

19.01.2023 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Multiple Sklerose: Do's and Don'ts der Diagnostik

Die Diagnose ist multiple Sklerose, die medikamentöse Therapie initiiert, dann kommt heraus: Fehldiagnose. Grund hierfür sind meist eine inadäquate Anwendung der McDonald-Kriterien und die falsche Interpretation der Magentresonanztomographie. Der Artikel stellt eine mögliche Vorgehensweise bei der Diagnostik der multiplen Sklerose dar.

Krebszelle

Open Access 10.01.2023 | Herpesviren | Außer der Reihe

Spezifische Infektionen als Auslöser von Krebs und chronischen neuronalen Erkrankungen

Manche Viren, Bakterien und parasitäre Infektionen können über eine direkte infektiösen Karzinogenese zu Krebserkrankungen führen. Doch auch indirekte Mechanismen werden in Studien diskutiert. Unter Verdacht stehen zum Beispiel Faktoren aus Rindfleisch und Kuhmilch, welche Karzinogenese aber auch die Entstehung von Multipler Sklerose erklären könnten.

Open Access 29.12.2022 | Multiple Sklerose | Neurologie

Biosensoren bei Multipler Sklerose

Neue Perspektiven im Erfassen von Bewegungsmustern

Der Begriff „Biosensoren“ ist ein Sammelwort für tragbare Anwendungen, die biologische Funktionen erfassen. Die gängigsten Biosensoren sind Akzelerometer mit zunehmenden Anwendungsbereichen als Multi-Sensor-Anwendungen oder elektrodermale …

28.12.2022 | COVID-19 | Neurologie

Multiple Sklerose: Änderung im Patientenmanagement während der COVID-19-Pandemie

Weltweit hat die COVID-19-Pandemie das Gesundheitssystem vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Neben den direkten Effekten hatte die Pandemie zusätzlich großen Einfluss auf die medizinische Behandlung und Versorgung von Patient:innen mit …

Superior und inferior temporal feine Gefäßokklusionen kleiner Kapillaren (BRAO = „branch retinal artery occlusion“)

13.12.2022 | Neurologische Diagnostik | Arzneimitteltherapie

Therapie des Susac-Syndroms

Das Susac-Syndrom ist eine sehr seltene Erkrankung, die typischerweise zu Enzephalopathie, Gesichtsfelddefekten und Schwerhörigkeit führt und Frauen häufiger betrifft als Männer. Als Ursache wird eine autoimmune Genese vermutet, entsprechend ist der Therapieansatz immunsuppressiv. Im folgenden Beitrag finden Sie eine Liste der wichtigsten Medikamente, sowie deren Dosierung und Kontraindikationen.

Medizinisches Personal in einer Teambesprechung

09.12.2022 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Die zukünftige Rolle der ASV bei der MS-Versorgung

Die Behandlung von Menschen mit Multipler Sklerose wird zunehmend komplexer. Neue Therapiemethoden erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Fachleute, um eine bestmögliche Versorgung zu garantieren. Die "Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung" soll nun auch für MS die Möglichkeit bieten, Defizite zu überwinden.

Ärztin betrachtet radiologischen Befund des Schädel

Open Access 01.12.2022 | Multiple Sklerose | Übersichten

Update McDonald-Kriterien: Hat sich die MS-Diagnostik verbessert?

2017 wurden die McDonald-Kriterien überarbeitet, um eine einfachere, schnellere und präzisere MS-Diagnose zu ermöglichen. Im Fokus steht unter anderem die Anpassung der Disseminations-Kriterien und die Aussagekraft oligoklonaler Banden. Wie hat sich diese Revision ausgewirkt?

08.11.2022 | Multiple Sklerose | CME

Cannabidiol – berauschend unberauschend?

Produkte, die Cannabidiol (CBD) enthalten, liegen derzeit hoch im Trend. Neben einer Anwendung als Begleitmedikation zu Clobazam bei therapieresistenten Epilepsieformen im Kindesalter gibt es derzeit nur wenige weitere Studien für einen …

Stammzellen

21.10.2022 | Stammzell-Transplantation | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose – wo stehen wir?

Bei aggressivem MS-Verlauf und Versagen hochwirksamer Therapien gilt die Stammzelltransplantation als wertvolle Alternative. Wie wird sie durchgeführt und wer kommt für die Therapie in Frage? Welche Risiken bestehen? Und wer übernimmt die Kosten? Das und mehr wird in diesem Kurs zusammengefasst.

Eppis mit roter Flüssigkeit gefüllt

21.10.2022 | Multiple Sklerose | Journal club

Endlich eine Phase-III-Studie für Rituximab

Rituximab wird bekanntlich bereits verwendet und hat sich vor allem für die MS Therapie bewährt. Für die Zulassung fehlte bisher die Phase-III-Studie. Die ist nun da und bestätigt die Sicherheit, Wirksamkeit und gute Verträglichkeit. Auch andere Vorteile zeichnen sich ab.

Cannabisblüten

05.10.2022 | Untergewicht | FB_Übersicht

Neufassung der DGS-Praxisleitlinie Cannabis

Was hat sich geändert? Was nicht? Die Kernaussagen der Neufassung -- Autor: J. Horlemann

Viele neue Studiendaten belegen: Das Cannabisgesetz aus dem Jahr 2017 hat die Versorgung schwerstkranker und bedürftiger Patientinnen und Patienten in Deutschland - insbesondere solche mit chronischen Schmerzen - verbessert. Zeit, erneut auf die Evidenz dieser Therapieoption zu schauen und die entsprechende Leitlinie den Erkenntnissen anzupassen.

Junge Frau mit Schleifentattoo

04.10.2022 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

CME: Tattoos und permanentes Make-up bei Menschen mit Multipler Sklerose

Wann die Hautbemalungen in der MRT Probleme bereiten

Tattoos werden immer beliebter und salonfähiger. Mit Fokus auf MS-Erkrankte sollten jedoch mögliche Risiken bedacht werden. Bestimmte Muster und Farbkomponenten können in einer MRT-Untersuchung zu Hautreaktionen führen. In Anbetracht immunsuppressiver Therapien sollten auch mögliche infektiöse Komplikationen mit Betroffenen besprochen werden.

28.09.2022 | Multiple Sklerose | Neurologie

Therapieoptionen bei Spastik in der MS-Therapie

Spastik ist ein häufiges Symptom bei Patienten/-innen mit multipler Sklerose und tritt bei bis zu 80 % der Betroffenen im Krankheitsverlauf auf. Der Beginn einer Behandlung der Spastik besteht aus der Evaluation und Beseitigung von Triggerfaktoren …

22.09.2022 | Multiple Sklerose | Journal club

Stopp des Tabakkonsums bremst die Krankheitsprogression

16.08.2022 | Multiple Sklerose | Rund um den Beruf

Rituximab bei Multipler Sklerose: Darauf sollten Sie achten

Ocrelizumab und Rituximab werden beide zur Behandlung der Multiplen Sklerose eingesetzt. Der feine Unterschied: Ocrelizumab ist zugelassen, das ebenso wirksame Rituximab kann aber nur off-label verordnet werden. Wichtig dabei ist eine gründliche Aufklärung von Patientinnen und Patienten. Welche haftungsrechtlichen Aspekte gibt es? Und was sagt die DGN-Leitlinie dazu?

Ablauf der autologen hämatopoetische Stammzelltransplantation

11.08.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Wissenswertes zur Stammzelltransplantation bei MS

Welche Patienten für eine autologe Stammzelltransplantation infrage kommen

Die autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation zur Behandlung von besonders aggressiven MS-Verläufen gewinnt in der Therapielandschaft zunehmend an Bedeutung und wird von europäischen Leitlinien empfohlen. In dieser Übersicht werden Einschlusskriterien, die fünf Phasen der Therapie sowie die Datenlage zu Wirksamkeit und Risiken erläutert.

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

21.07.2022 | Multiple Sklerose | Arzneimitteltherapie

Aktuelle Therapieempfehlungen: Sekundär progrediente multiple Sklerose

In 85 bis 90 Prozent der MS Fälle handelt es sich um einen schubförmig-remittierenden Verlauf. Ohne verlaufsmodifizierende Therapien geht die Krankheit oft in eine sekundär progrediente Form über, die zu neurologischen Defekten führt und schwer zu behandeln ist. Welche Therapieoptionen gibt es? Eine Übersicht.

23.06.2022 | Adipositas | Leitthema

Metabolisches Syndrom und Adipositas bei Nierentransplantation

Adipositas und das metabolische Syndrom (MS) stellen einerseits Risikofaktoren für die chronische Nierenerkrankung dar, ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) kann andererseits mit einem besseren Überleben von Dialysepatienten assoziiert sein. Ein BMI …

23.05.2022 | Epstein-Barr-Virus | Journal club

Der Verbindung zwischen dem Epstein-Barr-Virus und Multipler Sklerose auf der Spur

23.05.2022 | Multiple Sklerose | Journal club

Bindeglied zwischen Infektion und initialer Fehlsteuerung des Immunsystems gefunden?

Läsionen in der MRT einer Patientin mit progredienter Beinschwäche und Doppelbildern

22.05.2022 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue MS-Therapeutika stadiengerecht einsetzen

Neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Immuntherapie führten zu der Erstellung einer neuen konsensbasierten S2k-Leitlinie. Kriterien zur Auswahl der geeignetsten Immuntherapie und weitere wichtige Auszüge aus der Leitlinie werden im Beitrag erläutert und anhand einer Kasuistik praxisnah angewandt.

Hautbefund an Flanke und Gesäß der Patientin

16.05.2022 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Großflächige Rötung auf dem Rücken einer MS-Patientin

Eine 45-jährige MS-Patientin ist seit mehreren Jahren stabil unter Glatirameracetat – keine weiteren Schübe, keine erhöhte Läsionslast. Plötzlich bildet sich eine großflächige Rötung im Bereich ihres Rückens und Gesäßes ohne weitere Symptome. Welche Ursache vermuten Sie?

27.04.2022 | Aortenklappenersatz | Übersichten

Die superiore Ministernotomie – für welche Operationen?

In den letzten Jahren treten minimal-invasive Operationsmethoden in der Herzchirurgie immer weiter in den Vordergrund. Die Vorteile sind in erster Linie ein geringerer Blutverlust und eine niedrigere Transfusionsrate sowie eine verkürzte …

Therapeutin stützt Mann in Rehabilitation

26.04.2022 | Multiple Sklerose | neurologie

Bewegung statt Gipsbett – Neurorehabilitation bei MS damals und heute

Wenn MS-Erkrankte vor 70 Jahren einen Schub erlitten, galt: So wenig Bewegung wie möglich, es könnte ja einen neuen Schub auslösen. Heute weiß man, dass Bewegung die Symptomatik verbessern kann. Auch die Stärkung der Selbstwirksamkeit Betroffener steht heute mehr im Fokus. Eine Übersicht.

Ärztin und junge Patientin

11.04.2022 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Auf diese Komorbiditäten sollten Sie bei Multipler Sklerose achten

Rund jede zweite an Multipler Sklerose erkrankte Person leidet laut Studien zeitgleich an einer Komorbidität. Das kann den Krankheitsverlauf erschweren, gar die Mortalitätsrate erhöhen. Ein ganzheitliches Therapiemanagement ist hierbei gefragt.

MRT-Bilder eines Gehirns

22.03.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Neue MRT-Leitlinien bei multipler Sklerose

Die neue Leitlinie behandelt vor allem den Einsatz von Gadolinium-Kontrastmittel, das immer wieder zu Sicherheitsbedenken führte. Protokolle zur spinalen und zerebralen MRT wurden zudem gestrafft – so soll die Gesamtuntersuchung bei einer multiplen Sklerose effizienter ablaufen.

22.03.2022 | Multiple Sklerose | Journal club Zur Zeit gratis

Einfluss von MS-Therapeutika auf die Immunantwort

Die meisten Immunmodulatoren zur Behandlung einer MS haben laut einer Studie keinen Einfluss auf die Immunantwort. Bei CD20-Antikörpern und dem Immunsuppressivum Fingolimod kann es jedoch zu signifikanten Beeinträchtigungen kommen. Ist der Impfschutz dann noch gewährleistet? Dr. Berlit, Generalsekretär der DGN, erläutert dazu seine Einschätzungen.

22.03.2022 | Multiple Sklerose | Journal club

Ponesimod wirksamer als Teriflunomid in der Behandlung der schubförmigen MS

Sagittale T2-gewichtete Sequenz über thorakales Rückenmark

15.03.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Diagnose und Therapie der akuten disseminierten Enzephalomyelitis

Besonders nach Atemwegsinfektionen mit hohem Fieber kann sich die seltene akute disseminierte Enzephalomyelitis entwickeln – Übelkeit, Kopfschmerzen und Verwirrung können erste Anzeichen sein. Im Folgenden werden Risikofaktoren, wie z. B. SARS-CoV-2, beschrieben und Empfehlungen zur korrekten Einordnung von MRT-Läsionen gegeben, um eine frühzeitige Differenzialdiagnose zu ermöglichen.

14.03.2022 | Multiple Sklerose | Leitthema

Bildgebende Diagnostik bei multipler Sklerose

Die multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung, die zur Entstehung von Demyelinisierungsherden im zentralen Nervensystem führt und prinzipiell alle neurologischen Funktionssysteme befallen kann. In Industrieländern stellt sie …

Open Access 07.03.2022 | Multiple Sklerose | Übersichten: Arbeitsmedizin

Neurofilament-Leichtketten (NFL) als prognostischer Biomarker in der Diagnostik der multiplen Sklerose

Die vorliegende Übersicht zum Biomarker Neurofilament-Leichtketten (NFL) wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert. Das NFL ist ein Serummarker in der Diagnostik der multiplen …

Mann im Bett

16.02.2022 | Tumorbedingte Fatigue | Außer der Reihe

Post-Corona-Fatigue – das bekannte Bild in neuem Gewand?

Die Fatigue hat als Folge einer COVID-19-Erkrankung neue Aufmerksamkeit erhalten. Als Begleitsymptom tritt sie auch bei anderen Grunderkrankungen wie Krebs oder Multipler Sklerose auf, kann jedoch auch als eigene Entität angesehen werden. Eine hohe Prävalenz und niedrige Lebensqualität erfordern eine gesteigerte Aufmerksamkeit, doch vielfältige Hürden erschweren ein einheitliches Vorgehen.

Stethoskop und Post-it mit dem Begriff "Multiple Sklerose"

02.02.2022 | Multiple Sklerose | themenschwerpunkt

Neuer Masterstudiengang: Multiple Sklerose Management

Der neue Studiengang wird seit Oktober 2020 von der Dresden International University angeboten und kann in vier Semestern berufsbegleitend und digital absolviert werden. Im Folgenden werden die einzelnen Module vorgestellt und wie die Lerninhalte vermittelt werden sollen. 

Open Access 31.01.2022 | Multiple Sklerose | Psychiatrie

Die subjektive Verarbeitung chronischer Symptome und Schmerz bei Menschen mit Multipler Sklerose: Visualisierung und Externalisierung als Ausdruck der Lebensqualität

Somatosensible Symptome und Schmerz zählen zu jenen Beschwerden chronischer Erkrankungen, die sich – aus ärztlicher Sicht – oft einer objektivierbaren Beurteilung entziehen. Persönlichen Externalisierungsprozessen kann hierbei eine besondere …

28.01.2022 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Im Fokus

Position der therapeutischen Apherese in der Leitlinie zur Diagnose und Therapie der multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen

Im Mai 2021 wurde die vollständig überarbeitete und erweiterte konsensbasierte S2k-Leitlinie zur Diagnose und Therapie der multiplen Sklerose (MS) veröffentlicht. Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und …

19.01.2022 | Multiple Sklerose | Journal club

Kein Effekt von autologen mesenchymalen Stammzellen bei MS

05.01.2022 | Multiple Sklerose | Neurologie

Palliative Aspekte bei multipler Sklerose

Die multiple Sklerose ist eine demyelinisierende Erkrankung von Gehirn und Rückenmark. Ihre Verlaufsformen sind u. a. auch progredient. Die Betreuung durch in Palliativmedizin ausgebildeten Berufsgruppen ist bei diesem Krankheitsbild noch nicht …

16.12.2021 | Multiple Sklerose | Journal club

Behandlung von PPMS: Hydroxychloroquin könnte Progressionen verzögern

Bereits bei einigen immunbedingten Krankheiten wird Hydroxychloroquin als Therapeutikum eingesetzt. Auch um PPMS assoziierte Behinderungen zu verzögern, könnte das Medikament sinnvoll sein. Die ersten Ergebnisse einer Studie sind vielversprechend, doch es bleiben Fragen offen.

16.12.2021 | Multiple Sklerose | Arzneimitteltherapie

Diagnostik und Therapie des radiologisch isolierten Syndroms

Als radiologisch isoliertes Syndrom (RIS) bezeichnet man in der Magnetresonanztomographie (MRT) zur Darstellung kommende T2-hyperintense Signalveränderungen, wenn sie in Konfiguration und Lokalisation vereinbar mit einer multiplen Sklerose (MS) …

30.11.2021 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Big Data und Multiple Sklerose – der Weg zum digitalen MS-Zwilling

Um MS-Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen, ist die sorgfältige Beobachtung des Krankheitsverlaufes unabdingbar. Das digitale Zeitalter ermöglicht die Erhebung großer Datenmengen und könnte helfen, einen patientenindividuellen „MS-Zwilling“ zu generieren, um die Behandlung zu optimieren. 

19.11.2021 | Multiple Sklerose | Journal club

Timing hocheffektiver MS-Therapien wichtig

Das Schädelmagnetresonanztomogramm eines 5 Jahre alten Jungen mit MOG(Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein)- positiver akuter disseminierter Enzephalomyelitis (ADEM)

03.11.2021 | Enzephalitis | Leitthema

Update Autoimmunkrankheiten des ZNS bei Kindern & Jugendlichen

Autoimmun bedingte Erkrankungen des ZNS im Kindes- und Jugendalter sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Zur laborchemischen und radiologischen Diagnostik der kindlichen MS, der Autoimmunenzephalitiden und der MOG-Antikörper-assoziierten Erkrankungen gibt es neue Erkenntnisse. Klare Empfehlungen gibt es auch zu Therapien.

01.11.2021 | COVID-19 | Neurologie Zur Zeit gratis

Einblicke in die Behandlung der Multiplen Sklerose mit Cladribin-Tabletten seit Beginn der COVID-19-Pandemie

Der Prävention von Infektionskrankheiten kommt bei der Multiplen Sklerose (MS) eine besondere Bedeutung zu, da diese den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen können. Dies wird uns im Rahmen der COVID-19-Pandemie verdeutlicht, wo die …

Entzündete Myelinscheide eines Neurons

22.10.2021 | Multiple Sklerose | Journal club

BTK-Inhibitor vielversprechend bei MS

Die therapeutische Hemmung des Enzyms Bruton's-Tyrosinkinase (BTK) hat das Potenzial, die kausale MS-Therapie um einen Wirkmechanismus zu erweitern. Mit Tolebrutinib ist ein weiterer BTK-Inhibitor erfolgreich mit einer Phase-II-Studie gestartet.

N. Opticus

07.10.2021 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Die Neurodegeneration an den Augen ablesen

Die optische Kohärenztomografie bildet hochaufgelöst die Retinaschichten ab - nicht invasiv, günstig und zuverlässig. So lassen sich auch bei subklinischen Ausprägungen der Multiplen Sklerose axonale Degeneration und Neuronenverlust …

Antikörper attackieren Neuronen

06.10.2021 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung

CME: NMOSD – vom ersten Schub zur optimalen Behandlung

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) zu erkennen und korrekt einzuordnen ist essenziell für die Behandlung. In diesem Übersichtsartikel werden am Beispiel der Optikusneuritis das Vorgehen im Rahmen der Diagnosestellung und die aktuellen Therapiekonzepte für die NMOSD dargelegt.

Schwangere nimmt Tabletten ein

24.09.2021 | Multiple Sklerose | Journal club

Welche Faktoren beeinflussen die Schubrate?

Die Schubaktivität von schwangeren MS-Patientinnen, die keine krankheitsmodifizierenden Therapeutika (DMT) einnehmen, nimmt meist während der Schwangerschaft ab und steigt nach der Entbindung wieder an. Da sich die Behandlungsmöglichkeiten deutlich erweitert haben, können neuere Analysen wichtige Informationen für den klinischen Alltag liefern, beispielsweise welche Faktoren die Schubrate beeinflussen und welche Rolle die DMT-Einnahme währen der Schwangerschaft spielt?

Open Access 06.09.2021 | Multiple Sklerose | Originalarbeit

Förderung der psychischen Gesundheit von geflüchteten Menschen

Erkenntnisse aus der Implementierung eines gruppenbasierten Peer-Ansatzes im kommunalen Setting

In der vergangenen Dekade stellten über 2,1 Mio. Menschen in Deutschland einen Asylantrag, der Großteil der Schutzsuchenden kam in den Jahren 2015 und 2016 im Kontext der Fluchtbewegungen aus Syrien, Irak und Afghanistan nach Deutschland [ 26 ].

06.09.2021 | Multiple Sklerose | Originalarbeit

Erhalt der Arbeitsfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose in Österreich

Lag die Gesamtzahl der an Multipler Sklerose (MS) Erkrankten laut Schätzungen der Charité im Jahr 2014 noch zwischen 1 und 2,5 Mio. [ 4 ], wird diese im Jahr 2020 von der deutschen MS-Gesellschaft bereits mit 2,8 Mio. beziffert [ 8 ]. Im globalen …

24.08.2021 | Interferone | Leitthema

Immuntherapie und personalisierte Behandlung bei Multipler Sklerose

Ein zentrales Element einer optimalen MS-Therapie ist das exakte Krankheitsstadium der Patienten zu bestimmen und rechtzeitig therapeutisch auf das Entstehen bzw. die Zunahme fokaler Entzündungsaktivität zu reagieren. Dieser Beitrag liefert eine praxisnahe Zusammenfassung der aktuellen MS-Behandlungsansätze von der Diagnosestellung, über die zugelassenen Präparate bis hin zu neuen Therapieoptionen.

Patientin im Arztgespräch

19.08.2021 | Multiple Sklerose | Zertifizierte Fortbildung Neurologie Zur Zeit gratis

CME: Immunmodulatorische Therapien bei MS in der Pandemie

In der Pandemie ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Therapieverlauf bei einer Multiplen Sklerose erforderlich. In diesem Kurs lesen Sie, wie die Gabe von Immuntherapeutika im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung oder -Impfung einzuschätzen ist.

müde Frau

06.08.2021 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Die unsichtbare Fatigue bei MS messbar machen

Nahezu alle Patienten mit Multipler Sklerose leiden irgendwann im Laufe ihrer Krankheit unter einer Fatigue. Dieser Übersichtsartikel zeigt auf, wie sich die subjektive Wahrnehmung objektiv greifbar machen lässt.

Neuron

28.07.2021 | Multiple Sklerose | Leitlinie

S2k-Leitlinie: Symptombezogene Therapie bei MS

Zusammenfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Teil 2: Symptombezogene Therapie

Hier finden Sie die aktuellen S2-Leitlinie zum Thema Diagnostik und Therapie der MS. In diesem zweiten Teil werden vor allem die neuen Empfehlungen zu nicht medikamentösen Maßnahmen vorgestellt. Diese beinhalten: Physiotherapie, Psychotherapie, neuropsychologische Therapie, psychosoziale Betreuung (einschl. Selbsthilfe), Neuromodulation, Hilfsmittelversorgung, die multimodale Rehabilitation und die Palliativversorgung.

Frau im Rollstuhl

Open Access 23.07.2021 | Multiple Sklerose | Konsensuspapiere

Update: Verlaufsmodifizierende Therapie bei MS

Dieses Update legt den Fokus auf die verlaufsmodifizierende Therapie bei einer MS. Zudem wird eine praxisnahe klinische Einteilung propagiert und einige spannende "Real-Word"-Kohorten- und Registerstudien vorgestellt.

Frau mit Pillenpackung in der Hand

14.07.2021 | Kontrazeption | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kontrazeption in Spezialsituationen

Grunderkrankungen können die Anwendung von Kontrazeptiva einschränken. Anhand der Beispiele Multiple Sklerose, systemischer Lupus erythematodes und Mammakarzinom veranschaulicht Ihnen der Beitrag, wie Sie Krankheitsbild und Therapie in der individuellen Wahl des Kontrazeptivums berücksichtigen. 

Alte Frau im Rollstuhl lächelt

Open Access 07.07.2021 | Multiple Sklerose | Übersichten

Empfehlungen zu COVID-19-Impfungen bei Multipler Sklerose

Aufgrund ihrer Immunsuppression stellen MS-Erkrankte eine vulnerable Gruppe in der COVID-19-Pandemie dar. Daher sollten Kontraindikationen, die mit einer Immuntherapie einhergehen, vor einer Impfung berücksichtigt werden. In diesem Beitrag werden Empfehlungen zu allen zugelassenen COVID-Impfstoffen im Rahmen einer MS-Therapie aufgeführt. 

Open Access 07.07.2021 | Multiple Sklerose | Übersichten

Die Corona-Pandemie und Multiple Sklerose: Impfungen und deren Implikationen für Patienten – Teil 1: Empfehlungen

Die aktuelle COVID-19-Pandemie stellt eine weltweite Gesundheitskrise dar. Nicht zuletzt mit dem Aufkommen diverser Virusmutationen entstehen insbesondere für das Gesundheitswesen laufend neue Herausforderungen. Angesichts der Vielfalt an …

25.06.2021 | Phototherapie | Journal club

Einfluss von Sonnenlicht auf MS

Eine geringe Sonnenexposition und damit niedrige Vitamin-D-Spiegel werden als potenzielle Risikofaktoren für die Entwicklung einer MS betrachtet. Prospektive Studien mit größeren Kohorten fehlten bisher. Können Sonnenlicht und/oder Vitamin D den MS-Verlauf beeinflussen?

16.06.2021 | Multiple Sklerose | Journal club Zur Zeit gratis

Auch in der COVID-19-Pandemie an den krankheitsspezifischen Leitlinien orientieren

15.06.2021 | Multiple Sklerose | Im Fokus

Implementierungsstudie zur neuen Multiple Sklerose Leitlinie

Das Implementierungsprojekt hat zum Ziel, auf Basis eines breiten Diskurses unter Neurolog:innen förderliche und hinderliche Faktoren zu detektieren. Dazu wurde ein Mixed-Methods-Ansatz mit qualitativen und quantitativen Methoden unter den 2020 …

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Multiple Sklerose
Service mit Mehrwert

Services in der MS-Therapie für Neurolog*innen und Betroffene

Diagnose und Therapie der MS können für Patient*innen und Neurolog*innen mit Herausforderungen einhergehen [1,2]. Mit umfangreichen Servicemaßnahmen klärt Biogen Ärztinnen und Ärzte über mögliche Therapieoptionen auf und unterstützt diese bei der Fortbildung sowie Betroffene im Alltag.