Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 17/2022

06.10.2022 | Multiple Sklerose | Aktuelle Medizin

Digitale Gesundheitsanwendungen, Folge 3

Apps auf Rezept feiern 2. Geburtstag

verfasst von: Roland Müller-Waldeck, Karl-Heinz Patzer

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 17/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit September 2020 können Ärztinnen und Ärzte mittlerweile digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnen, damit ihre Patientinnen und Patienten z. B. Adipositas, Diabetes, Rückenschmerzen, Angst- oder Schlafstörungen besser in den Griff bekommen. Die seinerzeit vom damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn als "Weltneuheit" bezeichneten DiGA sollten ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems werden.
Metadaten
Titel
Digitale Gesundheitsanwendungen, Folge 3
Apps auf Rezept feiern 2. Geburtstag
verfasst von
Roland Müller-Waldeck
Karl-Heinz Patzer
Publikationsdatum
06.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 17/2022
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-022-1948-y

Weitere Artikel der Ausgabe 17/2022

MMW - Fortschritte der Medizin 17/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
Kasuistik

Kausale Therapie muskulär bedingter Nacken-/Schulterschmerzen

Schmerzen im Bereich von Rücken, Nacken und Schultern sind meist muskulär bedingt. Demnach adressieren Analgetika nicht die eigentliche Schmerzursache. Wohingegen Muskelrelaxantien ursächlich gegen muskulär bedingte Schmerzen wirken und auch im orthopädischen Praxisalltag zunehmend Anwendung finden.