Skip to main content
Hämatologische Neoplasien Multiples Myelom

Multiples Myelom

Onkologische Notfälle Übersichtsartikel

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

CME: CAR-T-Zell-basierte Immuntherapien in der Hämatoonkologie

Solide Tumoren Übersichtsartikel

Wie sind chimäre Antigenrezeptoren aufgebaut? Wie wirken CAR-T-Zellen? Und in welchem klinischen Rahmen und bei welchen Indikationen wird die Therapie eingesetzt? Der Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand zu dieser Therapie – zu erwartbaren Komplikationen, aktuellen Herausforderungen und möglichen Chancen.

CME: Paraproteinämien und Nierenbeteiligung

Multiples Myelom Übersichtsartikel

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen Formen der Nierenbeteiligung bei monoklonalen Paraproteinämien und hilft Ihnen dabei, eine monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) sicher von einem manifesten multiplen Myelom zu unterscheiden.

Multiples Myelom - dynamische Entwicklungen in Krankheitsverständnis und Therapie

Multiples Myelom Übersichtsartikel

Unter Verwendung der Fortbildungs-Identifikations-Nummer (FIN) können Sie für einen begrenzten Zeitraum die Fortbildung kostenfrei nutzen. Gehen Sie hierzu auf SpringerMedizin.de/CME und geben Sie die FIN in die Suchmaske ein. Sie gelangen direkt …

CME: Validierte Therapieentscheidungen bei multiplem Myelom

Stammzell-Transplantation Übersichtsartikel

Fortschritte in der molekulargenetischen Diagnostik haben das Verständnis der biologischen Grundlage des multiplen Myeloms entscheidend erweitert. Im Beitrag werden die vielfältigen bereits zugelassenen als auch zukünftigen Therapieoptionen beschrieben. 

CME: Multiples Myelom bei Älteren

Multiples Myelom Übersichtsartikel

Das multiple Myelom ist eine alternsassoziierte Erkrankung. Die Vielgestaltigkeit der Krankheitssymptomatik führt bei älteren und multimorbiden Patienten oft zur verzögerten Diagnosestellung. Eine Übersicht zu Leitsymptomen, diagnostischem Vorgehen und Therapieoptionen.

CME: Multiples Myelom und renale Beteiligung

Multiples Myelom Übersichtsartikel

Das multiple Myelom ist eine maligne Plasmazellerkrankung und für etwa 10–15 % aller malignen hämatologischen Erkrankungen verantwortlich. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen renalen Schädigungsmechanismen monoklonaler Leichtketten und die Kriterien für die Definition eines renalen Ansprechens im Rahmen der Myelomtherapie.

Das multiple Myelom ist eine maligne Plasmazellerkrankung und für etwa 10–15 % aller malignen hämatologischen Erkrankungen verantwortlich. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die verschiedenen renalen Schädigungsmechanismen monoklonaler Leichtketten und die Kriterien für die Definition eines renalen Ansprechens im Rahmen der Myelomtherapie.

Dieses Multiple Myelom zeigt sich an ungewöhnlicher Stelle

Open Access Diagnostik in der Onkologie Kasuistik

Ein 55-jähriger Patient stellt sich mit akuten Kopfschmerzen und beidseitiger Visusminderung sowie bilateraler schmerzhafter Proptosis vor. Gefäß-, Netzhaut- oder Aderhautprobleme wurden ausgeschlossen. Bildgebend zeigt sich eine massive Schwellung des orbitalen Fett- und Muskelgewebes – klinisch der einzige Hinweis auf das onkologische Geschehen. 

Stimmlippenparese und pathologische Tibiaschaftfraktur

Dysphonie Kasuistik

Kurz nach einer operativen Versorgung einer pathologischen Tibiaschaftfraktur entwickelt eine 82-Jährige eine massive endolaryngeale Schwellung. Im CT zeigt sich, dass sich eine vor der Op. festgestellte exophytische Raumforderung in der linken Stimmlippe in den subglottischen Raum ausgedehnt hat. Welche Diagnose haben Sie?

Akutes Nierenversagen: COVID-19-assoziiert oder gibt es andere Gründe?

Open Access Multiples Myelom Kasuistik

Eine 55-Jährige wurde zur weiteren Abklärung eines akuten Nierenversagens eingewiesen. Das Serumkreatinin betrug 1,78 mg/dl. Anamnestisch beschrieb die Patientin eine vermehrte Abgeschlagenheit, die Sie auf eine kürzlich durchgemachte SARS-CoV-2-Infektion zurückführte.

Aufräumstopp im Proteinstoffwechsel induziert Tod der Tumorzelle

Multiples Myelom Übersichtsartikel

Proteasominhibitoren verhindern den Abbau von Proteinen und lassen Tumorzellen somit an ihrem eigenen Müll „ersticken“. Beim multiplen Myelom und dem Mantelzelllymphom sind sie bereits Teil der Standardtherapie. Um gegen Resistenzen gegenzusteuern, nehmen neue Therapieansätze auch andere Komponenten des Ubiquitin-Proteasom-Systems ins Visier.

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Onkologische Notfälle Übersichtsartikel

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose – Update 2023

Knochenmetastasen Übersichtsartikel

Die Indikationen für antiresorptive Wirkstoffe in der Onkologie haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Eine seltene aber herausfordernde Folge dieser Therapien ist die antiresorptivaassoziierte Kiefernekrose. Seit der Erstbeschreibung dieser Erkrankung sind große Fortschritte im Verständnis der multifaktoriellen Pathogenese und der daraus abgeleiteten vorbeugenden und therapeutischen Maßnahmen errungen worden. 

Hemibodies beim multiplen Myelom

Multiples Myelom Allgemeine Onkologie

T-Zell-engagierende Immuntherapien sprechen Zielmoleküle an, die nicht nur von Tumorzellen, sondern auch von gesunden Zellen exprimiert werden. Eine in der Entwicklung befindliche Immuntherapie besteht aus kleinen Bruchstücken von Antikörpern – sogenannten Hemibodies –, die sich erst im Tumorgewebe vereinen. Damit lassen sich tumorspezifische Antigenkombinationen zur T-Zell-Stimulierung nutzen, was die Verträglichkeit erhöhen soll.

CAR-T-Zell-Therapie beim rezidivierten multiplen Myelom

CAR-T-Zellen Übersichtsartikel

Stand Juli 2023 sind in Deutschland zwei CAR("chimeric antigen receptor")-T-Zell-Präparate beim rezidivierten multiplen Myelom zugelassen, die das Oberflächenantigen BCMA auf Myelomzellen adressieren. In diesem Beitrag geht es um die allgemeinen Grundlagen und Herausforderungen von CAR-T-Zell-Therapien – und um die aktuelle Datenlage und Weiterentwicklung des Behandlungskonzeptes im Myelomkontext.

Sonderformate

Isatuximab-Kombinationstherapien im Rezidiv

Multiples Myelom Sonderbericht

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom (RRMM) hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Für die Behandelnden ergeben sich mit diesem Fortschritt jedoch weitere Herausforderungen bei der Therapie neuer Patientenpopulationen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Buchkapitel zum Thema

Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2021 insgesamt 8,4 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht einem Anteil hinsichtlich aller …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.