Skip to main content

2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Grundlagen der Therapie

verfasst von : Sebastian Schulz-Stübner

Erschienen in: Multiresistente Erreger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Grundsätze der Therapie, Therapieüberwachung und Therapiedauer von Infektionen mit MRE unterscheiden sich primär nicht von denen bei Infektionen mit sensiblen Erregern der gleichen Spezies. Allerdings können aufgrund des Resistenzprofils häufig nur sog. Reserveantibiotika oder ältere, sonst im klinischen Alltag eher selten eingesetzte Substanzen verwendet werden, und oft sind auch Kombinationstherapien erforderlich. Daher kommt der Kenntnis der Nebenwirkungsprofile und Interaktionen der eingesetzten Substanzen in Bezug auf die Behandlung von MRE-Infektionen eine besondere Bedeutung zu. Im Folgenden werden die wichtigsten in der Therapie von MRE-Infektionen verwendeten Substanzen daher genauer vorgestellt und therapeutische Konzepte für die verschiedenen MRE und die durch sie hervorgerufenen Infektionen zusammengefasst. Vielfach handelt es sich gezwungenermaßen sowohl bei Indikationen als auch bei Dosierungen um einen Off-Label-Gebrauch der jeweiligen Substanz(en), d. h., der Kliniker muss in jedem Einzelfall über den Einsatz entscheiden und eine entsprechende Dokumentation in der Patientenakte vornehmen.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck S, Wicha SG, Kloft C, Kees MG (2014) Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Antibiotikatherapie. Anaesthesist 63:775–782CrossRefPubMed Beck S, Wicha SG, Kloft C, Kees MG (2014) Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Antibiotikatherapie. Anaesthesist 63:775–782CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lagler H, Zeitlinger M (2014) Gewebepenetration von Antibiotika. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:175–181CrossRef Lagler H, Zeitlinger M (2014) Gewebepenetration von Antibiotika. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:175–181CrossRef
Zurück zum Zitat Roberts JA, Kruger P, Paterson DL, Lipman J (2008) Antibiotic resistance – what’s dosing got to do with it? Crit Care Med 36:2433–2440CrossRefPubMed Roberts JA, Kruger P, Paterson DL, Lipman J (2008) Antibiotic resistance – what’s dosing got to do with it? Crit Care Med 36:2433–2440CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rohr AC, Köberer A, Fuchs R et al (2018) SOP Individuelle Dosierung und Applikation von Antiinfektiva auf der Intensivstation. Intensivmedizin up2date 14(03):238–243 Rohr AC, Köberer A, Fuchs R et al (2018) SOP Individuelle Dosierung und Applikation von Antiinfektiva auf der Intensivstation. Intensivmedizin up2date 14(03):238–243
Metadaten
Titel
Grundlagen der Therapie
verfasst von
Sebastian Schulz-Stübner
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65708-9_4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Antibiotikaprophylaxe: Kurzübersicht der EAU-Empfehlungen

Bei einigen urologischen Eingriffen wie der Zystoskopie zeigen sich keine signifikanten Vorteile einer Antibiotikaprophylaxe, bei anderen, wie der transrektalen Prostatabiopsie, ist eine klare Reduktion der Infektionsrate durch prophylaktische Maßnahmen belegt.

Was macht Testosteron mit der Niere?

Hat eine Behandlung mit Testosteron einen Effekt auf die Nierenfunktion bei Männern mit funktionellem Hypogonadismus? In einer Registerstudie wurde dieser Frage nachgegangen und 16-Jahres-Daten analysiert.

DGU-Präsident zu Active Surveillance bei Prostatakrebs: „Müssen da vorsichtig sein“

Im Interview betont DGU-Kongresspräsident Prof. Jürgen Gschwend, warum die aktive Überwachung bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom oft nicht einfach ist. Zudem erläutert er die Neuheiten der S3-Leitlinie und gibt seine Einschätzung ab, wann und wie sich die Früherkennung von Prostatakrebs in Deutschland verändern wird.

Durvalumab verlängert Überleben nach begrenztem SCLC

  • 04.10.2024
  • SCLC
  • Nachrichten

Die Überlebensaussichten beim begrenzten kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC) lassen sich signifikant verbessern, wenn an die Standard-Radiochemotherapie eine adjuvante Behandlung mit dem PD-L1-Antikörper Durvalumab angeschlossen wird.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.