Skip to main content

07.08.2020 | Naturheilkunde | Podcast | Online-Artikel

Fasten: Worauf dabei zu achten ist und wem es hilft

Im Gespräch mit dem Naturheilkunde-Experten Prof. Andreas Michalsen

verfasst von: Alexandra Wichary

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Der Trend des Fastens ist ungebrochen. Doch welche Ergebnisse kann man damit bei Hypertonie, Diabetes, rheumatischen und onkologischen Erkrankungen erzielen? Nützt es auch Gesunden im Sinne der Prävention? Und auf welchem Mechanismus beruht seine Wirkung überhaupt? Antworten darauf gibt Prof. Dr. Andreas Michalsen, Berlin, in dieser Podcast-Episode.

(Dauer: 13:40 Minuten)

Fasten ist keine neue Erfindung. Es wird und wurde in vielen Kulturen praktiziert – teils aus religiösen bzw. gesellschaftlichen und teils aus gesundheitlichen Beweggründen. Es gibt verschiedenste Formen, angefangen beim Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel bis hin zum kompletten Nahrungsverzicht. Auch die Dauer variiert. Die gesundheitlichen Auswirkungen allerdings sind der Grund dafür, dass es seit Jahren zunehmend an Bekanntheit und Beliebtheit gewinnt.

Empfehlung der Redaktion
Umfrage zum Springer Medizin Podcast

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Gefällt Ihnen dieses Format? Haben Sie Anmerkungen oder Anregungen? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und an unserer Umfrage zum Podcast teilnehmen. Unser Ziel ist es schließlich, Ihnen interessante Inhalte zu bieten – dafür hilft uns Ihr Feedback!

Heilfasten und vor allem das intermittierende bzw. Intervall-Fasten sind in aller Munde, schließlich kann das eigentlich jeder machen. Doch sollte es auch jeder machen? Worauf muss man dabei achten? Und mit welchen Effekten kann man bei Hypertonie, Diabetes, rheumatoider Arthritis und onkologischen Erkrankungen rechnen? Alexandra Ullrich, Redakteurin aus der Online-Redaktion von SpringerMedizin.de, hat Professor Andreas Michalsen im Rahmen des Praxis Updates letztes Jahr zum Thema befragt. Auszüge aus diesem Interview haben wir in dieser Podcast-Folge für Sie zusammengestellt.

Prof. Dr. med. Andreas Michalsen ist Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin und Inhaber der Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde am Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Als Facharzt für Innere Medizin promovierte er im Bereich Kardiologie und bildete sich außerdem in den Bereichen Notfall- und Rettungsmedizin und Naturheilverfahren fort.

Empfehlung der Redaktion
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen

10.03.2020 | Naturheilkunde | Video-Artikel | Online-Artikel

Worauf beim Fasten zu achten ist und wem es hilft

Der Trend des Fastens ist ungebrochen. Doch auf welchem Mechanismus beruht seine Wirkung? Welche Fastenform ist für wen die beste? Und welche Ergebnisse kann man damit bei Hypertonie, Diabetes, rheumatischen und weiteren Erkrankungen erzielen? Antworten gibt Prof. Dr. Michalsen, Berlin, im Video-Interview.

Video-Interviews zum Thema Naturheilkunde mit Prof. A. Michalsen

10.03.2020 | Naturheilkunde | Video-Artikel | Online-Artikel

Naturheilverfahren: Durchblick im Begriffsdschungel

10.03.2020 | Naturheilkunde | Video-Artikel | Online-Artikel

Worauf beim Fasten zu achten ist und wem es hilft

10.03.2020 | Naturheilkunde | Video-Artikel | Online-Artikel

Welchen Einfluss Mind-Body-Medizin auf bestimmte Krankheiten hat

10.03.2020 | Naturheilkunde | Video-Artikel | Online-Artikel

Aderlass, Blutegel und Schröpfen: Für wen eignen sich ausleitende Verfahren?

10.03.2020 | Naturheilkunde | Video-Artikel | Online-Artikel

Bei welchen Erkrankungen die physikalische Therapie helfen kann

10.03.2020 | Naturheilkunde | Video-Artikel | Online-Artikel

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von TCM und TIM

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

22.01.2021 | Ernährung | Podcast | Online-Artikel

Vitaminmangel: Welche Vitamine im Blick haben?

Im Gespräch mit der Ernährungswissenschaftlerin Dr. Maria Wallert

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).