Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 3/2020

04.02.2020 | Phytotherapie | Integrative Onkologie

Komplementärmedizinische Behandlungsansätze bei Gastritis und funktionellen Magenbeschwerden während der Tumortherapie

verfasst von: Dr. med. Judith Büntzel, Viktoria Mathies, Jutta Hübner, Jens Büntzel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für viele Patienten mit Malignomen des oberen Gastrointestinaltrakts stellt eine begleitende Gastritis oder eine funktionelle Dyspepsie ein erhebliches Problem dar. Beides hat einen tiefgreifenden Einfluss auf den Ernährungsstatus der Patienten.

Methode

Zusammenstellung klinisch bereits geprüfter komplementärmedizinischer Behandlungsansätze. Ergänzende Auflistung phytotherapeutischer Möglichkeiten aus dem Kanon der traditionellen europäischen Medizin (TEM).

Ergebnisse

Sowohl zur Behandlung der Gastritis als auch der funktionellen Dyspepsie gibt es eine Reihe medikamentöser und nichtmedikamentöser Behandlungsansätze, die der Onkologe kennen und beachten sollte. Europäische Phytotherapeutika sind bisher relativ selten einer klinischen Prüfung unterzogen worden. Der Patient selbst kann zusätzlich durch die Einhaltung einer leichten Vollkost unter Meidung von Alkohol, Kaffee, Zitrusfrüchten und unverträglichen Speisen zu einer Linderung der Symptome beitragen.

Schlussfolgerungen

Die Nutzung komplementärmedizinischer Maßnahmen kann sowohl bei einer begleitenden Gastritis als auch bei funktionellen Magenbeschwerden im Einzelfall sinnvoll sein. Forschungsbedarf besteht insbesondere auf dem Gebiet der traditionellen europäischen Heilkräuter, da diese eine hohe Akzeptanz bei unseren Patienten haben.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Misiewicz J, Tytgat G, Goodwin C et al (1989) The Sydney system: a new classification of gastritis. Blackwell Scientific, Melbourne Misiewicz J, Tytgat G, Goodwin C et al (1989) The Sydney system: a new classification of gastritis. Blackwell Scientific, Melbourne
16.
Zurück zum Zitat Hirsch S, Grünberger F (2018) Die Kräuter in meinem Garten. Freya-Verlag, Linz Hirsch S, Grünberger F (2018) Die Kräuter in meinem Garten. Freya-Verlag, Linz
40.
Zurück zum Zitat Rätsch C (2014) Heilpflanzen der Antike: Mythologie, Heilkunst und Anwendung. AT Verlag, München Rätsch C (2014) Heilpflanzen der Antike: Mythologie, Heilkunst und Anwendung. AT Verlag, München
Metadaten
Titel
Komplementärmedizinische Behandlungsansätze bei Gastritis und funktionellen Magenbeschwerden während der Tumortherapie
verfasst von
Dr. med. Judith Büntzel
Viktoria Mathies
Jutta Hübner
Jens Büntzel
Publikationsdatum
04.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00717-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Der Onkologe 3/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?