Skip to main content

Schilddrüsenkarzinome

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

26.09.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Kritisch gelesen

Schilddrüsenkarzinome wegen GLP-1-RA?

Die Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) dürfte mit einem geringen Anstieg des Schilddrüsenkrebsrisikos verbunden sein. Dem steht der nachgewiesene klinische Nutzen dieser Substanzklasse entgegen.

verfasst von:
M.Sc. Kristina Rogal

02.09.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Journal club

Schilddrüsenkarzinom als potenzielles Risiko bei der Behandlung mit GLP-1-RA?

verfasst von:
M.Sc. Kristina Rogal

05.08.2024 | Operationen an endokrinen Drüsen | Leitthema

Gendermedizin: endokrine und neuroendokrine Erkrankungen

Besonderheiten für Chirurgie und perioperatives Management

Auch in der Chirurgie endokriner und neuroendokriner Erkrankungen gewinnt die Gendermedizin weiter an Bedeutung. Für alle (neuro-)endokrinen Erkrankungen gelten geschlechtsspezifische Unterschiede in Inzidenz, Symptomatik und Krankheitsverlauf.

verfasst von:
Dr. med. Frederike Butz, Dr. med. Charlotte Friederieke Müller-Debus, PD Dr. med. Martina T. Mogl

29.07.2024 | Schilddrüsenkarzinome | CME

Zufallsbefund Schilddrüsenknoten

Stellenwert der Sonographie und Szintigraphie in der Primärdiagnostik

Durch die weitverbreitete Anwendung der hochauflösenden Sonographie werden zahlreiche Schilddrüsenknoten diagnostiziert, oft als Zufallsbefund. Die Herausforderung liegt darin, verschiedene Kriterien wie Größe, Form und Echogenität zu bewerten, um …

verfasst von:
Daniel Richter, Michael Beck, Sarina Katrin Müller, Heinrich Iro, Michael Koch, PD Dr. med. Matti Sievert

01.07.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 72
CT Lunge

27.06.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Der besondere Fall

Die „hysterische“ Lunge

Im Rahmen der onkologischen Nachsorge eines papillären Schilddrüsenkarzinoms fallen bei der 63-jährigen Patientin Rundherde in der Lunge auf. Ein spannender Fall für das multidisziplinäre Ärzteteam.

verfasst von:
Romy Jochheim, Dr. med. Michael Allgäuer, Dr. med. Markus Polke
Sonografie der Schilddrüse

20.06.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Endokrine Onkologie

Schilddrüsenkarzinome: Rolle internistischer Systemtherapien

Schilddrüsenkarzinome sind ein Musterbeispiel für zielgerichtete Therapien. Je nach Ursprung gibt es verschiedene Therapieoptionen. Ein Überblick zur Therapie bei medullären, differenzierten und anaplastischen Schilddrüsenkarzinomen.

verfasst von:
Dr. med. Tim Brandenburg, Prof. Dr. Dr. med. Matthias Kroiß

18.06.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt

Endokrine Onkologie

Neues zu chirurgischen Therapien

In Deutschland liegt die Neuerkrankungsrate für maligne Schilddrüsenerkrankungen bei etwa 6000/Jahr (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme [ICD-10] C73; 2017/2018), dabei sind differenzierte …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz

Open Access 28.05.2024 | Thyreoidektomie | Übersichten

30 Jahre prophylaktische Thyreoidektomie beim hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

Ein Meilenstein translationaler Medizin

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist die häufigste das onkologische Outcome bestimmende Manifestation der multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) Typ 2. Vor 30 Jahren konnten die Keimbahnmutationen im …

verfasst von:
Henning Dralle, Prof. Dr. med. Frank Weber, Kerstin Lorenz, Andreas Machens
Histologische Aufnahme eines Patienten mit Schilddrüsenkarzinom

20.03.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Journal club

„Schilddrüsenkarzinome müssen auf RET-Mutationen untersucht werden“

Der Inhibitor Selpercatinib der RET-Kinase beweist nun auch in der randomisierten Phase-III-Studie LIBRETTO-531 seine Wirksamkeit. Prof. Dr. Andreas Schalhorn aus München beeindruckt vor allem die Überlegenheit bei PFS und Remissionsraten im Vergleich zu bisherigen Standardtherapien.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn
Szintigrafie und Fusions-PET-CT bei Schilddrüsenkarzinom

17.01.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Medulläres Schilddrüsenkarzinom – Präzisionsmedizin in der Endokrinologie

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom („medullary thyroid cancer“ [MTC]) zählt zu den seltenen Erkrankungen. Es ist ein Paradebeispiel für Präzisionsmedizin in der Endokrinologie und verdeutlicht den unmittelbaren Nutzen von Grundlagen-, translationaler und Versorgungsforschung für Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Erkrankung im klinischen Alltag.

verfasst von:
Dr. med. Tim Brandenburg, Dr. med. Yara Maria Machlah, Prof. Dr. Dr. med. Dagmar Führer

12.01.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Therapieindividualisierung beim sporadischen und hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

Das Ziel der Operation beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist vorrangig die Tumorfreiheit. Diese wird als biochemische Heilung bei negativem Tumormarker Kalzitonin (Ctn) bestätigt. Bisher empfehlen Leitlinien dafür die Thyreoidektomie mit …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz, Andreas Machens, Henning Dralle

05.12.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Möglichkeiten des personalisierten Vorgehens bei solitären Schilddrüsenknoten basierend auf molekularem Profiling

Klinisch relevante Schilddrüsenkarzinome sind selten und benigne Knoten häufig. Durch die Feinnadelbiopsie (FNB) kann die Dignität der Läsionen häufig nicht abschließend beurteilt werden. Daher besteht die Notwendigkeit, die Diagnostik zu …

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Chiapponi, Priv. Doz. Dr. med. U. Siebolts
Schilddrüse einer Patientin wird untersucht

20.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

verfasst von:
PD Dr. med. Holger Vogelsang, Prof. Dr. med. Klemens Scheidhauer, PD Dr. med. Wolfram Müller, Dr. med. Thomas Negele
18F-FDG-PET/CT bei anaplastischem Schilddrüsenkarzinom

16.11.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom personalisiert therapieren

Es ist zwar selten, dafür aber aggressiv: Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten molekularbasierten Therapieoptionen für das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC). Zudem werden initiale eigene Erfahrungen der Autoren mit einer neoadjuvanten, mutationsbasierten Therapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ATC berichtet.

Ultraschalluntersuchung am Hals eines Patienten

18.07.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Sex matters - auch bei Schilddrüsenerkrankungen?

Treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger bei Frauen auf? Und falls ja: Wirkt sich das auf die Prognose aus? Diese Übersicht greift diese Fragen auf und betrachtet die epidemiologische Datenlage und Studien, die den geschlechtsspezifischen Verlauf von Schilddrüsenerkrankungen untersucht haben.

verfasst von:
E. Lampropoulou, T. Brandenburg, D. Führer
Mukoepidermoides Karzinom der Speicheldrüse

09.06.2023 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema

Drei wichtige Studien zu speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

In diesem Artikel werden die relevantesten Studien der Jahresversammlung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) aus dem Jahr 2022 zu Malignomen des Nasopharynx, der Speicheldrüsen- und Schilddrüsenkarzinome zusammengefasst. Bei allen dreien gibt es mehr Bewegung hin zur Präzisionsonkologie.

verfasst von:
Dr. Henrike B. Zech, Christian S. Betz
Ärztin schallt Hals von Patientin

05.05.2023 | Schilddrüsenkarzinome | FB_CME

CME: Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenknoten sind oft ein Zufallsbefund bei der Palpation oder Sonografie des Halses im Rahmen der hausärztlichen Untersuchung. Bei suspekten Befunden werden für die weitere Abklärung vor allem Nuklearmediziner eingebunden, therapeutisch ist in der Regel der Chirurg gefragt. Bei der Nachsorge spielen Hausärztinnen und -ärzte eine zentrale Rolle, indem sie Basisuntersuchungen durchführen und Verlaufskontrollen im interdisziplinären Netzwerk koordinieren.

verfasst von:
PD Dr. med. Silke Schüle, Dr. med. Andreas Darr, Dr. med. Andrea Anneken, Thomas Hahn
Szintigrafie und Fusions-PET-CT bei Schilddrüsenkarzinom

17.02.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Das hereditäre medulläre Schilddrüsenkarzinom

Die multiple endokrine Neoplasie (MEN) Typ 2 ist ein autosomal dominant vererbtes Tumorsyndrom, dem Keimbahnmutationen des RET-Protoonkogens zugrunde liegen. Ohne Intervention entwickeln alle Patienten mit einer RET-Keimbahnmutation ein medulläres Schilddrüsenkarzinom. Eine genetische Keimbahnmutationsanaylse kann helfen, frühzeitig prophylaktische chirurgische Maßnahmen zu ergreifen.

Eröffnung einer Endometriose-Zyste

26.01.2023 | Endometriose | Gynäkologie aktuell

Erhöht Endometriose das Malignomrisiko?

Endometriose betrifft bis zu 10 Prozent der Frauen im reproduktionsfähigen Alter. Obwohl Endometriose zu den benignen Krankheitsbildern der Gynäkologie gezählt wird, weist sie gewisse Charakteristika maligner Erkrankungen auf. Zudem identifizieren populationsbezogene Studien wiederholt ein erhöhtes Karzinomrisiko bei Frauen mit Endometriose. Welche Zusammenhänge sind heute bekannt?

verfasst von:
Sara Isabel Knochenhauer, Dr. med. Sebastian Daniel Schäfer, Ludwig Kiesel

19.09.2022 | Radioiodtherapie | Aktuelles Thema

Hemithyreoidektomie oder totale Thyreoidektomie beim papillären Niedrigrisikokarzinom der Schilddrüse?

Chirurgische Kriterien der primären und sekundären Therapiewahl im interdisziplinären Behandlungskonzept

Die seit 2 Jahrzehnten weltweit beobachtete Zunahme kleiner intrathyroidaler papillärer Schilddrüsenkarzinome (PTC) bei gleichbleibender Mortalität hat zu einem Überdenken des bisherigen Konzepts der totalen Thyreoidektomie als …

CT bei neuroendokrinem Pankreastumor

16.09.2022 | Radioiodtherapie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsgebiete der nuklearmedizinischen Theranostik.

verfasst von:
Christina Laschinsky, Prof. Dr. med. Ken Herrmann, Prof. Dr. med. Wolfgang Fendler, Dr. rer. nat. Michael Nader, Dr. med. Harald Lahner, Prof. Dr. med. Boris Hadaschik, Patrick Sandach
Algorithmus: Fortgeschrittenes radiojodrefraktäres differenziertes Schilddrüsenkarzinom

11.07.2022 | Radioiodtherapie | Leitthema

Radiojodrefraktäres Schilddrüsen-Ca.: Wann und wie zielgerichtet therapieren?

Beim radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom erfolgt der Einsatz molekular gezielter Therapien erst, wenn andere Ansätze ausgeschöpft sind. Um die verfügbaren Tyrosinkinasehemmer optimal zu nutzen, müssen spezifische Genalterationen identifiziert werden. In Studien oder als individueller Heilversuch können die Wirkstoffe dann eingesetzt werden.

09.07.2022 | Endokrine Tumoren | Leitthema

Strahlentherapie endokriner Tumoren

Patienten mit verschiedenen endokrinen Tumoren können mit einer Strahlentherapie behandelt werden. Dabei ist die enge interdisziplinäre Kooperation Voraussetzung für den Therapieerfolg. Die am besten geeignete Strahlentherapietechnik wird je nach …

29.06.2022 | Computertomografie | Leitthema

Nuklearmedizinische Diagnostik des medullären Schilddrüsenkarzinoms

Im Gegensatz zu den differenzierten Schilddrüsenkarzinomen leiten sich die medullären Schilddrüsenkarzinome (MTC) nicht von den Follikelepithelzellen ab, sondern von den parafollikulären (C-)Zellen. Dadurch bedingt ist das MTC nicht mit Radiojod …

Therapiepfad zur Systemtherapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms. EGFR Endothelial-Growth-Factor-Rezeptor

24.06.2022 | Endokrine Tumoren | Leitthema

Systemtherapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms

Anaplastische Schilddrüsenkarzinome (ATC) sind eine seltene, aber hoch aggressive Subgruppe der Schilddrüsenkarzinome. Da über 90 % der ATC metastasieren, ist anschließend an Chirurgie und Radiochemotherapie eine effektive Systemtherapie von essentieller Bedeutung. Neue Therapeutika bringen Hoffnung auf ein langanhaltendes Therapieansprechen.

Szintigraphie der Schilddrüse mit zwei Knoten.

19.05.2022 | Radioiodtherapie | CME

CME: Onkologische Theranostik in der Nuklearmedizin

Das Prinzip der Theranostik beschreibt die sowohl diagnostische als auch therapeutische Nutzung radioaktiver Nuklide, geknüpft an biochemisch aktive Liganden. Beim Schilddrüsenkarzinom ist die Methode schon lange im Einsatz, bei fibroblastischen, neuroendokrinen Tumoren oder beim Prostatakarzinom ergeben sich weitere Einsatzgebiete.

Histologische Aufnahme eines Patienten mit Schilddrüsenkarzinom

13.04.2022 | Radioiodtherapie | Schwerpunkt

So funktioniert die Natrium-Jodid-Symporter-gerichtete Theranostik

Die Nutzung von Jod-Isotopen für die Bildgebung und Therapie kann als eine der ältesten theranostischen Anwendungsformen gelten. Zu den Hauptindikationen zählt das Schilddrüsenkarzinom. Wie funktionieren derzeitige Techniken und welche Entwicklungen sind zu erwarten? 

3-D-Schema Kopf-Hals-Bereich

08.03.2022 | Nasopharynxkarzinom | Leitthema

Spezielle Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich

Nasopharynxkarzinom, Speicheldrüsenkarzinom und Schilddrüsenkarzinom

In den letzten Jahren zeigt sich auch bei den speziellen Tumorentitäten im Kopf-Hals-Bereich eine zunehmende Studiendynamik. Im folgenden Beitrag werden zukünftige Therapieneuerungen nach Sichtung auf den Tagungen ASCO 2021 und ESMO 2021 präsentierten klinischer Studien abgeschätzt.

Zielgerichtete Therapie von RET-positiven Tumoren

02.02.2022 | NSCLC | Allgemeine Onkologie

Inhibition von RET-Alterationen beim Schilddrüsenkarzinom und NSCLC

Bestimmte Mutationen und Genfusionen im Protoonkogen RET ("rearranged during transfection") treiben die Entstehung von bestimmten Krebserkrankungen an. Bisher war es üblich, Patienten mit RET-veränderten Tumoren mit nur gering spezifischen und deshalb nebenwirkungsreichen Multityrosinkinaseinhibitoren zu behandeln. Diese werden nun von spezifisch auf RET-Alterationen gerichtete Inhibitoren abgelöst.

Open Access 10.01.2022 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Zytologie

Stellenwert der molekularen Testung von Schilddrüsenpunktaten

Zur Abklärung von Schilddrüsenknoten spielt die zytologische Untersuchung von Feinnadelpunktaten der Schilddrüse eine zentrale Rolle. Dabei sollten etablierte Klassifikationsschemata zur Anwendung kommen. Bei unklaren zytologischen Befunden können …

Neuroendokriner Tumor des Dünndarms G2

Open Access 07.10.2021 | Computertomografie | Leitthema

Molekularpathologie von endokrinen und neuroendokrinen Tumoren

Endokrine Tumoren und im Speziellen neuroendokrine Neoplasien sind Paradebeispiele für die Bedeutung von Molekularpathologie und Molekularbiologie für Diagnostik, Klassifikation und letztendlich auch die Therapie dieser Erkrankungen.

Röntgenbild des Thorax

07.10.2021 | Hämatothorax | FB_Übersicht

Massive intrathorakale Blutung – Was ist die Ursache?

Eine 75-jährige Patientin klagt in der Sprechstunde über starke atemabhängige Schmerzen. Der Notdienst am Wochenende habe dies als Interkostalneuralgie bezeichnet. Doch der Zustand der Patientin verschlechtert sich schnell und dramatisch. Die Röntgenuntersuchung offenbart eine nahezu komplette Verschattung der linken Thoraxseite. Wie würden Sie vorgehen?

10.09.2021 | Nephroblastom | Fortbildung

Hinter einem Tumor im Kindesalter kann mehr stecken

Etwa 10 % aller Malignome im Kindes- und Jugendalter beruhen auf einem erblichen Tumorsyndrom. Bislang wird jedoch der überwiegende Teil der Fälle übersehen. Wie ginge es besser? Grundsätzlich lassen sich drei diagnostische Pfade zur Identifizierung eines Tumordispositions-Syndroms voneinander abgrenzen

BRCA1-Protein

20.05.2021 | Ovarialkarzinom | Schwerpunkt

Tumorrisikosyndrome: Erkennen – Untersuchen – Betreuen

Bis zu 10 % aller Tumorerkrankungen sind auf sogenannte Tumorrisikosyndrome zurückzuführen. In dieser Übersicht werden die häufigsten dieser Tumorrisikosyndrome vorgestellt. Ziel des Artikels ist es, das Wissen über Tumorrisikosyndrome zu vertiefen und diagnostische Entscheidungen im klinischen Alltag zu erleichtern.

Stethoskop neben Herz

22.02.2021 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt

Arzneimittelinteraktionen oraler TKI mit kardiovaskulärer Beteiligung

Unter oral verfügbaren Tyrosinkinaseinhibitoren ist das Risiko für eine Vielzahl an kardiovaskulären Nebenwirkungen erhöht. Dieses Risiko kann zudem durch etwaige Begleitmedikationen noch gesteigert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, worin die kardialen Risiken bestehen, und wie sich mit ihnen in der Praxis umgehen lässt.

Wirkmechanismus von TKI am Beispiel der RTK EGFR

16.02.2021 | NSCLC | Allgemeine Onkologie

Wie sich zielgerichtet Rezeptortyrosinkinasen abschalten lassen

Tyrosinkinaseinhibitoren kommen als Wirkstoffklasse nicht aus der Mode – im Gegenteil sie werden in ihrer Wirkweise immer weiter verfeinert und Forscher nehmen weitere Tyrosinkinasen ins Visier. So wird bald ein Hemmer der Rezeptortyrosinkinase RET in Europa zugelassen für vorbehandelte Patienten mit RET-Mutation im NSCLC oder Schilddrüsenkarzinom.

07.01.2021 | Schilddrüsenkarzinome | CME

Diagnostische Grundlagen von Schilddrüsentumoren in der Pathologie

Relevante Änderungen durch die aktuelle WHO-Klassifikation

Die aktuelle Fassung der WHO-Klassifikation der Tumoren der Schilddrüse (2017) enthält eine Reihe sehr relevanter Änderungen mit beträchtlicher Konsequenz für die diagnostische Beurteilung von Schilddrüsenpräparaten. Dies betrifft sowohl die …

18.11.2020 | Nierenkarzinom | CME-Topic

Seltene Tumoren als Leitsymptom hereditärer Tumorsyndrome

Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Bedeutung der Erkennung von Tumordispositionssyndromen (TDS) bzw. erblichen Tumorsyndromen für die adäquate medizinische Betreuung der Patienten und ihrer Familienangehörigen. können Sie klinische …

06.10.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Systemtherapien bei metastasierten Schilddrüsenkarzinomen – zugelassene Therapien und neue Ansätze

Für die Behandlung des fortgeschrittenen radiojodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinoms (rrDTC) sowie des medullären Schilddrüsenkarzinoms (MTC) sind auf der Basis von Phase-III-Studien in Deutschland derzeit vier …

28.09.2020 | Lymphadenektomie | Leitthema

Resektionsausmaß beim intrathyreoidalen medullären Schilddrüsenkarzinom

Die optimierte präoperative Diagnostik mit modernen Kalzitoninassays, Sonographie und funktionellen Bildgebungsmodalitäten sowie differenzierter humangenetischer Untersuchung zum Nachweis hereditärer Formen haben dazu geführt, dass medulläre …

23.09.2020 | Radioiodtherapie | Aktuelles Thema

Das „heiße“ Schilddrüsenkarzinom mit einem kritischen Blick auf die Thermoablation

Heiße und hyperfunktionelle Schilddrüsenknoten werden gegenwärtig primär durch Radiojodtherapie oder Resektion behandelt. In den letzten Jahren wird zunehmend die lokale Thermoablation bei diesen Knoten empfohlen. Im vorliegenden Fall eines …

Lage der Schilddrüse

07.09.2020 | Lymphadenektomie | Leitthema

Komplikationen der Lymphknotendissektion beim Schilddrüsenkarzinom

Die zervikale Lymphadenektomie ist beim Schilddrüsenkarzinom ein häufiger Eingriff mit etwa 20.000 Operationen pro Jahr in Deutschland. Ein Teil der Komplikationen sind deckungsgleich mit den Komplikationen der Schilddrüsenchirurgie, insbesondere die N.-laryngeus-recurrens-Parese und der Hypoparathyreoidismus sowie Nachblutung und Wundinfektion. 

19.08.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Pathologie und molekulares Profil differenzierter Schilddrüsenkarzinome

Der klinische Begriff „differenziertes Schilddrüsenkarzinom“ (DTC) umfasst das follikuläre (FTC) und papilläre Karzinom (PTC). In der diagnostischen Schilddrüsenpathologie wird der Begriff „differenziertes Karzinom (NOS)“ nur sehr selten bei …

Autosomal-dominanter Erbgang am Beispiel des Li-Fraumeni-Syndroms

11.08.2020 | Nierenkarzinom | CME

CME: Wie Sie erbliche Tumorsyndrome erkennen und korrekt einordnen

Nach dieser Lektüre können Sie klinische Leitsymptome von Tumordispositionssyndromen (TDS ) erkennen und wissen, welche seltenen spezifischen Tumore auf ein TDS hinweisen. Und Sie erfahren, wann eine genetische Diagnostik angezeigt ist und welche Aussagekraft und Limitationen daraus abzuleiten sind.

10.08.2020 | Thyreoidektomie | Leitthema

Aktuelle Therapiestrategien beim papillären Mikrokarzinom der Schilddrüse

Die chirurgische Therapie des papillären Mikrokarzinoms der Schilddrüse (PTMC) wird zunehmend kontrovers diskutiert. Da in Japan bereits >50 % der PTMC nur beobachtet werden, fordern auch in der westlichen Welt immer mehr Ärzte eine „active …

10.08.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Resektionsstrategien beim lokal fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinom

Fortgeschrittene Schilddrüsenkarzinome mit Infiltration des aerodigestiven Traktes sind selten, aber für ca. 50 % der tumorbezogenen Mortalität verantwortlich. Aufgrund drohender, häufig letaler Lokalkomplikationen und dem Fehlen Erfolg …

Open Access 04.08.2020 | Radioiodtherapie | Leitthema

Indikationen und Ergebnisse der Radiojodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom

Das von den Schilddrüsenhormon bildenden Follikelzellen ausgehende sog. „differenzierte Schilddrüsenkarzinom“ („differentiated thyroid carcinoma“ [DTC]) ist mit etwa 8000 Neudiagnosen pro Jahr in Deutschland der häufigste bösartige endokrine …

24.07.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Komplettierungsoperation nach nichttotaler Thyreoidektomie beim postoperativ diagnostizierten follikulären Schilddrüsenkarzinom

Aufgrund fehlender Möglichkeiten der prä- oder intraoperativ zuverlässigen Identifizierung eines follikulären Schilddrüsenkarzinoms (FTC) stellt sich nach postoperativ histopathologischer Diagnose die Frage der Komplettierungsoperation. Die …

24.07.2020 | Radioiodtherapie | Fokus

Bildgebung in der Onkologie

Neue Entwicklungen in der Theranostik

In den vergangenen Jahren konnten deutliche Fortschritte in der modernen nuklearmedizinischen Diagnostik und bei den innovativen nuklearmedizinischen Therapien von Krebserkrankungen erzielt werden. Theranostik als Kombination aus Therapie und …

22.06.2020 | Hyperthyreose | themenschwerpunkt

Die Schilddrüse im Alter

Physiologie und Pathologie

Gesunde ältere Menschen weisen Änderungen im Schilddrüsenhormonmetabolismus auf, die möglicherweise sogar aktiv zur Langlebigkeit beitragen können. Dies gilt es, auch bei der Behandlung von – prinzipiell ebenso wie bei Jüngeren auftretenden – …

Plattenepithelkarzinom der Kieferhöhle

Open Access 09.06.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Übersichten

FGFR-gerichtete Therapien: Mit TKI und Antikörpern gegen Kopf-Hals-Karzinome

Tyrosinkinaseinhibitoren und Antikörper haben bisher nur eine geringe Wirksamkeit in unselektierten Kohorten von HNSCC-Patienten gezeigt. Berücksichtigt man aber die molekularen Eigenschaften individueller Tumoren bei der Wahl einer zielgerichteten Therapie, lässt sich die Behandlung von HNSCC-Patienten verbessern.

18.05.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Journal club

Papilläre Schilddrüsenkarzinome werden seltener operiert

Open Access 27.04.2020 | Thyreoidektomie | review

Moderne Schilddrüsenchirurgie – das endokrin-chirurgische Verständnis des Operateurs und seine Verantwortung für Resektionsausmaß und Komplikationsrate

Die hohe Qualität der Schilddrüsenchirurgie impliziert ein endokrin-chirurgisches Verständnis des Operateurs mit dem Ziel einer bestmöglichen Ergebnisqualität. Das beinhaltet ein befundadäquates Resektionsausmaß und eine möglichst niedrige …

Open Access 31.01.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema

Seltene Tumoren als Leitsymptom hereditärer Tumorsyndrome

Als erbliche Tumorsyndrome werden Krankheitsbilder mit einem deutlich erhöhten Lebenszeitrisiko für die Entstehung bestimmter, z. T. frühmanifester Tumoren bezeichnet. Die Disposition beruht meist auf einer hochpenetranten Keimbahnmutation in …

14.01.2020 | Radioiodtherapie | Leitthema

Molekulare Bildgebung und Theranostik

Molekulare Bildgebung und auch die Theranostik, also die direkte Verknüpfung von Therapie und Diagnostik, sind beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom seit Mitte des letzten Jahrhunderts Routine in der Nuklearmedizin. In den 1990er-Jahren erfuhr …

03.12.2019 | Radioiodtherapie | themenschwerpunkt

Aktuelle Diskussion zur risikoadaptierten Therapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms: Ist weniger (Therapie) wirklich mehr?

In den letzten Jahren wurde weltweit eine signifikante (relative) Zunahme von „kleinen“ Schilddrüsenkarzinomen (pT1 = Tumorgröße ≤10 mm) beobachtet, die nun ein Plateau erreicht hat. Diese Tatsache und das Fehlen von prospektiven und …

PET-CT-Bildgebung vor und nach 4 Zyklen Peptidradiorezeptortherapie

25.11.2019 | Radioiodtherapie | Topic

Theranostik von soliden Tumoren: Renaissance eines alten Konzepts

Das Konzept der Theranostik, ein Schachtelwort aus „therapy“ und „diagnostic“, besteht bereits seit vielen Jahrzehnten und ist noch heute ein essenzieller Bestandteil der modernen Onkologie. Anwendungsgebiete und Zukunftsperspektiven werden im Beitrag erläutert.

08.11.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Individualisierung des chirurgischen Vorgehens als Antwort auf Überdiagnostik und Übertherapie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Die bei der Diagnose des differenzierten Schilddüsenkarzinoms zugrunde liegenden Hauptgruppen sind das papilläre und das follikuläre Schilddrüsenkarzinom (85–90 % vs. 10–15 %) [ 4 , 5 ]. Nicht nur die Inzidenz, sondern auch das …

18.10.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Neue Aspekte in der Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen

Highlights vom ASCO-Kongress 2019

Der Großteil der Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen hat aufgrund der meist lokalen Tumorausbreitung eine sehr gute Heilungschance im Rahmen einer primär chirurgischen Behandlung, während ein geringer Anteil an Patienten mit fortgeschrittenen und …

31.07.2019 | Ultraschall | Leitthema

Bildgebung beim medullären Schilddrüsenkarzinom

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist eine seltene und von den C‑Zellen ausgehende Form der Schilddrüsenkarzinome. Größtenteils tritt es sporadisch auf. In 15–25 % der Fälle wird es autosomal-dominant vererbt und ist dann oft multifokal und …

29.07.2019 | Computertomografie | Leitthema

Neuroendokrine Tumoren

Klassifikation, Klinik und Bildgebung

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind charakterisiert durch die Expression von Synaptophysin und Chromogranin A (oder B). Sie stellen eine heterogene Gruppe von Neoplasien dar, die in allen Organen vorkommen. Mit 4 bis 8 Neuerkrankungen pro 100.000 …

18.07.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Fortschritte durch intraoperatives Imaging und Neuromonitoring in der viszeralonkologischen Chirurgie

In der viszeralonkologischen Chirurgie gewinnt das intraoperative Imaging und Neuromonitoring zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der stereotaktischen und …

16.07.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Übersichten: Arbeitsmedizin

Der Tumormarker Thyreoglobulin

Die vorliegende Übersicht über den Tumormarker Thyreoglobulin wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, welche sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung …

Thyreoidektomie

17.06.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Chirurgisches Vorgehen beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom – ist weniger mehr?

Änderungen der WHO Klassifikation von Schilddrüsentumoren sowie aktuelle Studienergebnisse legen nahe, dass ein weniger aggressives chirurgisches Vorgehen bei bestimmten Subgruppen der Schilddrüsenneoplasien gerechtfertigt sein könnte. 

05.06.2019 | Ultraschall | Epidemiologie

Assoziation zwischen Häufigkeit der Sonographie und Prävalenz bösartiger Neubildungen der Schilddrüse bei Versicherten der AOK in Bayern

Bayern besitzt von allen deutschen Bundesländern die höchste Inzidenz des Schilddrüsenkarzinoms (SDK). Aufgrund des in den letzten 15 Jahren beobachteten SDK-Inzidenzanstiegs bei gleichzeitig abfallender SDK-Mortalität besteht der Verdacht auf …

04.06.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Auswirkungen für die Beurteilung der Feinnadelbiopsie der Schilddrüse nach der Einführung der NIFTP

Die Einführung der nichtinvasiven follikulären Neoplasie mit PTC-äquivalenten Kernmerkmalen (NIFTP; PTC papilläres Schilddrüsenkarzinom) in der 2017 erschienenen WHO-Klassifikation der Schilddrüsentumoren hat auch auf die Feinnadelbiopsie (FNB) der …

23.05.2019 | Endokrine Tumoren | Leitthema

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom – Update 2019

Insgesamt ist die Prognose des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms (ATC) bei einer mittleren Überlebenszeit von weniger als 6 Monaten als sehr ungünstig zu bezeichnen. Bei R0-Resektion (meist bei auf die Schilddrüsen begrenztem ATC), Fehlen von …

15.05.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Endokrine/Neuroendokrine Pathologie

Gering differenzierte Schilddrüsenkarzinome

Eine unterdiagnostizierte Entität

Gering differenzierte Schilddrüsenkarzinome (PDTC) stellen einen seltenen Subtyp des Schilddrüsenkarzinoms dar, welcher biologisch zwischen den gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen (papilläre und follikuläre Schilddrüsenkarzinome) auf der …

14.05.2019 | Tumormarker | Übersichten: Arbeitsmedizin

Der Tumormarker Calcitonin

Die vorliegende Übersicht zum Tumormarker Calcitonin wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von spezifischen …

02.05.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Endokrine/Neuroendokrine Pathologie

Morphologische Diagnosekriterien der nichtinvasiven follikulären Neoplasie mit PTC-äquivalenten Kernmerkmalen (NIFTP)

Eine diagnostische Herausforderung zum Nutzen des Patienten

Durch die Einführung der nichtinvasiven follikulären Neoplasie mit PTC-äquivalenten Kernmerkmalen (NIFTP) wird Patienten mit einer biologisch indolenten Subgruppe der follikulären Variante des papillären Karzinoms (FV-PTC) sowohl eine Übertherapie …

02.05.2019 | Radioiodtherapie | Leitthema

Medikamentöse Therapieoptionen beim radioiodrefraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom

Update 2019

Die Inzidenz des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms (DTC; papilläres [PTC], follikuläres [FTC] und schlecht differenziertes Schilddrüsenkarzinom [PDTC]), das mehr als 90 % aller Schilddrüsenkarzinome ausmacht, hat in der letzten Dekade …

18.04.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Von den genetischen Grundlagen zur Klinik

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom („medullary thyroid carcinoma“, MTC) betrifft nur 3 % aller Schilddrüsenkarzinome und ist durch einige Besonderheiten gekennzeichnet. Es ist eine maligne Entartung der C‑Zellen der Schilddrüse: Das MTC sezerniert …

15.04.2019 | Szintigrafie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Zufallsbefund Schilddrüsenknoten: Wie geht es nun weiter?

Durch den zunehmenden Einsatz der Schilddrüsensonografie werden immer mehr Schilddrüsenknoten diagnostiziert, die aber meist keiner Therapie bedürfen. Wie vermeiden Sie eine Überdiagnostik und -therapie, ohne behandlungsbedürftige Pathologien zu …

Minimalinvasives follikuläres Schilddrüsenkarzinom (FTC)

29.03.2019 | Psychoonkologie | Leitthema

Wie Schilddrüsentumore, die sich nicht wie Krebs verhalten, klassifiziert werden sollten

Nichtinvasive follikuläre Neoplasie mit PTC-äquivalenten Kernmerkmalen als Vorbild

Die Einführung der „nichtinvasiven follikulären Neoplasie mit PTC-äquivalenten Kernmerkmalen (NIFTP)“ in der Klassifikation der Schilddrüsentumoren sollte den Patienten Übertherapien und belastende Diagnosen ersparen. Weitere Kandidaten für eine solche "Nicht-Krebs-Diagnose" werden im Beitrag dargestellt.

Farbduplexsonographie -Befund Schilddrüse

21.01.2019 | Schilddrüsenkarzinome | Psychoonkologie

Hypoparathyreoidismus – eine Belastung für die Patienten

Hypoparathyreoidismus ist eine der häufigsten Komplikationen einer Schilddrüsenkrebsoperation und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen stark. Regelmäßige Untersuchungen sind notwendig, um die entsprechenden Therapien ableiten zu können. 

Schilddrüsenknoten

19.11.2018 | Radioiodtherapie | CME

CME: Schilddrüsenmedizin für HNO‑Ärzte

Erkrankungen der Schilddrüse werden häufig als Zufallsbefund bei der Ultraschalluntersuchung des Halses festgestellt. Wie geht es dann weiter? Alles zu den wichtigsten Erkrankungen und Therapien bringt dieser Fortbildungsbeitrag auf den Punkt. 

12.11.2018 | Osteoporose | ENDOKRINOLOGIE . DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DER LETZTEN 10 JAHRE

Fortschritte in der Endokrinologie: Was für den Hausarzt wichtig ist

Die Endokrinologie hat in den letzten zehn Jahren enorme Fortschritte gemacht, die sich in der verbesserten Diagnostik (z. B. funktionelle Bildgebung und genetische Diagnostik), aber auch der verbesserten Therapie (z. B. beim chronischen …

12.11.2018 | Allgemeinmedizin | ALLGEMEINMEDIZIN . DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DER LETZTEN 10 JAHRE

Klug entscheiden zum Schutz unserer Patienten

Die Patienten vor schädlicher Überdiagnostik und Übertherapie zu bewahren, ist in den letzten Jahren bei einer älter werdenden Bevölkerung immer wichtiger geworden. Der Hausarzt spielt hier eine entscheidende Rolle.

Papilläres Schilddrüsenkarzinom

06.11.2018 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Neues in der Therapie von Schilddrüsenkarzinomen

Highlights vom ASCO-Kongress 2018

Highlights zum Schilddrüsenkarzinom vom ASCO-Kongress 2018: Klinisch und präklinisch relevante Studien werden in diesem Review vorgestellt und kritisch interpretiert.

08.10.2018 | Nierenkarzinom | Hauptreferate: Tumorheterogenität

Transkriptionsfaktoren in der Tumordiagnostik

Transkriptionsfaktoren sind eine heterogene Gruppe von DNA-bindenden Proteinen, die die Transkription bestimmter Gene regulieren. Aufgrund ihrer Zelltypspezifität und Zelllinienrestriktion konnten in den letzten Jahren zahlreiche …

13.08.2018 | Hyperparathyreoidismus | Schwerpunkt: Ektopes Gewebe

Ektopes Gewebe der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen

Ektopes Schilddrüsengewebe entsteht durch entwicklungsgeschichtliche Defekte der frühen Stadien der Schilddrüsenembryogenese, bei der es zu einem Deszensus der medianen Schilddrüsenanlage vom Mundboden zu ihrer endgültigen prätrachealen Position …

21.06.2018 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Genetik von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinomen

Schilddrüsentumoren sind außerordentlich heterogen und weisen unterschiedliche genetische Signaturen auf. Schilddrüsenkarzinome sind monoklonal, der histologische Phänotyp wird weitgehend durch die Art der somatischen Mutationen bestimmt. Die …

29.05.2018 | Schilddrüsenkarzinome | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Ein verborgenes Malignom tritt an der Haut zutage

Schilddrüsen-Sonografie bei einer Frau

09.05.2018 | Schilddrüsenkarzinome | Schwerpunkt: Schilddrüsenerkrankungen

Was Schilddrüsenfunktionsstörungen für den Knochen bedeuten

Schilddrüsenhormone tragen wesentlich zur Skelettentwicklung in der Kindheit und zum Erhalt eines gesunden Knochens im Erwachsenenalter bei. Schilddrüsendysfunktionen können sich auf die Knochenqualität auswirken und sind mit einem erhöhten Frakturrisiko assoziiert. 

Schilddrüsen-Sonografie bei einer Frau

02.05.2018 | Ultraschall | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Finger weg vom Sonogerät!

Fast in jeder Hausarztpraxis steht ein Ultraschallgerät. Da „das Schallen“ wenig kostet, schnell gemacht ist und keine Nebenwirkungen hat, wird es häufiger durchgeführt als nötig. Im Fall des Schilddrüsen-Screenings birgt dieses Vorgehen aber Gefahren für die Patienten.

20.02.2018 | Radioiodtherapie | Leitthema

Therapie & Prognose des metastasierten Schilddrüsenkarzinoms

Aktuelle Empfehlungen

Schilddrüsenkarzinome sind zwar die häufigsten endokrinen Neoplasien, machen bei Frauen jedoch nur 1,9 % und bei Männern 0,7 % aller Karzinomerkrankungen aus. Im Folgenden wird ein Überblick über die Therapie und Prognose der metastasierten Schilddrüsenkarzinome gegeben.

09.02.2018 | Schilddrüsenkarzinome | journal club

Dabrafenib plus Trametinib beim anaplastischen Schilddrüsenkarzinom mit BRAF-Mutation

25.01.2018 | Schilddrüsenkarzinome | Übersichten

Vorschlag zu einer erweiterten pTNM-Klassifikation der Schilddrüsenkarzinome

Kommentar zu Defiziten der 8. Auflage der TNM-Klassifikation

In der seit diesem Jahr anzuwendenden 8. Auflage der TNM-Klassifikation der Schilddrüsenkarzinome tritt das Problem auf, dass die in den vorangegangen Versionen (5.–7. Auflage) explizit zu kategorisierenden Karzinome mit „minimaler …

22.01.2018 | Neuroendokrine Tumoren | Epidemiologie

Epidemiologie ausgewählter endokriner Tumoren in Deutschland

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Inzidenz- und Überlebensraten bösartiger Tumoren der Schilddrüse, Nebennierenrinde und neuroendokriner Tumoren in Deutschland. Die Ergebnisse beruhen auf den Daten der epidemiologischen …

05.01.2018 | Hemithyreoidektomie | Leitthema

Chirurgie papillärer Mikrokarzinome der Schilddrüse

In den letzten 20 Jahren wird weltweit eine steigende Inzidenz von Schilddrüsenkarzinomen beobachtet, die vor allem auf eine Zunahme papillärer Karzinome zurückzuführen ist. Mehr als bei allen anderen Tumorentitäten zeigte sich für …

Krebszelle Grafik

19.12.2017 | Radioiodtherapie | Leitthema

Update zur Therapie des metastasierten Schilddrüsenkarzinoms

Aktuelle Empfehlungen

Schilddrüsenkarzinome sind zwar die häufigsten endokrinen Neoplasien, machen bei Frauen jedoch nur 1,9 % und bei Männern 0,7 % aller Karzinomerkrankungen aus. Im Folgenden wird ein Überblick über die Therapie und Prognose der metastasierten Schilddrüsenkarzinome gegeben.

11.07.2017 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Definition der R1-Resektion bei Schilddrüsenkarzinomen

Die TNM/pTNM-Klassifikation beschreibt bei Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen die anatomische Ausbreitung der malignen Tumoren ohne Berücksichtigung der Therapie. Es wird eine klinische Klassifikation (cTNM), die notwendig für die Festlegung der …

Neuer Inhalt

11.05.2017 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Alternativzugänge in der Schilddrüsenchirurgie

Die Indikation für die Anwendung alternativer Zugangsverfahren unterscheidet sich prinzipiell nicht von der für die konventionelle Operation. Nichtsdestotrotz sind eine entsprechende Erfahrung in der traditionellen Schilddrüsenchirurgie und eine geeignete Patientenselektion unter Beachtung von Schilddrüsenvolumina und zugrunde liegender Pathologie wichtige Voraussetzungen.

Mammographie einer Patientin mit Nierenzellkarzinom

26.04.2017 | Computertomografie | Übersichten

Erscheinungsbild von Brustmetastasen extramammärer Tumoren

Die Merkmale, mit der sich intramammäre Metastasen verschiedener Primärtumoren in den einzelnen Bildgebungsmodalitäten zeigen, sind unterschiedlich und inkonstant. Wir haben in dieser Übersicht die radiologischen Befunde in Mammographie, Sonographie, MRT sowie CT und PET-CT zusammengetragen.

Open Access 13.03.2017 | Schilddrüsenkarzinome | CME

Morbus Hirschsprung

Der Morbus Hirschsprung (MH) ist eine kongenitale Aganglionose, die die distalen Darmabschnitte in variabler Ausdehnung ab ano betrifft. Die pathogenetische Entwicklung des MH ist eine gestörte Migration von Zellen aus der Neuralleiste in die …

07.12.2016 | Lymphadenektomie | Journal Club

Aktive Überwachung vs. primäre Chirurgie beim papillären Mikrokarzinom der Schilddrüse

17.09.2016 | Melanom | Literatur kompakt

Melanom bedingt Folgekrebs, Krebs bedingt Folgemelanom

Melanome und Krebserkrankungen an anderen Organen sind wechselseitig korreliert. Einer italienischen Studie zufolge liegt das wahrscheinlich an der Art, wie bestimmte Personengruppen leben.

13.09.2016 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Neue Aspekte in der Therapie von Schilddrüsenkarzinomen

Highlights des ASCO-Kongresses 2016

28 neue Studien zur Therapie von Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen wurden auf dem ASCO 2016 vorgestellt. Der neueste Stand der Wissenschaft sowohl chirurgisch als auch internistisch-onkologisch, wird in diesem Review zusammengefasst.

Paratrachealer Knoten mit zellreichem lymphozytären Stroma, Lymphfollikeln und eingestreuten epithelähnlichen Zellen.

04.07.2016 | Schilddrüsenkarzinome | Pitfalls

Paratrachealer Knoten mit Karzinomverdacht

Drei „paratracheale Lymphknoten“ eines 20-jährigen Patienten wurden eingesandt, wovon einer Thyreozyteneinschlüsse mit großen und hellen Kernen zeigt, mit Verdacht auf Metastasen eines papillären Schilddrüsenkarzinoms. Die Befundung der gleichzeitig resezierten und nachgereichten Schilddrüse ergab den Befund einer Autoimmunthyreoiditis Hashimoto.

Neu im Fachgebiet Onkologie

Zielgruppenorientierte Aufklärung über Hodentumoren gefordert

Die Evaluation eines Projektes der Marburger Präventionstage hat gezeigt, dass die Relevanz der Tastuntersuchung zur Früherkennung von Hodentumoren vielen Patientinnen und Patienten nicht klar ist. Relevante Pathologien zeigten sich nach Tastuntersuchung und Sonografie bei jedem Zehnten.

Grundlegende Therapieneuerungen beim Harnblasenkarzinom

Die Behandlung bei muskelinvasivem, nichtmetastasierten sowie metastasiertem Urothelkarzinom erfährt derzeit einen grundlegenden Wandel. Dieser geht mit deutlichen Prognoseverbesserungen einher. Leinlinienkoordinator Prof. Günter Niegisch gewährt Einblicke in die kommende Leitlinie.

Neue Empfehlungen bei Nierentumoren

Kürzlich ist die aktualisierte S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom online gestellt worden. Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) wurden zentrale Punkte vorgestellt. Es sind unter anderem zwei neue Kapitel hinzugekommen.

Antibiotikaprophylaxe: Kurzübersicht der EAU-Empfehlungen

Bei einigen urologischen Eingriffen wie der Zystoskopie zeigen sich keine signifikanten Vorteile einer Antibiotikaprophylaxe, bei anderen, wie der transrektalen Prostatabiopsie, ist eine klare Reduktion der Infektionsrate durch prophylaktische Maßnahmen belegt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.