Skip to main content

30.06.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Junge Betroffene besser überwachen!

Krebs überlebt: Droht bald der nächste Tumor?

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Menschen, die im Alter zwischen 15 und 40 schon einmal an Krebs erkrankt waren, haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein um 25% höheres Risiko, langfristig einen neuen Tumor zu entwickeln. Das Risiko, daran zu sterben, ist im Vergleich fast doppelt so hoch. US-Forschende plädieren für eine bessere Qualität der Nachsorge und intensivere Früherkennungsmaßnahmen bei jungen Krebsüberlebenden.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Wer in jungen Jahren eine Krebserkrankung überlebt hat, trägt abgesehen vom Rezidivrisiko auch ein deutlich erhöhtes Risiko, neu an einer anderen Tumorentität zu erkranken. Bislang mangelt es jedoch an Studien, die zeigen, welche Krebsarten mit welchen nachfolgend auftretenden Primärtumoren (subsequent primary cancer, SPC) verknüpft sind, welche Risikofaktoren dabei eine Rolle spielen und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, daran zu versterben.

Registerdaten von über 170.000 Überlebenden

Ein Team der American Cancer Society hat hierzu Daten aus neun Registern des SEER-Programms (Surveillance, Epidemiology, and End Results) ausgewertet. Die darin erfassten 170.404 Krebsüberlebenden (63% Frauen) hatten im Alter zwischen 15 und 39 Jahren ihre erste Tumordiagnose erhalten, 64% davon nach dem 30. Geburtstag. Bei diesen Indextumoren dominierten Brustkrebs, Melanom, Schilddrüsen- und Hodenkrebs. Nach einem Beobachtungszeitraum von knapp 15 Jahren waren insgesamt 13.420 der ehemaligen Krebspatientinnen und -patienten an einem SPC, das explizit nicht an der Stelle des Indextumors aufgetreten war, erkrankt, 5008 waren daran verstorben. Vergleichen mit den Raten, die man in der Allgemeinbevölkerung erwarten würde, entspricht das einem um 25% höheren Neuerkrankungs- und einem um 84% höheren Sterberisiko oder 10,8 bzw. 9,2 überzähligen Fällen pro 10.000 Personen.

Brust-, Lungen- und Darmkrebs am häufigsten

Auch bei den SPC waren Mammakarzinome führend (17,8%), gefolgt von Karzinomen der Lunge (10,8%), des Kolorektums (7,6%) und der Prostata (7,1%). Bei den SPC-assoziierten Todesfällen stand mit 23,7% klar das Lungenkarzinom an erster Stelle, mit großem Abstand folgten Brust- und Darmkrebs sowie das Pankreaskarzinom (8,6%, 6,9% bzw. 6,8%). Das Forscherteam um Hyuna Sung betont, dass ausschließlich SPC berücksichtigt worden waren, die frühestens fünf Jahre nach der Indexdiagnose aufgetreten waren.

Bei den einzelnen Tumorentitäten heben die Wissenschaftlerinnen vor allem folgende Ergebnisse hervor:

  • Das Risiko, an Lungenkrebs als SPC zu erkranken oder zu sterben, war vor allem bei Überlebenden von Lymphomen sowie nach Karzinomen von Anus, Vagina oder Vulva, Kopf und Hals, Harnblase und Zervix erhöht. 
  • Überlebende eines Hodgkin-Lymphoms (HL) hatten ein Exzessrisiko (SIR, Standardized Incidence Ratio) von 4,3 (Frauen) bzw. 4,7 (Männer) für Lungenkrebs (Erkrankung oder Tod). 
  • Das Risiko für einen späteren Brustkrebs war besonders hoch bei Überlebenden von Lymphomen oder Sarkomen. Die SIR für Brustkrebs (Erkrankung oder Tod) nach überstandenem HL betrug z. B. 3,3. 
  • Für Darmkrebs als SPC war das Risiko vor allem bei früheren Tumoren von Dünndarm, Corpus uteri und Ovarien erhöht.

So wichtig ist der Rauchstopp!

Nach Sung und ihren Mitforschenden machten Tumoren an Lunge, Brust und Kolorektum zusammengenommen mehr als ein Drittel aller SPC-Fälle und fast 40% aller SPC-Todesfälle aus. Umso wichtiger seien gezielte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung der jungen Krebsüberlebenden. Dazu müssten vor allem Interventionen zum Rauchstopp gehören, umso mehr, als unter jungen Krebsüberlebenden das Rauchen deutlich mehr verbreitet sei als in der Allgemeinbevölkerung. Aber auch die Impfung gegen HPV zum Schutz vor damit assoziierten Tumoren sei in dieser Gruppe besonders wichtig. Bei der Prävention von Darmkrebs schließlich spielten neben dem Rauchen auch Übergewicht, metabolische Risikofaktoren und Alkohol eine Rolle.

Dazu, wie verschiedene Krebsregime in jungen Jahren das Risiko einer späteren Tumorerkrankung beeinflussen, gibt es nach Sung et al. noch einigen Forschungsbedarf. Zu einzelnen Chemotherapeutika geben die SEER-Datenbanken kaum Auskunft, genauso wenig zu genetischen Risikofaktoren oder konkreten Lebensstilfaktoren. Was man jedoch sehen konnte, war, dass zum Beispiel HL-Patienten, die nur eine Radiotherapie erhalten hatten, besonders gefährdet waren, später an Brustkrebs zu erkranken.

Früherkennung verhindert Todesfälle!

Weitere Studien zu möglichen Risikokonstellationen und vor allem bessere Überwachungsstrategien sind nach Sung et al. dringend nötig, vor allem, weil die Zahl der jungen Krebsüberlebenden stetig steigt. Immerhin: Für die Überwachung im Hinblick auf Brust- und Schilddrüsenkrebs liegen bereits konsolidierte Leitlinien vor, eine entsprechende Leitlinie für kolorektale Tumoren ist in Vorbereitung.

„Junge Krebsüberlebende sterben fast doppelt so häufig wie die Allgemeinbevölkerung an einem neuen Primärtumor“, betonen Sung und ihr Team. Daher sei die Rolle von Ärztinnen und Ärzten der Primärversorgung essenziell, sowohl bei der Nachsorge nach beendeter Therapie als auch bei der Früherkennung neuer Tumoren.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Inzidenz und Mortalität von neuen Primärtumoren (subsequent primary cancers, SPC) bei jungen Krebsüberlebenden.

Antwort: Verglichen mit der Allgemeinbevölkerung hatten Menschen, die als Jugendliche oder junge Erwachsene an Krebs erkrankt waren, ein um 25% höheres Risiko für ein SPC an anderer Stelle als der Ersttumor. Die dadurch bedingte Mortalität war fast doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung.

Bedeutung: Junge Krebsüberlebende benötigen mehr und verbesserte Überwachungsstrategien.

Einschränkung: Datenbankauswertung, retrospektiv; Ereignisraten zum Teil sehr gering; Beschränkung auf SPC, die nach frühestens fünf Jahren auftraten; keine detaillierten Angaben zu Therapieregimen, genetischen Risiken und Lebensstilfaktoren.

Literatur

Sung H et al. Subsequent Primary Cancer Risk Among 5-Year Survivors of Adolescent and Young Adult Cancers. J Natl Cancer Inst 2022; https://doi.org/10.1093/jnci/djac091

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH