Nephrologie
Renovakulärer Hypertonus: Therapieupdate 2021
Hauptziele der Behandlung bei renovaskulärer Hypertonie sind die Normalisierung des Blutdrucks und die Besserung oder Vermeidung einer ischämischen Nephropathie. Diese Übersicht zeigt Ihnen an Fallbeispielen, welche Patienten nach sorgfältiger Abwägung für eine Revaskularisation infrage kommen.
CME: Diagnose und Therapie der thrombotischen Mikroangiopathie
Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick zu Ätiologie und Diagnostik und der thrombotischen Mikroangiopathie, zu den Krankheitsbildern thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom und Shiga-Toxin-assoziertes HUS.
Hepatologie
CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung
Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor
Checkpointinhibitoren in der Tumortherapie – wie wirken sie?
Checkpointinhibitoren aktivieren die Immunabwehr gegen Tumoren, indem sie die immunhemmende Wirkung spezifischer, als Kontrollpunkte agierender Zelloberflächenproteine, der sogenannten Checkpoints, aufheben. Ein Überblick über die Wirkweise und den Stand der derzeitigen klinischen Entwicklung zugelassener Checkpointinhibitoren.
CME-Fortbildungsartikel
24.02.2021 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung
Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
14.12.2020 | COVID-19 | Bild und Fall | Sonderheft 3/2020
Zur Zeit gratis
Ihre Diagnose? Hämoptysen und akutes Nierenversagen bei COVID-19-Patienten
Ein 40-jähriger Patient stellt sich zu Beginn der Coronapandemie aufgrund von Dyspnoe, Fieber bis 40 °Celsius und Hämoptysen in der Notaufnahme vor. Sonographisch erscheinen beide Nieren vergrößert mit stark echogener Rinde, vereinbar mit einer akuten Nephritis. Im Röntgen-Thorax zeigen sich kompakte, nicht für COVID-19 typische pulmonale Infiltrate. Ihre Verdachtsdiagnose?
03.11.2020 | Harnwegsinfektionen | Facharzt-Training | Sonderheft 2/2020
Harnwegsinfekt, Flankenschmerzen und Fieber: Wie gehen Sie vor?
Nach mehrfacher Antibiotikatherapie einer Zystitis zeigt sich bei einer 26-jährigen Studentin weiterhin ein Harnwegsinfekt sowie ein Urin-pH von 7. Darüber hinaus beklagt die junge Frau intermittierende rechtsseitige Flankenschmerzen sowie seit 2 Tagen Temperaturen bis 38,5 °C und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Die Sonographie zeigt einen zweitgradigen Harnstau der rechten Niere. Es folgt ein Low-dose-nativ-CT des Abdomens.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
04.03.2021 | Harnwegsinfektionen | Blickdiagnose | Ausgabe 4/2021
"Mein Urin ist lila - was ist denn da los?"
Ein 78-jähriger Patient mit chronischer Niereninsuffizienz, der wegen Harnstauungsnieren beidseitig mit perkutanen Nephrostomien (PCN) versorgt war, stellte sich außerplanmäßig in unserer nephrologischen Sprechstunde vor. Er fühlte sich schwach - …
- Autoren:
- Robert J. Lauerer, Dr. med. Jochen Wilpert
22.02.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt | Ausgabe 1-2/2021
Arzneimittelinteraktionen oraler TKI mit kardiovaskulärer Beteiligung
Unter oral verfügbaren Tyrosinkinaseinhibitoren ist das Risiko für eine Vielzahl an kardiovaskulären Nebenwirkungen erhöht. Dieses Risiko kann zudem durch etwaige Begleitmedikationen noch gesteigert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, worin die kardialen Risiken bestehen, und wie sich mit ihnen in der Praxis umgehen lässt.
- Autor:
- Jana Sommerfeldt
18.02.2021 | Hyperaldosteronismus | Schwerpunkt: Hypertonie | Ausgabe 3/2021
Hyperaldosteronismus
Aldosteron wird in der Nebennierenrinde produziert und reguliert den Volumen- und Elektrolythaushalt. Ein Hyperaldosteronismus kann entweder primär (reninunabhängig) oder sekundär (reninabhängig) auftreten. Der primäre Hyperaldosteronismus als …
- Autor:
- Univ.-Prof. Dr. med. U. I. Scholl
12.02.2021 | Harnwegsinfektionen | Schwerpunkt: Weniger ist mehr
Weniger ist mehr … in der Infektiologie
Im Jahr 2019 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Zunahme an antimikrobiellen Resistenzentwicklungen zu den Top 10 globalen Gefahren für die öffentliche Gesundheit [ 25 ]. Haupttreiber dieser zunehmenden Resistenzentwicklung ist der nicht …
- Autoren:
- Dr. A. Fathi, A. Hennigs, M. M. Addo
01.02.2021 | COVID-19 | Schwerpunkt: COVID-19 | Ausgabe 2/2021
Zur Zeit gratis
COVID-19-Auswirkungen auf die Niere
Bei einer schweren Coronavirus-Erkrankung-2019 (COVID-19) ist neben der Lungenerkrankung selbst das akute Nierenversagen (ANV) eine der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikationen. Das SARS-CoV-2-Virus konnte hierbei auch in der Niere …
- Autoren:
- Prof. Dr. K. Amann, P. Boor, T. Wiech, J. Singh, E. Vonbrunn, A. Knöll, M. Hermann, M. Büttner-Herold, C. Daniel, A. Hartmann
28.01.2021 | Diabetes mellitus | DDG Praxisempfehlungen
Nephropathie bei Diabetes
Patienten mit Diabetes mellitus, die von einer Nierenschädigung betroffen sind, haben ein exzessiv erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Dies erfordert eine frühzeitige Diagnosestellung, eine konsequente und zielwertorientierte Therapie des Diabetes …
- Autoren:
- Dr. Ludwig Merker, Bernd-Walter Bautsch, Thomas Ebert, Martina Guthoff, Berend Isermann
26.01.2021 | Akutes Nierenversagen | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Renale Manifestationen bei systemischen Autoimmunerkrankungen
Systemische Autoimmunerkrankungen können sich in jeweils unterschiedlicher Weise auch renal manifestieren. So tritt bei bis zu 90 % der Patienten mit ANCA(antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)-Vaskulitis eine renale Manifestation in Form …
- Autoren:
- PD Dr. med. Sebastian Dolff, Prof. Dr. med. Benjamin Wilde
25.01.2021 | Diuretika | Arzneimitteltherapie | Ausgabe 2/2021
Diuretikatherapie – diese Regeln sollten Sie beachten
Diuretika sind wesentliche Substanzen für die Therapie internistischer Erkrankungen. Dieser Beitrag geht auf die Punkte bei einer Diuretikatherapie ein, deren Beachtung die Wirksamkeit stärkt und anhaltenden Erfolg bringt.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher
weitere anzeigen
Sonderberichte
20.11.2020 | Nephrologie | Sonderbericht | Onlineartikel
Knochen- und Gefäßschutz: Aktuelle Behandlungsstrategien für chronisch nierenkranke Patienten
Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen (CKD) sind eine kardiovaskuläre Hochrisikogruppe. Zum Risiko tragen urämiespezifische Phänomene, wie z.B. der gestörte Mineralstoffmetabolismus, aber auch ganz klassische Risikofaktoren wie erhöhte Lipidwerte bei. Wie Experten im Rahmen eines Kongresses unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Danilo Fliser, Homburg (Saar), und Prof. Dr. Matthias Girndt, Halle (Saale), ausführten, ist es wichtig, alle Risikofaktoren von Anfang an konsequent zu behandeln, um das Überleben der Patienten zu verlängern und ihre Krankheitslast zu senken.
-
Amgen GmbH
Videos
18.05.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
"SARS-CoV-2 liebt die Niere" – Nephrologische Implikationen und Komplikationen von COVID-19
Die Niere ist nicht nur bei schwerer COVID-19-Infektion sekundär betroffen, sondern SARS-CoV-2, so mehren sich die Erkenntnisse, infiziert die Niere auch direkt: Das Virus befällt Tubulusepithelzellen und Podozyten. Wie sich diese Schädigung äußert, wie sie wiederum das Infektionsgeschehen befeuern kann und welche Schlüsse hinsichtlich Diagnostik und Therapie sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt ableiten lassen, erläutert der Nephrologe und Vizepräsident der DGIM Prof. Dr. Jürgen Floege.
21.11.2019 | DGIM 2019 | Redaktionstipp | Onlineartikel
Gute Intensivmedizin braucht eine große Expertise
Eine gute Intensivmedizin muss sowohl personell wie auch instrumentell gut ausgestattet sein. Das ist die Mindestvoraussetzung. Aber was macht einen guten Intensivmediziner aus und soll er Internist sein? Das haben wir den diesjährigen Kongresspräsidenten Prof. Dr. Vogelmeier gefragt.
30.09.2019 | DGIM 2019 | Video-Artikel | Onlineartikel
Peritonealdialyse: Warum wird diese so selten angewandt?
Die Peritonealdialyse wird nur bei etwa 7% der dialysepflichtigen Patienten angewandt. Prof. Dr. Mark Dominik Alscher spricht im Videointerview über mögliche Gründe und welche Maßnahmen dazu führen könnten, dass diese Zahl in Zukunft ansteigt.
Buchkapitel zum Thema
2020 | Harnwegsinfektionen | OriginalPaper | Buchkapitel
Harnwegsinfektionen
Einer symptomorientierten Diagnostik wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Aufgrund klinischer Kriterien kann die Diagnose einer akuten unkomplizierten Zystitis mit hoher Wahrscheinlichkeit gestellt sowie der Schweregrad der Beschwerden …
2020 | Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Stoffwechselnotfälle
StoffwechselnotfälleStoffwechselnotfall haben einen kleineren Anteil am Gesamtkollektiv, können jedoch mit Bewusstseinsstörungen einhergehen und müssen daher häufig in die differenzialdiagnostischen Überlegungen mit einbezogen werden.
2020 | Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Sonstige Notfälle
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die urologischen und ophthalmologischen Notfälle, die insgesamt sehr selten auftreten, sowie Notfälle aus dem Gebiet der HNO, die insbesondere akute Blutungen umfassen. Auch wenn die Notfälle selten sind …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Knochenmarkaspirat des Patienten/© Springer Medizin Verlag GmbH, 108_2014_3573_Fig1_HTML.jpg/© Single use only! -> Artikel: Ischämische Nephropathie und Nierenarterienstenose - Der Internist 03/2015, Blaue Nase/© Springer Medizin, Leberzirrhose /© Springer Medizin, Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1/© [M] molekuul.be / stock.adobe.com, Amyloid-Plaques/© Springer Medizin, Röntgen-Thorax/© Springer Medizin Verlag GmbH, Low-dose-nativ-CT des Abdomens zeigt prävestikales Konkrements/© Springer Medizin Verlag GmbH, Inhomogene, 14,8 × 11 cm große, hochgradig suspekte Raumforderung/© Springer Medizin Verlag GmbH, Stethoskop neben Herz/© H_Ko / stock.adobe.com, "Restricted Area" in Klinik/© Kobkit / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Bluthochdruck/© robotcity / Fotolia, Webinar mit Prof. Dr. Jürgen Floege/© Springer Medizin Verlag GmbH, Professor Dr. Claus F. Vogelmeier/© Springer Medizin, Prof. Dr. Alscher/© Springer Medizin, Search Icon, Mail Icon II