Skip to main content

Neue onkologische Therapien: Wie wirkt was...?

Eine Serie der Zeitschrift "Im Fokus Onkologie"
Hyperthermie – die vierte Säule in der Krebsbehandlung
Hitze macht den Tumor angreifbarer für bewährte Tumortherapien

Hyperthermie – die vierte Säule in der Krebsbehandlung

Neben der Operation, der Bestrahlung und der medikamentösen Systemtherapie etabliert sich die Hyperthermie immer mehr zur vierten Säule der Krebsbehandlung. Die gezielte Überwärmung der Tumorzellen steigert die Zerstörungskraft von Strahlen- und Chemotherapie. Damit kann sich die lokale Tumorkontrolle verbessern, lassen sich Fernmetastasen zurückdrängen und kann sich die Lebensqualität erhöhen.

>>>Zur Ausgabe 3/23 Im Fokus Onkologie<<<

HSP90-Inhibitoren weisen übereifriges Chaperon in seine Schranken
Neue Strategie bei soliden Tumoren

HSP90-Inhibitoren weisen übereifriges Chaperon in seine Schranken

Das Hitzeschockprotein HSP90 spielt sowohl in der Faltung von Proteinen als auch in der Regulation des Zellzyklus eine wichtige Rolle, weshalb die Überexpression von HSP90 in die Entstehung von Krebserkrankungen involviert ist. Einzelne HSP90-Inhibitoren konnten bereits erste zaghafte Erfolge in der Behandlung von soliden Tumoren erringen – noch effektivere Tumortherapien versprechen jedoch Kombination.

>>>Zur Ausgabe 2/23 Im Fokus Onkologie<<<

γ-Sekretase-Inhibitoren entschärfen Notch-aktivierende Proteinschere
Abgestumpfter onkogener Signalweg

γ-Sekretase-Inhibitoren entschärfen Notch-aktivierende Proteinschere

Der Notch-Signalweg ist in verschiedene Aspekte der Krebsbiologie involviert, so beeinflusst er u. a. die Angiogenese, die Tumorimmunität und die Erhaltung von Krebsstammzellen. γ-Sekretase-Inhibitoren hemmen indirekt den Notch-Signalweg und befinden sich bereits in der klinischen Erprobung u. a. zur Therapie von Desmoidtumoren und von adenoid-zystischen Karzinomen.

>>>Zur Ausgabe 1/23 Im Fokus Onkologie<<<

Magazine | Zeitschrift

Im Fokus Onkologie

Offizielles Organ der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (ASORS). Das renommierte Fortbildungsmagazin für onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte bietet News und Informationen über alle relevanten Themen der Onkologie und Hämato-Onkologie. Klar, faktisch und nutzwertorientiert auf den Punkt gebracht. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

Duale Immuncheckpointinhibition beim Melanom
Mit vereinten Kräften gegen die tumorvermittelte Immunsuppression

Duale Immuncheckpointinhibition beim Melanom

Tumorzellen sind trickreich und unterdrücken in ihrer Umgebung das Immunsystem. Die Monotherapie mit einem Immuncheckpointinhibitor (ICI) kann die Tumorzellen zwar angreifbar machen, trotzdem finden sie oft einen Weg, doch noch zu entwischen. Wenn sich mehrere ICI gegen den Tumor verbünden, erhöhen sich hingegen die Chancen auf einen Sieg.

>>>Zur Ausgabe 5/22 Im Fokus Onkologie<<<

Moderne HER3-Antikörpertherapien durchbrechen Resistenzmechanismen
Durchbruch bei soliden Tumoren

Moderne HER3-Antikörpertherapien durchbrechen Resistenzmechanismen

Alle vier Mitglieder der humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptoren (HER) spielen eine wichtige Rolle in der Progression von Krebserkrankungen und in der Entwicklung von Therapieresistenzen. Der Krebstreiber HER3 entzog sich jedoch durch seine besondere Biologie lange Zeit jedem Versuch, ihn zu stoppen. Jetzt gibt es vielversprechende neue antikörperbasierte Therapiestrategien.

>>>Zur Ausgabe 4/22 Im Fokus Onkologie<<<

Leukämien: STAMP-Inhibitoren verriegeln auch die Hintertür
Strategie gegen die Resistenz

Leukämien: STAMP-Inhibitoren verriegeln auch die Hintertür

Etablierte Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) blockieren sozusagen die Vordertür der Tyrosinkinase – und hemmen damit leukämietreibende Poteine. Doch die Leukämiezellen entwickeln nach einiger Zeit Resistenzen und entwischen quasi durch die Hintertür. Ein erster Vertreter einer neuen TKI-Klasse legt auch hier einen Riegel vor.

>>>Zur Ausgabe 3/22 Im Fokus Onkologie<<<

MET-Inhibitoren sperren Ausweichroute über HGF/c-MET-Signalweg
Eine Option gegen TKI-Resistenz

MET-Inhibitoren sperren Ausweichroute über HGF/c-MET-Signalweg

Laufen bestimme Signalwege aus dem Ruder, kann Krebs entstehen, so auch bei der HGF/c-MET-Kaskade. Zwar ist dessen Blockade bereits durch Multityrosinkinaseinhibitoren (TKI) möglich, spezifischer können hingegen Typ-1b-MET-Inhibitoren und monoklonale MET-Antikörper wirken. Seit 2022 ist der erste Typ-1-MET-Inhibitor zur Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms zugelassen.

>>>Zur Ausgabe 2/22 Im Fokus Onkologie<<<

Inhibition von RET-Alterationen beim Schilddrüsenkarzinom und NSCLC
Neue Ära der zielgerichteten Therapie

Inhibition von RET-Alterationen beim Schilddrüsenkarzinom und NSCLC

Bestimmte Mutationen und Genfusionen im Protoonkogen RET ("rearranged during transfection") treiben die Entstehung von bestimmten Krebserkrankungen an. Bisher war es üblich, Patienten mit RET-veränderten Tumoren mit nur gering spezifischen und deshalb nebenwirkungsreichen Multityrosinkinaseinhibitoren zu behandeln. Diese werden nun von spezifisch auf RET-Alterationen gerichtete Inhibitoren abgelöst. 

>>>Zur Ausgabe 1/22 Im Fokus Onkologie<<<

Wie funktionieren mRNA-basierte Krebsimpfungen?
Bauplan für Tumorantigene verhilft zu T-Zell-Angriff gegen Tumorzellen

Wie funktionieren mRNA-basierte Krebsimpfungen?

Mit einer therapeutischen Impfung soll ein bereits bestehender Tumor bekämpft werden. Die während der COVID-19-Pandemie zugelassenen mRNA-Impfungen gegen SARS-CoV-2 geben diesem Trend einen starken Aufwind. Worin liegen die Vorteile für mRNA-Impfungen? Welches Potenzial hat die mRNA-Impfung zur Behandlung von Krebserkrankungen? Und ist sie überhaupt umsetzbar im klinischen Alltag?

>>>Zur Ausgabe 6/21 Im Fokus Onkologie<<<

Bakterielle Genschere CRISPR/Cas9 verfeinert Krebsimmuntherapie
Ein Griff in die Werkzeugkiste der Natur

Bakterielle Genschere CRISPR/Cas9 verfeinert Krebsimmuntherapie

Die Natur greift häufig auf gewitzte molekularbiologische Tricks zurück, wir können diese geschickt als Werkzeug in der Medizin nutzen, wenn wir deren Mechanismus erst enthüllt haben. Ein solcher molekularbiologischer Kniff sind Genscheren wie CRISPR/Cas9, um das Genom gezielt zu verändern.

>>>Zur Ausgabe 5/21 Im Fokus Onkologie<<<

Wie wirken PI3K-Inhibitoren?
Rundumschlag gegen hämatologische Malignitäten

Wie wirken PI3K-Inhibitoren?

Inhibitoren der Phosphatidylinositol-3-Kinasen (PI3K) bekämpfen Krebserkrankungen an mehreren Fronten und beeinflussen Tumorprogression und Mikroumgebung. Jedoch geht das breite Wirkspektrum mit einer nicht unerheblichen Toxizität einher. Welche Wirkmechanismen hinter den PI3K-Inhibitoren stecken und wie sie die Therapie bei CLL und follikulärem Lymphom verändern, lesen Sie im Beitrag und Interview.

>>>Zur Ausgabe 4/21 Im Fokus Onkologie<<<

Neue Wirkstoffklasse setzt Tumortreiber KRAS schachmatt
So wirken KRAS-G12C-Inhibitoren

Neue Wirkstoffklasse setzt Tumortreiber KRAS schachmatt

Der Tumortreiber KRAS ist wie der König beim Schach: gut verteidigt und schwer zu fassen. So war es bisher nicht möglich, das mutierte, daueraktive KRAS direkt erfolgreich auszuschalten. Mit den jetzt in klinischen Studien befindlichen KRAS-G12C-Inhibitoren scheint das Unmögliche doch noch möglich zu werden, und der König KRAS gerät in Bedrängnis.

>>>Zur Ausgabe 3/21 Im Fokus Onkologie<<<

Selektive Inhibitoren des nukleären Exports: Fatal für Myelomzellen
Transportstopp aus dem Zellkern

Selektive Inhibitoren des nukleären Exports: Fatal für Myelomzellen

Wenn die Standardtherapien beim multiplen Myelom nichts mehr ausrichten können, weil sich Resistenzen gegen Immunmodulatoren, Proteasominhibitoren und CD-38-Antikörper gebildet haben, kommen selektive Inhibitoren des nukleären Exports (SINE) ins Spiel. Sie bringen u. a. den Transport von Proteinen und RNA-Molekülen vom Zellkern ins Zellplasma zum Erliegen – mit fatalen Folgen für die Myelomzellen.

>>>Zur Ausgabe 2/21 Im Fokus Onkologie<<<

Wie sich zielgerichtet Rezeptortyrosinkinasen abschalten lassen
Neu und verfeinert

Wie sich zielgerichtet Rezeptortyrosinkinasen abschalten lassen

Tyrosinkinaseinhibitoren kommen als Wirkstoffklasse nicht aus der Mode – im Gegenteil sie werden in ihrer Wirkweise immer weiter verfeinert und Forscher nehmen weitere Tyrosinkinasen ins Visier. So wird bald ein Hemmer der Rezeptortyrosinkinase RET in Europa zugelassen für vorbehandelte Patienten mit RET-Mutation im NSCLC oder Schilddrüsenkarzinom.

>>>Zur Ausgabe 1/21 Im Fokus Onkologie<<<

Wie wirken BRAF-Inhibitoren?
In Kombination am stärksten

Wie wirken BRAF-Inhibitoren?

Seit einigen Jahren gehören BRAF-Inhibitoren zu den Standardtherapien bei BRAF-V600-mutierten malignen Melanomen und nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen – am besten zusammen mit einem MEK-Inhibitor. Seit Juni 2020 hat sich ihr Spektrum auf BRAFV600E-mutierte, metastasierte Kolorektalkarzinome ausgeweitet – in Kombination mit einem EGFR-Antikörper.

>>>Zur Ausgabe 6/20 Im Fokus Onkologie<<<

Wie wirken Immuncheckpointinhibitoren?
Eine onkologische Revolution im Überblick

Wie wirken Immuncheckpointinhibitoren?

Zwei Immuncheckpointinhibitoren (ICI) revolutionierten vor nicht ganz einem Jahrzehnt die Therapie des malignen Melanoms. Das war der Startschuss für die Ära der ICI, die seither auch bei anderen Entitäten zur Standardbehandlung gehören. Noch längst sind die Einsatzmöglichkeiten nicht ausgeschöpft und Wissenschaftler forschen intensiv an neuen Ansätzen und Kombinationsmöglichkeiten.

>>>Zur Ausgabe 5/20 Im Fokus Onkologie<<<

Synthetische Letalität mithilfe von PARP-Inhibitoren
Problem auf der DNA-Baustelle: keine DNA-Reparatur ohne PARP und BRCA

Synthetische Letalität mithilfe von PARP-Inhibitoren

PARP-Inhibitoren haben mittlerweile ihren festen Platz in der Therapie von gynäkologischen Tumoren. Nun spielen sie auch bei der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms eine Rolle. Wie sie wirken, warum die BRCA-Mutation entscheidend und ein früher Therapiestart besonders effektiv ist, erfahren Sie im Beitrag und im Interview mit PD Dr. med. Rachel Würstlein, LMU München.

>>>Zur Ausgabe 4/20 Im Fokus Onkologie<<<

Mit onkolytischen Viren die Krebsimmuntherapie verstärken
Zurück auf dem Radar des Immunsystems

Mit onkolytischen Viren die Krebsimmuntherapie verstärken

Onkolytische Viren sind darauf programmiert, Tumorzellen gezielt zu infizieren, sich darin explosionsartig zu vermehren und sie letztendlich aufzulösen. Gleichzeitig mobilisieren die Viren das Immunsystem auf vielfältige Weise, selbst gegen die Tumorzellen vorzugehen. Diese Eigenschaften wollen Forscher ausnutzen, um Krebsimmuntherapien zu verbessern.

>>>Zur Ausgabe 3/20 Im Fokus Onkologie<<<

Immunkonjugate schleusen toxische Wirkstoffe in Tumorzellen ein
Trojanisches Pferd mit Zelltod im Gepäck

Immunkonjugate schleusen toxische Wirkstoffe in Tumorzellen ein

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate funktionieren wie ein trojanisches Pferd. Sie binden spezifisch an Tumorzellen und diese nehmen sie freiwillig in sich auf. In der Zelle angelangt, zeigt sich erst das tödliche Potenzial des mit dem Antikörper verbundenen Wirkstoffs. Bisher sind fünf Antikörper-Wirkstoff-Konjugate zugelassen.

>>>Zur Ausgabe 2/20 Im Fokus Onkologie<<<

Auch beim multiplen Myelom eine Option?
CAR-T-Zell-Therapie

Auch beim multiplen Myelom eine Option?

Vor 27 Jahren hatten israelische Forscher die Idee, die zelluläre Immunantwort des Krebspatienten gegen den eigenen Tumor zu richten, daraus sind die sogenannten CAR-T-Zellen entstanden. Wie funktionieren diese Zellen und welches Zielmolekül ist beim multiplen Myelom vielversprechend?

>>>Zur Ausgabe 1/20 Im Fokus Onkologie<<<

CDK4/6-Inhibitoren überwinden endokrine Resistenzen

CDK4/6-Inhibitoren überwinden endokrine Resistenzen

CDK4/6-Inhibitoren setzen beim metastasierten Mammakarzinom da an, wo die antihormonelle Therapie allein nicht weiterkommt. Sie helfen dabei, die primäre oder erworbene endokrine Resistenz zu überwinden — und sind dabei selbst nicht vor Resistenzen gefeit.

>>>Zur Ausgabe 6/19 Im Fokus Onkologie<<<

Bispezifische Antikörper dirigieren T-Zellen für die Tumorabwehr
BiTE the tumor!

Bispezifische Antikörper dirigieren T-Zellen für die Tumorabwehr

Bispezifische Antikörper bringen zytotoxische T-Zellen und Tumorzellen zusammen, woraufhin die aktivierte T-Zelle die Tumorzelle zerstören kann. Bisher in Europa zugelassen ist ein bispezifischer T-Zell-Aktivator (BiTE) für Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie. Doch einige Krebszellen entwischen auch dieser Therapie, was wieder neue Ansätze erforderlich macht.

>>>Zur Ausgabe 5/19 Im Fokus Onkologie<<<

TRK-Fusionsproteine: ein neues Target für einige seltene Tumoren
NTRK-Genfusionen treten unabhängig vom Gewebeursprung auf

TRK-Fusionsproteine: ein neues Target für einige seltene Tumoren

Ob Erwachsene oder Kinder, Brust oder Darm — ein anormales NTRK-Gen kann über das transkribierte TRK-Fusionsprotein im Körper einen soliden Tumor verursachen. Eine Übersicht zur Wirkungsweise, Anwendung und Zukunft der TRK-Inhibitoren.

>>>Zur Ausgabe 4/19 Im Fokus Onkologie<<<

Magazine | Zeitschrift

Im Fokus Onkologie

Offizielles Organ der Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie, Rehabilitation und Sozialmedizin (ASORS). Das renommierte Fortbildungsmagazin für onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte bietet News und Informationen über alle relevanten Themen der Onkologie und Hämato-Onkologie. Klar, faktisch und nutzwertorientiert auf den Punkt gebracht. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.