Skip to main content
Chirurgie Neurochirurgie

Neurochirurgie

Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?

Ein acht Monate alter Säugling stürzt vom Wickeltisch. Das Kind erholt sich danach schnell wieder, doch dann entsteht eine zunehmende Schwellung am Kopf. Drei Tage später bringt die Mutter das Kind in die Notaufnahme. Hier zeigen Sono und cMRT eindrückliche Befunde, zur überraschenden Diagnose aber führen letztlich die Laborwerte.

Patientin 1 stellt sich mit zunehmenden Kopfschmerzen, Übelkeit und Sehstörungen vor. Patientin 2 wird bewusstlos auf der Straße aufgefunden und in die Notaufnahme eingeliefert. Auch sie leidet unter akutem Kopfschmerz und Sehstörungen. Was verrät Ihnen die neuroradiologische Bildgebung? Und welche weiteren klinischen Informationen sind in beiden Fällen wegweisend?

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.