Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | springermedizin.de Skip to main content
Allgemeinmedizin
Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Kasuistiken zum Thema

Kreisförmige Exantheme

23.06.2021 | Borreliose im Kindesalter | Fortbildung

Exantheme, Myalgien und Wesensveränderung beim jugendlichen Notfallpatienten

Ein 15-Jähriger wird notfallmäßig mit starker Leistungsminderung und auffälliger Wesensveränderung aufgenommen. Er könne es nicht mehr aushalten, habe er geschrien; er habe heftige Angst und wolle sich umbringen. Subfebrile Temperaturen, Myalgien und Kopfschmerzen sind unspezifische Symptome, während kreisförmige Exantheme am Körper einen konkreten Verdacht aufkeimen lassen.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Wandödem der A. basilaris

26.03.2021 | Akute Zirkulationsstörungen im ZNS | Kurzbeiträge

Pseudookklusion der A. basilaris – borrelieninduzierte Vaskulitis im Blick

Eine 67-jährige Patientin stellt sich mit einer Gangstörung, Fallneigung und Kribbelparästhesien des rechten Armes notfallmäßig vor. Vorbefundlich ergab sich eine 6 Monate zuvor akut aufgetretene Hemihypästhesie links bei zerebraler Ischämie des Thalamus rechts. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Dr. Christiane Licht, PD Dr. Stephan Schleder, Dr. Carsten Isenberg
Sharp-Waves links frontopolar

24.06.2020 | Neurologische Diagnostik | Leitthema

Psychogen oder epileptisch? Zwei Fälle mit "falschen Fährten"

Die Diagnose "Psychogene nichtepileptische Anfälle" (PNEA) ist eine der häufigen Differenzialdiagnosen der Epilepsie, die aufgrund der semiologischen Ähnlichkeit nicht leicht zu stellen ist. Zwei Fallbeispiel zeigen Fallstricke bei der Differentialdiagnostik auf und geben praktische Tipps, welche Parameter auf jeden Fall erfasst werden sollten.

verfasst von:
Ahmed Gaballa, Friedrich G. Woermann, Matthias Hoppe, Christian Brandt
Skifahrerin bei strahlendem Sonnenschein auf steiler Piste (Bild mit Fotomodell)

30.10.2019 | Endokrinologische Notfälle | Kasuistiken

Hyponatriämie nach Skiunfall mit Kopftrauma – Ihre Diagnose?

Eine 43-jährige Frau wurde mit einer auswärts diagnostizierten Hyponatriämie von 112 mmol/l aufgenommen. Zehn Tage zuvor war die Patientin beim Skifahren gestürzt und hatte Kopfschmerzen entwickelt. Später entwickelten sich Krämpfe. Ein CT des Schädels, ein MRT und das EEG waren aber unauffällig.

verfasst von:
Dr. M. Kächele, R. van Erp, K. Schmid, L. Bettac, M. Wagner, B. Schröppel
Gewichtsabnahme

27.10.2018 | Diabetestherapie | aufgefallen

Krankheit Adipositas: Der lange Kampf ums schlankere Leben

Ein Mann mitten im Leben nimmt die Herausforderung an, sein massives Übergewicht trotz ernsthafter Komorbiditäten zu reduzieren. Es gelingen ihm bewundernswerte Fortschritte – er halbiert sich quasi. Leider ergeben sich daraus neue Probleme, die er anfangs nicht bedachte.

verfasst von:
Dr. med. Veronika Hollenrieder
Gesichtslähmung ohne Stirnbeteiligung: Zeichen für zentrale Genese

11.06.2018 | Notfälle in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Hängender Mundwinkel am Morgen

Am Morgen bemerkt der 58-jährige Abteilungsleiter einer Firma vor dem Spiegel einen hängenden Mundwinkel. Seiner Frau fällt eine verwaschene Sprache auf, und beim Frühstücken rinnt dem Mann der Kaffee aus dem Mund.

verfasst von:
Dr. med. Ilias Masouris, PD Dr. med. Matthias Klein
Melkersson-Rosenthal-Syndrom

17.04.2017 | Erkrankungen der Lippen und der Mundhöhle | AKTUELLE MEDIZIN

Warum wird die Lippe immer wieder dick?

Ein 44-jähriger Patient leidet seit vielen Jahren an optisch sehr auffälligen, anfallsartig auftretenden, eindrückbaren Schwellungen im Bereich der Lippen. Die Veränderungen sind für den Mann nicht nur kosmetisch und funktionell störend, sondern zeitweise auch schmerzhaft. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Seniorin hält sich den Kopf

08.12.2016 | Leitsymptom Kopfschmerz | Fortbildung

Was steckt hinter Kopfschmerz, kognitiver Störung und Schwindel?

Eine 66-Jährige erwacht morgens mit heftigen linksfrontalen Kopfschmerzen, Benommenheitsschwindel und Gedächtnisstörungen. Vegetative Symptome sind nicht aufgetreten. Auch eine frühere Migräne oder ein akutes Trauma gibt es nicht in der Vorgeschichte. Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Peter Franz
EEG einer 12-Jährigen

16.09.2016 | Epilepsie bei Kindern | Schwerpunkt

Aus Angst vor dem Ersticken: 12-Jährige fürchtet sich vorm Schlafen

Ein spezieller Fall

Aus dem Schlaf kommt es bei einer 12-Jährigen zu zwei Hyperventilationssituationen mit Zittern der Hände. Sie wird notfallmäßig frühmorgens in der Notaufnahme vorgestellt. Laut den Eltern war das Mädchen reagibel und schilderte nach Beendigung der Symptomatik eine starke Erstickungsangst.

verfasst von:
Barbara Schneider

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.