Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Neuromuskuläres Monitoring

verfasst von : T. Mencke, D. Schmartz, Prof. Dr. T. Fuchs-Buder

Erschienen in: Weiterbildung Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Die Wirkung von Muskelrelaxanzien ist interindividuell unterschiedlich ausgeprägt. Tiefe der Blockade, Wirkdauer und neuromuskuläre Erholung können stark variieren und lassen sich weder Vorhersagen, noch sind sie mit klinischen Tests allein zuverlässig bestimmbar. Die Re-laxometrie beurteilt die muskuläre Antwort auf die elektrische Stimulation des entsprechenden motorischen Nervs; am häufigsten wird der M. adductor pollicis verwendet. Allerdings repräsentiert die am M. adductor pollicis gemessene neuromuskuläre Blockade nicht die Re laxation anderer Muskelgruppen wie z. B. des Zwerchfells und der Larynxmuskulatur. Diese sind deutlich resistenter gegenüber der Wirkung von Muskelrelaxanzien. Das Universalstimulationsmuster ist der „train of four“ (TOF); dieser kann sowohl zur Bestimmung des Intubationszeitpunkts, intraoperativ zur Steuerung der Muskelrelaxation und zur Überwachung der neuromuskulären Erholung eingesetzt werden. Da das Zwerchfell gegenüber nichtdepo-larisierenden Muskelrelaxanzien eine größere Resistenz aufweist, sind höhere Dosierungen bzw. häufigere Repetitionen erforderlich, um optimale Operationsbedingungen zu schaffen. Diese tiefen neuromuskulären Blockaden können nicht mit dem TOF, aber mit dem „posttetanic count“ (PTC) überwacht werden. Außerdem lassen sich Überdosierungen und die Kumulation von Muskelrelaxanzien vermeiden.

Metadaten
Titel
Neuromuskuläres Monitoring
verfasst von
T. Mencke
D. Schmartz
Prof. Dr. T. Fuchs-Buder
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46515-8_4

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.