Skip to main content

NeuroTransmitter

2010 - 2023
Jahrgänge
161
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 9/2023
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Im Herbst 2019 stellte sich der Patient erneut vor. Er berichtete von einer anderen Sehstörung: Abends beim Fernsehen hatte er übereinanderstehende Doppelbilder bei Reklination des Kopfes bemerkt. Vormittags war er beschwerdefrei.

Wie würden Sie den Fall einordnen? a. Die Anamnese und der Untersuchungsbefund sprechen eindeutig für eine Migräne und das bekannte Karpaltunnelsyndrom rechts. Es sollte eine Empfehlung zur analgetischen Basismedikation (ASS, NSAR, Paracetamol) …

Ein 33-jähriger Patient leidet unter Wahnvorstellungen von sexuellen Handlungen durch bedrohliche, überirdische Wesen. Die Diagnose paranoide Schizophrenie ist eindeutig, doch die nächste Herausforderung ist der gleichzeitige Drogenentzug. Mehrere Therapieansätze scheitern, doch es gibt eine Lösung für beide Krankheitsbilder.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

06.09.2023 | Rezidivierende depressive Störungen | CME-Kurs

Nicht invasive Hirnstimulationsverfahren bei affektiven Erkrankungen – Depressionen

Zur Behandlung affektiver Erkrankungen stehen derzeit eine Reihe unterschiedlicher nicht invasiver Hirnstimulationsverfahren zur Verfügung. Diese CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die aktuellen Empfehlungen zum Einsatz der gängigsten Verfahren, die spezifischen Vor- und Nachteile sowie Unterschiede hinsichtlich der angenommenen Wirkmechanismen.

09.08.2023 | Pharmakokinetik | CME-Kurs

Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie – Psychopharmakotherapie

In der Psychiatrie hat das Therapeutische Drug Monitoring einen höheren Stellenwert. Die CME-Fortbildung informiert Sie über die therapeutischen und den dosisabhängigen Referenzbereiche sowie klinisch-pharmakologische Medikationsbewertungen, die in ausgewählten Beispielen dargestellt werden.

08.06.2023 | Morbus Parkinson | CME-Kurs

Fortgeschrittenes idiopathisches Parkinson-Syndrom – Optimierte Therapie motorischer Spätkomplikationen

Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur Behandlung motorischer Spätkomplikationen beim idiopathischen Parkinson-Syndrom. Der rechtzeitige Einsatz intensivierter Therapien ist ein entscheidender Schritt ebenso wie die Optimierung der oralen Medikation.

14.05.2023 | Generalisierte Angststörung | CME-Kurs

Therapie von Angsterkrankungen – Psychische Störungen

Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen und bergen das Risiko für weitere psychische Erkrankungen. Der CME-Kurs erläutert die Therapieoptionen und Behandlungsempfehlungen bei Angsterkrankungen und gibt einen Ausblick zu den Möglichkeiten der Expositionstherapien in virtueller Realität und begleitenden digitalen Gesundheitsanwendungen.

Bemerkenswerte Fälle aus der Psychiatrie und Neurologie
Gesammelte Kasuistiken

Bemerkenswerte Fälle aus der Psychiatrie und Neurologie

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen abwechselnd einen bemerkenswerten Fall aus dem psychiatrischen oder dem neurologischen Fachgebiet vor. Hätten Sie die gleiche Diagnose gestellt, dieselbe Therapie angesetzt und einen ähnlichen Verlauf erwartet? Oder hätten Sie ganz anders entschieden? Mithilfe der Fragen und Antworten am Ende jeder Kasuistik vertiefen Sie Ihr Wissen.

Jetzt entdecken

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift NeuroTransmitter versteht sich als Diskussionsforum und führendes berufspolitisches Medium für alle Nervenärzte, Neurologinnen und Psychiater.
Die Zeitschrift bietet eine umfassende Kombination aus aktueller Berufspolitik, fundierter Fortbildung und praxisnahem Leserservice. Ausgewählte Beiträge der Zeitschrift sind von der Bayerischen Landesärztekammer als zertifizierte Fortbildung (CME) anerkannt.
Als Organ der drei Berufsverbände zählt NeuroTransmitter zur Pflichtlektüre in der Zielgruppe.

Metadaten
Titel
NeuroTransmitter
Abdeckung
Volume 21/2010 - Volume 34/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2196-6397
Print ISSN
1436-123X
Zeitschriften-ID
15016

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.