Skip to main content

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

07.03.2023 | Demenz | Fortbildung

Demenzerkrankungen im klinischen Alltag

Die Therapie der Alzheimer-Demenz steht möglicherweise vor einem Paradigmenwechsel. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf den diagnostischen und therapeutischen Aufwand und damit auch auf die Ressourcenplanung. Mit Blick auf zukünftige …

07.03.2023 | Fortbildung

Karotisstenose im Verlauf

Es ergab sich ein normaler neurologischer Untersuchungsbefund ohne Anzeichen einer manifesten oder latenten Parese, seitengleiche Muskeleigenreflexe und regelrechte Sensibilität. Der Puls war rhythmisch, auch anamnestisch verspürte die Patientin …

07.03.2023 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neuropsychiatrische Post-COVID-19-Symptome

Angesichts der Belastungen der Gesellschaft und des Gesundheitssystems durch die COVID-19-Pandemie lassen postakute COVID-19-Symptome eine Verlängerung der Pandemiefolgen befürchten. Doch welche Symptome sind das genau, wie häufig kommen sie vor und wie sind sie zu behandeln? Dieser Artikel gibt einen Überblick über wichtige Symptome und Empfehlungen der S2k-Leitlinie der DGN.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

08.03.2023 | Post-COVID | CME-Kurs

Neuropsychiatrische Post-COVID-19-Symptome – Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion

Dieser CME-Artikel gibt Ihnen einen Überblick über neuropsychiatrische postakute COVID-19-Symptome. Außerdem informiert er Sie über deren Häufigkeit und Risikofaktoren.

08.02.2023 | Polyneuropathie | CME-Kurs

Nervensonografie bei der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit – Erbliche Polyneuropathien

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Prävalenz und klinischen Symptome der Charcot Marie Tooth-Krankheit (CMT). Außerdem zeigt er Ihnen auf, dass es mit der Nervensonografie neben der klassischen Elektrophysiologie eine nicht invasive Methode gibt, die in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung in der Diagnose einer peripheren Nervenerkrankung erlangte.

11.12.2022 | Ticstörungen | CME-Kurs

Tics bei Erwachsenen – Motorische und vokale Störungen

Tics können im Kindesalter häufig beobachtet werden. Eine gezielte medizinische Behandlung ist hier in der Regel nicht erforderlich. Sollten Tics fortbestehen und Betroffene belasten oder einschränken, stehen verschieden Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu Tics und Ticstörungen und ihrer Behandlung mit medikamentösen oder verhaltenstherapeutischen Methoden.

14.11.2022 | Molekulargenetik | CME-Kurs

Klinisch relevante genomische Varianten neurologischer Erkrankungen – Neurogenetik

Viele neurologische Erkrankungen werden durch klinisch relevante genomische Varianten in einzelnen Genen verursacht. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen das Gendiagnostikgesetz und die Grundlagen der genetischen Testung, sowie die Typen genomischer Varianten neurologischer Erkrankungen vor. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen.

Gesammelte Kasuistiken

Bemerkenswerte Fälle aus der Psychiatrie und Neurologie

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen abwechselnd einen bemerkenswerten Fall aus dem psychiatrischen oder dem neurologischen Fachgebiet vor. Hätten Sie die gleiche Diagnose gestellt, dieselbe Therapie angesetzt und einen ähnlichen Verlauf erwartet? Oder hätten Sie ganz anders entschieden? Mithilfe der Fragen und Antworten am Ende jeder Kasuistik vertiefen Sie Ihr Wissen.

Jetzt entdecken

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Zeitschrift NeuroTransmitter versteht sich als Diskussionsforum und führendes berufspolitisches Medium für alle Nervenärzte, Neurologinnen und Psychiater.
Die Zeitschrift bietet eine umfassende Kombination aus aktueller Berufspolitik, fundierter Fortbildung und praxisnahem Leserservice. Ausgewählte Beiträge der Zeitschrift sind von der Bayerischen Landesärztekammer als zertifizierte Fortbildung (CME) anerkannt.
Als Organ der drei Berufsverbände zählt NeuroTransmitter zur Pflichtlektüre in der Zielgruppe.

Metadaten
Titel
NeuroTransmitter
Abdeckung
Volume 21/2010 - Volume 34/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2196-6397
Print ISSN
1436-123X
Zeitschriften-ID
15016

Update Neurologie

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.