Skip to main content
Nephrologie Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren

Was ist L-Carnitin, und sollten wir es bei CKD supplementieren?

In der Fitnesswelt wird L‑Carnitin als Ernährungssupplement für bessere muskuläre Leistung gehandelt. Aufgrund seiner physiologischen Rolle im Muskel wurde auch bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Dialysepflichtigkeit ein positiver Effekt postuliert. Wie ist die aktuelle Studienlage?

Erstellung des Gefäßzugangs zur chronischen Hämodialyse – Was ist Aufgabe des Nephrologen?

Hämodialyse CME-Artikel

Dem Nephrologen kommen bei der Erstellung des Gefäßzugangs zentrale Aufgaben zu. Die Gefäßschonung erfordert die Selektion des am besten geeigneten „Shuntarms“. Nur bei sehr früher Festlegung kann dies bei Anlage von zentralen Venenkathetern …

Dialyseeinleitung

Open Access Peritonealdialyse Übersichtsartikel

Die optimale Dialyseeinleitung erfolgt durch einen davor angelegten permanenten Zugang in einem geplanten Ablauf. Morbidität und Mortalität sind geringer bei geplantem Dialysestart. Dazu ist eine optimale Vorbereitung elementar. Der Zeitpunkt der …

Nierenersatzverfahren bei akuter Nierenschädigung

Akutes Nierenversagen Übersichtsartikel

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) definieren und diagnostizieren. sind Sie in der Lage, eine Risikostratifizierung und Maßnahmen zur Prävention der akuten Nierenschädigung …

Diabetes plus Dialyse bleibt herausfordernd

Peritonealdialyse Übersichtsartikel

Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und vor allem Typ 2 stellen noch immer die größte Gruppe der Dialysepatienten in vielen westlichen Industriestaaten, obwohl die Inzidenz der Dialysepflichtigkeit inzwischen rückläufig ist. Der vorliegende …

CME: Diagnostik und Therapie des hepatorenalen Syndroms

Leberzirrhose Übersichtsartikel

Das hepatorenale Syndrom ist ein funktionelles Nierenversagen bei fortgeschrittener Leberzirrhose. Nach Absolvieren dieser CME-Arbeit haben Sie einen Überblick über die Epidemiologie und Pathophysiologie des hepatorenalen Syndroms und wissen, welche Therapien zur Verfügung stehen.

Adäquate Antiinfektivatherapie

Sepsis Übersichtsartikel

Die adäquate Dosierung von Antiinfektiva bei Patienten mit Sepsis stellt jeden Intensivmediziner vor eine tägliche Herausforderung. Die Veränderung der substanzspezifischen Kinetik antiinfektiver Substanzen hat Auswirkungen auf Verteilungs- und …

Weiterführende Themen

In der Fitnesswelt wird L‑Carnitin als Ernährungssupplement für bessere muskuläre Leistung gehandelt. Aufgrund seiner physiologischen Rolle im Muskel wurde auch bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Dialysepflichtigkeit ein positiver Effekt postuliert. Wie ist die aktuelle Studienlage?

weiterlesen

Pankreas und Niere neu: So geht es nach der Doppeltransplantation weiter

Die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation ist für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und chronischer Nierenerkrankung eine faszinierende Möglichkeit, eine deutliche Verbesserung ihrer Lebenssituation zu erreichen. Diese Kasuistik veranschaulicht, welchen Effekt eine erfolgreiche Pankreas-Nieren-Transplantation auf die Morbidität und Lebensqualität der Betroffenen zeigt.

Rhabdomyolyse mit ungewöhnlicher Ursache

Ein 40-Jähriger stellte sich mit Anurie seit fünf Tagen in einer Notaufnahme vor. Zuvor habe er dunklen Urin ausgeschieden. Es bestand das Vollbild einer Rhabdomyolyse mit Crush-Niere, sodass sofort eine Hämodialyse eingeleitet wurde. Was war der Grund für diese Entwicklung?

An diesem Pleuraerguss war keine kardiale Dekompensation schuld

Bei einseitigem Pleuraerguss unter CAPD-Therapie sollte auch an seltene Differenzialdiagnosen gedacht werden, wie der Fall einer 60-Jährigen zeigt. Aufgrund der zunehmenden Dyspnoesymptomatik wurde eine kardiale Dekompensation vermutet. Doch die Ursache war eine andere.

Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen

Etwa jede(r) fünfte stationär aufgenommene Patientin/Patient entwickelt ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI). Schweres AKI kann eine passagere oder dauerhafte Nierenersatztherapie (NET) notwendig machen. Dieser Übersichtsartikel …

Geschlechtsspezifische Aspekte bei Dialysepatient:innen

Sowohl in der Prävalenz als auch im Verlauf von Erkrankungen zeigen sich Geschlechtsunterschiede. Die medizinische Versorgung aus der Genderperspektive zu betrachten, erlaubt es, Ungleichheiten zu erkennen und die Therapie entsprechend an die …

Hämoperfusion in Anästhesie und Intensivmedizin: Chancen, Risiken und Evidenz verschiedener Systeme

Sepsis Leitthema

Bei schwer kranken PatientInnen kommt es durch diverse pathophysiologische Prozesse zu einem Anfall von endogenen und exogenen Toxinen, die insbesondere durch Organinsuffizienzen nicht ausreichend eliminiert werden können. Mittels Adsorption …

Ungewollter Gewichtsverlust bei chronischer Nierenkrankheit

Ungewollter Gewichtsverlust bei Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit ist häufig und verschlechtert deren Prognose erheblich. Diese Arbeit informiert Sie deshalb über die vielfältigen Ursachen und welche Ernährungstherapie bei welchem Grad der Niereninsuffizienz angezeigt ist.

Dialyseverfahren und Besonderheiten bei Diabetes

Dialyse kann viele Jahre ein weitgehender Organersatz sein. Bei Diabetespatienten gibt es dabei besondere Aspekte zu beachten. Neue Dialysekonzepte sollen Komplikationen noch besser vermeiden und mehr Patienten als bisher zur Eigenbehandlung …

Hämoperfusion und Plasmapherese auf der Intensivstation

Sepsis Nephrologie

Neben Nierenersatzverfahren werden auf der Intensivstation mehrere andere extrakorporale Verfahren eingesetzt. In den 1970er- bis 2000er-Jahren stand die Hämoperfusion mit Aktivkohlekapseln zur Entfernung von Toxinen im Vordergrund. Dies ist …

Dialysevorschrift

Open Access Hämofiltration Leitthema

Trotz bedeutender technischer Errungenschaften auf dem Gebiet der Nierenersatztherapie konnte in der jüngeren Vergangenheit kein vergleichbarer Fortschritt im Bereich der elektrolytspezifischen Dialysevorschrift verzeichnet werden, da die dazu …

Hämoperfusion und Plasmapherese auf der Intensivstation

Neben Nierenersatzverfahren werden auf der Intensivstation mehrere andere extrakorporale Verfahren eingesetzt. In den 1970er- bis 2000er-Jahren stand die Hämoperfusion mit Aktivkohlekapseln zur Entfernung von Toxinen im Vordergrund. Dies ist …

Peritonealdialyse bei therapierefraktärer Herzinsuffizienz und Leberzirrhose

Die Prävalenz der chronischen Herzinsuffizienz („chronic heart failure“, CHF) bzw. der Leberzirrhose nimmt weltweit zu. Bei etwa 50 % respektive etwa 30 % der Patienten besteht zusätzlich noch eine chronische Nierenerkrankung, die, insbesondere im …

Buchkapitel zum Thema

Prinzipien der Dialyseshuntchirurgie

Hämodialysebehandlungen dienen der Lebenserhaltung und sind an ein funktionstüchtiges System von ineinander greifenden Bedingungen gebunden. Eine davon ist die Dialyseshuntchirurgie mit dem Ziel, hohe Flussraten für die maschinelle Blutwäsche …

Akute Nierenschädigung und Nierenersatzverfahren

Die akute Nierenschädigung oder „acute kidney injury“ (AKI), älterer Begriff: akutes Nierenversagen (ANV), ist eine häufige Komplikation bei Intensivpatienten. Typisch für die akute Nierenschädigung ist ein rascher, d. h. sich innerhalb von 48 h …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.