Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 5/2022

04.04.2022 | Nierenkarzinom | Leitthema

Nachsorge und adjuvante Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms

verfasst von: Dr. med. univ. Lukas Lunger, Ph.D., Dr. med. Thomas Amiel, Prof. Jürgen E. Gschwend

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die fachärztliche Nachsorge nach Nieren(teil)entfernung dient der Entdeckung postoperativer Komplikationen sowie langfristig dem Monitoring der Nierenfunktion und der kardiovaskulären Gesundheit. Aus onkologischer Sicht ist die frühzeitige Detektion lokaler und kontralateraler Rezidive sowie (singulärer) Fernmetastasen im Frühstadium im Vordergrund. Zum einen ermöglicht dies den Einsatz der Metastasenchirurgie, um ggf. eine Systemtherapie hinauszuzögern, zum anderen kann die Erkennung von Fernmetastasen die frühzeitige Einleitung notwendiger Systemtherapien erleichtern. Im Allgemeinen wird die Nierenteilresektion als Primärtherapie der Wahl zur Behandlung lokal begrenzter Nierentumoren empfohlen. Entsprechend histopathologischer Kriterien (pT-, pN- oder R‑Status) wird eine risikoadaptierte Nachsorge empfohlen. Ab intermediärem Risiko sollte eine intensivierte Kontrolle durchgeführt werden. Neben Routineblutuntersuchungen ist die schnittbildgebende Nachsorge mithilfe kontrastmittelgestützter Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) Mittel der Wahl. Kürzlich vorgestellte Ergebnisse der Phase-III-KEYNOTE-564-Studie zur adjuvanten Therapie mit dem programmed cell death 1(PD1)-Inhibitor Pembrolizumab bei klarzelligen, lokal fortgeschrittenen Nierenzellkarzinomen (≥ pT1 GII und oder ≥ N+) oder oligometastasierten Nierenzellkarzinomen ohne Nachweis von Fernmetastasen (z. B. nach Metastasenchirurgie < 1 Jahr nach Nephrektomie) zeigen einen Vorteil in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben im Vergleich zur alleinigen Nachsorge. Die finalen Ergebnisse zum Gesamtüberleben sind bislang ausstehend. Weitere Alternativen mit Atezolizumab, Nivolumab/Ipilimumab, Everolimus oder Pembrolizumab/Belzutifan werden aktuell im Rahmen klinischer Studien geprüft.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Sandhu SS et al (2005) Surgical excision of isolated renal-bed recurrence after radical nephrectomy for renal cell carcinoma. BJU Int 95(4):522–525CrossRef Sandhu SS et al (2005) Surgical excision of isolated renal-bed recurrence after radical nephrectomy for renal cell carcinoma. BJU Int 95(4):522–525CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breau RH, Blute ML (2010) Surgery for renal cell carcinoma metastases. Curr Opin Urol 20(5):375–381CrossRef Breau RH, Blute ML (2010) Surgery for renal cell carcinoma metastases. Curr Opin Urol 20(5):375–381CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ljungberg B et al (2021) European Association of Urology Guidelines on Renal Cell Carcinoma 2021. presented at the EAU Annual Congress, Milan. EAU Guidelines. ISBN 978-94-92671-13‑4. Ljungberg B et al (2021) European Association of Urology Guidelines on Renal Cell Carcinoma 2021. presented at the EAU Annual Congress, Milan. EAU Guidelines. ISBN 978-94-92671-13‑4.
5.
Zurück zum Zitat Patard JJ et al (2004) Safety and efficacy of partial nephrectomy for all T1 tumors based on an international multicenter experience. J Urol 171(6 Pt 1):2181–2185 (quiz 2435)CrossRef Patard JJ et al (2004) Safety and efficacy of partial nephrectomy for all T1 tumors based on an international multicenter experience. J Urol 171(6 Pt 1):2181–2185 (quiz 2435)CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Haas NB et al (2016) Adjuvant sunitinib or sorafenib for high-risk, non-metastatic renal-cell carcinoma (ECOG-ACRIN E2805): a double-blind, placebo-controlled, randomised, phase 3 trial. Lancet 387(10032):2008–2016CrossRef Haas NB et al (2016) Adjuvant sunitinib or sorafenib for high-risk, non-metastatic renal-cell carcinoma (ECOG-ACRIN E2805): a double-blind, placebo-controlled, randomised, phase 3 trial. Lancet 387(10032):2008–2016CrossRef
Metadaten
Titel
Nachsorge und adjuvante Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms
verfasst von
Dr. med. univ. Lukas Lunger, Ph.D.
Dr. med. Thomas Amiel
Prof. Jürgen E. Gschwend
Publikationsdatum
04.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-022-01812-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Urologie 5/2022 Zur Ausgabe

Urologie Kolumne

Urologie Kolumne

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.