Notfallmedizin
Plötzlich pausenloses Erbrechen, Sehverlust und Agitiertheit
Ein 83-jähriger Mann sitzt vor dem TV, als er plötzlich nicht mehr sehen kann und anfängt, sich fast pausenlos zu übergeben. Die Frau ruft Hilfe. Das Rettungsteam trifft auf einen hochgradig agitierten und kaltschweißige Patienten, der Fragen kaum beantworten kann. Und dann treten auch noch Rhythmusstörungen auf – Zeit für die Einweisung in die Klink. Ihre Diagnose?
Wann sollten Demenzkranke ins Krankenhaus eingewiesen werden? Und wann nicht?
Krankenhausaufenthalte stellen für Menschen mit Demenz eine hohe Belastung dar, die den Abbau kognitiver und motorischer Fähigkeiten beschleunigen und zu Verhaltensänderungen und Orientierungsproblemen führen kann. Welche Krankenhausaufenthalte sind durch eine bessere ambulante Versorgung potenziell vermeidbar?
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Urologie
Frau mit Fieber und Flankenschmerzen: Was ist die Ursache?
In der Notaufnahme sehen Sie eine 56-jährige Patientin mit Fieber > 39 °C und linksseitigen Flankenschmerzen. In der Vergangenheit habe sie mehrfach spontane Steinabgänge gehabt, eine von ihrem Hausarzt vorgeschlagene urologische Vorstellung mit Steinsanierung wurde bisher abgelehnt. Die weiteren Befunde deuten auf eine Urosepsis hin.
Substanzkonsum und Zwangsmaßnahmen auf psychiatrischen Stationen
Auf psychiatrischen Stationen werden Zwangsmaßnahmen z.B. aufgrund starker Selbst- und Fremdaggressionen manchmal notwendig. Ein nicht unerheblicher Anteil der Behandelten sind suchtkrank. Die folgende Studie stellt die Frage, ob zwischen Substanzkonsum und Zwangsmaßnahmen ein Zusammenhang besteht.
Das unerwartet kritisch kranke Kind in der Notaufnahme
Ohne vorherige rettungsdienstliche Versorgung oder Anmeldung trifft plötzlich ein kritisch krankes Kind in der Notaufnahme ein. Ob dann alles glatt laufen wird? Eine Risikoanalyse der klinischen Abläufe hilft, sich rechtzeitig auf den unerwarteten Fall vorzubereiten. Beispielhaft werden hier vier prozessbezogene Hauptrisiken und mögliche Gegenmaßnahmen aufgezeigt.
CME-Fortbildungsartikel
12.04.2022 | Sinusthrombose | CME
CME: Sinus- und Hirnvenenthrombose
Mit einer Inzidenz von 1,32 Fällen pro 100.000 Personenjahre ist die Sinus-/Hirnvenenthrombose selten und für bis zu 1% aller Schlaganfälle verantwortlich. Vor allem das "empty triangle sign" weist radiologisch darauf hin. Im Kurs lesen Sie mehr zu Diagnostik, häufigen Ursachen und Therapie.
21.03.2022 | Sepsis | CME Zertifizierte Fortbildung
Internistische Notfälle bei der schwangeren Patientin
Peripartale Notfälle, die intensivmedizinisch behandelt werden müssen, stellen eine große Herausausforderung an das interdisziplinäre Behandlungsteam dar. Aufgrund physiologischer Veränderungen der Schwangeren können Symptome maskiert und eine …
11.02.2022 | Echokardiografie | FB_CME
CME: Notfallechokardiografie und fokussierte Sonografie des Herzens
In Notfallsituationen wie akutem Thoraxschmerz, Schockzuständen oder akuter Atemnot erlaubt die Sonografie des Herzens eine rasche und häufig zuverlässige differenzialdiagnostische Abklärung. Der Hausarztpraxis kommt dabei auch eine Lotsenfunktion für die weitere Behandlung zu. Dieser Kurs fasst die Einsatzmöglichkeiten für Sie zusammen.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
Open Access
01.04.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | Der interessante Fall
„Ein Griff ins Rohr!“
Wenn sich die Hand einer 1,5-Jährigen partout nicht aus einem Abflussrohr befreien lässt, muss die Feuerwehr das Rohr wohl oder übel zusammen mit der feststeckenden Hand in die Notaufnahme bringen. Ist das geschafft, steht die rasche Befreiung der Extremität auf dem Plan: Chirurgie mit Dremel und Zange – der Bericht einer absoluten Ausnahmesituation.
Open Access
23.03.2022 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Bild und Fall
Akute Atemnot wenige Sekunden nach Sturz mit Laufrad
Ein Vierjähriger stürzt mit der Halsvorderseite auf den Lenker seines Laufrads. Innerhalb von Sekunden schwellen Gesicht und Halsbereich an. Mit ausgeprägter Dyspnoe und Hautemphysem wird der Junge notfallmäßig eingewiesen. Ein Pneumothorax? Der Punktionsversuch bleibt frustran, der Junge wird intubiert – und zwei Tage später führt das MRT der Halsregion zur Diagnose.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
09.05.2022 | Anaphylaxie | Übersicht
White Paper Erdnussallergie - Teil 4: Management und Therapie der Erdnussallergie
Das bisherige Management einer IgE-vermittelten primären Erdnussallergie besteht aus den beiden Grundsäulen "Expositionsprophylaxe" mit Meidung des Allergens sowie "Notfalltherapie" mit kurzfristiger Behandlung einer akuten allergischen Reaktion …
- verfasst von:
- PD Dr. Katharina Blümchen, Anna Fischl, Thomas Eiwegger, Eckard Hamelmann, Ludger Klimek, Lars Lange, Zsolt Szepfalusi, Christian Vogelberg, Kirsten Beyer
06.05.2022 | Urosepsis | Leitthema
Urosepsis – sicher diagnostizieren und effektiv behandeln!
Harnwegsinfektionen zeichnen sich durch ein breites klinisches Erscheinungsbild aus und reichen von der unkomplizierten Zystitis bis hin zum septischen Schock. 9–31 % aller Septikämien haben einen urogenitalen Fokus und werden als Urosepsis …
- verfasst von:
- FEBU, MHBA PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, Dr. med. univ. Fabian Stangl, Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Kuppe, Prof. Dr. med. Florian Wagenlehner, Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Saar, Priv.-Doz. Dr. med. Laila Schneidewind
06.05.2022 | Kardiogener Schock | Kardiotechnik/EKZ
Aktuelle Klassifikation und hämodynamisches Profil bei kardiogenem Schock
Basis für eine gezielte mechanische Kreislaufunterstützung
Die „Society for Cardiovascular Angiography and Interventions“ (SCAI) hat im Jahr 2019 neue Kriterien zur Diagnostik des kardiogenen Schocks in Zusammenarbeit mit mehreren Fachgesellschaften erstellt, um eine schnelle und von der Kausalität des …
- verfasst von:
- Tobias T. Krause, Dr. Andreas J. Rieth
Open Access
29.04.2022 | Pädiatrische Notfallmedizin | Pädiatrische Notfälle
Das unerwartet kritisch kranke Kind in der Notaufnahme
Eine Prozessrisikoanalyse
Ohne vorherige rettungsdienstliche Versorgung oder Anmeldung trifft plötzlich ein kritisch krankes Kind in der Notaufnahme ein. Ob dann alles glatt laufen wird? Eine Risikoanalyse der klinischen Abläufe hilft, sich rechtzeitig auf den unerwarteten Fall vorzubereiten. Beispielhaft werden hier vier prozessbezogene Hauptrisiken und mögliche Gegenmaßnahmen aufgezeigt.
- verfasst von:
- Dr. med. Chris Mohrmann, Matthias Lange, Bastian Rosner, Axel Heep, Tobias Warnecke
Open Access
14.04.2022 | Geriatrisches Assessment | Übersichten
Wann sollten Demenzkranke ins Krankenhaus eingewiesen werden? Und wann nicht?
Krankenhausaufenthalte stellen für Menschen mit Demenz eine hohe Belastung dar, die den Abbau kognitiver und motorischer Fähigkeiten beschleunigen und zu Verhaltensänderungen und Orientierungsproblemen führen kann. Welche Krankenhausaufenthalte sind durch eine bessere ambulante Versorgung potenziell vermeidbar?
- verfasst von:
- Susanne Stiefler, Ellen Dunker, Annika Schmidt, Anna-Carina Friedrich, Carolin Donath, Karin Wolf-Ostermann
Open Access
11.04.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema
Extrakorporale Reanimation im Reality-Check
Ein Reality-Check
Erstmals sprechen die europäischen Reanimationsleitlinien eine Empfehlung für extrakorporale kardiopulmonale Reanimation (eCPR) als mögliche Rettungstherapie aus: Für ausgewählte Fälle, in denen die konventionelle CPR erfolglos bleibt. Wie Sie bei therapierefraktärem Kammerflimmern, Lungenembolie oder akzidentieller Hypothermie leitliniengerecht vorgehen.
- verfasst von:
- Dr. Ingrid Magnet, Michael Poppe
Open Access
07.04.2022 | Kreislaufstillstand | Originalien
Add-on-LUCAS2™-Reanimation am NEF Innsbruck
In Österreich verstarben im Jahr 2020 91.599 Menschen, wobei 32.676 (35,7 %) Tode auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Komplikationen zurückzuführen sind. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems führen die Todesursachenstatistik unverändert …
- verfasst von:
- Dr. D. Schwaiger, A. Zanvettor, A. Neumayr, M. Baubin
Open Access
29.03.2022 | Kardiopulmonale Reanimation | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven
Nicht-traumatologischer Schockraum – Alarmierungskriterien und weitere Empfehlungen
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zur Strukturierung, Organisation und Ausstattung sowie Förderung von Qualität, Dokumentation und Sicherheit in der Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum in der Bundesrepublik Deutschland
Die Anzahl kritisch kranker, nicht-traumatologischer Schockraumpatienten ist bis zu viermal höher als die Anzahl schwerverletzter. Doch spezifische Handlungsalgorithmen fehlen, außer für spezielle Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Jetzt gibt ein Weißbuch Empfehlungen zur nicht-traumatologischen Schockraumversorgung. Die Kurzfassung.
- verfasst von:
- MHBA Prof. Dr. med. Michael Bernhard, Bernhard Kumle, Christoph Dodt, Ingo Gräff, Mark Michael, Guido Michels, Ingmar Gröning, Martin Pin, Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e. V.
22.03.2022 | Akutes Abdomen | Leitthema
Gynäkologische Ursachen für ein akutes Abdomen
Das akute Abdomen stellt einen absoluten Notfall dar, der lebensbedrohlich sein kann. Aus gynäkologisch-geburtshilflicher Sicht gilt es, zwischen akutem Abdomen in der Schwangerschaft, im Wochenbett und außerhalb dieser Zustände zu unterscheiden. Welche diagnostischen Schritte sind in diesen Fällen angezeigt und welche entscheidenden "Kleinigkeiten" sollten nicht übersehen werden?
- verfasst von:
- Dr. Bálint Balogh, Maria-Rita Anwander, Bettina Unseld, Philipp Guttenberg, Ricardo Felberbaum
weitere anzeigen
Videos
08.11.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Von Impf-Booster bis Corona-Therapie: Diese Studien sind jetzt relevant
Boostern, Impfquoten, Durchbruchinfektionen: Auch in der vierten Welle der Coronapandemie steht die Vakzine im Fokus, denn: „Bei der Therapie sind wir noch längst nicht so weit, wie wir sein wollen.“ Prof. Salzberger blickt im Webinar auf die für den kommenden Coronawinter relevanten Studiendaten – und die Lage in den Kliniken. Die Empfehlungen des Infektiologen für das Vorgehen in den nächsten Wochen sind klar.
07.07.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Neue S1-Leitlinie Post-COVID: Vorschau auf die wichtigsten Eckpunkte
Die Langzeitfolgen von COVID-19 – ob für Lunge, Herz oder Psyche – rücken immer stärker in den Fokus. Unter Federführung der Dt. Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin steht nun eine S1-Leitlinie „Post-COVID“ als Hilfestellung bei Diagnose und Therapie kurz vor der Veröffentlichung. Prof. Rembert Koczulla, Koordinator dieser Leitlinie, beleuchtet wichtige Eckpunkte, mit Fokus auf pneumologische Aspekte.
30.04.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Das aktuelle Corona-Update in der dritten Welle
Noch rollt die dritte Corona-Welle, angetrieben vor allem durch die britische Virusmutante B1.1.7, aber endlich läuft auch die Impfmaschinerie im höheren Drehzahlbereich. Prof. Bernd Salzberger, Vorsitzender der Dt. Gesellschaft für Infektiologie, gibt einen Überblick über das Erkrankungsgeschehen und den Stand beim Impfen: Was weiß man über die Risiken und die Wirkungen der zugelassenen Impfstoffe?
Buchkapitel zum Thema
2021 | Chirurgische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Notfallchirurgie
Die Indikationen zur operativen Notfallbehandlung in der Viszeralchirurgie werden oft unter der generellen Bezeichnung des „akuten Abdomens“ zusammengefasst. Das akute Abdomen ist ein anspruchsvolles chirurgisches Szenario. Es sollte deswegen …
2021 | Septischer Schock | OriginalPaper | Buchkapitel
Sepsis und septischer Schock
Die Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organfunktionsstörung aufgrund einer fehlregulierten Entzündungsreaktion des Körpers auf eine Infektion. Verdachtshinweise auf das Vorliegen einer Sepsis sind 3 Zeichen: ein Abfall des systolischen Blutdrucks …
2021 | Schock | OriginalPaper | Buchkapitel
Schockformen
Der Schock ist ein akut lebensbedrohlicher klinischer Zustand mit typischen Symptomen und Zeichen. Die Ursachen sind vielfältig, jedoch liegt bei allen Schockformen ein schwerer O2-Mangel der Gewebe vor; auch ist bei allen Schockformen eine …
2021 | Intoxikationen | OriginalPaper | Buchkapitel
Akute Vergiftungen
Etwa 200.000 Patienten müssen jährlich wegen einer akuten Vergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Am häufigsten sind Vergiftungen mit Arzneimitteln, Drogen und biologisch aktiven Substanzen, gefolgt von nicht medizinisch verwendeten Substanzen …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update AINS und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.