Notfallmedizin
Fortbildungsreihe
Pharmakotherapie in der Notfallversorgung – das Wichtigste, nach Indikation
Hypnotika, Antikoagulanzien oder Katecholamine wann und wie einsetzen? Nach Indikationsfeldern geordnet fasst diese Serie die wichtigsten Aspekte zur Pharmakotherapie in der Notfallversorgung zusammen. Therapieziele, passende Wirkstoffe und Dosierungen sowie Fallstricke und Wechselwirkungen werden in der Fortbildungsreihe aus „Notfall+Rettungsmedizin“ thematisiert.
Thrombosen durch Autoantikörper
Nach der COVID-Vakzine von AstraZeneca steht auch der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson unter Verdacht, eine Zerebralvenenthrombose zu begünstigen. Aktuelle Arbeiten deuten auf einen Mechanismus, der einer Heparin-induzierten Thrombozytopenie ähnelt.
Minutenschnelles Gerinnungsmanagement beim Trauma – einfach und praktisch
Eine abgestufte Gerinnungstherapie bereits in den ersten Minuten nach Schockraumaufnahme, ohne auf viskoelastische Testverfahren und Standardlaborparameter zu warten? Beim hämodynamisch instabilen Schwerverletzten kann das notwendig sein. Die hier vorgestellte SOP orientiert sich dazu an Hämoglobin- und Base-Excess-Werten und am klinischen Bild des Patienten.
CME-Fortbildungsartikel
07.02.2021 | Status epilepticus | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 2/2021
CME: Epileptologische Notfälle
Ein erster epileptischer Anfall ist bis zum Beweis des Gegenteils ein Notfall, da er in ca. 30 % der Fälle akut-symptomatischer Genese und somit Ausdruck einer gravierenden systemischen Störung oder einer akuten Hirnerkrankung ist. Wie Sie einen Notfall erkennen und welche Schritte dann folgen sollten, lesen Sie im CME-Beitrag.
03.02.2021 | Psychiatrische Notfälle | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
CME: Einsatz von Psychopharmaka im psychiatrischen Notfall
Psychiatrische Notfälle sind aufgrund ihrer vitalen Bedrohung hoch relevant. In der Behandlung haben nicht medikamentöse Deeskalationsverfahren Vorrang. Eine pharmakologische Notfallbehandlung erregter, aggressiver Patienten kann jedoch die Kooperation für die Durchführung notwendiger Maßnahmen wiederherstellen.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
06.01.2021 | Pfählungsverletzung | Kasuistiken
Pfählungsverletzung: Badeunfall mit schwerwiegenden Folgen
Eine 13-Jährige springt ins Wasser und verletzt sich den Unterschenkel an einem abgebrochenen Pfahl. Die 8 cm lange Wunde wird in der Rettungsstelle ambulant gereinigt und genäht. Doch 30 Stunden später stellt sich die Patientin erneut aufgrund massiver Schmerzen, einer ausgeprägten Rötung des Unterschenkels und Fieber >39 °C vor. Ihre Diagnose?
18.12.2020 | Epilepsie bei Kindern | Fortbildung | Ausgabe 6/2020
Erst Epilepsie, dann Apathie und Hautflecken
Ein Sechsjähriger wird seit dem ersten Lebensjahr wegen eines Dravet-Syndroms behandelt und ist bis dato trotz zahlreicher Therapiemodifikationen nicht anfallsfrei. Nun wird der Junge zunehmend apathisch und kraftlos. Klinisch auffällig sind vereinzelte Flecken auf der Haut. Ein Blick auf die aktuelle Medikation sowie die Laborwerte nähren einen bestimmten Verdacht. Ihre Diagnose?
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
09.04.2021 | Intoxikationen | Leitthema
Hochrisikobereich Polizeigewahrsam? – Medizinische und rechtliche Aspekte
Beim polizeilichen Gewahrsam handelt es sich zumeist um eine Gefahrenabwehr, etwa bei Begehung oder Fortsetzung einer Straftat, oder um einen Schutzgewahrsam für die festgenommene Person, z. B. bei ausgeprägter alkoholbedingter Desorientierung.
- Autoren:
- L. Knöfel, C. Richter, MME Prof. Dr. med. habil. S. Heide, L. Woydt, A. Engel, U. Schmidt
26.03.2021 | Anaphylaxie | Übersicht | Ausgabe 2/2021
Expertenkonsensus zu praxisrelevanten Aspekten bei der Behandlung der chronischen Urtikaria
Hintergrund: Die chronische Urtikaria (CU) ist eine häufige und für viele Patienten stark belastende Erkrankung. Die aktuelle Urtikaria-Leitlinie beschreibt die evidenzbasierte Diagnostik und Therapie der CU. Darüber hinaus treten jedoch oftmals …
- Autoren:
- Prof. Dr. Andrea Bauer, Priv.-Doz. Dr. med. Heinrich Dickel, Prof. Dr. med. Thilo Jakob, Andreas Kleinheinz, Undine Lippert, Martin Metz, Sibylle Schliemann, Uwe Schwichtenberg, Petra Staubach, Eva Valesky, Dr. med. Nicola Wagner, Prof. Dr. med. Bettina Wedi, Prof. Dr. med. Marcus Maurer
01.03.2021 | COVID-19 | Leitthema
Open Access
Neuroimmunologie von COVID‑19
Dass COVID-19-Erkrankte auch neurologische Beschwerden entwickeln, ist bereits bekannt. Darunter sind auch neuroimmunologisch bedingte Krankheitsbilder. Im Beitrag werden diese aufgearbeitet, die Mechanismen dahinter erklärt und auch der Einfluss der Viruserkrankung auf eine bereits existierende neurologische Autoimmunkrankheit wird diskutiert.
- Autoren:
- Thomas Skripuletz, Nora Möhn, Christiana Franke, Prof. Dr. Harald Prüß
26.02.2021 | Nahrungsmittelallergien | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Nahrungsmittelallergien - ein Überblick
Kapitel 3.13 der Neuauflage des "Weißbuch Allergie in Deutschland" befasst sich mit Nahrungsmittelallergien. Angefangen mit der Häufigkeit und der Klassifikation bis hin zu Diagnostik und Therapie sind hier die wichtigsten Fakten zu diesem Thema …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Margitta Worm, Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Oberarzt Dr. med. Lars Lange
25.02.2021 | Opioidantagonisten | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie | Ausgabe 2/2021
CME: Synthetische Opioide – hohes psychisches und physisches Risiko
"Legal highs" sind Abwandlungen von bereits bekannten illegalen Drogen und entgehen so entsprechenden Kontrollen. Sie bergen jedoch erhebliche gesundheitliche Risiken, besonders riskant sind synthetische Opioide. Im Beitrag werden Wirkungsweisen, Risiken und Behandlungsoptionen besprochen.
- Autoren:
- Dr. med. Kristina Adorjan, Prof. Dr. med. Oliver Pogarell
19.02.2021 | COVID-19 | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
Management des Anaphylaxie-Risikos bei Covid-19-Impfung
Wie führt man die SARS-CoV-2-Impfungen mit möglichst minimalem Risiko für allergische Reaktionen durch? Tatsächlich können die aktuellen mRNA-Impfstoffe selbst bei Allergikern meist ohne Weiteres verabreicht werden. Der folgende Beitrag legt dar …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Margitta Worm, Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Thilo Jakob, Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Regina Treudler, Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Prof. Dr. med. Thomas Werfel, Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Prof. Dr. med. Andreas Bircher, Prof. Dr. med. Matthias Fischer, Prof. Dr. med. Thomas Fuchs, Prof. Dr. med. Axel R. Heller, PD Dr. med. Florian Hoffmann, Dr. med. Isidor Huttegger, Prof. Dr. med. Matthias Volkmar Kopp, Dipl. Oec troph. Claudia Kugler, Prof. Dr. med. habil. Marek Lommatzsch, Prof. Dr. med. Oliver Pfaar, PD Dr. med. Ernst Rietschel, Prof. Dr. med. Franziska Ruëff, Dipl. Oec troph. Sabine Schnadt, Prof. Dr. med. Roland Seifert, Britta Stöcker, Prof. Dr. med. Christian Vogelberg, PD Dr. med. Helmut Sitter, Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Prof. Dr. med. Knut Brockow
13.02.2021 | Augenheilkunde | Originalien
Open Access
Akuter Winkelblock
Ein ophthalmologischer Notfall in der medizinischen Notaufnahme
Ohne rechtzeitige Therapie kann der akute Winkelblock zur irreversiblen Erblindung führen. Die vielfältigen Symptome dieses ophthalmologischen Notfalls können als internistische oder neurologische Erkrankungen gedeutet werden, wenn Kopfschmerzen, Pupillenstarre oder Übelkeit im Vordergrund stehen. Das Vorstellungsverhalten bei akutem Winkelblock und die durchgeführte Diagnostik außerhalb der Augenheilkunde sowie die Auswirkungen werden vorgestellt.
- Autoren:
- Dr. med. S. Nuessle, J. Luebke, D. Boehringer, T. Reinhard, A. Anton
13.02.2021 | COVID-19 | Arzneimitteltherapie | Ausgabe 3/2021
Zur Zeit gratis
Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfstoffe – so gehen Sie vor!
Anaphylaktische Reaktionen auf eine SARS-CoV-2-Impfung mit den mRNA-Impfstoffen können bei vorbekannten Allergien, jedoch auch ohne vorherige Hinweise auftreten. Worauf Sie achten müssen und wie Sie im Notfall handeln, erfahren Sie in dieser Übersicht.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. L. Klimek, J. Eckrich, J. Hagemann, I. Casper, J. Huppertz
12.02.2021 | Anaphylaxie | Literatur kompakt | Ausgabe 1/2021
Zur Zeit gratis
CME: Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie – Update 2021
S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Deutschen Akademie für Allergologie und Umweltmedizin (DAAU), des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI), der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie (DGP), der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Patientenorganisation Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) und der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation (AGATE)
Der Beitrag enthält die vollständige Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Das Update 2021 richtet sich an alle ärztlich Tätigen sowie an andere medizinisch tätige Personen, die an der Akutbehandlung, Diagnostik und Beratung von Patient*innen mit Anaphylaxie beteiligt sind.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring, Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Prof. Dr. med. Andreas Bircher, Matthias Fischer, Axel Heller, Isidor Huttegger, Prof. Dr. med. Thilo Jakob, Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Matthias V. Kopp, Dipl. oec. troph. Claudia Kugler, Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Oliver Pfaar, Priv.-Doz. Dr. med. Ernst Rietschel, Prof. Dr. med. Franziska Rueff, Sabine Schnadt, Roland Seifert, Britta Stöcker, Prof. Dr. med. Regina Treudler, Prof. Dr. med. Christian Vogelberg, Prof. Dr. med. Thomas Werfel, Prof. Dr. med. Margitta Worm, Helmut Sitter, Prof. Dr. med. Knut Brockow
weitere anzeigen
Sonderberichte
22.01.2021 | Anaphylaxie | Sonderbericht | Onlineartikel
Erdnüsse: für Kinder das Hauptproblem
Nahrungsmittelallergien sind für die meisten Anaphylaxien bei Kindern verantwortlich. Die Erdnuss ist dabei mit Abstand der häufigste Auslöser. Wie aktuelle Daten aus dem europäischen Anaphylaxie-Register unterstreichen, verlaufen die durch Erdnüsse ausgelösten Anaphylaxien oft schwer und müssen eher stationär behandelt werden als anaphylaktische Reaktionen anderer Ursache. Als besondere Herausforderungen erweisen sich Probleme im Krankheitsmanagement und psychosoziale Auswirkungen im Alltagsleben. Der Bedarf für eine kausale Therapie ist hoch.
-
Aimmune Therapeutics Germany GmbH
Videos
17.03.2021 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Allergie und COVID-19-Impfung – Risiko und praktisches Management
Erst COVID-19-Impfung, dann Anaphylaxie? Nicht nur die Diskussion um Sinusthrombosen verunsichert die Patienten, sondern auch das Risiko für allergische Reaktionen nach einer Coronaimpfung. Was dran ist, weiß der Allergologe Prof. Johannes Ring: Er gibt Tipps für die sichere Durchführung der Coronaimpfung bei Allergikern, spricht über mögliche Kontraindikationen – und beschreibt, was im Notfall zu tun ist.
05.11.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Corona-Impfung in Sicht: Diese Schritte fehlen noch
Prinzipiell könnten wir Anfang des kommenden Jahres mit der SARS-CoV-2-Impfung loslegen, hofft der Infektiologe Prof. Bernd Salzberger. Doch zunächst gilt es noch einige Hürden zu nehmen – und zwar nicht nur mit Blick auf die klinischen Studien, sondern auch auf die logistische Planung. Ein Webinar über die momentan aussichtsreichsten Impfstoffkandidaten, knappes Equipment und die große Frage danach, wer zuerst durch wen geimpft werden soll.
01.11.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Im Fokus: Antigen-Schnelltests und die nationale Teststrategie
Antigen-Schnelltests, neue bundesweite Testverordnung – höchste Zeit eine Einordnung vorzunehmen: Der Labormediziner Prof. Mathias Bauer spricht in diesem Corona-Update-Webinar über Testvaliditäten, Indikationen und Rationalen, über Turn-over-Zeiten und strategisches Bettenmanagement.
Buchkapitel zum Thema
2020 | Beatmungsmedizin, inhalative Medizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Grundlagen der Intubation
Die Intubation ist der Beginn der umfassenden Betreuung von beatmeten Patienten. Der Beurteilung der Intubationsfähigkeit kommt dabei eine erste Rolle zu, denn sie lässt erschwerte Intubationen erkennen.Vorbereitung, Durchführung der Intubation …
2020 | Atemwegsmanagement | OriginalPaper | Buchkapitel
Indikationen und Ziele der Beatmung
Die Beatmungspflichtigkeit eines Patienten ergibt sich durch die respiratorische Insuffizienz (Atemschwäche) und bedeutet, dass die Menschen die Fähigkeit verloren haben, selbstständig und zuverlässig zu atmen.Sie unterscheidet sich durch das …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update AINS und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
COVID-19 Abstrich Teströhrchen auf Testformular Schnelltest SARS-CoV-2/© MACLEG / stock.adobe.com, Notfallversorgung/© kirill_makarov / stock.adobe.com, Arzt zieht Spritze mit Corona-Vakzine auf/© insta_photos / stock.adobe.com, Einfach und praktisch: Gerinnungsmanagement/© Springer Medizin Verlag GmbH, Labordiagnostik mit Troponin-Test/© syahrir / stock.adobe.com, Frau liegt mit verzerrtem Gesicht auf dem Boden/© piccerella / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Frau sitzt allein an einer Ecke/© urbazon / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Tachyarrhythmia absoluta/© Springer Medizin Verlag GmbH, Pfählungsverletzung/© Springer Medizin Verlag GmbH, Kutane Auffälligkeiten/© Dr. Thomas Hoppen, Hirnentzündung/© Matthieu / stock.adobe.com, Tabletten mit Lupe/© unpict / Fotolia, Schemazeichnung der Kammerwasserzirkulation/© Nuessle1 S, Luebke J, Boehringer D, Reinhard T, Anton A, Wespenstich/© ChriSes / Fotolia, Webinar Prof. Ring/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Bernd Salzberger/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Matthias Bauer/© Springer Medizin Verlag, Search Icon, Mail Icon II