Skip to main content
Erschienen in:

27.04.2022 | Notfallmedizin | Originalien

Nichttraumatologisches Schockraummanagement in einer nichtuniversitären Notaufnahme

verfasst von: Dr. C. Wasser, N. Schmid, M. Müller, M. Günther, C. Beller, B. Rudolph

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bisher gibt es nur begrenzte Erkenntnisse zur Schockraumversorgung von kritisch kranken nichttraumatologischen (CINT) Patienten in Deutschland. Das Ziel der vorliegenden Beobachtungsstudie war die Beschreibung des Managements von CINT-Patienten im Schockraum einer nichtuniversitären Notaufnahme.

Methoden

In der Studie wurden vom 26.01.2019 bis 18.05.2021 prospektiv Daten von nichttraumatologischen erwachsenen Schockraumpatienten anhand des OBSERvE-2-Evaluationsprotokolls erfasst.

Ergebnisse

In die Studie wurden 213 Patienten eingeschlossen (Alter: 70 ± 15 Jahre, 55 % männlich; Vorstellung durch den Rettungsdienst 93 %). Von diesen Patienten kamen 28 % nach prähospitalem Herz-Kreislauf-Stillstand im Schockraum zur Aufnahme. Führende Probleme im Schockraum waren C‑ (47 %) und B‑Probleme (39 %). Die Schockraumdiagnosen entfielen in 30 % auf pulmonale und in 26 % auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen ohne Myokardinfarkt bzw. Lungenembolie (8 bzw. 5 %). Als Schockraummaßnahmen wurden durchgeführt: Atemwegssicherung in 20 %, invasive bzw. nichtinvasive Beatmung in 46 bzw. 25 %, Reanimationsmaßnahmen in 13 %, Katecholamintherapie in 34 % und Notfallsonographie in 62 %. Die Initialversorgung dauerte 41 ± 22 min. Bei 51 % der Patienten erfolgte eine direkt anschließende Computertomographie. Regelhaft waren 4–5 Personen an der Schockraumversorgung beteiligt. Im Schockraum verstarben 9 % und im Krankenhaus 40 % der Patienten.

Schlussfolgerung

Die Patientenklientel im nichttraumatologischen Schockraum einer nichtuniversitären Notaufnahme ist ressourcenintensiv und hat eine hohe Krankenhausletalität. Die Schockraumversorgung kann binnen 60 min abgeschlossen werden. Zur besseren Vergleichbarkeit von Patientenkollektiven unterschiedlicher Standorte ist eine einheitliche Definition der Aufnahmekriterien für den nichttraumatologischen Schockraum notwendig.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer M, Gerlach H, Vogelmann T et al (2020) Mortality in sepsis and septic shock in Europe, North America and Australia between 2009 and 2019—Results from a systematic review and meta-analysis. Crit Care 24:239CrossRefPubMedPubMedCentral Bauer M, Gerlach H, Vogelmann T et al (2020) Mortality in sepsis and septic shock in Europe, North America and Australia between 2009 and 2019—Results from a systematic review and meta-analysis. Crit Care 24:239CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373CrossRefPubMed Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:1CrossRef Bernhard M, Döll S, Hartwig T et al (2018) Resuscitation room management of critically ill nontraumatic patients in a German emergency department (OBSERvE-study). Eur J Emerg Med 25:1CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bundesrechnungshof (2021) Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Absatz 2 BHO über die Prüfung ausgewählter coronabedingter Ausgabepositionen des Einzelplans 15 und des Gesundheitsfonds. (Abgabe von Schutzmasken an vulnerable Personengruppen, Ausgleichszahlungen an Krankenhäuser und Aufbau von Intensivbettenkapazitäten). In, Gz.: IX 1 – 2021 – 0572 Bundesrechnungshof (2021) Bericht an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Absatz 2 BHO über die Prüfung ausgewählter coronabedingter Ausgabepositionen des Einzelplans 15 und des Gesundheitsfonds. (Abgabe von Schutzmasken an vulnerable Personengruppen, Ausgleichszahlungen an Krankenhäuser und Aufbau von Intensivbettenkapazitäten). In, Gz.: IX 1 – 2021 – 0572
8.
Zurück zum Zitat Ferrer R, Martin-Loeches I, Phillips G et al (2014) Empiric antibiotic treatment reduces mortality in severe sepsis and septic shock from the first hour: Results from a guideline-based performance improvement program. Crit Care Med 42:1749–1755CrossRefPubMed Ferrer R, Martin-Loeches I, Phillips G et al (2014) Empiric antibiotic treatment reduces mortality in severe sepsis and septic shock from the first hour: Results from a guideline-based performance improvement program. Crit Care Med 42:1749–1755CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19:387–395CrossRef Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19:387–395CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fleischmann T, Walter B (2007) Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland: Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Dtsch Arztebl Int 104:3164–3166 Fleischmann T, Walter B (2007) Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland: Eine Anlaufstelle für alle Notfälle. Dtsch Arztebl Int 104:3164–3166
13.
Zurück zum Zitat Kress JS, Ruppel M, Haake H et al (2022) Short-term outcome and characteristics of critical care for nontrauma patients in the emergency department. Anaesthesist 71:30–37CrossRefPubMed Kress JS, Ruppel M, Haake H et al (2022) Short-term outcome and characteristics of critical care for nontrauma patients in the emergency department. Anaesthesist 71:30–37CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kumle B, Merz S, Mittmann A et al (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement. Notfall Rettungsmed 22:402–414CrossRef Kumle B, Merz S, Mittmann A et al (2019) Nichttraumatologisches Schockraummanagement. Notfall Rettungsmed 22:402–414CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Michael M, Kumle B, Pin M et al (2021) „D-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 24:1004–1016CrossRef Michael M, Kumle B, Pin M et al (2021) „D-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 24:1004–1016CrossRef
17.
20.
Zurück zum Zitat Peltan ID, Mitchell KH, Rudd KE et al (2017) Physician variation in time to antimicrobial treatment for septic patients presenting to the emergency department. Crit Care Med 45:1011–1018CrossRefPubMedPubMedCentral Peltan ID, Mitchell KH, Rudd KE et al (2017) Physician variation in time to antimicrobial treatment for septic patients presenting to the emergency department. Crit Care Med 45:1011–1018CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Rovas A, Paracikoglu E, Michael M et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral Rovas A, Paracikoglu E, Michael M et al (2021) Identification and validation of objective triggers for initiation of resuscitation management of acutely ill non-trauma patients: the INITIATE IRON MAN study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 29:160CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Nichttraumatologisches Schockraummanagement in einer nichtuniversitären Notaufnahme
verfasst von
Dr. C. Wasser
N. Schmid
M. Müller
M. Günther
C. Beller
B. Rudolph
Publikationsdatum
27.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Notfallmedizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01027-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Notfall + Rettungsmedizin 4/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen des BV ÄLRD

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen der DIVI

Neu im Fachgebiet AINS

Hypoglykämie: Bei der Notfalltherapie kommt es nicht auf Prozente an

In der notfallmäßigen I.v.-Behandlung einer Hypoglykämie mithilfe von Glukosepräparaten spielt die Konzentration der infundierten Lösung offenbar eine untergeordnete Rolle. Niedrigere Konzentrationen könnten sogar vorteilhaft sein.

„Ehrliches“ Placebo lindert Rückenschmerzen

Eine explizit als Placebotherapie angekündigte subkutane Kochsalzspritze in die schmerzende Region kann Rückenschmerzen mittelfristig offenbar signifikant lindern.

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Neuer Ansatz zur Migräneprophylaxe besteht Phase-2-Prüfung

Für Migränekranke könnte es bald einen neuen Therapieansatz geben: Ein Antikörper gegen den Vasodilatator PACAP reduzierte in einer Phase-2-Studie die Zahl der Migränetage. Die Arznei dürfte auch für Erkrankte relevant sein, die auf bisherige Optionen schlecht ansprechen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.